Tourismuskonzept 2020 - Linz Tourismus

Page 25

ONLINE-MARKETING UND DIGITALISIERUNG Digitalisierung ist ein Kernthema unserer Zeit, dem auch Linz Tourismus einen hohen Stellenwert zuweist. Die rasant steigende Nutzung von Webplattformen und mobilen Inhalten erfordert eine kompetente Bespielung dieser. Online-Marketing-Maßnahmen werden in allen Bereichen des Tourismusverbandes umgesetzt. Unter anderem betrifft das den Ausbau des Informationsangebots in allen Onlinekanälen, Kampagnen zur Bewerbung der Stadt in den Zielmärkten sowie ein fortlaufendes Prüfen neuer Entwicklungen im Onlinebereich, um am Puls der Zeit zu bleiben.

Website www.linztourismus.at Das Informationsangebot des Internetauftritts des Linz Tourismus wird laufend erweitert. Ziel ist es, die zentrale Plattform für nationale und internationale Gäste zu sein, die Informationen über Linz und touristische Services zur Verfügung stellt. Vor allem die englischsprachigen Inhalte sollen 2020 weiter ausgebaut werden, um der steigenden Nachfrage von nicht-deutschsprachigen Besuchern gerecht zu werden. Aufgrund der touristischen Erweiterung von Linz um die Regionen Kirchschlag und Ansfelden ab 1. Jänner 2020 werden auch deren Attraktionen und Angebote prominent auf der Linz-Tourismus-Website abgebildet. Unterkunftsund Gastronomiebetriebe werden über die Schnittstelle zur Datenbank Tourdata in den Suchtools der Website eingebunden. Auch die Veranstaltungen aus den beiden Regionen werden über die Datenbank im Eventkalender des Linz Tourismus angezeigt. Relaunch www.museum-total.at Der Webauftritt der Veranstaltung „Museum total“ benötigt sowohl grafisch als auch im Aufbau eine Überarbeitung. 2020 wird der Webauftritt gemeinsam mit einer externen Agentur einem Relaunch unterzogen. Die Inhalte, Fakten und das Programm sollen dabei klar strukturiert und intuitiv auffindbar sein. Es wird auch darauf geachtet, eine einfache und flexible Wartung der Website durch einen Museumspartner zu ermöglichen. Ein Augenmerk liegt auch auf der bestmöglichen Darstellung der Inhalte auf mobilen Endgeräten, um den Nutzern von Smartphones die Bedienung zu erleichtern.

Social Media Linz Tourismus hat nicht nur eine beachtliche Community in verschiedenen Social-Media-Kanälen aufgebaut, sondern erzielt mit seinen Inhalten auch große Reichweiten. Zurzeit werden folgende Kanäle laufend bespielt: • Facebook • Instagram • Twitter • YouTube • Xing • LinkedIn Entsprechend ihrer inhaltlichen Ausrichtung wird in den Social-Media-Kanälen laufend Content veröffentlicht. Follower erhalten dadurch aktuelle Informationen zu Sehenswürdigkeiten, Veranstaltungen oder Betrieben (Gastronomie, Hotels, Shops), Inspirationen zu Ausflügen und Aktivitäten und Informationen zur Arbeit des Tourismusverbandes. Weiterhin wird abteilungsübergreifend an Content-Ideen gearbeitet, sodass die Nutzer aus allen Bereichen Infos über den Tourismusverband Linz erhalten. Es werden neue Plattformen und Trends beobachtet, bewertet und aufgegriffen, um die bestmögliche Aufmerksamkeit für die vom Linz Tourismus veröffentlichen Beiträge zu generieren. Mit der Nutzung des Social-Media-Management-Tools „swat.io“ wurden Abläufe in der Planung, der Erstellung und der Veröffentlichung des Contents optimiert. Das Tool wird auch zukünftig für die Auswertung der Social-Media-Beiträge genutzt, um diese laufend zu verbessern. Ein wichtiger Bereich des Social-Media-Marketings ist die Durchführung bezahlter Werbekampagnen auf den Web-2.0-Plattformen des Linz Tourismus. Schwerpunkte wie das Jahresthema „Menschen“ werden in Social-Media-Kanälen auf ausgewählte Zielgruppen geschaltet, um Anreize für einen Besuch der Stadt zu geben.

25


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.