DER Mittelstand. 05/20

Page 56

56 SCHWERPUNKT

DER MITTELSTAND. 5 | 2020

Taxibranche im Überlebenskampf Nach den massiven deutschlandweiten Protesten der Taxibranche gegen Uber & Co. war es ruhiger geworden. Doch nach vielen Diskussionen um die künftige Mobilität sieht es düster aus für die kleinen und mittleren Unternehmen, die das Taxigewerbe bisher prägen. Sie werden wohl zugunsten der Interessen großer Konzerne verdrängt.

Reform des Gesetzes bedeutet nichts Gutes

um unsere Existenz. Wir werden keine 250.000 geregelten Arbeitsplätze kampflos aufgeben“, heißt es in diversen Taxi-Foren und in den Sozialen Medien. Wenn der Entwurf, den eine Findungskommission des Bundesverkehrsministers erarbeitet hat, in ein Gesetz umgesetzt wird, dann wird es bald auf dem Land keine Beförderungsmöglichkeit mehr geben. Unternehmen werden aufgeben müssen, und die Kluft im Bereich der individuellen Mobilität zwischen Stadt und Land wird sich weiter verschärfen, darüber sind sich die Kenner der Branche einig. Es steht ein heißer Herbst bevor.

Gut zu wissen

Und was geschieht, wenn sich Unternehmen das Beste aus beiden Welten, von Taxi und von Mietwagen, zunutze machen und einfach eine Dienstleistung anbieten, die nur Rechte kennt, aber keine Pflichten? Uber ist so ein Unternehmen: Mithilfe einer App werden PartnerFahrer und Fahrgäste miteinander verbunden. Bisherige Taxi-Anbieter drohen auf der Strecke zu bleiben. Ihnen bleibt nur der lautstarke Protest, um die Misere öffentlich zu machen. Das könnte nun wieder der Fall sein. Denn das Bundesverkehrsministerium wird einen Entwurf des neuen Personenbeförderungsgesetzes vorlegen. Das, was bisher dazu bekannt ist, lässt nichts Gutes erahnen.

Michael Oppermann Geschäftsführer Bundesverband Taxi und Mietwagen e. V.

250.000 Arbeitsplätze in Gefahr

www.bzp.org

Was wir brauchen, ist eine rote Karte für Andreas Scheuer statt eines roten Teppichs für Uber & Co. „Es geht hier schlicht und ergreifend

n  Reform des Personenbeförderungsgesetzes darf Taxi- und Mietwagengewerbe nicht benachteiligen n  In dem Gewerbe stehen 250.000 sozialversicherungspflichtige Jobs auf der Kippe n  Uber geht den Weg von AirBnB und Amazon: die Marginalisierung des Mittelstands

Foto: © Sven Grundmann von www.stock.adobe.com

D

as Personenbeförderungsgesetz (PBefG) ist so etwas wie das Grundgesetz der deutschen Mobilität und regelt, was kommerziellen Anbietern erlaubt ist. Darin ist zum Beispiel verankert, dass Taxis rund um die Uhr zu festen, von den Kommunen festgelegten Tarifen unterwegs sein müssen. Dafür sollen sie an Halteplätzen Fahrgäste aufnehmen, nach Veranstaltungen auf Kundschaft warten oder auf der Suche nach dem nächsten Auftrag durch die Straßen rollen. Anders die Mietwagen mit Fahrer: Sie legen ihre Preise selbst fest und müssen nicht 24 Stunden verfügbar sein. Dafür müssen sie nach einer bestellten Fahrt zu ihrem Betriebssitz zurückkehren, wenn es keinen Folgeauftrag gibt. Dies regelt die Rückkehrpflicht.


Articles inside

Nachgefragt: Dr. Markus Söder

2min
pages 114-116

AppTipps

2min
page 113

Die Liebermann-Villa: Architektur, Garten und Kunst

4min
pages 110-111

Wie KMU Energiekosten einsparen können

2min
page 103

Wenn Mobilität zur Lebensqualität wird

2min
page 102

Handwerkstradition trifft Innovationskraft

2min
page 101

Modellversuch mobiles Arbeiten

2min
page 98

Über alle Maße und Gewichte

2min
page 100

Hygiene für den Fuhrpark

2min
page 99

News

10min
pages 94-97

Wie Sie Ihr Unternehmen erfolgreich digitalisieren

2min
page 93

Rechtshotline: Mietminderung wegen Corona?

1min
page 92

Finanztipp: Das Wirecard-Desaster und sein Guru

3min
page 91

Steuerfreier Zuschuss zum Kurzarbeitergeld

1min
page 90

Unterweisungspflichten im Arbeitsschutz

1min
page 86

Smart Services: mehr Umsatz, weniger Kosten

3min
pages 88-89

Ist Intervallfasten wirklich sinnvoll?

2min
page 87

Leserbrief

2min
page 85

Alles auf Grün

1min
page 84

Es geht immer um morgen“ Führungswechsel in Corona-Zeiten? Gerade jetzt

2min
page 82

Starke Frauen, starker Mittelstand

5min
pages 80-81

News

5min
pages 78-79

Mobilität in Zahlen

2min
pages 66-68

Wir handeln regional, denken aber global

8min
pages 69-72

Gründerszene: Mit Baby mobil unterwegs? Das geht

2min
page 65

Städtische Mobilität im Senegal

3min
pages 62-63

Gründerszene: Wie die Lebensdauer von

2min
page 64

Klartext: Von Badehosen, Brenngläsern und Bemühten

1min
page 61

Ende der Mobilität auf dem Land?

4min
pages 57-60

Taxibranche im Überlebenskampf

2min
page 56

Netzwerk für Elektromobilität

3min
pages 52-53

Künstliche Intelligenz in der Logistik

3min
pages 54-55

Geschäftsreisen in Gefahr

4min
pages 50-51

Steuern auf den Punkt: Mobiles Arbeiten leicht gemacht

2min
page 49

So funktioniert effiziente Transportlogistik

2min
page 48

Best practices Mobilität

4min
pages 46-47

Verändert Covid-19 unser Mobilitätsverhalten?

3min
pages 44-45

Usbekistans Wirtschaft im Aufbruch

2min
pages 32-33

Zukunft im Autoland

4min
pages 42-43

Mit angezogener Handbremse

3min
pages 40-41

Freiheit braucht Mobilität

4min
pages 38-39

Brüssel greift in Straßengüterverkehr ein

3min
pages 30-31

Europas Mittelstand macht mobil

2min
pages 28-29

Pro und Contra Lieferkettengesetz

6min
pages 15-17

Mittelstandspräsident im Dialog

2min
page 25

Ich bin dagegen, dass wir Deutschland deindustrialisieren

4min
pages 22-23

Unternehmen unter Generalverdacht?

3min
pages 18-19

Impressum

2min
page 24

Was der Mittelstand in Sachen Homeoffice fordert

4min
pages 20-21

Wir brauchen Entlastungen für den Mittelstand

7min
pages 12-14

Was sich für Deutschland nach Corona ändern muss

3min
pages 10-11
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.