DER Mittelstand. 05/20

Page 110

110 KULTUR

DER MITTELSTAND. 5 | 2020

Die Liebermann-Villa: Architektur, Garten und Kunst 1909 erwarb der Maler Max Liebermann ein Wassergrundstück im Berliner Ortsteil Wannsee. Seit 2006 ist sein einstiges Sommerhaus als privat geführtes Museum zugänglich, das sich dem Wirken und den Werken Liebermanns widmet. Die Direktorin Dr. Lucy Wasensteiner spricht im Interview über die Geschichte und Zukunft des Hauses – und die Auswirkungen von Covid-19.

Die Vorderseite der Liebermann-Villa am Berliner Wannsee.

D

ER Mittelstand.: Frau Dr. Wasensteiner, was macht das Besondere der Liebermann-Villa am Wannsee aus? Dr. Lucy Wasensteiner: Die Liebermann-Villa spiegelt 110 Jahre deutsche und speziell Berliner Geschichte wider. Da ist natürlich zuerst der Künstler Max Liebermann selbst: Sein Leben und seine Karriere sind Bestandteil der deutschen Kunstgeschichte, er war Mitbegründer der Berliner Secession, vielleicht der bekannteste deutsche Künstler um 1900. Dennoch war er während der NS-Zeit als jüdischer Maler verfemt. In der Geschichte der Familie Liebermann spielt die Villa am Wannsee eine zentrale Rolle. Ab 1914 verbrachte der Künstler die Sommermonate am Wannsee gemeinsam mit seiner Frau Martha, seiner Tochter Käthe, und ab 1917 mit seiner Enkelin Maria. Auch die Villa selbst hat eine Historie: Die Nationalsozi-

alisten haben Martha Liebermann nach dem Tod ihres Mannes 1935 enteignet und in den Selbstmord getrieben. Nach 1945 wurde die Villa als Krankenhaus und später über viele Jahre von einem Tauchclub genutzt. 1995 gründete sich die Max-Liebermann-Gesellschaft, um das Andenken an Max Liebermann zu bewahren. Und es gelang: 2002 konnte die Max Liebermann Gesellschaft die Villa am Wannsee übernehmen. Das Museum öffnete 2006 die Türen für die Öffentlichkeit.

Die britische Juristin und Provenienzforscherin Dr. Lucy Wasensteiner ist seit Februar 2020 Direktorin der Liebermann-Villa am Wannsee, Berlin.

ge unserer Mitglieder, dank vieler privater und Stiftungsspenden, dank der Arbeit unserer ehrenamtlichen Mitarbeiter in Haus und GarSeither betreibt die Max-Liebermann-Ge- ten, und vor allem dank der vielen Besucher sellschaft die Villa wie ein mittelständi- und Besucherinnen. Das Museum lebt von sches Unternehmen, also ohne staatliche seinen Eintrittsgeldern! Im Schnitt kommen Grundförderung? in einem normalen Jahr circa 80.000 BesuRichtig, wir bekommen keine staatliche cher zu uns, darunter sehr viele Touristen aus Grundförderung, das Museum wird von der dem In- und Ausland. 2020 fehlen uns leider Max-Liebermann-Gesellschaft getragen. Das diese Besucherzahlen aufgrund der Coronageht aber auch nur dank der Mitgliedsbeiträ- Pandemie.


Articles inside

Nachgefragt: Dr. Markus Söder

2min
pages 114-116

AppTipps

2min
page 113

Die Liebermann-Villa: Architektur, Garten und Kunst

4min
pages 110-111

Wie KMU Energiekosten einsparen können

2min
page 103

Wenn Mobilität zur Lebensqualität wird

2min
page 102

Handwerkstradition trifft Innovationskraft

2min
page 101

Modellversuch mobiles Arbeiten

2min
page 98

Über alle Maße und Gewichte

2min
page 100

Hygiene für den Fuhrpark

2min
page 99

News

10min
pages 94-97

Wie Sie Ihr Unternehmen erfolgreich digitalisieren

2min
page 93

Rechtshotline: Mietminderung wegen Corona?

1min
page 92

Finanztipp: Das Wirecard-Desaster und sein Guru

3min
page 91

Steuerfreier Zuschuss zum Kurzarbeitergeld

1min
page 90

Unterweisungspflichten im Arbeitsschutz

1min
page 86

Smart Services: mehr Umsatz, weniger Kosten

3min
pages 88-89

Ist Intervallfasten wirklich sinnvoll?

2min
page 87

Leserbrief

2min
page 85

Alles auf Grün

1min
page 84

Es geht immer um morgen“ Führungswechsel in Corona-Zeiten? Gerade jetzt

2min
page 82

Starke Frauen, starker Mittelstand

5min
pages 80-81

News

5min
pages 78-79

Mobilität in Zahlen

2min
pages 66-68

Wir handeln regional, denken aber global

8min
pages 69-72

Gründerszene: Mit Baby mobil unterwegs? Das geht

2min
page 65

Städtische Mobilität im Senegal

3min
pages 62-63

Gründerszene: Wie die Lebensdauer von

2min
page 64

Klartext: Von Badehosen, Brenngläsern und Bemühten

1min
page 61

Ende der Mobilität auf dem Land?

4min
pages 57-60

Taxibranche im Überlebenskampf

2min
page 56

Netzwerk für Elektromobilität

3min
pages 52-53

Künstliche Intelligenz in der Logistik

3min
pages 54-55

Geschäftsreisen in Gefahr

4min
pages 50-51

Steuern auf den Punkt: Mobiles Arbeiten leicht gemacht

2min
page 49

So funktioniert effiziente Transportlogistik

2min
page 48

Best practices Mobilität

4min
pages 46-47

Verändert Covid-19 unser Mobilitätsverhalten?

3min
pages 44-45

Usbekistans Wirtschaft im Aufbruch

2min
pages 32-33

Zukunft im Autoland

4min
pages 42-43

Mit angezogener Handbremse

3min
pages 40-41

Freiheit braucht Mobilität

4min
pages 38-39

Brüssel greift in Straßengüterverkehr ein

3min
pages 30-31

Europas Mittelstand macht mobil

2min
pages 28-29

Pro und Contra Lieferkettengesetz

6min
pages 15-17

Mittelstandspräsident im Dialog

2min
page 25

Ich bin dagegen, dass wir Deutschland deindustrialisieren

4min
pages 22-23

Unternehmen unter Generalverdacht?

3min
pages 18-19

Impressum

2min
page 24

Was der Mittelstand in Sachen Homeoffice fordert

4min
pages 20-21

Wir brauchen Entlastungen für den Mittelstand

7min
pages 12-14

Was sich für Deutschland nach Corona ändern muss

3min
pages 10-11
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.