0831 (04/05.2021)

Page 60

Mehrwert

Vom Sparbuch zum Bitcoin – Teil III

MIT ZWEI ETF-SPARPLÄNEN DIE FINANZWELT ABBILDEN Teil II der 0831Finanzserie zum Nachlesen

Als aufmerksame Leser:innen des 0831 wisst ihr seit der letzten Ausgabe, was ein ETF ist. Falls nicht, kein Problem, hier könnt ihr den letzten Teil aus unserer Finanzserie entspannt nachlesen. Nachdem nun alle auf dem aktuellen Stand sind, erfahrt ihr in Teil III, wie ihr mit lediglich zwei ETF-Sparplänen breit gestreut sowie zeitund kostensparend in alle relevanten Märkte und Branchen der Finanzwelt investieren könnt. Achtung, Spoiler: Es gibt auch eine nachhaltige Alternative! Los geht’s!

Hier seht ihr zwei Grafiken (1, 2)*, die die prozentuale Verteilung nach Branchen und Regionen abbilden.

Euer erstes Weltportfolio Wie euch wahrscheinlich schon aufgefallen ist, fällt das Wort „Diversifikation“ im Zusammenhang mit der Finanzanlage recht häufig. Das bedeutet nichts anderes als eine breite Risikostreuung des Kapitals – gerade bei einer Investition in Aktien ein Muss für Einsteiger:innen. Wer nur auf ein Pferd setzt – die Einzelaktie eines bestimmten Unternehmens – riskiert, das falsche zu wählen. Wie sich eine Aktie künftig entwickeln wird, kann keine:r vorhersagen, auch kein:e Expert:in. Also lieber die Finger davon lassen. Klassiker unter den ETFs sind deshalb diejenigen, die den MSCI World Index nachbilden. Da dieser Index über 1.600 Unternehmen aus über 20 verschiedenen Industriestaaten abbildet, kann das Geld somit viel diversifizierter angelegt werden. Schwächeln hier einzelne Unternehmen oder ist gar eine ganze Branche betroffen, kann dies mit höherer Wahrscheinlichkeit durch die restlichen Unternehmen anderer Branchen ausgeglichen werden. Machen wir beispielhaft einen sparplanfähigen ETF, der den Weltaktienindex MSCI World nachbildet (ja, es gibt verschiedene), etwas greifbarer. Im so genannten Factsheet erfahrt ihr mehr über den ETF eurer Wahl, zum Beispiel welche Kosten anfallen, ob Gewinne ausgeschüttet werden und welche Rendite der ETF über einen bestimmten Zeitraum erwirtschaftet hat. Aber bleiben wir bei der Diversifikation, denn auch diese ist im Factsheet ersichtlich.

60

1, 2: fiktive Darstellung eines MSCI World ETF

Die Schwellenländer nicht vergessen Falls ihr euch jetzt denkt, dass die Vereinigten Staaten trotzdem verhältnismäßig stark vertreten sind und das einer Risikostreuung abträglich ist, habt ihr absolut Recht. Denn was euch bei genauerer Betrachtung noch auffällt, ist die Tatsache, dass unser fiktiver MSCI World-ETF ausschließlich Industriestaaten abbildet. Entwicklungsstarke Schwellenländer wie China, Indien oder Südafrika werden hingegen nicht berücksichtigt – sollten sie in eurem Portfolio aber sein! Deshalb gibt es ein Pendant zum MSCI World, das genau jene Länder abbildet: den MSCI Emerging Markets (EM). Auch diese Grafik (3) zeigt eine realitätsnahe prozentuale Aufteilung nach Regionen.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.