HEIMAT abroad - Summer 2018

Page 38

EXPAT-Spezial: Spracherhalt

Bilinguale Immersionsprogramme in den USA Bilinguale Immersionsprogramme zur Förderung einer Zweitsprache werden in den USA immer beliebter. Doch das Angebot ist vielfältig und kann überfordern. Deshalb hat das Goethe-Institut jetzt ein Online-Portal ins Leben gerufen, dass über bilinguale Programme im amerikanischen Schulsystem und mehrsprachige Erziehung informiert.

Wer sich mit bilingualen Programmen im US-amerikanischen Bildungssystem beschäftigt, ist meistens schnell verwirrt von den vielen unterschiedlichen Fachbegriffen und Konzepten: One/two-way dual language programs, heritage/native language programs, developmental/maintenance bilingual programs, world language immersion programs. Bilinguale Immersionsprogramme in den USA, traditionell eng mit Einwanderungspolitik verbunden, waren primär dafür gedacht, Kinder von Einwandern an die englische Sprache heranzuführen. In den vergangenen Jahren ist jedoch ein verstärktes Interesse an der Entwicklung, Förderung und Umsetzung von bilingualen Programmen zu beobachten, das den Fokus auch auf den Erhalt der Herkunftssprache im schulischen Kontext legt. Diskussionen über bilinguale Programme drehen sich mittlerweile auch um Themen wie den Einfluss von Zweisprachigkeit für das Sozialleben und die Vorteile von der Zweisprachigkeit auf dem globalen Arbeitsmarkt. Die Verlagerung des Diskurses schlägt sich auch in Zahlen nieder. So waren in Utah allein im Jahr 2017 etwa 34.000 Schülerinnen und Schüler an rund 140 Schulen in Immersionsprogrammen eingeschrieben. In New York City werden, wie Bildungskanzler Richard Carranza kürzlich bekannt gab, im Herbst dieses Jahres rund 40 neue bilinguale Programme eröffnet. Auch die PS 18 Grundschule in Brooklyn arbeitet an der Einführung eines bilingualen Programms. Bereits seit dem Schuljahr 2017/18 wird an dieser Schule durch das Goethe-Institut New York ein Immersionsprogramm in zwei Klassen angeboten, das den Kindern einen spielerischen Zugang zur deutschen Sprache ermöglicht.

38 | HEIMAT abroad | SUMMER 2018

Deutsche Bilinguale Programme: Neues Online Portal vom Goethe-Institut Das neue Online-Portal „Deutsche Bilinguale Programme” des Goethe-Instituts informiert unter anderem über kostenlose bilinguale Erziehung im öffentlichen amerikanischen Schulsystem. Es entstand aus dem Bedürfnis heraus, einen zentralen Treffpunkt für drei Interessengruppen anzubieten: Eltern, Lehrkräfte und Bildungsträger. Schulleiter und Schulleiterinnen finden überzeugende Argumente für die Einführung von bilingualen Deutsch-Immersionsprogrammen. Eltern haben Zugang zu Inhalten, die ihren Kindern das Deutschlernen außerhalb der Schule erleichtern, und bekommen das nötige Werkzeug, Elterninitiativen zu gründen, um zusammen mit dem Schulbezirk bilinguale Deutsch-Immersionsprogramme aufzubauen. Lehrkräften stehen Unterrichtsmodelle und -materialien für den direkten Einsatz im Unterricht zur Verfügung. Ziel des Portals ist auch, Verbindungen zwischen der steigenden Zahl bilingualer Deutsch-Immersionsprogramme zu knüpfen, um den Austausch von Wissen und Materialien zu erleichtern. Mehr zum Online-Portal des Goethe-Instituts erfährst du unter → http://www.goethe.de/usa/ bilingualprograms.

Ein Gastbeitrag von Ajkuna Hoppe und Andrea Pfeil, Goethe-Institut New York.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.