3 minute read

GLAUBE & RELIGION

FOTO: RIDO DIAKONIE Stadtteilmütter gesucht

Seit vielen Jahren unterstützen Stadtteilmütter des Diakonischen Werks Hamburg erfolgreich Familien mit Migrationsgeschichte in Altona, Bahrenfeld, Osdorf/Lurup und Sülldorf. Für den Standort in der Sülldorfer Landstraße 157 in Sülldorf sucht das Team jetzt Unterstützung. Genauer gesagt werden Frauen, die selbst eine Migrationsgeschichte haben und an einer ehrenamtlichen Tätigkeit als Stadtteilmutter interessiert sind, gesucht. Stadtteilmütter unterstützen und begleiten Familien zu Themenbereichen wie Erziehung, frühkindliche Bildung, Gesundheit und Teilhabe. Mit ihren eigenen Erfahrungen helfen sie Familien in ähnlichen Situationen. Damit das klappt, ist eine dreimonatige Basisschulung nötig. Diese beginnt am 22. August. Immer montags und mittwochs von 10 bis 13 Uhr wird umfassendes Wissen vermittelt, das die Stadtteilmütter auf die Familienbegleitungen in Sülldorf und Umgebung vorbereitet. Die Unterstützung der Familien findet meistens in ihrer Muttersprache statt. Für diese Hilfe erhalten Stadtteilmütter eine Aufwandsentschädigung. In regelmäßigen Teamtreffen, Supervisionen, Aufbauschulungen und weiteren Veranstaltungen haben Stadtteilmütter die Möglichkeit, sich auszutauschen. Die Projektkoordinatorin steht zudem bei Fragen jederzeit zur Seite.

Infos und Anmeldung telefonisch unter 30 62 03 70 oder per E-Mail unter stadtteilmuetter-suelldorf@diakonie-hamburg.de

BENEFIZKONZERT

Das Team in Sülldorf sucht Frauen zur Unterstützung

Musik macht Kinder stark

Das Benefizkonzert zugunsten der Benita Quadflieg Stiftung, das im Juni abgesagt werden musste, wird im August nachgeholt. Andreas Preuß singt, begleitet von Prof. Johanna Wiedenbach am Flügel, Lieder aus Klassik und Romantik für Klein und Groß. Die Musik beschreibt Gegebenheiten aus dem täglichen Miteinander von Eltern und Kindern. Nach dem Konzert veranstaltet die Benita Quadflieg Stiftung einen Empfang in der Nienstedtener Kirche. Der Erlös des Liederabends kommt dem Kinderhaus Mignon zugute, in dem Kinder, die in ihrer Ursprungsfamilie nicht in Geborgenheit und Sicherheit aufwachsen können, ein geschütztes und liebevolles Zuhause finden. Mithilfe von Spenden ermöglicht die Benita Quadflieg Stiftung ihnen u. a. musikalischen Unterricht und Musiktherapie, die ihnen helfen, sich zu stabilisieren. Denn Musik macht Kinder stark! Tickets gibt es unter www.benita-quadflieg-stiftung.de oder unter Telefon 43 27 14 74. Erwachsene zahlen 18, Kinder 9 und Familien 45 Euro.

So., 21. August, ab 17 Uhr, Nienstedtener Kirche, Elbchaussee 410, Nienstedten

JUGENDKIRCHE Youth on Stage

Die Jugendkirche Hamburg-West/ Südholstein begleitet in diesem Jahr wieder interkonfessionell den Preacherslam. Die Jugendkirche wirkt hier zusammen mit dem Fachrat islamische Studien, dem Jugendpfarramt sowie der Evangelischen Jugend Hamburg, dem Bund der Katholischen Jugend Hamburg und vielen weiteren Institutionen. Die Jugendkirche lädt zur Mitwirkung ein. Interessierte können also auf der Bühne stehen und Eigenes zum Vortragen bringen. Das Thema in diesem Jahr lautet: „Friede Freude Eierkuchen“. Letztere sollen dort auch verzehrt werden.

Sonnabend, 27. August, 18 Uhr im Schorsch, Rostocker Straße 7 www.die-jugendkirche.de

JOHANNESKIRCHE

NIENSTEDTEN Friedhofsführung

Am letzten Sonntag des Monats gibt es wieder spannende Infos rund um den Nienstedtener Friedhof. Allerdings gibt es eine kleine Änderung: Die Friedhofsführung wird nicht wie angekündigt Helgo Kuck zum Jubiläum „200 Jahre Friedhof Nienstedten“ leiten. Stattdessen wird Petra Schmolinske zum Thema „Ein Besuch bei Caspar Voght und seinen NachWissen Sie, welche besonderen Grabstätten sich auf dem Nienstedtener Friedhof befinden? barn“ referieren. Kosten: 5 Euro, Treffpunkt vor der Nienstedtener Kirche

So., 28. August, ab 11.30 Uhr, Elbchaussee 410, Nienstedten

Gottesdienst im Livestream

Die Johanneskirche Rissen hat mit ihrem Streaminangebot während der Pandemie viele Menschen erreicht. Das Angebot hat sich für alle Menschen, die aufrgund von Krankheit, Behinderung, Alter oder anderen Umständen nicht kommen können, als eine Hilfe erwiesen. Das kostenlose Streaminangebot findet auch weiterhin statt. Um es nutzen zu können, benötigt man einen Computer oder ein Tablet mit Internetzugang. Im Veranstaltungskalender der Website sind die Livestreams rot umrandet. Eine Sammlung von Gottesdiensten der Johanneskirche finden Sie auch auf Youtube.

www.johannesgemeinde.de/ veranstaltungs-kalender