20 minute read

SONDERTEIL DOKTOR KLÖNSCHNACK Praxisbesuch, Neues aus der Medizin SONDERTEIL

Prof. Dr. Ralf Köster ist der neue Chefarzt der kardiologischen Abteilung im Asklepios Westklinikum Hamburg

Asklepios Westklinikum Hamburg, Kardiologie Mit Herzblut für Ihr Herz

Sehr persönlich geht die Behandlung in der kardiologischen Abteilung des Asklepios Westklinikums vonstatten. Dafür setzt sich auch der neue Chefarzt, Prof. Dr. Ralf Köster, ein.

Herzinfarkte als Resultat einer koronaren Herzerkrankung, Vorhofflimmern, Herzrhythmusstörungen, Erkrankungen an den Herzklappen oder Herzschwäche – das Spektrum an Herzkrankheiten, die in der Kardiologischen Abteilung des Asklepios Westklinikums Hamburg diagnostiziert und behandelt werden können, ist sehr breit.

Seit Kurzem unter neuer Leitung: Prof. Dr. Ralf Köster ist seit Dezember Chefarzt der Kardiologie. Zuvor arbeitete er etwa 20 Jahre am Herzzentrum im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und 10 Jahre als Chefarzt in Geesthacht. In seiner Laufbahn entwickelte er unter anderem Therapien für die koronare Herzkrankheit mit verschiedenen Kathetersystemen und Stents. „Das Asklepios Westklinikum Hamburg ist eine tolle Klinik mit einer ausgezeichneten Ausstattung und sehr guten Therapiemöglichkeiten – mit einer angenehmen Größe in einer schönen Umgebung“, begründete Prof. Dr. Köster seinen Wechsel.

Sein Spezialgebiet, auf dem er sich auch habilitiert hat, sind koronare Interventionen, sprich das Öffnen von verstopften Gefäßen bei koronarer Herzkrankheit mithilfe eines Herzkatheters. Weit mehr als 1.000 Patienten kommen mit diesem Problem jährlich nach Rissen. Wieviele Herzkatheter er schon gelegt hat oder wieviele Operationen er schon durchgeführt hat, weiß Prof. Dr. Köster nicht genau: „Ich mache das schon seit 27 Jahren, da hört man irgendwann auf zu zählen“, sagt er lachend.

Aber auch nach 27 Jahren macht ihm seine Arbeit jeden Tag Spaß und er hat es nie bereut, sich für diesen Fachbereich entschieden zu haben. „Das Kreislaufsystem hat mich schon immer fasziniert und im letzten Jahr meines Studiums war ich dann in der Herzchirurgie und Kardiologie – da hat sich die Entscheidung für die Kardiologie endgültig gefestigt“, erinnert Prof. Dr. Ralf Köster sich.

Das Schönste an seinem Beruf: „Man kann Menschen helfen und zwar ganz unmittelbar. Es passiert sehr häufig, dass jemand mit einem akuten Herzinfarkt über unsere Notaufnahme eingeliefert wird. Wir öffnen die verstopften Gefäße und 30 Minuten später ist er wieder munter – diese Unmittelbarkeit hat man in wenigen Bereichen“, erzählt der Kardiologe. „Glücklicherweise können wir bei den allermeisten Patienten sehr gute Erfolge mit einer deutlichen Verbesserung der Herzmuskeldurchblutung erzielen. Und das gibt einem ein gutes Gefühl abends, dass man etwas sinnvolles getan und den Menschen wirklich geholfen hat.“

Sein Arbeitsalltag ist vielfältig: Besprechungen mit Kollegen aus der eigenen, aber auch mit Fachärzten aus anderen Abteilungen, Visiten bei und Gespräche mit Patienten, Operationen, Ausbildung von Studierenden und Assistenzärzten. Und aktuell ist auch hier Covid-19 ein Thema: „Wir werden oft gefragt, ob die Probleme mit einer Erkrankung oder Long Covid zu tun haben“, so der Chefarzt. „Aber das ist kein Schwerpunkt bei uns, eher des Medizinischen Versorgungszentrums im Haus, mit dem wir eng zusammenarbeiten.“

Man kann mit kleinen Eingriffen etwas Großes bewirken und kriegt die Auswirkungen direkt mit. Das hat man nicht in vielen Bereichen.

Schwerpunkt ist in der Kardiologie alles, was das Herz im engeren oder weiteren Sinne betrifft. Ob Notfallversorgung, zur Vorsorge oder zur genaueren Untersuchung mit Einweisung – Prof. Dr. Köster und sein Team aus elf weiteren auf Herz- und Gefäßkrankheiten spezialisierten Ärzten finden für jeden Patienten eine maßgeschneiderte Lösung für sein Problem. „Wir haben auf vielen Gebieten eine große Kompetenz und arbeiten zusätzlich mit dem Medizinischen Versorgungszentrum und der Rhythmologie in der Asklepios Klinik St. Georg zusammen, um die individuell beste Lösung für die Patienten anbieten zu können“, sagt der Chefarzt.

Natürlich auch mithilfe der neuesten Technologien. Die sind auch nötig, denn die Krankheitsbilder werden durch das höhere Alter der Be völkerung immer komplexer. So kommen kabellose Herzschrittmacher und komplexe Schrittmachersysteme, die die Pumpkraft des Herzens verbessern sollen, immer öfter zum Einsatz. Dank Clipping können undichte Herzklappen mittels Katheter und ohne Operation behandelt werden. Sogenannte ‚Okkluder‘ können bei angeborenen und problematischen Öffnungen der Vorhofscheidewand oder bei Risiko eines Schlaganfalls durch Gerinnselbildung im linken Herzvorhofohr implantiert werden. Herzkatheter, die innerhalb des Blutgefäßes diagnostische Ultraschallbilder ermöglichen, und Drähte, die den Druck in den Herzkranzgefäßen messen, helfen bei der optimalen Einschätzung der Wirksamkeit von Herzkranzgefäßverengungen. Mithilfe von rotierenden Herzkathetern können verstopfte Gefäße schnell und unkompliziert geöffnet und Kalkeinlagerungen durch therapeutische Ultraschallabgaben zerstört werden. Zur zeitweisen Unterstützung des Kreislaufsystems bei höchstgradiger Herzpumpschwäche sollen neue Systeme wie die Impella-Pumpe etabliert werden. „Bei allen technischen Entwicklungen in der Medizin steht für uns jedoch der Patient und Mensch mit all den bei einer Krankheit auftretenden Fragen im Mittelpunkt“, sagt Prof. Dr. Köster. Dem Chefarzt ist es besonders wichtig, dass sich die Patienten im Asklepios Westklinikum wohl-

Unser übergeordnetes Ziel ist fühlen – nicht unbedingt einfach auf der eine persönliche, zeitnahe und kardiologischen Station eines Krankenhauzielorientierte Behandlung. Dafür arbeiten wir interdisziplinär und auf höchstem Niveau. ses. „Viele kommen mit großen Ängsten und vielen Fragen zu uns. Wir nehmen uns die Zeit, ihnen zuzuhören, und schaffen es dann auch oft, ihnen die Angst zumindest zum Großteil zu nehmen“, berichtet Prof. Dr. Ralf Köster. „Sie sollen sich bei uns gut aufgehoben fühlen und nicht wie eine Nummer in einem technischen Betrieb – trotz der ganzen Hightech-Produkte und -Techniken steht bei uns immer noch der Mensch im Mittelpunkt.“

Prof. Dr. med. Ralf Köster

Prof. Dr. med. Ralf Köster Chefarzt Kardiologie

Asklepios Westklinikum Hamburg Suurheid 20 22559 Hamburg Telefon 81 91 29 51 www.asklepios.com/hamburg/ westklinikum/

Therapie Vom Schauspiel zur Pranaheilung

Aldo Berti studierte zunächst Schauspiel und Gesang in Düsseldorf und am Mozarteum in Salzburg. Die Psychologie war immer sein Steckenpferd und so begann er 1997 eine dreijährige Vollzeitausbildung zum Heilprak- Energiemediziner Aldo Berti tiker mit den Schwerpunkten Psychotherapie und Traditionelle Chinesische Medizin. Er lernte die Pranaheilung, wurde Reiki-Meister und -Lehrer. So entstand nach und nach seine eigene Behandlungstechnik, die er seitdem praktiziert und auch jahrelang als Dozent unterrichtete. Seine Heilerfolge, besonders bei Tumorgeschehen, Stoffwechselerkrankungen und seelischen Krisen, haben sich herumgesprochen und seine Behandlungsergebnisse werden, wann immer möglich, schulmedizinisch dokumentiert. Er arbeitet heute als Therapeut und Schauspieler, ist Autor verschiedener Bücher und CDs zum Thema Energiemedizin. Seine Praxis ist in Wellingsbüttel, aber seit März 2021 lebt Aldo Berti in Blankenese und bietet darum auch Hausbesuche in den Elbvororten an. Schwerpunkte: Energetische Medizin, energetische Psychotherapie, Energetische Massage, ganzheitliche Beratung und Begleitung, Burnout-Prävention und Behandlung.

Sekretariat Aldo Berti, Telefon 040/21 00 93 80, sekretariat@aldo-berti.de, www.aldo-berti.de

FOTO: ©MICHAEL DE BOER

Beratung Mehr Sicherheit beim Treppenliftkauf

Wenn das Treppensteigen zur Qual oder sogar zu einem Sicherheitsrisiko wird, suchen viele Betroffene nach einem Treppenlift. Ein Prospekt ist schnell bestellt. Doch wie soll man ohne einen persönlichen Test erkennen, ob der Lift gut zu bedienen ist? Und ob er ins eigene Heim passen wird? Antworten auf diese und weitere Fragen geben seit Kurzem Arne Buchholz und sein Team in einem neuen Ladengeschäft in Wellingsbüttel. Hier gibt es einen Showroom, in dem Interessenten Modelle ausprobieren können und so sicherstellen, dass ein Treppenlift auch zu den eigenen vier Wänden passt. Gerade für Ältere wichtig: Parkmöglichkeiten gibt es direkt am Geschäft am Wellingsbüttler Weg 117. Und wer einen Termin außerhalb der GeArne Buchholz (Mitte) mit Team vor seinem neuen schäftszeiten Ladengeschäft in Wellingsbüttel wünscht, kann diesen telefonisch unter 040/85 18 07 03 vereinbaren. „Wir halten so einen Termin mit Probefahrt für ungeheuer wichtig. Denn dabei entstehen viele Fragen. Wenn dann ganz gemütlich bei einem Kaffee alles vor Ort beantwortet werden kann, fühlen sich unsere Kunden rundum sicher mit ihrer Entscheidung. Genau das ist unser Ziel“, erklärt Arne Buchholz.

Hamburg Lifte, Zickzackweg 12 c, Othmarschen, Telefon 85 18 07 03, www.hamburg-lifte.de Showroom am Wellingsbüttler Weg 117

Naturheilkunde Ganzheitliches Heilen in Iserbrook

Naturheilkunde, Osteopathie und Psychologie, drei Disziplinen, die in der Naturheilpraxis von Kerstin Kailus in Iserbrook eng miteinander verknüpft sind. „Wir nehmen uns für jeden unserer Patienten genügend Zeit, um genau herauszufinden, wo die Ursachen seiner Beschwerden liegen. Auf Wunsch des Patienten tauschen wir uns untereinander aus und besprechen im Team, wie wir am besten vorgehen. In den meisten Fällen können wir so schon sehr viel für unsere Patienten erreichen und deren Beschwerden deutlich lindern. Nicht selten ziehen wir weitere Das Praxisteam Kollegen hinzu, wie zum Beispiel Zahnärzte oder unsere Ernährungsberatung, um eine noch genauere Diagnose zu stellen.“ „Die Ursachen einer Erkrankung können unterschiedlichste Gründe haben, die zum Beispiel im Darm, Bewegungsapparat, Psyche oder Zähnen zu suchen sind. Nur unter Einbeziehung verschiedenster Fachbereiche gelingt es somit, den meisten Patienten nachhaltig zu helfen“, sagt Kerstin Kailus.

Naturheilpraxis Kerstin Kailus, Simrockstraße 190, Iserbrook, Telefon 69 27 82 60, www.praxis-kailus.de

Muskeltraining Fit und schmerzfrei durch Krafttraining mit David Meyn

Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt mindestens zweimal in der Woche gezielt Muskeltraining zu betreiben, um fit zu bleiben. Muskeltraining ist so wichtig, weil sich die Muskeln ohne Training stärker zurückbilden als von der Natur vorgesehen. Sie verlieren damit einen Teil ihrer Schutz- und Stützfunktion und der Körper verliert deutlich an Kraft und Ausdauer, was sich wiederum negativ auf den Blutdruck und unseren Cholesterinspiegel Personal Trainer David Meyn auswirken kann. Da unsere ältesten Muskelzellen aber gerade einmal 20 Jahre jung sind, lassen sie sich auch ein Leben lang aufbauen und trainieren. Und das Tolle ist, dass man dazu kein Fitness-Studio braucht, sondern sich auch zu Hause mit Sport effektiv fit halten kann. Wie das geht, zeigt Ihnen der geprüfte Medical-Fitnesscoach und Personal Trainer David Meyn aus Othmarschen. Er fährt zu seinen Kunden nach Hause und bringt jegliches Equipment zum Training mit. Egal ob Muskelaufbau, Ausdauertraining, Gewichtsreduzierung oder Unfallprophylaxe, die individuelle Betreuung macht seine Arbeit außergewöhnlich effektiv. Alle geltenden Hygienevorschriften werden selbstverständlich eingehalten.

Nähere Informationen unter Telefon 01577/314 33 08 und im Internet auf www.meyntraining.de

Augen Neu bei Mott Optik: Innovative Brillen-Lösungen für Kinder

Wer die stylischen Mott-Optik-Läden kennt, könnte überrascht sein: Mott Optik verkauft Kinderbrillen? Tatsächlich haben wohl auch der eigene Sohn von Daniela und Florian Mott wie auch die Kinder der Mitarbeiterinnen dazu geführt, dass es heute heißt: Ja, klar, Mott Optik bietet auch Kinderbrillen! Aber wie bei den Erwachsenen sind es auch für Kinder ganz besondere Modelle und Marken, z. B. 3D-Druck-Brillen von Götti und die Titan-Brillen von Lindberg –für Groß und Klein absolute Highlights in Mode und Qualität! Und ein Papa-Sohn Ray-Ban-Partnerlook ist ein absolutes Must-have (sicher nicht nur für Florian und Friedrich Mott). Aber auch mit besonderen Anforderungen ist man bei Mott Optik bestens umsorgt. Ob es um bruchfeste und trotzdem gut aussehende Sportbrillen für den Schul- und Vereinssport geht oder um speziell abgestimmte Fassungen für Kinder mit Trisomie 21 – oder um Baby-Brillen. Extreme Myopie ist ebenfalls ein echtes Problem. Es bedeutet, dass immer mehr Kinder hochgradig kurzsichtig werden (20 dpt und mehr), weil sie so viel in der Nähe gucken. Als Lösung bietet Mott Optik mit MiYOSMART einen neu entwickelten Brillenglas-Typ, der nicht nur für gutes Sehen sorgt, sondern auch das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit deutlich verlangsamen kann. Eine sehr ausführliche Beratung ist bei Mott Optik selbstverständlich. Um Terminabsprache wird gebeten.

Mott Optik, Florian Mott, Wedeler Landstraße 24, Rissen, Telefon 89 80 73 49, www.mott-optik.de

Stylische Brillen für Kinder

Training Starten Sie mit dem „Studio für gesunde Fitness” in eine aktive Zukunft!

Was zeichnet ein gutes Fitnessstudio aus? Wo werde ich kompetent betreut und fühle mich wohl? Im Studio für gesunde Fitness des Vereins Aktive Freizeit in Hamburg-Bahrenfeld erhalten Sie auf 600 Quadratmetern Trainingsfläche ein vielfältiges Angebot, um Ihre Ausdauer, Körperkraft, Beweglichkeit und Ihr Wohlbefinden zu verbessern. Werden Sie fit Das sportwissenschaftlich qualifizierte Trainerteam begleitet Sie beim Erreichen Ihrer ganz persönlichen Trainingsziele. Ihr Einstieg ist ein Probetraining mit einem ausführlichen Beratungsgespräch. Hier werden die Übungen auf Basis Ihrer sportlichen Vorerfahrung, Ihrer Ziele und Erwartungen sowie Ihres Gesundheitszustands ausgewählt und ein individueller Trainingsplan erstellt. Und schon kann es mit dem Training losgehen! Ergänzend können Sie an kostenfreien Studio-Gruppenangeboten wie Rumpf- und Beckenboden, Beweglichkeits- und Functional-Training teilnehmen. In der Studio-Mitgliedschaft ist auch die Nutzung des 25-Meter-Schwimmbads mit angenehmen 28 Grad Wassertemperatur sowie des Saunabereichs inklusive. Zudem bietet der VAF ein breites Sportkursangebot mit über 60 verschiedenen Kursen wie u. a. Yoga, Pilates, Cycling oder Zumba an. Die Kurse sind einzeln oder als Gym-Abo-Mitgliedschaft buchbar. Terminvereinbarungen zum Probetraining (ab 16 Jahren) bitte unter Telefon 890 60 150.

Verein Aktive Freizeit (VAF), Bertrand-Russell-Straße 4, Bahrenfeld, Telefon 890 60 10, www.vafev.de

Ernährungsberatung Umfassende Prävention im Vitalcentrum Wedel

Unterstützung bei Fragen der Ernährung bietet das Vitalcentrum Wedel. Hier geht es um Erkrankungen der Leber, des Magen-Darm-Traktes, Operationsfolgen sowie chronische Erkrankungen. In Einzelgesprächen gibt Bettina Jagemann Hilfestellung bei Essstörungen oder Verdauungsbeschwerden. Auch das Abnehmen wird thematisiert, z. B. als Vorbeugung gegen Diabetes oder bei akutem Übergewicht. Hier lohnt sich das Zubeißen Das Praxisteam arbeitet unter 2G-Bedingungen persönlich im Einzelgespräch oder in Kleingruppen mit maximal fünf Personen, aber auch telefonisch oder als Videocoaching. Hinzu kommen Präventionskurse in Kleingruppen, immer dienstags um 19 Uhr. Hier sind für Februar noch Plätze frei. Kochkurse sind für das Frühjahr in Planung, sobald Corona dies zulässt. Interessenten können sich schon jetzt vormerken lassen.

Vitalcentrum Wedel, Dr. rer. physiol. Bettina Jagemann, Oecotrophologin, Hafenstraße 26, 22880 Wedel, Telefon 04103/703 75 31, www.vitalcentrum-wedel.de

FOTO: ©MICHL JAGEMANN

Gelenkchirurgie Mit künstlichem Kniegelenk beweglich bleiben

In Deutschland werden jährlich rund 150.000 künstliche Kniegelenke eingesetzt. Aufgrund der ständigen Weiterentwicklung von Knieprothesen sind die Mediziner immer besser in der Lage, Patienten bei fortgeschrittenen Gelenkveränderungen mit passgenauen Implantaten zu helfen. Eine der häufigsten Ursachen für Schmerzen in den Gelenken ist der Gelenkverschleiß, die Arthrose. Sie entsteht, wenn der Gelenkknorpel abnutzt und Knochen auf Knochen reibt. „Der Gelenkknorpel heilt im Unterschied zum Knochen jedoch nicht. Bei fortgeschrittenem Verschleiß des Knorpels werden deshalb meist künstliche Kniegelenke eingesetzt, weil dies die einzige Möglichkeit für ein schmerzfreies Leben ist“, erklärt Dr. Christian Lausmann, Funktionsoberarzt für Gelenkchirurgie an der ENDO-Klinik Hamburg. Während der rund einstündigen Operation ersetzen die Ärzte die abgenutzten Knorpel- und Knochenanteile meist durch Metallteile am Oberschenkel und Unterschenkel, dazwischen setzen sie einen Kunststoff als Gleitlager ein – eine optimale Kombination. Ein weiterer Vorteil: Mehr als Dr. Christian Lausmann 80 Prozent der Patienten haben auch nach 20 Jahren noch das erste Kunstgelenk. Dr. Christian Lausmann, der die Operation jede Woche mehrmals durchführt, weist darauf hin, dass Patienten unbedingt darauf achten sollten, von besonders erfahrenen Operateuren betreut zu werden: Denn die Qualität von Kniegelenk-Endoprothesen-Operationen hängt sehr stark von der Menge der durchgeführten Operationen des Chirurgen ab.

HELIOS ENDO-Klinik Hamburg, Holstenstraße 2, Altona, Telefon 319 70, www.helios-kliniken.de/ENDO

Dermatologie Mit BodyScan frühzeitig gegen Hautkrebs

Hautärztin Dr. med. Daniela Kasche freut sich im zweiten Pandemiejahr über das „Engagement unseres großartigen Praxisteams, das ohne zu Zögern auch an Samstagen Impftermine in unserer Hautarztpraxis in Osdorf organisiert und erfolgreich durchführt.“ Insbesondere Christina Beyer sei ihr Mensch des Jahres. „Sie hat maßgeblich dazu beigetragen, dass unser Impfprogramm ein großer Erfolg ist. Die Impftermine können wöchentlich vor den angesetzten Terminen direkt über unsere Homepage gebucht werden.“ Glücklich ist Dr. Kasche auch darüber, dass seit Unser erstes Samstags-Impfteam (v.l.): Christina Beyer, Dr. Nicole Höckelmann, Katharina Warken, Volontär Herr Beyer, 2022 in den Standorten Blankenese und Osdorf die BodyScan-Technik Daniela Pelagic, Dr. Aline Wagner der digitalen Fotodokumentation mit künstlicher Intelligenz eingesetzt werden kann. Diese ermöglicht eine rechtzeitige Diagnose von bösartigen Hautveränderungen.

Hautarztpraxis Dr. med. Daniela Kasche und Kolleginnen, Langelohstraße 158, Osdorf, Telefon 866 47 77 00 und Dockenhudener Straße 15, Blankenese, Telefon 86 36 17 (auch Online-Sprechstunde), www.dr-kasche.de

Urologie Weltrekord-OP mit Roboter

Weltrekord im Asklepios Westklinikum: Über 600 Menschen wurden mit dem im Silicon Valley entwickelten AquaBeam-OP-Roboter operiert – das sind die meisten Behandlungen weltweit! Der AquaBeam-Roboter kommt bei gutartigen Prostatavergrößerungen zum Einsatz. Diese ist eine Folge des natürlichen Alterungsprozesses des Mannes und betrifft bereits jeden zweiten Mann zwischen 40 und 60 Jahren. Das AquaBeam-Verfahren kombiniert die Effektivität der klassischen resezierenden Verfahren mit den reduzierten Nebenwirkungen der minimalinvasiven Verfahren und kann für nahezu alle Patienten eingesetzt werden. Prof. Dr. Bach, Leiter der Urologie in Rissen, ist 2017 mit diesem Verfahren als Erster weltweit in die Routinebehandlung von Patienten gestartet. „Wir verbinden das Know-how aus der Industrie mit dem aus der Medizin und das mit der minimalinvasiven Technik der Endoskopie“, erklärt er. Mehr als ein Zehntel der damit behandelten PaWeltrekordhalter Prof. Dr. Bach tienten wurde von ihm operiert. „Natürlich ist das eine Zahl, die mich freut. Viel wichtiger ist aber, dass die Patienten zufrieden sind“, sagt der mehrfach ausgezeichnete Urologe. Von der AquaBeam-Behandlung profitiert der Patient gleich mehrfach: Die Operationszeit ist sehr kurz – und da es sich um ein robotisches Verfahren handelt, ist eine gleichbleibend hohe Qualität gesichert. Weitere Vorteile: Zum einen kann der Schließmuskel sicher geschont werden, so dass keine Gefahr der Inkontinenz besteht. Zum anderen kann die Sexualfunktion des Mannes meist komplett erhalten werden. Die Kosten der Behandlung werden von allen gängigen Krankenkassen übernommen.

Asklepios Westklinikum Hamburg, Suurheid 20, Rissen, Telefon 819 24 23, www.asklepios.com/hamburg/westklinikum

Immunsystem Die Krankheit nicht entstehen lassen!

Das erklärte Ziel der Ärztin Dr. med. Julia Bäumer ist es in ihrer Blankeneser Praxis, die Gesundheit soweit zu stärken, wieder herzustellen und dann zu erhalten, dass Krankheit weniger Chance hat stattzufinden oder schlimm zu verlaufen. Ein gutes Beispiel Dr. Julia und Dr. Christoph J. Bäumer ist die Coronavirus-bedingte Erkrankung, die nachweislich vermehrt ältere vorerkrankte Menschen betrifft. Leider werden diese Infekte nicht selten chronisch: Post- und Longcovid. Viele Infektionskrankheiten, virale und auch bakterielle, können durch Eindringen der Keime in die Zellen chronisch werden und im Zusammenspiel mit zum Beispiel bestimmten Vitalstoffmangelzuständen zu Zuständen der Energielosigkeit und anderen Symptomen führen. Neben der Störung der Zellatmungskette (Mitochondriopathie) ist das für Wissenschaftskreise einer der Hauptgründe für chronische Infektionen. Dr. Julia Bäumer hat eine zertifizierte Weiterbildung der ursächlichen Prozesse, zum Beispiel Störungen der Regulation des Immunsystems, durchgeführt und kann sowohl diagnostisch wie im Bedarfsfall therapeutisch bei chronischen Beschwerden helfen. Moderne, teilweise nobelpreisbelohnte Schulmedizin in Diagnostik und Therapie (z. B. Labordiagnostik auch im Vollblut, Untersuchungen der mitochondrialen Atmungskette, Schadstoffanalysen, Immunsystemanalyse, Antikörpermessung, Stressmedizin, Ernährungsmedizin, Infusionsbehandlungen, Intermittierende hypo/hyperbare Sauerstofftherapie) wird dabei unterstützt durch den jahrzehntelang gewachsenen ganzheitlichen und erfahrungsbasierten Ansatz (Orthomolekulare Medizin, Darmbiomanalyse, Naturheilverfahren, klassische Homöopathie etc.) in der Praxis.

Privatpraxis für Urologie und Naturheilverfahren Blankenese, Dr. Julia Bäumer, Dockenhudener Straße 27, Blankenese, Tel. 86 69 31 60, E-Mail: info@privatpraxis-blankenese.de

Physiotherapie Motiviert die guten Vorsätze umsetzten

Die mobile Physiotherapeutin Julia Breitenbach unterstützt Sie bei der Verwirklichung Ihrer guten Vorsätze mit ihrem therapeutischen Fachwissen. Sie sind auf der Suche nach neuen Therapieansätzen zur Behandlung Ihrer Arthrose? Sie hatten einen Schlaganfall oder möchten Abwechslung in der Therapie? Den Rückenschmerzen wollen Sie den Kampf ansagen? Dann sind Sie bei JB Physiotherapie genau richtig. Gemeinsam mit Julia Breitenbach erarbeiten Sie einen Therapieplan, um die gesteckten Ziele zu erreichen, damit Sie kraftvoll durch das Jahr 2022 gehen. Julia Breitenbach Ihr Behandlungsspektrum umfasst die allgemeine Krankengymnastik, KrankengymnastikZNS nach Bobath, Lymphdrainage, Massage, GolfPhysioTraining und Prävention.

JB Physiotherapie Julia Breitenbach, B.Sc., Mobile Physiotherapie, Telefon 01520/320 66 58, www.jb-physiotherapie.de

Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker!

Sagen Sie mal, Herr Doktor ...

Der nächste DR. KLÖNSCHNACK erscheint im April! Buchungsschluss für Ihre Anzeige ist der 14. März

Sülldorfer Kirchenweg 2 · 22587 Hamburg · 040 86 66 69-0 · www.kloenschnack.de

Psychotherapie Erweitertes Angebot für Paartherapie in Blankenese

Die neuesten Forschungen zur Paartherapie zeigen uns sehr erfolgreiche Wege auf: Liebevoll und emotional aufeinander reagierende Partner führen glücklichere Beziehungen. Wenn wir lernen, unsere Liebesbeziehungen – auch in der Krise – in diesem Sinne zu verändern, verändert sich unsere Welt. Wir Menschen haben ein angeborenes Bedürfnis nach engen und von intensiven Gefühlen geprägten Beziehungen. Aus unterschiedlichen therapeutischen Methoden hat sich, insbesondere in der Paartherapie, ein methodenübergreifendes integratives Modell entwickelt. Die emotionalen Erfahrungen des Paares gewinnen gerade dadurch an Tiefe, dass Beziehungsbedürfnisse und -ängste leichter und vertrauensvoller geäußert werden können. Das führt zu einer Beruhigung der Emotionen und zur Deeskalation von Konflikten. Das Paar mit seinen unterschiedlichen Biografien lernt sich besser kennen und macht neue Erfahrungen der Zusammengehörigkeit und einer innigeren Freundschaft. Der Therapeut unterstützt Sie aktiv, emotional engagiert, einfühlend-spiegelnd und wertschätzend bei Arzt und Psychotherapeut Berthold Hankh dem Prozess, ihre Bedürfnisse besser wahrzunehmen und zu äußern. Alltägliche Probleme lassen sich leichter lösen, wenn das Paar die dahinterliegenden tieferen Anliegen erkennt und gegenseitig verständnisvoll anerkennt. Machen Sie sich auf den Weg, Ihre wertvollsten Beziehungen neu zu gestalten und zu heilen. In der Regel werden mit 8 bis 12 Therapiesitzungen große Fortschritte erreicht! Paartherapie durch ein Therapeutenpaar schafft eine besonders ausgleichende Atmosphäre.

Ärztliche Praxis für Psychotherapie Berthold Hankh, Blankeneser Bahnhofstraße 52, Blankenese, Telefon 57 01 67 46, info@arztpraxis-hankh.de, www.arztpraxis-hankh.de/paartherapie

ASB Spezialkurs rückenschonende Pflege

Pflegebedürftige Menschen zu bewegen, kann schwer sein und ohne die richtige Technik zu Verletzungen führen. Dies gilt besonders, wenn Pflegende selbst nicht mehr die Jüngsten sind. Der ASB veranstaltet daher einen Spezialkurs, der dieses Problem behandelt. Hier werden Infos zu einfachen, ergonomischen und rückenschonenden Methoden gegeben und Übungen durchgeführt. Die Teilnahme ist kostenlos. Wichtig: Für die Kursteilnahme gelten die tagesaktuellen Hamburger Corona-Verordnungen (2G+).

Mi., 30. März, 17 Uhr, Osdorfer Landstraße 183, Osdorf

Darüber hinaus bietet der ASB weitere Kurse, die sich mit den Grundlagen der Pflege zu Hause beschäftigen. Auch Umgang mit Dementen lässt sich ebenso lernen wie die Begleitung von Menschen am Lebensende.

Weitere Informationen und Termine unter www.asb-hamburg.de/ senioren oder telefonisch unter 83 39 82 45

Orthopädie Elborthopädie eröffnet Pädiatrisches Ambulanzzentrum – PAZ Hamburg

Neu bei der Elborthopädie: das Pädiatrische Ambulanzzentrum –PAZ Hamburg – mit Dr. Ina Ridderbusch. Die begeisterte Kinderchirurgin blickt auf eine zwölfjährige Karriere als Oberärztin für Kinderchirurgie und -unfallchirurgie im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf sowie im Altonaer Kinderkrankenhaus zurück. In enger Zusammenarbeit mit ihren etablierten Kollegen Dr. Schmidt, Dr. Ridderbusch und Dr. Wenk wird sie das Spektrum der Kinderorthopädie und -unfallchirurgie an beiden Praxisstandorten um die Kinderchirurgie erweitern. Im Fokus stehen typische Krankheitsbilder vom Leistenbruch über Hodenhochstand bis zur Wundversorgung sowie die Behandlung kinderunfallchirurgischer Patienten. Ob direkte Behandlung in der Sprechstunde, Verlaufskontrolle oder eine Behandlung unter Narkose, das PAZ bietet vom ausführlichen Beratungsgespräch bis zur Behandlung pädiatrische Chirurgie auf höchstem medizinischen Niveau. Mit viel Zeit und Einfühlungsvermögen kümmert sich das Team aus Kinderspezialisten um ihre jungen Patienten vom Säuglingsalter bis zur Volljährigkeit. Ambulante Operationen werden, wenn indiziert, in den entsprechenden Räumlichkeiten des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf von Dr. Ina Ridderbusch gemeinsam mit einem Team erfahrener Kinderanästhesisten durchgeführt.

Elborthopädie, Sülldorfer Kirchenweg 2 a, Blankenese, Telefon 21 11 17 60, ww.elborthopaedie.de und Orthopädie Zentrum Eppendorf, Eppendorfer Landstraße 42, Eppendorf, Telefon 54 80 30 40, www.orthopaedie-eppendorf.de, www.paz-hamburg.de

Dr. Ina Ridderbusch

FOTO: ©MICHAEL FREITAG

Nienstedten Physiotherapie mit LuxxamedTherapieprogramm

Die Physiotherapeutin Silke Schubert bietet seit 2015 unterschiedliche Behandlungen in ihrer eigenen Praxis an. Dazu zählen unter anderem die manuelle Therapie, Krankengymnastik, Massage, Fango, osteopathische Techniken, Lymphdrainagen sowie die Craniosacrale Therapie. Eine besondere Form der Schmerztherapie nimmt Silke Schubert mit Luxxamed vor. Die Luxxamed-Schmerztherapie ist ein geschütztes Verfahren im Bereich der stoffwechselgesteuerten Schmerztherapie-Systeme. Es kann bei akuten Schmerzen infolge von Entzündungen oder Sportverletzungen eingesetzt werden und überzeugt auch bei der Behandlung von chronischen Schmerzen, die durch Arthritis, Fibromyalgie oder Arthrose entSilke Schubert setzt auf innovative Behandlungen stehen können. Darüber hinaus findet ein besonderes Luxxamed-Therapieprogramm bei neurologischen Erkrankungen wie Multiple Sklerose, Parkinson oder Problemen mit dem vegetativen Nervensystem Anwendung.

Praxis für Physiotherapie, Nienstedtener Straße 2 e, Nienstedten, Telefon 82 42 52, www.praxis-schubert.hamburg