4 minute read

LEBEN UND TREIBEN

GRAND ELYSÉE Der Blankeneser Neujahrsempfang wird verschoben

Bei einer aufwendigen Organisation wie die für den Blankeneser Neujahrsempfang ist eine Absage des Termins mit einem Bremsweg verbunden, wie ihn große Tanker haben. Es geht nicht gleich von 100 auf 0. Die Einladungen waren – verspätet – in der Post, im Hintergrund wurde gewerkelt, Abläufe besprochen und notwendige Anlieferungen diskutiert. Erstmals sollte der Empfang im Grand Elysée stattfinden. Alle Planungen liefen auf Hochtouren, doch eine Absage wurde von Tag zu Tag wahrscheinlicher, bis der Termin aufgrund der Corona-Lage nicht mehr zu halten war. Glühende Telefonleitungen, Besprechungen im Laufschritt und eine neue Terminfindung als Herausforderung. Der Blankeneser Neujahrsempfang fand im Januar 2021 aufgrund der gleichen Situation nur in gedruckter Form statt und lag der Januar-Ausgabe bei. Dieses Jahr ist er nur verschoben und wird am Freitag, den 6. Mai 2022 als „NeuStartempfang” gefeiert.

DÄNEMARK Das hyggelige Land im Norden

Der Nachbar Dänemark gilt schon immer als beliebtes Reiseziel des Nordens. Das liegt natürlich an dem entspannten Lebensstil. Das Land ist flach und friedlich, der Besucher kann sich zwischen den Meeren zurücklehnen und es „hyggelig“ (steht für „gemütlich“) entdecken. Doch Landschaft ist nicht alles. Der KLÖNSCHNACK sprach mit der Dänin Anne-Mette Møller-Hansen, Bankerin bei der dänischen Sydbank in Hamburg am Sandtorkai 54.

Frau Møller-Hansen, was ist typisch dänisch?

Ein Ausdruck des Gemeinschaftsgefühls ist sicherlich die unkomplizierte Art der Dänen und der Umgang miteinander. Die informelle Anrede – ein „Sie“ gibt es zum Beispiel nicht. In Dänemark duzen wir uns und wir werden mit dem Vornamen angesprochen. Einzige Ausnahme – Mitglieder der königlichen Familie.

Gibt es etwas, was den Dänen aufregt?

Bürokratie und komplizierte Abläufe. In Dänemark gibt es kurze Entscheidungswege, flache Hierarchien und digitalisierte Vorgänge, mit dem Ziel, unnötige Bürokratie verhindern.

Ist der Däne streibarer als der Rest der Welt?

Dass Dänen streitbarer sind als andere Nationen, glaube ich nicht, aber Dänen sind sicherlich sehr diskussionsfreudig.

Bei der dänischen Küche denken viele an rote Pølser. Was macht sie wirklich aus?

An „røde pølser“ denke ich nicht, wenn ich an dänische Gerichte denke :-) Aber ja, zum dänischen Fastfood-Bild gehören fahrbare „pølsevogne“ (Wurstwagen) u.a. mit Hot Dog. Die dänische Küche ist jedoch überaus vielfältig – sowohl Fisch- als auch Fleischgerichte sind ein fester Bestandteil der dänischen Küche. Ein beliebter Klassiker ist z. B. das Smørrebrød – hochbelegte und bunt verzierte Brote.

Dänemark ist beliebtes Reiseziel. Wohin reisen die Dänen?

Die Dänen reisen gerne an die Küsten ihrer Heimat Dänemark, wo sie entweder selbst ein Ferienhaus besitzen oder eines mieten.

Können die Dänen mit Geld umgehen?

Die Dänen können sehr gut mit Geld umgehen. Ich erlebe z. B., dass man eine stärkere Aktienkultur hat und gerne investiert.

SPORT Haspa fördert Spielvereinigung Blankenese

Ihre Verbundenheit mit der Region macht die Hamburger Sparkasse (Haspa) unter anderem durch die Unterstützung von mehr als 500 gemeinnützigen Organisationen in und um Hamburg besonders deutlich. Über 1.000 € Fördermittel aus dem Haspa LotterieSparen konnte sich jetzt auch die Spielvereinigung Blankenese von 1903 e.V. freuen. „Das Geld wird eingesetzt für die Anschaffung weiterer Trainingsmaterialien und die Erweiterung der Mitgliederterrasse“, sagten Jörg von Appen, Erster Vorsitzender des Vereins, Jendrik Sembdner, Vereinsmanager, sowie André Möller und Achim Bagehorn, Schatzmeister des Vereins. Sie dankten Ilija Ratkovic, Gewerbekundenbetreuer für die Region Blankenese, und Thomas Sobania, Filialleiter bei der Haspa in Blankenese, für die Unterstützung. „Durch die Förderung der HASPA können wir einmal mehr unsere Trainingsqualität erhöhen und im Nachwuchsbereich unseren Mitgliedern bessere Materialen für ihren Trainingsbetrieb zu Verfügung stellen“, so Jendrik Sembdner. Die Spielvereinigung Blankenese freut sich immer über neue Mitglieder. Sportinteressierte sind herzlich eingeladen, sich unter sv-blankenese.de oder auf Instagram (spielvereinigungblankenese) über das Angebot der SVB zu informieren. „Beim LotterieSparen wird mit einem Schritt dreimal etwas bewegt: sparen, helfen und gewinnen. Es ist ganz einfach und bequem, ein

Mitglied unserer Gemeinschaft ‚Gut für Hamburg‘ zu werden“, betont Ratkovic. Die Teilnehmer spielen jeden Monat ein oder mehrere Lose für je fünf Euro. Hiervon werden vier Euro gespart und 25 Cent fließen direkt an einen guten Zweck. Wer mehr Gutes tun und seine Gewinnchancen erhöhen möchte, spielt zehn Lose mit verschiedenen Endziffern. Auf diese Weise gewinnt er jeden Monat mindestens drei Euro. „Mit den Fördermitteln werden ganz gezielt von links: Thomas Sobania, Ilija Ratkovic, André Möller, Achim Bagehorn, Jendrik Sembdner, Jörg von Appen lokale Projekte in den Bereichen Soziales, Bildung, Kultur, Sport und Umwelt gefördert“, erläutert Sobania. „Das Haspa LotterieSparen ist ein schönes Beispiel dafür, wie man schon mit wenig Geld sich und anderen eine Freude machen und viel Gutes für Projekte vor der eigenen Haustür tun kann.“ Am LotterieSparen kann man in jeder Haspa-Filiale oder online unter haspa.de/lotteriesparen teilnehmen. Mehr über das gesellschaftliche Engagement der Haspa gibt es unter

www.haspa-gut-fuer-hamburg.de