8 minute read

BILDUNG

LITERATURHAUS

Salvatorplatz 1 · T. 291 93 40 Täglich 11:00 - 18:00 M Nikolaus Heidelbach »Originale« erstmals in München. Der Autor und Illustrator preisgekrönter Bilderbücher und Schöpfer ikonischer Buchcover stellt Originale aus 20 Jahren künstlerischem Schaffen aus: prachtvolle, zugleich beunruhigende Märchenbilder, dazu Kinderbücher und faszinierende Einzelblätter voll schwebend hintergründiger Details. Eröffnung mit dem Künstler am Mi 18.5. um 19:00 nach Reservierung (Galerie EG, bis 31.7.)

Advertisement

LOTHRINGER13_HALLE

Lothringer Str. 13 · T. 666 073 33 Mi - So 11:00 - 19:00 M Förderpreise 2022 Ausstellung der nominierten Künstler*innen und Büros für die Förderpreise der Landeshauptstadt München aus den Bereichen Bildende Kunst, Architektur, Design, Fotografie und Schmuck. Preisverleihung am Do 5.5. um 19:00 geplant (bis 15.5.)

MÜNCHNER KÜNSTLERHAUS

Lenbachplatz 8 · T. 599 18 40 Nach Vereinbarung (T. 599 184 14) M Paul Paede – ein deutscher Impressionist Die Münchner MalerSzene, zu der Lovis Corinth, Max Slevogt und die Künstlergruppe Scholle zählten, prägten das Schaffen des Avantgardisten (1868-1929) ebenso wie die französische Malerei des ausgehenden 19. Jahrhunderts. In der Ausstellung ist erstmals das umfangreiche und bislang weitgehend unbekannte Werk Paedes anhand zahlreicher Gemälde, Zeichnungen und Druckgrafiken aus Sammlungen und Privatbesitz zu sehen (Kunstloft, bis 7.5.) M Martin Blumöhr – Paxoptimarerum Einblicke in die verschiedenen Serien des Münchner Künstlers, bekannt für die Arbeiten der Serie »Public Viewing« – großformatige, murale Kunstprojekte im öffentlichen Raum. Diese »assoziativen« Kompositionen entstehen ohne Vorzeichnung vor Ort und oftmals in Bezug auf die lokale Lage sowie im Dialog mit Passant*innen. Gezeigt werden Arbeiten aus den Serien, Fotos der Wandbilder und der Dokumentarfilm »Tunnelblick«. Live-Malaktion von Blumöhr »Wildwuchs Erde« jew. Sa / So 21.5. / 22.5. / 5.6. / 6.6. / 18.6. / 19.6. 11:00-17:30 im Innenhof. Vernissage mit Grußwort von Verena Dietl, Musik von Elsie Marley, Künstlergespräch mit Alt-OB Christian Ude am Mi 18.5. um 19:00 (Kunstloft, bis 16.7.) unterschiedliche Zeiten M M Festwoche 2022 in Olympia-

dorf und Olympia-Pressestadt

Ausstellungen, Vorträge, Konzerte, Filme, Mitmachaktionen, Feiern im Festzelt und vieles mehr zum Jubiläum »50 Jahre Olympische Spiele in München« (13.5. bis 22.5.)

OLYMPIAPARK

Spiridon-Louis-Ring 21 · T. 306 70 verschiedene Öffnungszeiten Eine Ausstellung – drei Orte Der Olympiapark München ist ein visionäres Gesamtkunstwerk. Im Rahmen des Jubiläumsprogramms »50 Jahre Olympische Spiele in München« plant die Olympiapark München GmbH eine dezentrale Ausstellung, bei der sich die einzelnen Teile – inhaltlich wie gestalterisch – in den Kanon der existierenden Locations integrieren. Im OLYMPIASTADION wird auf 22 Stelen die bewegte Geschichte thematisiert, auf der geschlossenen Plattform des OLYMPIATURMs entsteht ein Open Space, der sich vor allem mit der Zukunft von Veranstaltungen beschäftigt (»Per Aufzug in die Zukunft«). Im temporären JUBILÄUMSPAVILLON wird der Rückblick auf die Olympischen Spiele 1972 und der Ausblick auf die Zukunft des Sports thematisiert, er dient auch als Anlaufstelle sowie Raum für Begegnungen und Diskussionen (bis Dez.)

OLYMPIAPARK ERINNERUNGSORT

Kolehmainenweg 11 · T. 233 294 02 ständig einsehbar

Erinnerungsort Olympia-Attentat

München 1972 Das offene Gebäude zum Gedenken an die Opfer des Terroranschlags bei den XX. Olympischen Spielen wurde vom Jüdischen Museum inhaltlich und von der Landeshauptstadt München finanziell unterstützt. Neben Biografien wird der Attentatsverlauf filmisch erzählt. Rundgang (ab 14 J.) am So 1.5. / 15.5. / 22.5. / 5.6. 11:30-13:00 + 14:00-15:30 nach Reservierung, Treff: U-Bahn-Haltestelle U3 Olympiazentrum – Ausgang BMW Welt (Dauerausstellung)

OLYMPIATURM

Spiridon-Louis-Ring 7 · T. 306 70 Täglich 9:00 - 22:00 (letzte Auffahrt 30 Min. vor Schließung) Per Aufzug in die Zukunft Im Rahmen des Jubiläumsprogramms »50 Jahre Olympische Spiele in München« entsteht auf der geschlossenen Besucherebene in 186 Metern Höhe eine Zukunftsplattform. Die Ausstellung beschäftigt sich vor allem mit den Fragen, in welche Richtung sich Veranstaltungen entwickeln, welche Technologien die Erlebnisse der Besucher*innen unterstützen und was für eine Rolle Nachhaltigkeit dabei spielt (bis Ende Dez.) M 50 Jahre Olympiagelände – Annäherung in Bildern Ein Ausstellungs- und Fotoprojekt unter der Leitung von Gérard Pleynet. Im Rahmen des Jubiläumsprogramms »50 Jahre Olympische Spiele in München« werden die Ergebnisse präsentiert, persönliche Sichtweisen auf ein markantes Architekurensemble, die das zentrale Anliegen des Gründungskonzepts befragen und den Ort im Jahr 2022 interpretieren. Eröffnung am Mi 1.6. um 19:00 (bis 30.9.)

PASINGER FABRIK

August-Exter-Str. 1 · T. 829 29 00 P.ART-GALERIE: Di-So 16:00-20:00

Queen »A Bohemian Rhapsody«

Ende 1974 begann in München die Weltkarriere der bis dahin fast unbekannten Band. Herbert Hauke (Direktor Rockmuseum) und Autor Nicola Bardola würdigen die Rocklegende in einer außergewöhnlichen Zeitreise auf deren Spuren in der bayerischen Landeshauptstadt, zweite Heimat von Freddie Mercury & Co. – Fotos, Dokumente, Memorabilia, Sound und Installationen. Lesung: »Mercury in München. Seine besten Jahre« mit Autor Nicola Bardola am Di 17.5. um 19:30 (Kl. Bühne); Konzert mit The Magic of Queen am Mi 1.6. um 20:00 (Wagenhalle); Führungen jew. Do 17:00 + So 18:00 u.n.Vbg. (0172 853 17 63). Parallel: Didi Zill & Herbert Hauke proudly present 50 Jahre »Smoke on the Water« – Deep Purple, die dramatischen Ereignisse, die zur Entstehung des Songs führten (P.Art-Galerie, bis 30.6.)

PIXEL²

Rosental 16 · T. 126 653 14 Fr ab 17:00 M M PIXEL² – Eröffnungsfeier Die neue Zwischennutzung als »Raum für Medien, Kultur und Partizipation« für alle lädt zum Austausch von Wissen und Expertise ein, bietet eine Aktionsfläche im Schaufenster sowie ein Kino für Screenings und mediale Installationen. Zum offizielen Start gibt es Musik und Installationen von Münchner Medienkreativen, ab 19:00 5 Min Mic – 5 Pixel-Aktive mit Kurzvorträgen zu medienkulturellen Themen (6.5.)

PLATFORM

Kistlerhofstr. 70, Haus 60, 3.OG · T. 324 900 90 Mo - Fr 10:00 - 17:00 M Perspektiven 2022 Zum 11. Mal verleiht der Kunstclub13 e.V. den Förderpreis für junge Kunst. Die Nominierten Charlotte Giacobbi, Minjae Lee, Paulina Nolte, Gülbin Ünlü und Lea Vajda zeigen ihre aktuellen Arbeiten: Gemälde mit 3D-Wirkung durch transparente Materialien & Farbdichte / performative Arbeiten & Raum-, Licht-, Soundinstallationen / interdisziplinäre Arbeiten mit Video, Performance, Bildender Kunst / Kollaborationen von Foto- & Videoarbeiten, Installationen, Performances, Musik & Malerei / Umwandlung von bereits vorhandenem Material. Vernissage mit Präsentation, Live-Performance von Minjae Lee und Verleihung von Jury- & Publikumspreis am Mi 4.5. 18:00-22:00 (Halle, bis 10.6.)

PRATERINSEL

Praterinsel 3-4 · T. 212 38 30 Fr 11:00-21:00, Sa 11:00-19:00, So 11:00-18:00 M ARTMUC 2022 Die Entdeckermesse und Verkaufsplattform für zeitgenössische Kunst präsentiert mehr als 100 europäische Künstler*innen, Galerien und Projekte. Highlights: »Digital.Art & NFTs – Hype oder elementarer Bestandteil der Kunst?« mit audiovisuellen, digitalen und rein virtuellen Projekten, »ART connects« unterstützt mit der Kolibri-Interkulturelle Stiftung ukrainische Künstler*innen mit freien Flächen, Sonderausstellung »Ausdrucksformen der Kunst von Professor Felix Haspel« mit Skulpturen aus Eisen / Stein / Bronze und textilen Elementen, »Functional ART – Kunst meets Design« mit Spiegel-Rauminstallationen von Nicole Doth u.a. Veranstalter: Raiko Schwalbe, www.artmuc.info; Führungen geplant (13.5. bis 15.5.) Do 18:00-22:00, Fr 14:00-21:00, Sa 12:00-21:00, So 12:00-18:00 M M STROKE Art Fair Die Messe für »Emerging Contemporary Art« steht für unkonventionellen und erlebnisorientierten Umgang mit Kunst ohne Erklärungszwänge. Internationale Galerien und Künstler*innen präsentieren Werke verschiedenster kreativer Ausdrucksformen: von Malerei über Streetart, Graffiti, Fotografie, Anime bis Illustration. www.strokeartfair.com (19.5. bis 22.5.)

RATHAUSGALERIE

Marienplatz 8 · T. 233 284 08 Di-Sa 13:00-19:00, So 11:00-19:00 M Kay Winkler »Ein Sieg über das Siegen« – ein Paradoxon. Die Rauminstallation dekonstruiert das Siegerprinzip, das scheinbar unumstößliche Gesetz: »for winners only«. Eine deformierte Siegertreppe und weitere Baukörper finden sich zu einem gebrochen wirkenden sakralen Aufbau zusammen. Info-T. 01525 794 64 65. Aktivheft zum Mitmachen (6-12 J.) am Empfang erhältlich. Workshop Philosophieren & Basteln für Vorschulkinder (5-7 J.) am Sa 7.5. 15:0016:00 nach Reservierung; Take 3 & 4: Rundgang zu den städt. Kunsträumen am Sa 21.5. 15:00-17:00 nach Reservierung (mvhs.de); Matinée zur Finissage mit Kay Winkler und Musik von Norbert Stammberger am So 29.5. ab 11:00 (Kunsthalle, bis 29.5.)

ZENTRALINSTITUT FÜR KUNSTGESCHICHTE

Katharina-von-Bora-Str. 10 · T. 289 275 56 Mo - Fr 10:00 - 18:00 (außer Fei) Aufbruch der Gestaltung »Plakate für die Olympischen Spiele in München 1972«. Die Ausstellung im Rahmen des Jubiläumsprogramms »50 Jahre Olympische Spiele in München« präsentiert eine Auswahl von Plakaten, die durch ihre Formsprache und Leuchtkraft ein bedeutender Teil des visuellen Erscheinungsbildes der Spiele wurden und bis heute sind. Das damals neuartige Kommunikationskonzept wurde federführend vom Gestalter Otl Aicher (1922-1991) entwickelt und im Sinne eines heutigen corporate designs entworfen. Neben Sportmotiven sind weniger bekannte Informationsgrafiken und Künstlerdrucke sowie Fotografien zum Bau des Olympiaparks zu sehen (Lichthof Nord, 1. OG; bis 15.6.)

GALERIEN

AUTOREN GALERIE 1

Pündter Platz 6 / IV · T. 395 132 Mi - Fr 13:00 - 18:30, Sa 10:00 - 14:00 u.n.Vbg. M Monika Mendat »Space Bubble«, Acryl auf Karton. In den neuen großformatigen Bildern der Künstlerin aus Friedberg sprudeln Bubbles durchs Schwerelose. Sie schäumen amorph auf, leuchten in kosmischen Explosionen. Eröffnung am Di 17.5. 19:00-22:00 (bis 8.6.)

BELLEPARAIS_RAUM FÜR KUNST

Schellingstr. 54 nur nach Vereinbarung Valio Tchenkov »Cream Dream« verspricht Wohlgefühl und »traumhaften« Kunstgenuss. Geschult durch Lebenserfahrung in sozialistischen und kapitalistischen Systemen, spricht der in Deutschland lebende bulgarische Künstler (*1966) in seinen konkreten Gemälden mit ironischer Distanz über menschliche Beweggründe und Abgründe. SonicSolo mit Klarinettist Oliver Klenk am Fr 20.5. 20:00 (bis 4.6.)

BENJAMIN ECK PROJECTS

Müllerstr. 46a · T. 0152 335 249 57 Mi - Sa 13:00 - 19:00 M Jesu Moratiel »Scroll, Scroll!«. Das Ausstellungsprojekt des in Madrid lebenden multidisziplinären Künstlers u

VERLOSUNG: ARTMUC

Vom 13. bis 15. Mai auf der Praterinsel

Die ARTMUC Kunstmesse eröffnet den Münchner Kunstfrühling: ab dem 13.Mai können Kunstinteressierte wieder über 100 Aussteller*innen aus ganz Europa auf der Praterinsel erleben, persönlich kennenlernen und die Werke erwerben. Die ARTMUC positioniert sich eindeutig als Entdeckermesse und Verkaufsplattform für zeitgenössische Kunst, die man sich auch leisten kann. Neben Künstler*innen aus ganz Europa stellen auch 25 Galerien und internationale Projekte in den wunderschönen Räumlichkeiten aus. Bei der aktuellen Ausgabe unterstützt die ARTMUC Künstler*innen aus der Ukraine (u.a. Irina Fedorenko aus Kiew) mit freien Flächen sowie zusätzlich das Projekt der „Kolibri-Interkulturelle Stiftung“ mit einer eigene Box. Zusätzlich werden der ukrainische Pianist Kyrill Korsunenko und der in München lebende Künstler Walter Dorsch mit einem selbst-organisierten Benefizkonzert ein Zeichen setzen. Alle Infos unter www.artmuc.info

Dauerkarten für IN-München-Leser

Bitte schicken Sie bis Dienstag, 10.5., eine E-Mail mit den Kennwort ARTMUC an verlosung@in-muenchen.de und geben Sie Ihre Adresse an. Unter den Einsendern verlosen wir 4 x 2 Dauerkarten.

BILDUNG