1 minute read

OUTDOOR –SPORT & BIKE

Das neue »Testival« auf der Messe Wieselburg bietet ein geballtes Sporterlebnis.

»OUTDOOR – Sport & Bike« versteht sich als »Testival«, das es auf dem weitläufigen Gelände der Messe Wieselburg ermöglicht, Ausrüstung und neue Sportarten auszuprobieren und Marken und besondere Produkte kennenzulernen. »Durch die örtlichen Gegebenheiten, direkt an der kleinen und großen Erlauf, viel Grünfläche und moderne Messehallen ist das Areal ideal für Biken, Stand-up-Paddeln, Kanufahren, Klettern, Bogenschießen, Campen«, erklärt Barbara Völkl, Projektleiterin der Messe Wieselburg. Besonderes Highlight ist die KidsBikeTrophy, eine Kinderradrennserie vom Niederösterreichischen Radsportverband mit einem Hindernisparcours für die kleinen HeldInnen. »Alles kann und soll ausprobiert und getestet werden!« Der Testival-Fokus liegt auf Sportarten, die – mit richtiger Ausrüstung – das ganze Jahr über Spaß machen. Reine Wintersportarten werden auf der »OUTDOOR« (vorerst) nicht vertreten sein.

Advertisement

»OUTDOOR – Sport & Bike«

21. bis 24. April, Messe Wieselburg outdoor-messe.at

EUROPA: IST DAS MÜLL ODER KANN DAS BLEIBEN?

»Ausgedient – die Geschichte der modernen Wegwerfgesellschaft« ist eine internationale Ausstellung in Brüssel und eine unterhaltsame Onlineplattform. Frei nach dem Motto »Zeige mir deinen Müll und ich sage dir, wer du bist« hat das Europäische Haus der Geschichte ein Projekt umgesetzt, das die Geschichte des Mülls in Europa sichtbar macht und so auch vom sozialen Wandel erzählt. Über mehrere Jahrhunderte wird erzählt wie Müll definiert wurde, wie es zur sogenannten Wegwerfgesellschaft kam und wie sich der Umgang mit Abfall seitdem entwickelt hat. Am 18. Februar 2023 wurde in Brüssel die Ausstellung eröffnet. Für alle, die es gerade nicht nach Brüssel schaffen, gibt es mit throwaway-history.eu/en eine verspielte und informative Onlineplattform. Diese versammelt kurzweilige künstlerische Beiträge, Interviews, Texte oder auch ein kleines Spiel zu Themen wie Möbeln, Kleidung oder Menstruationsartikeln. Die Seite lädt dazu ein, immer wieder neue Zugänge zu suchen und ein bisschen weiter zu klicken. Insgesamt zehn europäische Museen sind an dem Projekt beteiligt, unter anderem das Museum of European Cultures in Berlin oder auch das Naturhistorisches Museum Wien und Volkskundemuseum Wien. Die Ausstellung in Brüssel läuft bis 15. Jänner 2024. MARTIN MÜHL historia-europa.ep.eu/de/ausgedient

WIEN: