3 minute read

FESTIVAL SETZT AUF NACHHALTIGKEITSKONZEPT

Die Festivalsaison ist im vollen Gange und auch das Highfield-Festival am Störmthaler See scharrt bereits mit den Hufen. Vom 18. bis zum 20. August erwarten euch hier Acts wie Die Ärzte, SDP, Beatsteaks, Dropkick Murphys, Nina Chuba, Paula Hartmann und Blond. 35.000 Musikfans bedeuten aber auch jede Menge Müll. Wie das Highfield das Thema Nachhaltigkeit umsetzt, haben wir mit Jonas Rohde, dem Head of Communications des Festivals, besprochen. von Franziska Seidel

Im Zentrum der Bemühungen steht eine effiziente Infrastruktur zur Müllentsorgung, Trennung und zum Recycling. „Das ist wichtig, denn wenn für ein Wochenende 35.000 Musikfans zusammenkommen, müssen alle Abläufe sitzen, um möglichst viele Abfälle dem Wertstoffkreislauf zuführen zu können“, erklärt uns Jonas. Gleichzeitig bedeuten 35.000 Menschen auch eine Chance: „Wir nutzen unser Festival bewusst, um Prinzipien der Nachhaltigkeit und interessanten NGOs in diesem Bereich ein Forum zu geben“, so Jonas weiter.

Advertisement

Weniger M Ll Als Im Alltag

Bereits in den letzten Jahren arbeitete das Festival daran, Nachhaltigkeit voranzutreiben. Die wichtigste Erkenntnis daraus ist, dass die Gäste längst nicht so viel Müll verursachen, wie es vielleicht den Anschein hat. „Pro Tag und pro Person sind nur 1,02 Kilogramm Müll angefallen. Zum Vergleich: Das Haushaltsabfallaufkommen lag laut Zahlen des Statistischen Bundesamts bei 1,3 Kilogramm pro Tag. Menschen produzieren während eines Festivalbesuchs also nicht mehr Müll, als sie das in ihrem Alltag ohnehin getan hätten“, so Jonas. Erneut umgesetzt wird die Trasholution, eine Abfall-Challenge mit sozialem Mehrwert. Dafür wird vor Ort jeder volle Müllsack gezählt, was eine Spende von einem Euro an soziale Projekte in der Region des jeweiligen Festivals auslöst, die das Highfield übernimmt. Der Spendenstand wird live getrackt und sichtbar gemacht. So werden in diesem Jahr zum Beispiel der Wünschewagen Sachsen, Courage zeigen e. V. und Little Home e. V. damit unterstützt. Wie weit ein Festival Nachhaltigkeit leben kann, erklärt Jonas so: „Livekultur kostet Ressourcen – und das ist auch in Ordnung, da Kultur einen inhärenten Wert hat und verglichen mit anderen Branchen wenige Ressourcen verbraucht. Wir möchten aber von Jahr zu Jahr Fortschritte erzielen und unsere Gäste auf diese Reise mitnehmen.“ Ihr könnt also mitmachen. Achtet darauf, euren Müll an den Müllinseln abzugeben, und nehmt euer Zelt wieder mit. Zudem stellt sich eine Vielzahl der Sustainability-Projektpartner auf dem Highfield vor. Auch der Grüner-Wohnen-Bereich des Festivals wird stetig vergrößert. Hier finden vor allem Gäste mit umweltbewusster Gesinnung ihren Platz, die neben all dem Rock’n’Roll in aufgeräumter und ruhiger Umgebung übernachten wollen. Tickets für das dreitägige Festival gibt es für 189 Euro. www.highfield.de | highfieldfstvl

Trasholution und unterstützte Projekte: www.trasholution.eu/de/highfield/

OHREN AUF! urbanite PRÄSENTIERT

In den Sommermonaten warten ganz besondere Live-Acts auf euch. Damit ihr auch wisst, wen ihr auf keinen Fall verpassen solltet, haben wir zwei Bands für euch herausgesucht. Auf geht’s: Tickets sichern und genießen!

Musikalisches Gemeinschaftsgef Hl

In diesem Jahr feiert die Bandcommunity ihr 20. Jubiläum voller Leidenschaft, Musik und unvergesslicher Momente. Was einst als Gruppe von Musikbegeisterten begann, hat sich zu einer eng verbundenen Gemeinschaft entwickelt, die sich durch ihr Engagement für die lokale Szene auszeichnet. von Agata Trofimiak

Der Bandcommunity Leipzig e. V. entstand im Jahr 2003 aus dem Bedürfnis heraus, die Leipziger Nachwuchsszene zu unterstützen und ihnen durch eigene Veranstaltungen eine Plattform für Auftrittsmöglichkeiten zu bieten. Der Verein steht mit seinen musikalischen, literarischen und bildungsreichen Veranstaltungen für Nachhaltigkeit und schafft eine Umgebung, in der sich Musizierende gegenseitig inspirieren können. Seit 2010 ist das Bandhaus Leipzig fester Bestandteil, der über 50 lokalen Bands Proberäume bietet. Im Veranstaltungskeller finden jedes Jahr bis zu 70 Konzerte unterschiedlicher Genres statt. Auch nach der Jubiläumssause im Juni machen sie weiter und unterstützen mit ihrem Kernkompetenzteam aus festangestellten und ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen talentierte Künstler:innen und schaffen Freundschaften, die das Leben bereichern. Es folgt das Sommerfest „Hippie Yeah“ am 8 Juli unter anderem mit Kapitän in Not, I Come From The Sun und Rakete Tschaikowski bei freiem Eintritt inklusive Hüpfburg, Bastelecke und Planschbecken. Im September gibt es für Fans der harten Sounds das „Fury Field – Metal Open Air“ am 2. September, bei dem zum Beispiel SATURNUS, GOD DETHRONED und CRYPTIC BROOD auftreten werden.

Saarländer Str. 17 | www.bandcommunity-leipzig.org

Eagles Of Death Metal

Die Adler kommen nach Leipzig! Dank klassischer, tanzbarer Songs und grandioser Shows gehören die Eagles of Death Metal zu den besten Live-Acts überhaupt. Joshua Homme und Jesse Hughes gründeten 1998 die Band in der kalifornischen Wüste und begeistern seit langer Zeit mit großartiger Musik eine riesige Fangemeinde. Den Genre Mix aus Boogie, Rock und Blues, zudem sich die Band erst später fand, gibt es Mitte Juli im Täubchenthal auf die Ohren. 10.07. I Täubchenthal

The Dead South

Seit inzwischen zehn Jahren zieht die vierköpfige Band The Dead South durch die Lande. Neben der harmonierenden Stimmen der Musiker zeichnen sie sich vor allem durch einzigartige Geschichten aus, welche sie durch ihre Songs erzählen. Hier werden aus Pionieren des Wilden Westens wahre Punks und Rebellen. Nach Leipzig bringt die Band nicht nur unnachahmliche Bluegrass-Interpretationen, sondern auch eigene Songs wie die zuletzt veröffentlichten EPs „Easy Listening for Jerks, Pt. 1 + 2“ mit. 27.08. I Parkbühne Clara-Zetkin-Park