4 minute read

MIT DRIVE UND BESTÄNDIGKEIT ZUM ZIEL:

Das Geheimnis Hinter Dynamum

Es ist nicht leicht, eine Band langfristig am Leben zu erhalten. Die meisten zerbrechen schon früh an internen Konflikten oder fehlendem Durchhaltevermögen. Doch dann gibt es solche, deren starker Zusammenhalt der Schlüssel zu langfristigem Erfolg ist. Eine solche Band ist „dynamum“. Allein der Name spiegelt seit jeher den dynamischen Drive des Hardrock-Quintetts wieder, das neben Sängerin Julia aus David (Bass), Ludwig (E-Gitarre), Christian (Akustikgitarre) und Philipp (Schlagzeug) besteht.

Advertisement

von Mario Hartwig

dynamum hat sich von Anfang an darauf konzentriert, eigene Songs zu schreiben und live zu performen. Doch Corona zwang die Combo zu einer kreativen Neuausrichtung. So luden die fünf CoverVideos auf YouTube hoch und stießen damit auf äußerst positive Resonanz. Diese Erfahrung veränderte ihr Mindset grundlegend.

NEUES MINDSET – NEU GEBOREN

Zahlreiche Anfragen nach weiteren CoverSongs ließen die Band erkennen, dass sie mit ihren Interpretationen ihr Publikum begeistern konnten. So begann das Quintett, mit Cover-Sets auf privaten Veranstaltungen und öffentlichen Festen aufzutreten – seitdem ein Erfolgsgarant. Neben TOTO, Journey und Guns N’ Roses ist Janis Joplin Sängerin Julias persönlicher Bildungsauftrag im Cover-Set. Sie bewundert die Art und Weise, wie Joplin ihre Performance mit Leichtigkeit darbietet und dabei eine unglaubliche Stärke in ihrer Stimme hat. Ihre eigenen Songs verpackt die Band geschickt dazwischen und erweitertet somit ihre Reichweite über die treue Hörerschaft hinaus. „Übermensch“ ist als Publikumsliebling einer von zwei Titeln, die professionell aufgenommen und auf Spotify verfügbar sind. „Neu geboren“ ist dagegen ein brandneuer Song, der seine Live-Premiere am 23. September auf dem Frohburger Erntedankfest feiern soll. Er handelt von dem Gefühl, sich an bestimmten Orten aus der Kindheit geborgen zu fühlen und sich immer wieder gerne daran zurückzuerinnern.

Ein Gemeinsamer Konsens

Alle Bandmitglieder gehen in ihrem individuellen Lebensstil auf. Doch in der Musik finden sie seit über zehn Jahren ihren gemeinsamen Konsens. Die Proben sind geprägt von einer ausgelassenen Atmosphäre: Julia betont, dass genau diese Stimmung den Geist von dynamum ausmacht. Obwohl man gemeinsam Spaß hat, sei man dennoch sehr diszipliniert und zielstrebig.

dynamum beweist, dass die Liebe zur Musik und der gemeinsame Konsens die Grundlage für langfristigen Erfolg und Zufriedenheit sind. Die Band freut sich übrigens auf eure Buchungsanfragen!

www.dynamum.de | dynamum

Von dudelnder Oberflächlichkeit oder spielerischer Angeberei keine Spur: Mit ihrem dritten Album „Klappen und Tasten“ entführt uns das „Duo Stiehler/Lucaciu“ in ihre Welt voller musikalischer Geschichten. Mal schlicht, mal komplex und virtuos, aber immer fesselnd vereinen Antonio Lucaciu (Saxofon und Gesang) und sein Kompagnon Sascha Stiehler (Klavier und Synths) eingängige Pop­Strukturen mit Cross­over­Elementen aus Jazz und Klassik. von Mario Hartwig

55 So verleiht das Duo beispielsweise dem bekannten jiddischen Charleston-Klassiker „Bei mir bist du schön“ eine zeitgemäße Note mit elektronischen Drums und Pizzicato-Strings, ohne dabei auf den Charme des Originals zu verzichten. Zeugnis ihres selbstbewussten Sounds sind auch solch unbeschwerte Momente wie das gesprochene Skit-Intro „Glück auf“ oder der Dialog-Rap-Track „My Buddy“. Fanta 4 lassen grüßen!

MUSIKVIDEOS MIT VISUELLER RAFFINESSE

Vor Album-Release wurden zwei Musikvideos veröffentlicht. „Blauer Flamingo“ wirft uns direkt in den Plot von Vince Gilligans Serienhit „Breaking Bad“. Daran erinnern nicht nur die prominenten Symbole des Periodensystems, mit denen das Duo die Schrift im Video wie im Serien-Intro

30.06.2023 stilisiert. In ihrer Hommage verkörpern Stiehler und Lucaciu die ikonischen Figuren Walter White und Jesse Pinkman beim Kochen ihres berühmt-berüchtigten „Blue Meth“. Doch Stiehlers und Lucacius Droge heißt Musik. Und genau diese stellen sie im Camper, ihrem mobilen „Music Lab“ her. Den Spaß bei der Sache und einen gewissen Grad an Selbstironie merkt man den beiden deutlich an. Bei „Zwischen den Zeiten“ haben wir es dagegen mit einer melancholischen Ballade zu tun, bei der Lucaciu das Sax zum großen Teil gegen das Mic tauscht und von Stiehler am Klavier begleitet wird. In entschleunigtem 6/8-Takt erweckt der Song – passend zur visuellen Inszenierung im Video – den Eindruck eines Tanzes zweier älterer Menschen, die über ihr Leben reflektieren. Oder handelt es sich doch eher um eine schmerzlich schöne Erinnerung an einen verlorenen Partner? Auf jeden Fall scheint die Zeit stillzustehen in dem Song, der wie ein retrospektiver Soundtrack klingt. Den Videoschnitt hat Stiehler selbst in die Hand genommen; den Album-Mix dagegen Lucaciu. Gemastert von Michael Boer im Echolux-Studio ist „Klappen und Tasten“ ein Werk echter Leipziger Teamarbeit, das am 30. Juni beim eigenen Label „Egolaut“ erscheint. www.duo-show.de | duostiehlerlucaciu

 HIER SPIELT DIE MUSIK

Mal Coming-of-Age-Style, mal etabliert, aber stets mit einer ordentlichen Portion Selbstbewusstsein: So führen uns unsere Leipziger Artists in den Musiksommer 2023. von Mario Hartwig

HEXER UND SAM SILLAH: „NICHT VERÄNDERT“

VÖ: 05.05.2023

Keine Pause im Hause HeXer! Im Zuge seines beachtlichen musikalischen Outputs hat der Leipziger Rapper gemeinsam mit Sam Sillah die neue Single „Nicht verändert“ veröffentlicht. Die beiden Künstler, die kommenden Winter gemeinsam auf Tour gehen werden, kombinieren ihre jeweiligen Vocal-Stile zu einem fulminanten Rap-Duett mit prägnanten Haufenreim-Lines über einem kühlen Beat. Im Musikvideo performen HeXer und Sam Sillah unter den „Pilzen“ des markanten Leipziger SAB-Gebäudes. Gemeinsam liefern die Szenegrößen eine Ode daran, sich stets treu und damit authentisch zu bleiben. hexer_official | samsillahofficial

TEEYA LAMÉE: „NOW I LET YOU GO“

VÖ: 12.05.2023

Die Leipziger Newcomerin Teeya Lamée serviert mit „Now I Let You Go“ einen smoothen Down-Tempo-Soul-/RnB-Track – teils gesungen, teils gerappt, teils gefiltert und mit markantem britischem Dialekt. Im Song erzählt die Künstlerin mit dem orangenen Haar davon, sich in sozialen Interaktionen ständig selbst zu überwachen. Ist das Gesagte cool genug? Ist der Blickkontakt auch nicht zu aufdringlich? Doch die innere Gedankenspirale führt schließlich zu einem optimistischen Resümee: Je mehr man sich selbst in Frieden lässt, desto entspannter kann man im Moment verweilen. Am Ende steht ein selbstreflektierter Track mit einem Hauch von „Sass“. teeya.lamee

DAVID NOVELL: „KEIN CITYBOY“

VÖ: 26.05.2023

Synthpop-Phänomen David Novell erzählt in der Single „Kein Cityboy“ von mangelnden Angeboten zur Selbstentfaltung in der ostdeutschen Provinz. Doch im Songtext reflektiert David selbstbewusst über sich als Trendsetter und liefert damit einen motivierenden Track für all diejenigen, die sich erst durch das Entdecken ihrer eigenen Entscheidungsgewalt frei entfalten konnten: „Früher haben mich die Männer auf der Straße ausgelacht für den Style, den sie jetzt tragen, den ich mir damals schon getraut hab’“. Der Song entstammt Novells Compilation „Kollektion 1“, die am 23. Juni erschienen ist. davidnovell