9 minute read

CIRCULAR ECONOMY

SPECIAL THEME: CIRCULAR ECONOMY

Reuse, reduce, recycle

A circular economy describes a model that is based on production and consumption, involving the reusing, recycling and sharing of existing materials and products for as long as possible. On the following pages, we take a look at some companies who are mastering this important field.

PHOTOS: PIXABAY

KAFFEE, DER HILFT

Kaffeegenuss, der nachhaltig Gutes tut? Ein Projekt aus Köln macht vor, wie das geht.

Plastic2Beans verkauft mehr als hochwertigen Kaffee, denn die Initiatoren des Kölner Projekts haben einen Weg gefunden, aus Plastik Kaffee zu machen. Im übertragenen Sinne, versteht sich.

„Natürlich besteht unser Kaffee nicht aus Plastik”, lacht Kalie-Martin Cheng, Gründer und Initiator des Kölner Konzepts Plastic2Beans. ger Plastik und fairer Handel vor Ort, Kaffeegenuss in Deutschland.”

„Vielmehr tauschen wir Wissen gegen exzellente Kaffeebohnen.”

Wie bitte? Wissen gegen Kaffee? Wie soll das denn funktionieren? „Das Konzept ist das folgende: Wir stärken durch High-EndRecyclingtechnologie und Wissen die Kreislaufwirtschaft in Äthiopien und bringen dafür fair gehandelten, nachhaltig angebauten Spitzenkaffee nach Deutschland.”

Für Plastic2Beans steht somit vor allem die Entwicklungszusammenarbeit mit anderen Ländern im Fokus. So unterstützt das Projekt den Bau der ersten PET-Recyclinganlage Ostafrikas, und nimmt vor Ort Einfluss auf die Umstrukturierung der lokalen Wirtschaft hin zu nachhaltiger, umweltschonender Produktion. „Unsere Tätigkeit stellt für Verbraucher:innen und Hersteller:innen eine klare Win-Win-  Situation dar: Nachhaltige Produktion, weni-

TEXT: SILKE HENKELE

Plastic2Beans beliefert übrigens auch Unternehmen. „In deutschen Büros werden Unmengen Kaffee getrunken. Unser nachhaltig produzierter Kaffee verbessert nicht nur die Außenwirkung, sondern auch das Arbeitsklima.”

Dank Plastic2Beans war es nie einfacher (und leckerer!), fairen Handel und nachhaltige Produktion zu unterstützen.

www.plastic2beans.com

OPEN TO CLEAN PRINCIPLE SIMPLY DIVIDE INTO TWO HALVES, EASILY CLEAN AND REUSE.

SLIDERSTRAW has received seven international awards for best design and production quality. Siebenfach international für beste Design und Produktionsqualität ausgezeichnet.

DRINKING STRAWS RE-INVENTED STROHHALM, NEU ERFUNDEN

According to WWF up to 12.7 million tonnes of plastic waste ends up in our oceans every year. That is the equivalent of roughly one truckload per minute. Plastic straws are among the most frequently found items littering the sea. There is no time to spare – if we don’t act now, soon there will be more plastic in the ocean than fish. Laut WWF gelangen jährlich bis zu 12,7 Millionen Tonnen Plastikmüll in die Ozeane. Das entspricht etwa einer LKWLadung pro Minute. Strohhalme gehören unter anderem zu dem am häufigsten gefundenen Meeresmüll. Höchste Zeit zu handeln: Denn, wenn nicht jetzt etwas geschieht, schwimmen bald mehr Plastikteile im Meer als Fische.

What are the alternatives to drinking straws made of plastic? We spoke to Arman Emami, designer and inventor of Sliderstraw, who explains that the alternatives can be categorised into two main camps: singleuse and reusable straws.

“The alternative single-use straws made from paper, apple leftovers or so-called ‘bio plastic’ are, indeed, biodegradable to a certain extent, but due to their poor ecological balance they pollute the environment and also end up in the bin as you cannot recycle them,” Emami explains.

“Paper straws are particularly problematic.” Paper straws need to be heavily treated with chemicals during production, so they don’t simply dissolve in liquid. As Emami points out, this leads to a worse environmental footprint but it also means the body can absorb these chemicals while drinking, especially when consuming hot or alcoholic beverages.

“Independent studies by the University of Florida and by ‘Stiftung Warentest’ have shown that paper straws are often produced with chemicals suspected to cause cancer, thyroid disease, impaired immune functions and more,” the designer adds.

Compared to single-use straws, the environmental footprint of reusable straws is significantly better. As they are also part of a recycling economy, they are the smarter option. So, what is the problem with reusable straws? Common reusable straws can only be properly cleaned by hand and with a small brush. A tedious task.

This problem is exactly what Berlin-based design agency Emami Design set out to solve. Their genius invention has already won many awards, such as the Red Dot Award. After it has been used, the Sliderstraw can be easily divided into two halves and cleaned residuefree by hand or in the dishwasher – just as hygienic as cleaning cutlery.

Protecting the environment and enjoying your drinks via the use of a straw? No longer a problem – thanks to Sliderstraw.

You can purchase the smart drinking straws here www.sliderstraw.com Welche Alternativen gibt es zu Plastik-Strohhalmen? Im Gespräch mit Arman Emami, Designer und Erfinder von Sliderstraw, wird schnell klar, dass sich die Alternativen in zwei Haupt-Gruppen einteilen lassen: Einweg und Mehrweg.

„Alternative Einweg-Strohhalme aus Papier, Apfelresten und angeblichem ‚Bioplastik‘ sind zwar bedingt biologisch abbaubar, belasten allerdings aufgrund ihrer schlechten Ökobilanz die Umwelt, landen ebenfalls im Müll und sind nicht recyclebar“, erläutert Emami.

„Besonders problematisch sind hier die Papierhalme.“ Denn damit die Papierstrohhalme sich nicht sofort in Flüssigkeit auflösen, müssen sie aufwändig verarbeitet und chemisch behandelt werden. Das führt einerseits zu einer schlechteren Ökobilanz, anderseits gelangen die eingesetzten Chemikalien insbesondere bei heißen oder alkoholischen Getränken in die Flüssigkeit und werden mitgetrunken, wie Emami ausführt.

„Die unabhängigen Untersuchungen der University of Florida sowie der Stiftung Warentest zeigen, dass den Papierstrohhalmen oft giftige Chemikalien zugesetzt werden, die in Verdacht stehen, Krebs, Schilddrüsenerkrankungen, Beeinträchtigungen der Immunfunktion und ähnliches zu verursachen“, fügt der Designer hinzu.

Mehrwegstrohhalme haben im Gegensatz zu den Einwegtrinkhalmen eine viel bessere Ökobilanz und sind als Teil einer Kreislaufwirtschaft die smartere Alternative. Das Problem? Bei herkömmlichen Mehrwegstrohhalmen ist eine rückstandslose Reinigung nur manuell und mühselig mit einer kleinen Bürste möglich.

Genau hier hat das Berliner Designbüro Emami Design angesetzt und eine simple, aber geniale Lösung gefunden, die mittlerweile schon viele Preise wie den Red Dot Award abgeräumt hat: Nach dem Trinken lässt sich der Sliderstraw Strohhalm einfach in zwei Hälften teilen und kann unkompliziert per Hand oder in einem Geschirrspüler rückstandslos gereinigt werden - genauso hygienisch wie Besteck.

Umweltschutz und Trinkgenuss? Das funktioniert dank Sliderstraw wunderbar.

Beziehen kann man die smarten Trinkhalme unter: www.sliderstraw.com

THE GREEN GOLD OF THE FUTURE

It is crystal clear to all that we need more green materials for a sustainable future, but few of us are aware that such an innovative material already exists – in leaves! With pioneering Berlin-based company LEEF in the driving seat, the road to a more sustainable future is paved in ‘green gold’.

TEXT: MARILENA STRACKE I PHOTOS: LEEF BLATTWERK GMBH

Claudio Fritz-Vietta, a designer in Hong Kong at the time, was acutely aware that something had to drastically change in the world of packaging. “I developed large quantities of products and packaging, which would quickly turn into rubbish,” he recalls. “As a surfer I kept seeing the packaging floating as waste in the Pacific every morning. It’s from that moment that my deep desire to develop sustainable products and packaging started to grow.”

In India, he came across the traditional use of palm leaves: “I immediately knew that this material is so versatile that you could even build houses with it; let alone all the endless opportunities for products and packaging.” Shortly after, LEEF was founded, with Claudio at the helm.

Today, LEEF is the leading producer of an astonishing range of packaging and products made from leaves. From take-away packaging (such as trendy leaf plates sealed with compostable, fully transparent film) to mobile phone packaging and even vegan palmleaf leather. On top of this, LEEF also offers closed-loop systems and fully supplies large events – including composting the waste afterwards.

With a wide range of usable materials from various plant species, and absolute sustainability as the only native climate-neutral material on the market, it’s hard to dispute the advantages of using leaves in large-scale production. Aside from outstanding features such as being watertight and greaseproof, the beautiful palm leaf also scores highly in aesthetics and haptics. LEEF also continues to research and use new sustainable resources with ingenuity and innovation.

So, why aren’t we seeing this incredible packaging revolution in our daily lives? It might be because leaves as a material are simply overlooked and considered too risky or untested by investors, as Claudio explains. Even the solution-championing LEEF is affected by this and has had to fight to secure new investments. A real paradox if you look at the massive potential of such a ground-breaking material.

It might be time to turn over a new leaf and support innovative sustainability.

DAS GRÜNE GOLD DER ZUKUNFT

Dass wir für eine nachhaltige Zukunft einen grünen Werkstoff in der Verpackungswelt brauchen, ist klar. Nicht viele aber wissen, dass es so ein innovatives Material bereits gibt. Die Berliner Firma LEEF hat sich ganz dem Thema Blatt gewidmet und zeigt mit ihrer Pionierarbeit, warum sie Blätter zu Recht ‚das grüne Gold‘ nennt.

LEEF Gründer Claudio Fritz-Vietta war schon als Designer in Hongkong bewusst, dass sich etwas in Sachen Verpackung ändern müsse. „Ich habe dort große Mengen von Produkten und Verpackungen entwickelt, die schnell wieder in den Müll wandern“, erzählt der sympathische Geschäftsführer. „Als Surfer konnte ich diese Verpackungsreste jeden Morgen im Pazifik schwimmen sehen. So entstand der tiefe Wunsch nachhaltigere Produkte und Verpackungen zu entwickeln.“

In Indien stieß er auf die traditionelle Nutzung von Palmblättern: „Mir war sofort klar, dass dieses Material so vielseitig ist, dass man sogar ein Haus daraus bauen könnte. Von endlos vielen Anwendungen bei Produkten und Verpackungen ganz zu schweigen.“ Heute produziert LEEF als Marktführer eine unglaubliche Bandbreite an Verpackungen und Produkten aus Blättern: von Take Away Verpackungen (darunter trendige Blattteller, die mit kompostierbarer Folie versiegelt werden) über Handyverpackungen bis hin zu veganem Palmleder. Daneben bietet LEEF auch Closed-Loop-Systeme und stattet beispielsweise große Events komplett aus – inklusive der anschließenden Kompostierung des Mülls.

Die Vorteile des Werkstoffs Blatt sind unumstritten, allen voran die absolute Nachhaltigkeit als einziges natives klimaneutrales Material am Markt. Dazu kommt die große Verfügbarkeit dank der vielen verwendbaren Blattarten. LEEF forscht auf diesem Gebiet unermüdlich weiter und erschließt so neue, nachhaltige Ressourcen. Neben den herausragenden Eigenschaften, wie zum Beispiel die natürliche Flüssigkeits- und Fettdichtigkeit, punktet das schicke Palmblatt auch mit seiner Ästhetik und Haptik.

Warum begegnet uns diese großartige Verpackungsrevolution trotzdem kaum im Alltag? Das mag daran liegen, dass der Werkstoff Blätter schlicht übersehen und für Investoren als zu risikoreich oder unbequem eingestuft wird, wie Claudio FritzVietta erklärt. Auch der ‚hidden champion‘ LEEF bleibt davon nicht verschont und muss um die Investoren kämpfen. Ein echtes Paradox, wenn man das gigantische Potential von Blättern als wegweisendes Material der Zukunft bedenkt.

Höchste Zeit dies zu ändern.

www.leef.bio