Almanach Sommer Deutsch - Imagekatalog Hochpustertal

Page 1

H e f t N r. 4 2 | S o m m e r 2 0 1 5

D

Hochpustertaler

Almanach Sommer . Natur . Dolomiten

Kostenlos bei den Tourismusvereinen und 1 Mitgliedsbetrieben im Hochpustert al


Wann hattest du das letzte Mal freie Fahrt?

Eine Reise nach S端dtirol ist immer der Anfang von etwas Besonderem. Ob Entspannung oder Inspiration, hier findet jeder seinen ganz eigenen Weg Urlaub zu machen. www.suedtirol.info

2


09.07. 23.07.

30.07. 13.08.

20.08. 27.08.

17.07. – 19.07.15

SHOPPING, GENUSS & MUSIK

EIN GANZES DORF FEIERT

Abendöffnungszeiten der Geschäfte im Zentrum von Innichen bis 22.30 Uhr, während die Gastwirte ab 17.00 Uhr das Beste aus der einheimischen Küche anbieten. Dazu gibt es ein tolles Musikprogramm bis 23.00 Uhr.

Köstlich regionale Leckerbissen umrahmt von einem umfangreichen und breit gefächerten Musikprogramm auf mehreren Bühnen und ein vielfältiges Kinderprogramm versprechen ein unterhalsames Wochenende.

www.innichen.it

27.11.15 – 06.01.16 IM ZEICHEN VON TRADITION UND NATÜRLICHKEIT

tsma Weihnach

rkt

Innichen zeigt Weihnachten wie es heute kaum mehr zu finden ist: Althergebrachte Werte, gelebtes Brauchtum undTraditionen wechseln sich ab. Dazu gibt es noch in den Cafès und Bars ein großes Kulinarikangebot mit Tee- und Schokoladespezialitäten, Punsch-Gerichte und in den Restaurants Advents- und Weihnachtsspezialitäten, während die Geschäfte eigene Weihnachtsabteilungen einrichten.

3


Foto: M. Lafogler

» Freizeitvergnügen auf der Plätzwiese

Liebe Gäste, DOLOMITEN Alta Pusteria

„Die Natur ist ein Brief Gottes an die Menschheit“, hat der griechische Philosoph Plato einst gesagt. Und wie recht er doch hatte! Die Begegnung mit der Natur in einem wunderschönen Fleckchen Erde ist Labsal für Körper und Geist, und unser geliebtes Hochpustertal mit seinen einzigartigen Bergformationen und den herrlichen Naturlandschaften ist unser ganz eigenes Paradies. Wir freuen uns, diese Idylle mit Ihnen teilen zu können und heißen Sie dementsprechend ganz herzlich willkommen bei uns! Selbstverständlich bieten wir Ihnen zudem auch in diesem Sommer wieder eine Vielzahl an attraktiven Aktivitäten an. Von Sport- über Wellnessund Entspannungsmöglichkeiten bis hin zu kulturellen und kulinarischen Leckerbissen finden Sie bei uns alles, was Ihr Herz begehrt.

Dr. Erwin Lanzinger Präsident des Tourismusverbandes Hochpustertal

www.hochpustertal.info

Die vorliegende Sommerausgabe des Hochpustertaler Almanach soll Sie in Ihrem Urlaub und natürlich auch darüber hinaus begleiten. Neben allerlei Wissenswertem rund um unser vielfältiges Freizeitangebot und Sommerprogramm haben unsere Autorinnen und Autoren für Sie spannende Themen zusammengetragen. Informationen über römische Ausgrabungen und Hundert Jahre 1. Weltkrieg oder das damalige Hoteldorf in Landro nehmen Sie mit auf eine spannende Zeitreise. Ein Gespräch mit dem renommierten Producer Georg Tschurtschenthaler und ein Einblick in die Herbstenburg in Toblach führen Sie in die Welt der Kultur. Und selbstverständlich kommen in unseren Artikeln auch verschiedenste Naturthemen nicht zu kurz: so berichten wir beispielsweise über Pferde, über Eulen und Käuze als Jäger der Nacht, über das Wasser im Hochpustertal, über die Wirkung und Verwendung vom Heu oder über einheimische Heilpflanzen. Im Namen des Tourismusverbandes Hochpustertal, Dr. Erwin Lanzinger «

4


01 07

2015 something new is coming

living – higher level 4****S turNS 5*****

neu!

N 46°41’37.04” E 12°21’28.31”

HöHer Hinaus. Aus ****s werden *****. Das neue wellbeing hotel monika. Luxuriös – sky-infinity-Außenpool und Panorama-Außensauna für wellbeing im Freien stiLsicHer – neue zusätzliche Deluxe Zimmer im individuellen Design entspannend – zwei großzügige Ruheräume Befreiend – einladender Yogakubus KomfortaBeL – geräumige tiefgarage mit 35 Abstellplätzen

my wellbeing hotel - dolomites -

HME15001_almnach_191x281mm_de.indd 1

Hotel Monika Parkweg 2 i-39030 sexten südtirol | italien

so einzigartig wie die charakteristischen Bergspitzen der Dolomiten ist auch das wellbeing hotel monika. inspiriert von der wilden schönheit der Alpen lautet das motto im monika Freiraum für Körper und geist. Liebhaber des schönen stils finden den passenden Rückzugsraum in exklusiven suiten, die alle durch individuelles, von der natur inspiriertes Design begeistern. wohlfühlmomente und ganz-bei-sich-sein erleben gäste in der wellnesswelt drinnen und draußen. Die kulinarischen Verführungen beim Frühstücksbuffet werden abends im sterneverdächtigen Restaurant sogar noch übertroffen. Aktivität, Ausgleich und gemeinsame stunden verbindet das ganzjährige genuss& Aktivprogramm, das von herzlichen mitarbeitern kreativ gestaltet wird. Freiraum bietet auch die umliegende natur, die bereits direkt vor der haustür des monika beginnt.

t +39 0474 710384 m info@monika.it

monika.it

5

N 46°41’37.04” E 12°21’28.31”

05.03.15 16:58


40–43

14–16

8–13

Sommer 2015

In dieser Ausgabe Unterwegs mit Pferdestärken Die Rolle der Pferde im Hochpustertal ������������������������������������������������������� 8–13

Geschichte des Tourismus im Hochpustertal

Naturerlebnis Die neue Achtergondelbahn

���������������������������������������������������� 30–34

������������������������������������������������������60–61

Bedeutende Funde uralter Siedlungen

Rezept:

Die alten Römer in Innichen

������������������������������������������������������������ 63

���������������������������������������������������� 36–38

Die Dolomitenfront

Kaiserschmarrn Sportklettern Im Land der Drei Zinnen – das rockt!

1915–1917

����������������������������������������������������� 64–68

Wo Wasser gesund ist und Spaß macht!

���������������������������������������������������� 40–43

Wasser hat im Hochpustertal eine besondere Faszination.

Fahrradgenuss

Fotowettbewerb Winter 2014/2015

Von München bis Venedig

���������������������������������������������������� 14–16

Tradition & Brauchtum (Teil 1) im Hochpustertal

���������������������������������������������������� 46–47

������������������������������������������������������������ 70

Geheimnisvolle Begegnung im Dunkel der Nacht

Ein Hirte in Südtirol

Fotowettbewerb Sommer 2015

���������������������������������������������������� 18–21

Johann Ausserdorfer

Tradition & Brauchtum (Teil 2)

����������������������������������������������������� 48–49

������������������������������������������������������������ 71

Heilkraft und himmlischer Duft Fühl dich wohl mit H E U ���������������������������������������������������� 22–25

Die Herbstenburg in Toblach ����������������������������������������������������� 50-56

Vorschau Winter

Georg Tschurtschenthaler

������������������������������������������������������ 72–73

Naturapotheke

Ein Hochpustertaler in der internationalen Filmbranche

Impressum

����������������������������������������������������� 26-28

���������������������������������������������������� 58–59

�������������������������������������������������������������74

6


URLAUB IM DORF DER DREI ZINNEN I-39030 Sexten (BZ) Europaweg 6 Tel. +39 0474 710335 Fax +39 0474 712500 info@rudlerhof.com www.rudlerhof.com

Zentrale Lage, abseits der Hauptstraße 150 m zur Helmseilbahn und Bushaltestelle geräumige Appartements mit Balkon, W-Lan, Spülmaschine Parkplatz in der Garage für jedes Appartement Fahrrad-Abstellraum Abschließbarer Skischrank mit Schuhtrockner Großes Kinderspielzimmer Wasch- und Bügelraum Aufzug - Rollstuhlgerecht

NEU AB WINTER 2015/16

Dolomiti loDge RuDana Appartements im Vollholzhaus

ATZ PARKtPL beim direk Eingang

50–56 64–68 zur Verfügung! , Anita und Karl tra Pe n ne Ih eit stehen tenz & Herzlichk Mit Fachkompe

ttern S p o r t k le im L a n d d e r – D r e i Z in n e n das rockt!

Sonnwendweg 21

Gewerbezone »Schmieden« · Sonnwendweg 21 · SEXTEN · Tel. +39 0474 710116 · www.egarter.it

7


Unterwegs mit Pferdestärken Die Rolle der Pferde im Hochpustertal hat sich in den vergangenen Jahrzehnten gewandelt: wurden sie früher aus-

schließlich als Arbeitstiere gehalten und genutzt, so finden sie heute vor allem bei Freizeitaktivitäten ihren Einsatz.

Martina Pfeifhofer Autorin aus Sexten hat ihre Begeisterung für alles was mit Bewegung und Sport zu tun hat, zu ihrem Beruf gemacht und in Innsbruck Sportwissenschaften studiert. Das Hochpustertal als Zuhause ist für sie Winter wie Sommer ein idealer Ort, um verschiedensten OutdoorSportarten nachzugehen. Foto: Ivo Trenker

8


Hufschmied Ivo Trenker Vor dem Einsatz von modernen Landmaschinen wurden hierzulande vor allem kaltblütige, kräftige Noriker und trittsichere, geländegängige Haflinger zur Arbeit in Feld und Wald eingesetzt. Hufschmied Ivo Trenker - heute über 80 Jahre alt – erinnert sich noch gut an seine ersten Jahre als Huf- und Wagenschmied in Niederdorf. „Damals kamen die Bauern mit den Pferden 4 Mal im Jahr zum Beschlagen, in den 50er und 60er Jahren gab es alleine in Niederdorf und Umgebung 53 Pferde.“ Er erzählt vom oft gefährlichen Beruf des Hufschmiedes, wenn so ein Ross nicht freiwillig die Hufe hebt und sprichwörtlich „die Pferde

mit einem durchgehen“. Über die Jahre sammelte der Schmied Erfahrungen und entwickelte ein geschultes Auge für die Hufbeschaffenheit und den Gang jedes einzelnen Pferdes: „so wie für uns Menschen ein Schuh, muss beim Pferd das Eisen richtig angepasst werden und gut sitzen“, weiß Ivo und erzählt verschmitzt lächelnd eine Anekdote aus seinem Berufsleben, wo er dem Tierarzt mit Diagnose und Therapie bei einem lahmenden Pferd zuvorkam. Ein Orthopäde für Pferde sozusagen. Wie die Pferde im Laufe der Jahre durch Maschinen ersetzt wurden, gab es für einen Hufund Wagenschmied nicht mehr genug

Foto: Ivo Trenker

Arbeit und so hat Ivo`s Sohn Günther die Werkstatt des Vaters als Kunstschmied übernommen und vergrößert. Gerne würde er in die Fußstapfen seines Vaters treten, auch weil die Pferdeanzahl wieder im Steigen ist, aber es fehlt ihm an Erfahrung und Ausbildung. „Bei uns gibt es die Ausbildung zum Huf- und Wagenschmied gar

nicht mehr,“ bedauert Günther, „nur in Deutschland wird ein mehrmonatiger Kurs angeboten, aber ich kann von meinem Betrieb hier momentan nicht solange weg.“ Auch wenn er mit der Auftragslage als Kunstschmied zufrieden ist, wird sein Interesse und die Begeisterung für den Beruf des Hufschmieds deutlich spürbar.

9


Toni Lanz vom Altmessnerhof in Toblach Auch Toni Lanz vom Altmessnerhof in Toblach weiß von seiner Kindheit zu erzählen, als die Pferde auf seinem Hof noch zur Arbeit in der Landwirtschaft eingesetzt wurden. Vater und Onkel brachten früher Lebensmittel und Holz mit dem Ross zur Bonnerhütte, wo damals noch die Finanzwachen stationiert waren. Die Freude an der

Arbeit mit den Pferden ist geblieben, und so bietet Lanz heute im Winter mit seinen reinrassigen Norikern im Doppelspanner Pferdeschlittenfahrten vom Langlaufzentrum Nordic-Arena bis zum Toblacher See an. Auch aus dem Dorfleben ist er mit seinen Pferden bei Beerdigungen oder Umzügen nicht wegzudenken.

Erwin Lanzinger Ein Leben ohne Pferde könnte sich auch Dr. Erwin Lanzinger nicht vorstellen. In seinen Stallungen hält und züchtet er verschiedene Rassepferde, die man nicht auf Anhieb im Hochpustertal vermuten möchte: Shagya-Araber - die Pferde der österreichisch-ungarischen Kaiser, ebenso wie Lipizzaner und Friesen, um nur einige zu nennen. Shagya und Lipizzaner kommen als dunkle Fohlen zur Welt und werden im Laufe ihres Lebens weiß. Die Tiere eignen sich zum Reiten ebenso wie zum Fahren. Für schwereren Zug verwendet Lanzinger gerne seine Friesen. Was als eine persönliche Leidenschaft des Hotelbesitzers begann, wurde mit

Foto: Erwin Lanzinger

10

der Zeit in den Hotelbetrieb im Bad Moos integriert, und so genießen heute die Gäste des Hauses Kutsch- und Schlittenfahrten. Dafür stehen an die 20 alte Kutschen und Schlitten zur Verfügung, die der Pferdeliebhaber im Laufe der Jahre gesammelt und teilweise restauriert hat. Damit nimmt er auch gerne an festlichen Umzügen im ganzen Land teil und kutschierte zum Beispiel die Apfelkönigin aus Natz/ Schabs bei Brixen mit seinen Tieren. „Mit Pferden gibt es jeden Tag etwas zu lernen“, fachsimpelt der erfahrene Reiter, „das macht die Arbeit mit ihnen so speziell und interessant“.


Die Heiltherme im UNESCO Welterbe Dolomiten . Lady Sauna

. Freuen Sie sich auf 2.350 m² SPA-Bereich › › › › › › ›

Finnische Sauna 90° Biosauna mit Kräutern 60° “Vapor“ Dampfbad mit ätherischen Zusätzen 45° Infrarot-Kabine “Cold-Sulfur“ Schwefelwasser-Tauchbecken 6,1° Kneipp Parcours mit Schwefelwasser Mystische Relaxgrotte “Sulfurea“ mit beheizten Wasserbetten NEW

. NEU 2015:

. Relax Raum „Old Stube“ der Panoramic Sauna St. Valentin

› › › ›

Lady Sauna, wo die Damen unter sich sind Textil Sauna, wo Sie im Badedress saunieren dürfen Panoramic Sauna mit gotischer Stube als Relax-Raum Kühle Erfrischung unter zwei neuen Regenduschen mit Schwefel-Quellwasser › Liegen und Träumen im neuen Ruheraum mit Kamin Tageseintritt SAUNARIUM 35,00 € Weekend Fr., Sa., So. und Feiertage 40,00 € Badeset, Gesundsheitstee und Säfte inklusive Individuelle Gesundheits- und Wohlfühlpakete

. Textil Sauna Larix

ab 75,00 €

Öffnungszeiten: 09:00–20:00 Uhr: Thermal- und Heubäder, Kosmetik und Massagen 14:00–20:00 Uhr: SAUNARIUM Sport & Kurhotel Bad Moos ****s . Sexten T +39 0474 71 31 00 . info@badmoos.it Direkter Kontakt T +39 0474 71 34 44 . info@spabadmoos.it

www.badmoos.it . Ruheraum mit Kamin

11


Karl Hans Baur, Walter Baur und Roman Troger Auf der „Pintas Appaloosa Ranch“ in Toblach gibt es reinrassige Appaloosa zu bewundern; eine für die Gegend nicht typische Pferderasse. Der Name „Appaloosa“ leitet sich vom Palouse River ab, an dessen Ufer die Nez-Perce-Indianer einst ihre Weidegebiete hatten. Rassetypisch sind die gefleckte Fellzeichnung, das weißumrandete Auge, die gefleckte Haut im Maul und Augenbereich und die gestreiften Hufe. 1995 kauften sich Karl Hans Baur, Walter Baur und Roman Troger ihre erste Appaloosa-Stute und begannen so die Zucht der Rasse in Toblach. Der Name der

Ranch „Pinta“ kommt vom Hofnamen der Baur`s. In den letzten Jahrzehnten brachte ihre Zucht vielseitige Pferde mit einwandfreiem Charakter und gutartigem Temperament hervor, die sich dank guter Konstitution und Ausdauer gleichermaßen für den Freizeit-, wie für den Turniersport eignen. Ihre Pferde und Zuchtfohlen konnten zahlreiche nationale und internationale Preise gewinnen. Aber nicht nur die Zucht, auch die Arbeit mit den Pferden begeistert die Männer, und so erwandern sie das Land der Drei Zinnen am liebsten hoch zu Ross mit geführten Pferdetrekking-Touren.

Foto: Ivo Trenker

Biathletin Nathalie Santer Einen sehr professionellen und sportlichen Zugang zur Arbeit mit Pferden hingegen hat Nathalie Santer gewählt. Als ehemalige Biathletin bringt sie viel Erfahrung aus Hochleistungssport und Trainingswissenschaft mit, die ihr bei der Arbeit mit ihren derzeit 3 Springpferden zugute kommt. Mit ihnen nimmt sie an lokalen und regionalen Springreitturnieren teil. „Genau wie beim Menschen gelten auch beim Pferd bestimmte Trainingsprinzipien: Belastung und Erholung im richtigen Verhältnis sind wichtig, eine optimale Ernährung

12

und auf die Bedürfnisse des Pferdes abgestimmte Rahmenbedingungen tragen nicht unwesentlich zur Leistungssteigerung bei“ weiß Nathalie. Ihre Liebe zu den Vierbeinern entdeckte sie bereits als Kind beim Ponyreiten in der belgischen Heimat ihrer Mutter. Heute bewirtschaftet die ambitionierte Reiterin den Steinwandterhof im Pragsertal und hat mit pferdegerechten Stallungen, einer Reithalle, Außenplatz und Koppel ihren Traum eines Reiterhofes realisiert, und gibt dort ihre Reitkenntnisse weiter.


Foto: Ivo Trenker

as genau die Faszination an der Arbeit mit diesen Tieren ausmacht, ist W nicht einfach zusammenzufassen. Die - trotz ihrer Stärke - feinfühlige Art der Tiere und das gemeinsame Tun und Erleben abseits von Schnelllebigkeit machen eine Zusammenarbeit mit ihnen für uns Menschen wohl so besonders.

Anlaufstellen für Pferdefreunde im Hochpustertal: LAN Z TON I Toblach Altmessnerhof - Schlittenfahrt zum Toblacher See

www.toblach.info info@toblach.info (+39) 0474 972 132

PI NTA`S APPALOOSA RANCH Toblach - Urlaub mit dem eigenen Pferd - verschiedenste geführte Pferde-Trekking-Touren

(+39) 0474 972 276

R E ITSTALL TSCH U RTSCH E NTHALE R Sexten Kramerhof - Ausritte ins Fischleintal (Anfänger-Fortgeschrittene) - Kutsch- und Schlittenfahrten

www.reitstall.bz.it (+39) 0474 710 620

SPORT- & KU R HOTE L BAD MOOS Sexten - Urlaub mit dem eigenen Pferd - Kutsch- und Schlittenfahrten - Ausritte (nur für sehr geübte und erfahrene Reiter)

www.badmoos.it info@badmoos.it (+39) 0474 713 100

STE I NWAN DTE R HOF Nathalie Santer Prags - Urlaub mit dem eigenen Pferd - Reit- und Springunterricht - Stages und Seminare rund ums Thema Pferd und Reiten

www.steinwandterhof.it info@steinwandterhof.it (+39) 0474 749 009

13


14


Wo Wasser gesund ist und Spaß macht!

Georg Weindl Autor

Wasser hat im Hochpustertal eine besondere Faszination. Wo früher die Bauern die Kraft ihrer Heilquellen zu nutzen wussten und Hochadel und Industrielle mit der Südbahn zur Kur anreisten, kann sich der gesundheitsbewusste Gast heute auf vielfältige Weise der Faszination des Wassers widmen. Ganz klassisch beim Kneippen oder ganz entspannt bei Spaziergängen zu einsamen Quellplätzen im Naturpark. Dass Wasser dem Menschen nicht nur gut tut sondern auch sehr viel Spaß machen kann, dafür hat das Hochpustertal viele eindrucksvolle Beispiele. Welche wohltuenden und nicht selten auch heilenden Kräfte Wasser haben kann, das wusste nicht nur der legendäre Pfarrer Kneipp. Mitte des 19. Jahrhunderts kurierte er seine Tuberkulose mit regelmäßigem Baden in eiskaltem Wasser. Nicht nur in der schwäbischen Heimat des berühmten Geistlichen und Hydrotherapeuten suchten viele Menschen schon früh die besondere Wirkungskraft des Wassers und pilgerten zu Heilquellen, egal wie abgelegen sie auch waren. Im Hochpustertal entwickelte sich bereits im 17. und 18. Jahrhundert ein früher Gesundheitstourismus. Die Quellen in Bad Moos bei Sexten kennt man seit fast 400 Jahren. Seit 1765 wurde dort gekurt und um 1800 ein erstes Badehaus errichtet. Die Kombination aus ursprünglicher und eindrucksvoller Naturlandschaft mit einer größeren Zahl von Heilquellen schuf einen ungewöhnlich erfolgreichen Kurtourismus. Und das auf höchstem Niveau. Unvergessen ist das berühmte Wildbad Innichen, ein Luxushotel einsam im Bergwald und direkt an den Quellen mit hochkarätigen Gästen aus vielen Ländern. Noch heute pilgern viele Menschen zu der Ruine und sind fasziniert von diesem ungewöhnlichen Ort und seiner speziellen Ausstrahlung. Auch Bad Maistatt und Altprags trugen viel zu der besonderen Geschichte des Wassers im Hochpustertal bei. In Altprags gab es schon zwischen 1830 und 1870 600 bis 1.000 Badegäste, die den Hirschenbrunnen, die Augenquelle und die Trinkwasserquelle fleißig genutzt haben. >>

Der freie Journalist lebt im bayerischen Chiemgau und ist viel in Südtirol unterwegs für Reportagen für Tageszeitungen, Magazine sowie Reiseführer.

15


Wasser und seine heilende Wirkung … … haben hier eine lange Tradition. Bis heute, denn das Thema „Gesund leben mit Wasser“ war noch nie so vielseitig und interessant. Eine tragende Rolle beim Wasser spielt hier im Hochpustertal vor allem Niederdorf. Das erste Kneipp für mich ® Erlebnisdorf in Italien verbindet Naturerlebnisse mit gesundheitsfördernden Wasseranwendungen auf perfekte Weise. Im Kurpark in Niederdorf wartet mit dem Raiffeisen Kneipp für mich ® Aktivpark eine der schönsten Kneippanlagen Italiens. Hier können die Besucher in bester Kneipp Tradition mit Anwendungen im Tret-, Arm- oder Gesichtsbecken oder auf dem Barfußweg ihre Widerstandskräfte aktivieren. Man könnte den Tag beginnen mit einem Barfuß- Spaziergang auf der Tauwiese, einer Naturwiese mit vielen Heilpflanzen, zwischendurch zum Lehmbecken und zum Trinkbrunnen spazieren und sich am Ende der Behandlungen in den Relaxzonen im Kurpark entspannen. Auch im benachbarten Toblach spielt das Wasser eine wichtige Rolle. Direkt zu Füßen der Drei Zinnen auf Toblacher Gebiet entspringt die Rienz und fließt nach 80 km bei Brixen in den Eisack. Gleich zwei hochwertige Quellen versorgen den Ort mit bestem Quellwasser aus dem Kalkgestein der Dolomiten und dem eisenhaltigen Urgestein der Zentralalpen. Verkosten kann man das Quellwasser an einem Trinkwasserbrunnen am Ortsrand. Bezaubernde Schönheiten sind der Toblacher See und der Dürrensee im Höhlensteintal, das Toblach mit Cortina d`Ampezzo verbindet. Sie ziehen viele Besucher an und begeistern mit einer vielfältigen und authentischen Naturlandschaft. Die wachsende Nachfrage der Menschen nach einer natürlichen Lebensweise und gesundheitsbewussten Ferien verschaffte den Quellen im Hochpustertal eine bemerkenswerte Renaissance. Rund um das mystische Wildbad Innichen wurde ein Park eingerichtet und drei der vorhandenen bakteriologisch rei-

nen Quellen reaktiviert. Dazu kam vor kurzem ein neuer Barfuß Wassertherapie- Steig. Die einst so populäre Schwefelquelle in Bad Moos ist heute eine anerkannte Mineralwasserquelle. Das Quellwasser in Bad Maistatt steht als Trinkwasser in der Kneippanlage im Trinkpavillon in Niederdorf zur Verfügung.

Pragser Quellenweg Interessante Eindrücke bietet auch der Pragser Quellenweg. Eine abwechslungsreiche und familienfreundliche Route zu einem ungewöhnlich schönen Quellflur im Naturpark Fanes- Sennes-Prags. Gut und gesund leben mit Wasser, im Hochpustertal hat das eine besondere Qualität. Wer nun nicht im Kneippbecken kuren will,

16

der hat noch zahlreiche unterhaltsame Alternativen. Zum Beispiel das Alpin Erlebnisbad Acquafun in Innichen. Das Erlebnisbad verwöhnt seine Gäste mit Sportbecken, Riesenrutsche Whirlpool, Wasserfall, Saunawelt, Massagen und Beautyanwendungen. Hier kann man natürlich auch kneippen oder sich einfach auf der Liegewiese beim Anblick der Berggipfel entspannen. So wie in guten alten Zeiten. Heute nennt man das auch Chillen und ist ziemlich angesagt.

Wasser ist eben immer modern.


17


Geheimnisvolle Begegnung im Dunkel der Nacht

Eine Nachtwanderung im Wald kann ein einzigartiges, intensives Erlebnis sein. Das Dunkel der Nacht wird nur vom bleichen Licht des Mondes erhellt, die Stille nur von dumpf klingenden Rufen unterbrochen. Es ist ein unheimlicher, eindrucksvoller Gesang, der einen Hinweis darauf gibt, dass irgendwo in der Finsternis jemand ein nachtaktives Leben führt. Es ist Anfang März. Der Winter, der dieses Jahr für unsere Region untypisch mild und schneearm verlaufen ist, neigt sich schön langsam dem Ende zu. Der frische, kräftigende Duft des Waldes lockt so manchen Frühaufsteher – wie mich – schon zeitig am Morgen aus dem angenehm warmen Federbett. Ich bin unterwegs im einsamen Morgengrau des noch düsteren Fichtenwaldes, am Südrand von Toblach. Es herrscht Totenstille. Ich kann nur meine Schritte hören. Plötzlich überrascht mich ein seltsames, gruseliges Rufen... Mein Herz rast. Vor Schrecken bleibe ich für einen kurzen Moment regungslos stehen. Vorsichtig und leise, ganz leise nähere ich mich, dem sich monoton wiederholenden djühb... djühb... djühb... Wer das wohl sein könnte??

Ruth Mutschlechner Autorin Diplom Agrartechnikerin aus Toblach, seit Juli 2014 Leiterin des Naturparkhauses Drei Zinnen, geprüfte Natur- und Landschaftsführerin. Ist in der Freizeit viel in den Bergen unterwegs und begeistert, ihre Freude und die Wertschätzung gegenüber unserer einzigartigen Natur anderen zu vermitteln.

„djühb… djühb… djühb…“ Ich gehe weiter, entlang des Weges und höre das Rufen immer noch. Nun ist es zu einem schnelleren, mir scheint, einem erregten gügügügü... geworden. Nachdenklich und etwas neugierig zugleich kehre ich zurück nach Hause, frühstücke, schlüpfe in meine Arbeitskleidung und fahre mit dem Fahrrad zu meinem Arbeitsplatz – dem Naturparkhaus Drei Zinnen. Nun folgen die täglichen Arbeiten aber schon bald finde ich Zeit, den bekannten “Atlas der Vogelwelt Südtirols” zu durchstöbern. Meine Suche führt mich zu einem starengroßen, unauffällig braun-weiß gefärbten Vogel, nämlich den Sperlingskauz (Glaucidium passerinum). Er zählt, wie weitere sechs in Südtirol heimische Arten zur Ordnung der Strigiformes – der Eulen und Käuze. Charakteristisch für sie ist der frühe Beginn der Balzzeit, im Spätwinter – deshalb das erregte Rufen. Meist sind es die Männchen, die eifrig nach Weibchen rufen, um mit ihnen in Kontakt zu kommen und sich bald zu paaren.

18


stellung: Daueraus UNESCO Dolomiteenrbe im Welt haus N atur par k Geheimnisvolle Jäger der Nacht Eulen und Käuze sind Raubvögel und gelten seit je her als geheimnisvolle Jäger der Nacht. Immer schon haben sie die Fantasie der Menschen beflügelt, Aberglauben und Ängste genährt und gestärkt. Sie lösten einerseits Faszination aus, wurden verehrt und bewundert, andererseits waren sie gefürchtete Räuber der Finsternis und wurden zeitweise grausam verfolgt und getötet. Im antiken Griechenland galt die Eule als Weisheitsvogel. Der Steinkauz (Athene noctua) war das Sinnbild der Göttin Athene. Er wurde als Symbol auf Wappen und Münzen abgebildet - auch heute noch, auf der griechischen 1 Euro Münze. So manches Mal wird die Eule auch mit einer Brille dargestellt. Sie steht als Symbol des Lernens und der Gelehrsamkeit. Es ist wohl diese Besonderheit der Eulenaugen, die uns Menschen veranlagt hat, uns mit ihrer Weisheit und Intelligenz zu schmücken. Die großen, starr nach vorn gerichteten Augen, deren Lider sich reflexartig über die Augäpfel schieben, lassen uns die Eulen als menschenähnlich erscheinen. In den abendländischen Kulturen verbreitete die Eule aufgrund ihrer nächtlichen Lebensweise, ihren schauerlich klingenden Rufen und ihrem lautlosen Flug die Urangst des Menschen vor der Nacht und deren gefährlichen Räubern. Die Eule wurde als Verkünderin des nahen Todes gesehen. So wurde der nächtliche „kuwitt“-Ruf des Steinkauzes als „Komm mit“ interpretiert und als überirdisches Zeichen einen baldigen Todes angesehen.

So n d e r a u s s t

ellung

Jä ge r d er N ac h t- Eu le n u n d K äu ze Zei tr au m : D ie n st ag bi s Sa m st ag :

2 . M ai bi s 2 6 . Ju li 2 0 1 5 9 :3 0 bi s 1 2 :3 0 U hr & 1 4 :3 0 bi s 1 8 :0 0 U hr Ju li un d A ug us t au ch so nn ta gs ge öf fn et N at ur pa rk ha us D re i Z in ne n (G ra nd H ot el ) in To bl ac h

.. . . . . . . . . .

. . . . . .

.. . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

O rt :

.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Ei n tr it t fr ei !

19


Ökologisches Gleichgewicht Heute bewohnen diese einzigartigen Nachtgreife die verschiedensten Landschaften. Vom mediterranen Buschwald über den Nadelwald bis hin zur arktischen Tundra. Manche Arten, wie die Schleiereule (Tyto alba) und der Steinkauz, haben sich auch an menschliche Siedlungen gewagt. Trotzdem aber verzeichnen wir einen stetigen Rückgang der Arten. Dies ist auf die kontinuierlichen Veränderungen des Lebensraums durch den Menschen zurückzuführen. Die Kulturlandschaften werden zusehends intensiver und einseitiger genutzt, sodass den Eulen die Brutmöglichkeiten und die Nahrungsgrundlage regelrecht entzogen werden. Dabei spielen sie, wie alle Raubvögel eine wichtige Rolle für das ökologische Gleichgewicht. Die größtmögliche Verringerung des Pestizideinsatzes, die Erhaltung von strukturierten Landschaften mit alten morschen Bäume und Hecken, sowie die unterirdische Verlegung von Stromleitungen sind Maßnahmen, die positive Auswirkungen auf den Tierbestand haben. Es ist nun unsere Aufgabe, diese Lebensraumverbesserung umzusetzen, um auch in Zukunft außergewöhnliche, intensive und geheimnisvolle Begegnungen im lautlosen Dunkel der Nacht erleben zu können.

20


Wu s s t e n Sie , dass … … d er U hu (B ub o bu bo ), de r „K ön ig de r N al s S ta nd vo ac ht “ di e gr öß ge l au ch im H te E ul e is t, oc hp us te rt al 2 0 Ja hr e le bt un d in Fr al t w er de n ka ei he it bi s zu nn ? … E ul en de n K op f bi s zu 2 70 ° dr eh en un d w en de n kö nn … d ie Fe de ro hr en nu r S ch en ? ei no hr en si nd D ie w ah re ? n G eh ör or ga ne be fi nd en si ch un te r de m ve rs et zt ne be sa m tw ei ch en n de n A ug en G es ic ht ss ch le ie r. ... di e un ve rd au lic he n S pe is er es te au sg „G ew öl le “ ew ür gt un d al be ze ic hn et w s er de n? … d er la ut lo se Fl ug nu r au fg ru nd de r se hr zu r K ör pe rg gr oß en Fl üg el rö ße un d de r im Ve rg le ic h be so nd er en B Fl ug fe de rn es ch af fe nh ei t de m ög lic h is t? r … k le in er e B eu te tie re , w ie M äu se te ilw ei se al s G an ze … d er Wal dk s ve rs ch lu ck t au z (S tr ix al uc w er de n? o) un d di e S ch ko hl sc hw ar le ie re ul e m it ze n A ug en un ih re n ve rw ec hs el ba r si nd ? … d ie Z w er go hr eu le (O tu s sc op us ) nu r im un d al s E in sü dl ic he n La nd zi ge de n Win es te il vo rk om te r in A fr ik a ve mt rb ri ng t? … d er R au fu ßk au z (A eg ol iu s fu ne re us ) S ch w ar zs pe vo rz ug sw ei se in ch th öh le n ni st ve rl as se ne n et ? … d ie R ed ew en du ng “E ul en na ch A th en tr U ns in ni ge ag en ” ei ge nt lic s tu n” be de ut h “e tw as et ?

Genießen Sie mittags Gerichte aus unserer Wirtshauskarte inkl. atemberaubenden Bergblick und am Abend Raffiniertes mit Haubenkoch

Leiter y d u R

Seine Passion für das Kochen, die Vorliebe für einheimische Qualitätsprodukte, sowie seine langjährige internationale Kocherfahrung, sorgen für eine authentische und puristische Küchenlinie im Restaurant Reh:angl - Hotel Kreuzbergpass.

Reservierung Hotel Kreuzbergpass

Weinkeller mit 230 Etiketten ausgewählter Spitzenweine stehen zur Auswahl und lassen keine Wünsche offen. Nehmen Sie Platz zum Genießen.

3333

Sexten Tel. +39 0474 710 328 hotel@kreuzbergpass.com www.kreuzbergpass.com

21


Heilkraft und himmlischer Duft Es gibt nichts Schöneres, als auf einer Berghütte im Heu zu schlafen. Wer das schon einmal genossen hat, wird sich an den Duft des Heus erinnern. Heu besteht aus Gräsern und Kräutern und ist das wichtigste Futter für Nutz- und Haustiere. So wird auch das Hochpustertaler Heu hauptsächlich zur Fütterung in der Milchviehhaltung verwendet. Doch die hochwertigen Futterpflanzen können noch viel mehr: Lest hier, welche wohltuenden Fähigkeiten im Heu stecken! Die Heufütterung ist vor allem für die Rohmilchkäseerzeugung und die Produktion der Heumilch von großer Bedeutung. Auf den Hochpustertaler Wiesen wachsen durchschnittlich 30 bis 50 verschiedene Arten von Gräsern und Kräutern. Die Kühe haben also das ganze Jahr hindurch einen vielfältigen Speiseplan. Dieser hohe Artenreichtum wirkt sich auch auf das Aroma und die Qualität der produzierten Rohmilch aus: Hochpustertaler Heumilchprodukte, wie etwa Heumilchjogurt oder der Heumilch-Käse „Fenum“ sind besonders naturnah und rein.

Fühl dich wohl mit Heu

Heureiter in Sexten

Dass das Alpenheu nicht nur eine ideale Grundlage für Milchprodukte ist, sondern auch gesundheitsfördernde Wirkungen besitzt, ist schon seit Jahrhunderten bekannt. Es gibt zahlreiche Wellness-Anwendungen und Gesundheitstherapien bei denen Heu und Heublumen verwendet werden. Bei der Heulagerung sammelt sich am Boden Feinmaterial ab, hauptsächlich Blattbruch, Spelzen und Samen, die sogenannten Heublumen. Heublumen von Bergwiesen sind besonders artenreich, enthalten ätherische Öle und sind somit wirksamer. Die gute Qualität von Heublumen erkennt man auch am kräftig aromatischen Geruch, der guten Farbe und den enthaltenen Blütenteilen. Eine Hand voll Heublumen enthält rund 40-60 Pflanzenarten mit nahezu 1000 natürlichen Heilstoffen. Durch den Gehalt der ätherischen Öle, wie zum Beispiel Cumarin oder Baldrianöl, wirken die Heublumen leicht hautreizend und regen die Durchblutung und Ausscheidung an, was durch ihre warme Anwendung zusätzlich unterstützt wird. Auch bei verkrampfter Muskulatur, zur Erhöhung der körpereigenen Abwehrkräfte sowie zur positiven Aktivierung des Bindegewebes sind Anwendungen mit Heublumen hervorragend geeignet. Heublumen wirken außerdem schmerzlindernd und sind hilfreich bei rheumatischen Beschwerden, Wechseljahr-Beschwerden oder Nierenund Blasenleiden. Die Anwendungen mit Heublumen können in Form von Wickeln, Kissen, Auflagen oder Bädern gemacht werden. HEUBLUMENAUFLAGE selbst gemacht, siehe Seite 25

22

>>


Foto: Christian Brecheis Entspannendes Heubad

Heubad - entspannte Atmosphäre Besonders beliebt im Wellness-Bereich ist das Heubad, es bietet Entspannung, Wohlbefinden, Hautpflege und Schmerzlinderung. Nimmt man ein Heubad, so ist der ganze Körper, bis zu den Schultern mit Heu bedeckt. Ebenso wie der Heuwickel, wirkt das Bad entspannend, krampflösend, entgiftend und durchblutungsfördernd. Die entspannte Atmosphäre und der Duft, den das Heu verbreitet, beruhigen die Nerven, und die Wärme bringt den Körper zum Schwitzen, wodurch er entschlackt und entgiftet wird. Die Südtiroler „Badlkultur“ blickt auf eine lange Tradition zurück, die um 1900 ihren Höhepunkt hatte. In dieser Zeit lockten eine ganze Reihe von Bauern- und Kurbädern zahlreiche, auch prominente Gäste aus dem In- und Ausland nach Südtirol. Dabei wurde das Potential natürlicher Ressourcen, wie Heu und Mineralwasser gezielt genutzt. Das Wissen um die gesundheitsfördernde Wirkung dieser Bäder geriet mit der Zeit jedoch zunehmend in Vergessenheit. Erst seit einigen Jahren wird das Heubad als Wellness-Behandlung immer häufiger wieder angeboten. Das Heu für die Bäder muss naturbelassen sein und von Bergwiesen kommen, die auf über 1.700 Metern Meereshöhe und weitab von öffentlichen Straßen liegen. Es müssen zudem über 40 verschiedene Pflanzenarten pro 50 Quadratmeter vorkommen, um die Vielfalt der ätherischen Öle zu gewährleisten. Die wohltuende Wirkung einer mehrmonatigen Heubadekur bei Arthrose, Ischias, Rheuma, Schlafstörungen, Verdauungsstörungen und seelischen und körperlichen Erschöpfungszuständen ist unbestritten.

23

Ein Geheimtipp für alle, die ein Heubad Zuhause ausprobieren wollen: Badewanne oder Fußbad mit warmem Wasser füllen, ein Heusäckchen wie einen Teebeutel hineinhängen, ziehen lassen, ausdrücken und entspannen!

Marion Mair Autorin … interessiert sich für Musik und Kultur. Liebt gute Konzerte und Bücher. Arbeitet als freie Mitarbeiterin bei der Regionalzeitschrift „Puschtra“.


Foto: Max Lautenschläger

Multitalent Heu Was das Heu so alles kann! Neben den zahlreichen gesundheitlichen Vorzügen des Heus kann man mit Heu auch kochen. Kreativen Köchen fällt immer wieder etwas Neues ein, so kann man bereits Heusuppe, Heu-Tee oder Heuschnaps genießen. Auch als Kosmetikprodukt in Cremen und Ölen wird Heu genutzt und sehr gerne auch zum Basteln und Dekorieren verwendet. Und weil die einfachen Dinge die Schönsten sind: beim traditionellen „Heu-Hupfn“ oder Übernachten im Heu kann man das wundersame Pflanzengemisch wohl am reinsten erleben.

Quellen: www.badlkultur.it/heubad-suedtirol/ www.fitgesundschoen.de/beauty/heuwickel-und-heubaeder-das-tut-gut.html www.wellness.info www.heu-heinrich.de/info/heubad-gesundheit-geschenkidee-weihnachten-geburtstag/ „Die Kräuter in meinem Garten“, Sigrid Hirsch und Felix Grünberger, Freya Verlag 2006 „Wohltuende Wickel“, Maya Thüler, Maya Thüler Verlag 1990

24


Der HEUBLUMENSACK Der feucht-heiße Heublumensack wird so warm als möglich auf die betroffene Stelle gelegt und erst weggenommen, wenn er nicht mehr als warm empfunden wird. Anschließend eine halbe Stunde Bettruhe einhalten. Diese heiße Auflage wirkt sowohl örtlich entspannend und schmerzlindernd, als auch reflektorisch auf die inneren Organe.

Der Heublumensack wird auch als „das Morphium der Naturheilkunde“ bezeichnet. Er wird verwendet bei • Verspannungen • Hexenschuss • Arthrose • Blasenentzündung • Rückenschmerzen • Periodenstörungen Herstellung: Ein Heublumensack (Leinen, alternativ Vlies) wird mit getrockneten Heublumen und etwas geschnittenem Heu gefüllt.

>>

Anwendung: Zum Dämpfen füllt man einen großen Topf zu einem Drittel mit Wasser und hängt ein Sieb ein. Nun wird der Heublumensack auf das Sieb gelegt, der Deckel aufgelegt und im strömenden Dampf ca. 20 Minuten stark erhitzt.

25

Mairhofer Egarter Maria Heubaderin Geprüfter Badler von Heu- und Wasserbäder


e k e h t o p a r u t a N Botanik: eine gelbe Blume, die unsere Wiesen ziert

Geschichte und Sonderbares: Tabak und „Schnaps“

Die Echte Arnika (Arnica montana) ist eine ausdauernde Heilpflanze aus der Familie der Korbblütler (Compositae). Sie erreicht Wuchshöhen von etwa 20 bis 60 cm, hat einen geraden, mittelfesten Stängel und gelb-orange Blüten. Sie bevorzugt Berglagen von über 1000 m und ist auf Wiesen mit nicht gedüngten, sumpfigen und sauren Böden anzutreffen. Die Blütezeit reicht von Mai bis Juli.

Die Echte Arnika wurde zum ersten Mal im 16. Jahrhundert beschrieben und seither eingehend erforscht. Eigenartig ist, dass die Heilpflanze durch ihren Geruch auch Niesreiz auslösen kann. Aus ihren Blättern wurde der sog. „Bergtabak“ zum Pfeifenrauchen gewonnen. Eine weit verbreitete Tradition der Berggebiete ist auch heute noch die Zubereitung des hausgemachten Arnikaschnapses. Dabei handelt es sich nicht um einen guten Schnaps zum Trinken, sondern um eine Tinktur, die nur äußerlich verwendet werden darf. Wird Arnikaschnaps getrunken, so hat er eine toxische Wirkung.

Ernte: typisches Bergkraut, steht unter Naturschutz Als typische Bergblume wird Arnika sowohl in der Pflanzenheilkunde, als auch in der Homöopathie verwendet. Um die Mittagszeit, wenn die Sonne am stärksten ist, werden die frisch geöffneten Blüten gepflückt. Aufgrund des vermehrten Anbaus von Intensivkulturen und der unkontrollierten Ernte ist das Kraut immer seltener geworden und steht jetzt unter Naturschutz.

Dr. Sandro Barbierato Apotheker von Toblach Autor

26


? n e z r e

m h Sc

Arnikacreme hochkonzentriert

Arnika ist eines der wirksamsten nat端rlichen Heilmittel

27


Eigenschaft des Arnikakrauts: sehr schnelle Heilwirkung

Arnika-Präparate Im Pustertal sind traditionelle Arnikapräparate auch heute noch in verschiedenster Form erhältlich: Tinkturen und Salben, Gele und Massageöle. Jeder kann mit Sicherheit ein wirksames Mittel für seine Beschwerden finden.

Da Arnika die Durchblutung fördert, können sich Blutergüsse rasch zurückbilden, die Gewebe werden mit Sauerstoff versorgt und Schlackstoffe aus dem Körper herausgespült.

Wichtiger Hinweis: weder innerlich verwenden noch auf Schleimhäute auftragen

Heilwirkung: ein Mittel für alle Beschwerden Wie es bei Heilpflanzen so oft vorkommt, ist auch bei Arnika die Wirkung das Ergebnis komplexer Mechanismen, wobei die einzelnen Teile einen Synergieeffekt erzeugen. Arnika lindert eine Vielzahl von Beschwerden (Muskelprobleme, Traumen, blaue Flecken und Blutergüsse) und verbessert die Durchblutung. Dank ihrer schmerzlindernden und entzündungshemmenden Eigenschaften wird sie bei posttraumatischen Ödemen (Knochenbrüchen, Verstauchungen, Blutergüssen, Prellungen, Muskelzerrungen), Gelenkschmerzen, rheumatischen Gelenkbeschwerden, Gelenkergüssen und nicht ulzerösen Venenentzündungen angewendet. Das Auftragen eines Arnikapräparats auf die Muskeln auch vor der körperlichen Betätigung erweist sich als hervorragend zur Vorbeugung von Muskelkater und Muskelstarre, genauso wie nach einem sportlichen Wettkampf zur Massage. Überraschend ist außerdem die lindernde Wirkung bei Beschwerden, die nicht durch körperliche Betätigung verursacht wurden, wie rheumatische Schmerzen, nachts auftretende Krämpfe, schwere Beine und Rückenschmerzen (Hexenschuss).

Es ist wichtig zu wissen, dass Arnika – mit Ausnahme der homöopathischen Lösung – niemals innerlich verwendet werden darf. Auch bei Allergien gegen Korbblütler ist von der Verwendung von Arnika abzuraten. Lokal (örtlich) darf das Präparat nur auf die unversehrte Haut, nicht aber auf die Schleimhäute aufgetragen werden. In der Schwangerschaft ist die Verwendung von Arnika nicht zu empfehlen.

Ein wertvolles Geschenk der Natur Arnika gilt nicht nur als das antitraumatische Heilmittel schlechthin, sondern auch als wirksames und sofort anwendbares Mittel , das eine schnelle Linderung von Muskel- und Gelenkschmerzen bringt. Daher ist das Heilkraut für die verschiedensten Indikationen ein wertvolles Geschenk der Natur.

28


Willkommen im Kaufhaus Schäfer 3 Stockwerke mit allem was das Herz begehrt. Mitten in Innichen! Tel.: +39 0474 913 114 / info@schaefer-innichen.it www.schaefer-innichen.it

Ihr Zuhause in den Dolomiten! … besuchen Sie auch eine unserer acht Ferienwohnungen direkt über unserem Kaufhaus, im Herzen von Innichen! Alle unsere Appartements sind etwa 55 bis 70m² groß und verfügen über ein bis zwei Schlafzimmer. Genießen Sie eine traumhafte Aussicht auf die umliegenden Berge und fühlen Sie sich wie zu Hause!

Tel. +39 0474 916 970 / www.residence-innichen.it / residence@schaefer-innichen.it

29


Geschichte des Tourismus im Hochpustertal Das Hoteldorf in Landro – Untergang einer Legende

Foto: Andreas Trenker/ Toblach

eit n seinerz e lp A n e le in d musjuwe is r u gleichgeo T n e R d o b E d r D dem E ls eines uJahren t Es galt a r e d este be ze r n r u e h b Ü u a e n wenig e vor ge dro. Nur n und wurd a ochpuster L H s in e f d r o n ld e e Vision das Hot che rie jener lo macht – G rstrategis d ä n it u il z m n h la c dur heute G Baur, die f e gen noch s nden. o J s Ende fa nier s io e p h s u jä m ris er ieg ein taler Tou yhistorik n Weltkr b e b t o s r H E d n iter u ngen im ie er Reisele h Sprengu c la b ach auf d o n T a m lm e d A it taler räch m ochpuster H Im Gesp r e d h ic at s n... Walder h es begebe f r o ld e Andreas t o ren H s legendä e d n e r u Sp

Neu-Toblach, Gasthof Ampezzo

30


Wichtiger Handelsweg Der Weiler Landro (dt. Höhlenstein) liegt auf dem Gemeindegebiet von Toblach, etwa zwölf Kilometer vom Dorf entfernt auf der Straße nach Cortina d‘Ampezzo und ist Einheimischen wie Gästen sehr wohl ein Begriff, nicht zuletzt wegen seines wunderbaren Ausblicks auf die weltberühmten Drei Zinnen. Aber nur wenige Menschen wissen um den einstigen Stellenwert des beschaulichen Örtchens im Höhlensteintal. Von jeher war die Route über Toblach nach Cortina und Venedig eine wichtige Achse. Seit der Zeit der Kreuzzüge nur ein bescheidener Karrenweg, fungierte die Strecke im Mittelalter trotzdem als wichtiger Handelsweg, der erst im 17. Jahrhundert verbreitert wurde und mit der Eröffnung der Alemagnastraße im Jahre 1832 seine Bedeutung als Durchzugsstraße noch ausbaute. Zunächst gab es in Landro lediglich eine kleine Poststation, die einzige Pferdewechselstelle zwischen Tob-

lach und Cortina auf der „k&k Poststraße“. Als ab 1860 die Blüte des Alpinismus in den Dolomiten begann, entwickelte sich der Tourismus im Hochpustertal rapide, und an vorderster Front befand sich das Höhlensteintal. Mit einer bewundernswerten Weitsicht begann dort nämlich Josef Baur die Pferdewechselstelle auszubauen. Um 1880 galt Toblach mit seinem Ruf als „Höhenluftkurort“ als einer der renommiertesten Fremdenverkehrsorte in den Alpen. Und als einziger Talort mit Blick auf die Nordwände der Drei Zinnen wurde Landro bald zu einem beliebten Ziel von Sommerfrischlern. Bis Ende des 19. Jahrhunderts errichtete der Gastwirt zwölf Gebäudekomplexe. Darunter befanden sich nicht nur Hotels und Villen, sondern auch Pferdestallungen, eine eigene Brauerei mit weitum geschätztem Spezialbier, Tennisplätze, eine Pianobar, eine Bibliothek und auch eine Kapelle mitsamt eigenem Hauskaplan.

31

Judith Steinmair Autorin Studium der Rechtswissenschaften; seit 2002 Freiberuflerin im Bereich Projektmanagement; im Zuge dieser Tätigkeit verschiedene publizistische Arbeiten; war bis 2010 Koordinatorin und Leiterin der Redaktion des Hochpustertaler Almanachs.


Das Hoteldorf erfreut sich großer Beliebtheit Zudem galt Landro als beliebter Urlaubsort für viele Reiseschriftsteller, die in Folge durch ihre Berichte als wichtige Werbeträger fungierten. Aber auch zahlreiche Künstler wie Gustav Mahler, und adelige Familien, wie beispielsweise die Rothschilds, pflegten in Landro zu logieren. Das bekannteste Beispiel dürfte aber wohl der damalige König von Belgien, Leopold II., sein, der regelmäßig

in dem 1902 eröffnetem Luxushotel residierte. Hatte der Hotelbetrieb im Jahre 1880 noch 150 Betten, so verdoppelte sich die Anzahl der Betten bis 1905. Und in der Zeit vor dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs belaufen sich die Schätzungen auf ungefähr 3.500 Übernachtungen pro Saison. An der Spitze dieser Superlativen stand Josef Baur. Oder besser gesagt: beide Josef Baur!

Foto: Andreas Trenker/ Toblach

Das Hoteldorf war auf ein breites Publikum ausgerichtet, vom einfachen Fuhrmann bis hin zu illustren und internationalen Gästen. Vor allem die Engländer, als Wegbereiter des Alpinismus, sahen die Lage am Schluderbach als idealen Ausgangspunkt für ihre Bergtouren an. Die legendäre Besteigung der Großen Zinne durch Paul Grohmann nahm beispielsweise genau an jener Stelle ihren Anfang.

Hotel Baur in Landro

Bruneck /Brunico

innen! S n le l a it m ie S en ß Genie sensi! i i tu cо re a st u g a Un piacere d the senses! l l a r fo ce n ie p x e An Stadtgasse /via Centrale 53a

Bruneck/Brunico

T. +39 0474 53 71 31

getraenkeladen@harpf.it

MO – FR /LU – VE ore 9.30 – 12.30/15.00 – 19.30 Uhr, SA ore 9.30 – 12.30/15.00 – 18.00 Uhr

facebook.com/harpf

32

www.shop.harpf.it


SCHLOSS

WELSPERG

Kunstausstellung Ivo Mahlknecht „Spirit“ Schlossbesichtigung und Öffnungszeiten

01.07. – 06.09.2015: NEU durchgehend geöffnet MO – FR: 10.00 – 17.00 Uhr; SA: geschlossen; SO: 15.00 – 18.00 Uhr 07.09.– 18.09.2015: MO – FR 15.00 – 17.00 Uhr In den Sommermonaten werden Kunstausstellungen, Konzerte und Feste angeboten. Informationen auf: www.schlosswelsperg.com und im Tourismusbüro Welsberg: T +39 0474 944 118 WELSBERG - PUSTERTAL

Schloss Welsperg INS. ALMANACH 2015.indd 1

33

15.08.2010 09:24


Aber wer waren diese Männer? mit dem Cortineser Hotelier Romeo Manaigo auch das „Hotel Ampezzo“ und schuf damit die Vo r a u s s e t z u n g für die Entstehung Neutoblachs. Nach dem frühen Tod des Vaters setzte der junge Josef Baur dann verstärkt auf Moderne und technischen Fortschritt und sorgte mit der ersten elektrischen Beleuchtung in Landro mit insgesamt mehr als 300 Glühlampen für eine wahre Sensation in der damaligen Zeit. Auch die Errichtung eines eigenen Elektrizitätswerks in Toblach geht beispielsweise auf seinen Ansporn zurück. Doch allen Visionen und Bemühungen zum Trotz war das Rad der Geschichte nicht aufzuhalten, und die gnadenlosen Auswirkungen des Ersten Weltkriegs machten auch vor der beliebten Urlaubsdestination in Landro keinen Stopp. Am 20. und 21. Mai 1915, kurz vor dem Beginn des Krieges mit Italien, sprengte das österreichische

R ei se fü h re r, To b la ch H o ch et sc h vo n Jo s. im P u st er ta l, A . R o h ra ch er

Heer das Hoteldorf aus militärstrategischen Gründen, um der dahinterliegenden Festung im Falle eines Angriffs eine freie Schusslinie nach Süden zu verschaffen, wo nur wenige hundert Meter entfernt die Frontlinie verlief. Das bedeutete das Todesurteil für das Hoteldorf in Landro und den Untergang des Hotelimperiums der Familie Baur. Bis heute sind die Nachkommen der Familientradition treu geblieben und in die Fußstapfen der Tourismuslegenden getreten, aber von der einstigen großzügigen und hochgelobten Hotelanlage finden sich in einem Fichtenwäldchen nur noch einige Ruinen und die damals von der Artillerie verschonte Kapelle.

Foto: Andreas Trenker/ Toblach

Die Baurs gelten als eine der ältesten Gastwirtfamilien Tirols und wurden in Zusammenhang mit Landro bereits 1660 erstmals urkundlich erwähnt. Josef Baur Sen., Jahrgang 1822, und nach seinem Tod im Jahre 1879 sein Sohn Josef Baur Jun. – der 1901 „in Würdigung seines langjährigen humanitären Wirkens“ zum Ehrenbürger von Toblach ernannt wurde - waren an der Entwicklung des Tourismus im Hochpustertal maßgeblich beteiligt. Neben der Vorreiterrolle der bekannten Hotelierin Emma Hellenstainer aus Niederdorf und der damals touristisch bedeutenden Strukturen wie dem Wildbad in Innichen oder Bad Maistatt in Niederdorf gelten die Errichtung des Hoteldorfs in Landro durch Josef Baur und die Eröffnung des Grand Hotels in Toblach als wichtige Meilensteine im Tourismus. Als im Jahre 1871 die Eisenbahn (und wenig später das Grand Hotel in Toblach) gebaut wurde, erkannte Baur den Vorteil und den damit verbundenen Gewinn. Sich vehement für die Errichtung eines Bahnhofs in Toblach stark machend, eröffnete er im Jahre 1873

Cristallo mit EtablissEment ­B aur

34


35


Foto: Archiv Michael Wachtler

Beim Bau der Tiefgarage Wachtler legen Archäologen ein Gebäude frei: Handelt es sich um eine in Vergessenheit geratene Kirche?

B e d e u t e n d e Funde uralter S i e d l u n g e n Die alten Romer in Innichen

Michael Wachtler Autor gilt als einer der besten Kenner der Dolomiten. Eine Unzahl seiner Bücher und Filme wurden zu Standardwerken. Er entdeckte in den Pragser Dolomiten eine neue urzeitliche Pflanzen- und Tierwelt mit vielen neuen Arten. Ein Saurier wurde ihm zu Ehren benannt: Megachirella wachtleri.

36

Die ersten Siedler dürften wohl keltische Räter gewesen sein, welche sich im Hochpustertal niederließen. Dann kamen die Römer und gründeten Littamum, das heutige Innichen. Es wurde gehandelt und in Bädern gekurt. Noch lange allerdings hielt die alteingesessene keltische geprägte Bevölkerung an ihren Traditionen fest. Heute noch bildet dieser Ort einen bedeutenden Fundplatz europäischer Geschichte. Der Glanz früherer Zeiten Besonders im Osten von Innichen trat bei Grabungen der einstige Glanz früherer Zeiten zutage: Die Thermen von Littamum aus dem 2. und 3. Jahrhundert nach Christus - sieben Räume mit originalen Böden und dazu die Fußbodenheizung, damit sich alle wohl fühlen konnten. Ein Kaltbereich mit Wanne sorgte für erfrischende „Kaltwasserbäder“. Ein Innenhof zur Erholung und kurzem Spaziergang. Sogar Umkleidekabinen traten zutage.


Wo Geschichte lebendig wird

Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde Dietenheim-Bruneck www.volkskundemuseum.it Öffnungszeiten: Ostermontag bis 31. Oktober Dienstag bis Samstag von 10.00 bis 17.00 Uhr (Juli und August von 10.00 bis 18.00 Uhr) Sonn- und Feiertage von 14.00 bis 18.00 Uhr Montag geschlossen, im August kein Ruhetag

Ins_Dietenheim_HochpAlman_dt_14.indd 1

37

05.02.2014 17:31:07 Uhr


Foto: Archiv Hotel Villa Stefania

Foto: Archiv Hotel Villa Stefania

Ein heutiger Blick in die Vergangenheit. Bei Umbauarbeiten am Hotel Villa Stefania trat die einstige römische Thermenanlage in voller Pracht ans Tageslicht. Foto: Archiv Michael Wachtler

Ein Blick auf die Hypokaust-Fußbodenheizung

Sogar eine römische Fibel gerät dabei ans Tageslicht

Die hohe technische Ausführung sowie die Reste der Wandmalereien sprechen für einen allen zugänglichen Anziehungspunkt. Daneben wurden Wohngebäude ausgegraben, mit Fibeln und Schmuck, Keramiken aus vielen Herstellungsgegenden, Glasbecher, sogar ein Palmblatt aus Goldblech. Dazu manch eine verloren gegangene oder in aller Eile versteckte Münze. Schon in früheren Jahrzehnten hatte man an anderen Orten Herkules- und Jupiterstatuen aus Bronze, sowie Meilensteine gefunden, alles Relikte welche hinweisen, dass das Hochpustertal nicht nur zur Jetztzeit sondern schon seit zwei Jahrtausenden Menschen aller Herren Länder anzog. Es gab Bodenschätze in den Bergen, nicht weit entfernt lagen in den Hohen Tauern ergiebige Goldvorkommen. Manch einem heutigen Gast, der heute in einem der Innichner Hotels logiert, ist gar nicht bewusst, dass sich römische Feldherren und Händler, Soldaten und Schreiber hier genauso wohl fühlten.

38


Die zwei Traumhotels der Familie Wachtler im Herzen von Innichen

direkt an der Piste

Wellness

Suiten Gourmet

Aperitifs

Luxus

Chalets Almdorf Harmonie Kinderparadies Familie

Herzklopfen

Gourmet

brandnamic.com l Foto: Simone Ruzzenente, Marco Santini, photoart - Fotolia.com

Wellness Eleganz Lifestyle Romantik Design Lounge P채rchen

Dolce Vita Family Chalet Post Alpina****s Vierschach

Dolce Vita Alpina Post Fam. Wachtler I-39038 Innichen (BZ), Italy

post_inserat_pustertaler_almanach_0215.indd 1

Dolce Vita Alpina Posthotel****s Innichen

T. +39 0474 913133 info@posthotel.it www.posthotel.it

39

04.03.15 17:01


Die Dolomiten fron t 1915–1917

Im vergangenen Jahr jährte sich der Beginn des Ersten Weltkrieges zum 100. Mal. Dieser begann am 28. Juli 1914 mit der Kriegserklärung Österreich-Ungarns an Serbien. Die verschiedenen bestehenden Bündnismechanismen verursachten in der Folge eine Kettenreaktion, welche fast alle Länder Europas in den Krieg stürzte.

Mag. Curti Covi Autor Mag. Curti Covi, wohnhaft in Innichen, ist Historiker sowie Politikwissenschaftler. Neben anderen Betätigungsfeldern im Consulting- und Forschungsbereich entwickelt er südtirolweit aus lokalgeschichtlicher und kultureller Perspektive touristische Entwicklungskonzepte.

Nicht ganz ein Jahr später, am 23. Mai 1915 trat auch Italien gegen Österreich-Ungarn in den Krieg. Das damalige Kronland Tirol war integraler Bestandteil der Donaumonarchie, auch in unseren Tälern befand man sich plötzlich im Krieg gegen Italien. Somit jährt sich der Erste Weltkrieg, was unsere Region betrifft, eigentlich erst in diesem Jahr. Die Gründe für den Kriegseintritt Italiens lagen im Gedanken, alle von Italienern bewohnten Gebiete unter das italienische Königreich zu bringen – die Parole der Kriegsbefürworter jener Zeit in Italien lautete „Trient und

40

Triest!“ – zwei Städte bzw. Provinzen, welche sich noch unter der Herrschaft der Donaumonarchie befanden. Die irredentistische Bewegung in Italien hatte so ihr Ziel erreicht: der Vielvölkerstaat der altehrwürdigen Donaumonarchie prallte auf den jüngeren Nationalstaatsgedanken Italiens. Zur Zeit der Kriegserklärung Italiens befanden sich die regulären Einheiten der k.u.k. (kaiserlich und königlichen) Armee im schweren Abwehrkampf an der Ostfront, weshalb die Grenze lediglich von Gendarmerie- und Grenzschutzeinheiten überwacht wurde. Die in den 1880ern zum Schutz der Grenze erbauten Festungen im Sextner Tal sowie im Höhlensteintal waren zwar obsolet, boten aber doch ein gewisses Abschreckungspotential. Um die Grenze und nunmehrige Frontlinie doch überhaupt bemannen zu können, war bereits Mitte Mai das letzte Aufgebot, nämlich die Standschützen – die ganz jungen Männer zwischen 16 und 18 sowie die älteren Jahrgänge über 40 – aufgerufen worden.


Fo to g ra f: n g M a n fr K a rl D o rn a c h ed Haun – TA P

Nach den Großoffensiven 1915 kam es in den folgenden Jahren zu keinen größeren Angriffen mehr. Wohl aber blieben Stoßtruppunternehmen und kleinere Überfälle sowie Kämpfe um einzelne Gipfel und Positionen an der Tagesordnung. Selbst diese fanden aber in der allergrößten Mehrheit auf die Sommermonate beschränkt statt, da der frühe Wintereinbruch in den Bergen und die späte Schneeschmelze im Frühling aktive Kampfhandlungen im allgemeinen unmöglich machten.

S a m m lu

Sommer 1915

Der Sommer 1915 sah eine Vielzahl blutiger Schlachten an der Dolomitenfront. Dabei sind die Anstürme italienischer Truppen, welche allesamt in schwierigstem Gelände im Feuer der k.u.k. Verteidiger liegenblieben am Roteck (2.390 m.) und dem Seikofel (1.908 m.) in Sexten sowie die Schlachten auf dem Zinnen-Plateau (2.500 m.), dem Monte Piano und auf dem Cristallo-Massiv (bis 3.221 m.) zu erwähnen. Ein k.u.k. Angriff auf den Paternkofel (2.744 m.) forderte am 28. Juli 1915 wohl eines der prominentesten Opfer jener Monate: unter nie ganz geklärten Umständen kam hierbei der berühmte Sextner Alpinpionier, Bergführer und Hüttenwirt Sepp Innerkofler im Alter von 50 Jahren zu Tode.

Fe s tu n g

s w e rk L a n d ro , J u li 1 9 1 6

DoloMythos präsentiert: Themenschwerpunkt ERSTER WELTKRIEG Museum DoloMythos zeigt den Frieden im Krieg. Es widmet eine Sonderausstellung der Sehnsucht nach Frieden. Erster Weltkrieg: In den Dolomiten wogen überall schreckliche Kämpfe hin und her. Und doch machen sich Menschen hoch oben auf den Bergen auf, Frieden zu suchen. Diese »guten Herzen« sind die wahren Helden. Eine ergreifende Sonderausstellung

Martin Kofler, Grenzgang. Das Pustertal und der Krieg 1914–1918 (TAP-Forschungen, Bd. 2) Haymon Verlag, Innsbruck-Wien 2014.

41

über die Suche nach Frieden der einfachen Menschen. Täglich von 8 bis 19 Uhr www.dolomythos.com


Sa m m lu ng

A uc h In ni ch en w ur de vo A uf na hm e n ita lie ni sc um 19 17 he n G ra na te n ge tr of fe n.

S o w ie S e p p In n e rk o fl e r fa n d e u n s e re m G n a ll e in in e b ie t vo n 1 9 1 5 b is d ie 2 0 .0 0 0 1917 um S o ld a te n d e n To d , w m e is te n d e o b e i d ie r N a tu r a u fg ru n d vo n Wit te ru n g s w id ri g e n u m s tä n d e n , K ra n k h e der mang it e n u n d e ln d e n L e b e n s m it te ll O p fe r fi e le a g e zu m n. Mehr n o c h a ls g Fe in d s ta n e gen den d e n d ie S o ld a te n b e id im K a m p f e r S e it e n g e g e n d ie E le m e n te . K ri e g , in d In e m e rs tm a e in e m ls zu s a m m d e F ro n tl in enhängenie n a u c h ü b e r a lp in e G ra te li e fe G ip fe l u n d n , s ta n d e n s ic h s p te G e b ir g s e zi a li s ie rtr u p p e n , k .u .k . K a is e K a is e rs c h ü rj äger und tz e n a u f d e r e in e n s n is c h e A lp o w ie it a li e in i a u f d e r a n d e re n S e ü b e r. A ll e s it e g e g e n w a s e s zu m Le b e n u n d b ra u c h te m K ä m p fe n u s s te a u f h ö ch s t m ü u n d We is e h s a m e A rt in d ie H ö h e g e b ra c h G ip fe l, te il t w e rd e n . w e is e a u c h 3 .0 0 0 e r, ja h re in , ja h m u s s te n ra u s b e s e tz t g e h a lt e u m e in e n n w e rd e n , fe in d li c h e n Z u g ri ff zu d e rn . D ie ve rh in E rl ö s u n g k a m e rs t zw J a h re s p ä e ie in h a lb te r: in fo lg e des deu re ic h is c h e ts c h -ö s te rn D u rc h b ru ch s b e i K Rahmen d a rf re it im e r 1 2 . Is o n zo s c h la c h d ie it a li e n t m u s s te n is c h e n Tr u p p e n d ie fr o n t rä u m D o lo m it e n e n u n d s ic h h in te r d P ia ve in d e n F lu s s e r ve n e ti a n is c h e n T ie zu rü c k zi e h fe b e n e en. Der K ri e g g in g n o c h e in g in d e s a n ze s J a h r w e it e r, b Zusammen is zu m b ru c h d e r k .u .k . A rm e N o ve m b e r e im 1918. Nu n begann n e u e s Ka p e in it e l d e r G e s c h ic h te u n re s L a n d e s se.

Sa m m lu ng

20.000 To te

Fo to gr af : U nb K ar l Web ho ek an nt fe r – TA P

im S o m m er 1915 H a u p to rt s te w u rd e d e il S e x te n s , r S a n k t Ve it , u n b a rm h e rz vo n e in e m ig e n B o m b a rd e m e n t u n d vo ll k o g e tr o ff e n m m e n ze rs tö rt . D ie it Tru p p e n a li e n is c h e n h a tt e n a u f d ie s e W ö s te rr e ic h e is e d e n is c h e n Tru ppen Qua D e ck u n g s rt ie r u n d m ö g li c h k e it e n n e h m G lü c k li c h e e n w o ll e n rw e is e w a . r d e r a ll e rg d e r B e vö lk rö ß te Te il e ru n g b e re it s im Vo rf k u ie rt w o rd e ld e va e n . A u c h In n ic h e n u n w u rd e n im d To b la c h m e r w ie d e r s p o ra d b a rd ie rt , d is c h b o m abei war d a s e ig e n a ll e rd in g s tl ic h e Z ie d ie s tr a te g l is c h w ic h ti li n ie , ü b e r ge Bahnw e lc h e d e r N a ch s ch te ri a l u n d ub an MaM u n it io n fü r d ie S ü Tri e n t li e f. d fr o n t b e i

Fo to gr af : A nt Wer km ei st er A nt on Tr on Tr ix l ix l – TA P

Sexten & S an vollkommen kt Veit zerstört E b e n fa ll s

Pr op ag an da -F m it B lic k au ot o ei ne r ös te rr ei ch is ch f di e D re i Zi nn en , um 19 en St el lu ng 16

42


hm e 19 18

Fo to gr af : A nt Wer km ei st er A nt on Tr on Tr ix l ix l – TA P Sa m m lu ng

Schauplatz wüster Schlachten

Monte Piano

Plätzwiese, wurde von ihrem Besitzer Einer der zentralen Frontverläufe in unReinhold Prugger restauriert. serem Gebiet befand sich damals auf dem Monte Piano (2.324 Meter über Permanente Ausstellungen zum Thema Meereshöhe). Der flache Berg, welfinden sich während der Sommermocher je zur Hälfte von den k.u.k. Trupnate in der Grundschule in Sexten sopen sowie von italienischen Einheiten wie im Naturparkhaus in Toblach. Eine gehalten wurde, war Schauplatz wüster künstlerisch-historische Ausstellung Schlachten sowie ständiger gegenseitizum Leben (und Sterben) in den Dörger Feuerüberfälle, näherten sich dort fern, im unmittelbaren Hinterland der die jeweiligen Schützengräben an manFront also, wird von Anfang Juli bis chen Stellen bis auf wenige Meter. Die Ende August 2015 in den Räumlichkeidort in den Fels gehauenen Stellungen ten des Stiftsmuseums im alten Franziskanerkloster in Innichen angeboten. sind sehr gut erhalten, zumal der österreichische Oberst Walter Schaumann mit seinem Verein „Dolomitenfreunde“ Anfang der 1980er Jahre ein einzigartiges Freilichtmuseum eingerichtet hat. Dieses ist in den Sommermonaten jederzeit frei zugänglich. Ein Freilichtmuseum ähnlicher Natur befindet sich in Sexten rund um die Rotwand (2.965 m.) im Bereich Elferscharte (2.520 m.) und Anderter Alpe (2.200m.). Es wird vom Verein „Bellum Aquilarum“ (www.bellumaquilarum.it) betrieben, welcher regelmäßige Führungen in deutscher und italienischer Sprache ebendort organisiert. Eine der alten D as 19 15 vo n de r ita k.u.k. Festungen, jene auf der lie ni sc A uf na he n A rt ill er ie ze rs tö rt e Se xt en

Tagesausflugsfahrt CU LTU RON DA ® DOLOMYTHOS Ein spezielles Angebot um Kultur und Lebensart im Dolomiten-U N ESCO Welterbe zu erleben. Ein Erlebnis für alle Sinne, eine Dolomiten-Reise, die Natur- und Kulturerlebnis verbindet. Das Angebot gibt umfassenden Einblick in die kontrastreiche Kulturlandschaft, die Lebensbedingungen und Traditionen in den Dolomiten sowie die grandiose Landschaft im Dolomiten UNESCO Welterbe.

Termine TAP: Das Tiroler Archiv Photographie entsprang 2011 einem InterregProjekt zwischen Süd- und Osttirol, dessen Ziel ist die Sammlung, Katalogisierung sowie das Angebot historischer Photographiebestände aus dem gesamten Tiroler Raum. Es unterhält jeweils ein Büro in Lienz sowie in Bruneck. Die historischen Aufnahmen dieses Beitrages wurden freundlicherweise vom TAP zur Verfügung gestellt.

• • • • • • •

Dienstag, Dienstag, Dienstag, Dienstag, Dienstag, Dienstag, Dienstag,

0 7. 0 7. 2 0 1 5 1 4 . 0 7. 2 0 1 5 2 1 . 0 7. 2 0 1 5 11.08.2015 08.09.2015 15.09.2015 22.09.2015

www.culturondadolomythos.com

Siehe http://www.tiroler-photoarchiv.eu

43


SANNI.it

Wellness par excellence Ganzheitliche Schönheit und nachhaltiges Wohlbefinden. Mit reinen und hochqualitativen Pflegeprodukten sowie wertvollen Beautyprogrammen von B-Beauty. Tel. 0474 913 362

Beste Südtiroler Backkunst Qualität und Tradition sind das Erfolgsrezept der Bäckerei Trenker. Am Senfter Platzl duftet es verführerisch nach frischem Brot und herzhaften Mehlspeisen. Tel. 0474 913 180

Trendig schöne Sportmode Innovative Bekleidung für Menschen mit einem aktiven Lebensstil. Dafürsteht das renommierte, skandinavische Outdoor-Label mit seinem zeitlosen Design. Tel. 0474 916 281

Shopping & Lifestyle Alpiner Schick trifft auf trendige Mode und einmaligen Genuss. Das Senfter Platzl - Innichens charmante Flaniermeile heißt Sie von Herzen willkommen! Senfter Platzl · Alter Markt · I-39038 Innichen – Südtirol

44


r.com w.zin senft e • ww

474 9 16 160

Herzen von Innichen. Charmante Tiroler Gemütlichkeit trifft hier auf alpinen Lifestyle, herzliche Gastfreundschaft und sonniges Kinderlachen. Besonders wohlige Momente der Erholung schenkt zudem der stilvolle Haunold SPA.

Alter

Mark

t 2F •

I-390

38 In

niche

n•T

+39 0

21 exklusive Ferien-Residencen im

SANNI.it

Ein sommerliches Ferien-Zuhause in den Bergen

METZGEREI MACELLERIA

CAFÈ BISTRO

Tel. 0474 913139 info@senfter-metzgerei.it

Tel. 0474 913257 bistro@senfter-metzgerei.it

Sonntag Ruhetag

Warme Küche auch zum Mitnehmen

Alter Markt Str. 4 · INNICHEN · www.senfter-metzgerei.it

Rindfleisch vom eigenen Bauernhof! 45


Fahrradgenuss

VON MÜNCHEN BIS VENEDIG

München

Innsbruck Brenner Toblach Cortina d‘Ampezzo

Treviso Venedig

N E U AB 2015

Fahrradweg München bis Venedig Die münchen venezia kommt! Ein neuer Fernradweg schließt ab 2015 die Lücke der Alpenquerungen für den östlichen Alpenraum. Gut 560km Distanz und 3.000 Höhenmeter im Anstieg sowie jede Menge spektakuläre Landschaftserlebnisse vom bayrischen Alpenvorland durch die Dolomiten bis zur Lagunenstadt Venedig erwarten dabei den aktiven Genussradler. Ob durchweg per Rad oder in Teilstücken mit Hilfe von Bahn und Bus, jeder wird hier ganz gemäß seiner persönlichen Konstitution entscheiden können. Radfreundliche Gastgeber und Dienstleister verwöhnen den Gast mit regionaler Kulinarik, Service und Information rund um´s Rad sowie radgerechter Unterkunft.

46


www.muenchen-venezia.info

Routenverlauf des Radwegs In Bayern und Tirol verläuft die Route entlang der bereits bestehenden Via Bavarica Tyrolensis. Ab Jenbach nutzt sie den Inntalradweg und führt dann durch Innsbruck hinauf ins Tiroler Wipptal und über Patsch sowie die Ellbögen bis Steinach am Brenner, wo dann bis zur Brennergrenze ein kurzer Umstieg auf den Zug möglich ist. Man kann aber auch weiter die alte Brennerstraße nutzen, muss sie sich aber mit dem PKW-Verkehr teilen. Auf Südtiroler Seite verläuft die Route vom Brenner, über Sterzing durch das Eisacktal und zweigt dann bei Franzensfeste nach Osten ins Pustertal und Hochpustertal ab und verläuft über Bruneck bis nach Niederdorf und Toblach. Ein Abzweig nach Brixen ist gleichwohl

47

möglich. Von Toblach aus geht es Richtung Süden ins Herz der Dolomiten, über den Gemärkpass durch Cortina d´Ampezzo bis ins von den Dolomiten umrahmte Cadoretal. Valle di Cadore, Ponte nelle Alpi und Santa Croce- See sind die nächsten Stationen, bevor die Route nun bei Vittorio Veneto die Alpen verlässt und in die hügelige Ebene Venetiens eintritt. Nach Conegliano und Susegna überquert man den Fluss Piave und erreicht schließlich Treviso. Von dort wird es zwei Möglichkeiten geben, das eigentliche Ziel – die Lagunen- und U N ESCO Welterbestadt Venedig zu erreichen: auf dem Landweg über die Hafenstadt Mestre und von dort weiter mit dem Zug oder über den Adria- Ort Jesolo und Punta Sabbione dann mit dem Schiff direkt zum Markusplatz!


Ein Hirte in Südtirol Eigentlich heißt er Johann Ausserdorfer, aber jeder kennt ihn als „Flodige Hons“, weil er seit 18 Jahren auf der Flodige-Alm oberhalb von Toblach das Vieh von 20 Bauern hütet. Dort lebt der 82-Jährige während der Sommermonate auf knapp 2200 Metern Höhe ohne fließend Wasser und Strom. Den Rest des Jahres lebt der Witwer in Sexten. Der frühere Metzger arbeitet heute lieber mit lebendigen als mit toten Tieren. Trotzdem sollte im Jahr 2013 sein letzter Sommer auf der Alm sein. Verdienst, Grundkosten, Altersvorsorge Johann Ausserdorfer ist seit 24 Jahren Rentner und ebenso lange Hirte. Er erhält pro Tag 68 Euro und arbeitet 100 Tage am Stück. Zu Beginn des Sommers kauft er für 300 Euro Grundnahrungsmittel und Getränke ein. Frisches Brot bringen ihm Besucher aus dem Tal mit. Sein Haus im Dorf ist abbezahlt, die Wohnung im Obergeschoss vermietet er für 400 Euro im Monat. Er zahlt monatlich rund 25 Euro für Strom und Wasser.

Ausserdorfer ist über den Alpenverein Südtirol versichert und bezahlt dafür jährlich 35 Euro. Alle zwei Monate wird seine Rente in Höhe von 800 Euro überwiesen. Rund 1000 Euro seines Hirtenlohnes wird ihm in Form von Steuern abgezogen. Was bedeutet Ihnen Ihre Arbeit? Sie hält mich fit, körperlich und mental. Als Rentner könnte ich faul in der Sonne liegen. Stattdessen laufe ich den Berg rauf und runter, um nach meinen Kühen zu sehen. Tiere zu hüten empfinde ich nicht als Arbeit. Es ist eine Lebensform. Auf der Alm fühle ich mich wohl, hier bin ich weit weg vom Krawall. Das Radio habe ich für die Kühe mitgebracht, sie lieben Musik. Was ist das Wichtigste im Leben? Wahrscheinlich meine zwei Hündinnen Alma und Zilly. Sie sind meine Freundinnen, ich rede mit ihnen, wie ich mit einem Menschen rede. Sie verstehen jedes Wort: wenn ich sie bitte, nach den Kühen zu sehen, tun sie mir den Gefallen.

48

Was möchten Sie ändern? Ich bin schon zu alt, um noch viel zu ändern. Bis zu meinem 60. Lebensjahr war ich oft betrunken. Einmal legte mein Hund die Pfoten vor seine Augen, als ob er sich für mich schämen würde. Da dachte ich, wenn es dem Hund schon so geht, wie muss sich dann wohl meine Familie fühlen? Seither habe ich keinen Tropfen Alkohol mehr angerührt. Was tun Sie, wenn Sie sich etwas Besonderes gönnen wollen? Besonders ist für mich, die Sommermonate in der Höhe zu verbringen. Ab und zu esse ich abends ein Stück Schokolade. Was sind Ihre größten Probleme, und wie gehen Sie damit um? Die Wasserknappheit macht mir zu schaffen. Wenn es länger nicht regnet, sind die Reserven verbraucht, und die Tiere werden unruhig. Auf dieser Höhe schneit es im Sommer manchmal. Bleibt der Schnee länger als zwei Tage liegen, finden die Rinder nichts mehr zu fressen. Ich muss sie dann schnell nach unten treiben.


Sind Sie nicht manchmal einsam? Ich wüsste nicht, warum. Welcher 82-Jährige lebt schon unter 100 Jungfrauen? So gut wie mir geht es nicht vielen. Text und Foto: Barbara Bachmann

Quelle: Wirtschaftsmagazin brand eins, Ausgabe 07/2014

LATSCHENÖLBRENNEREI UND KRÄUTERGARTEN Besichtigen Sie die Latschenölbrennerei und den Kräutergarten neben dem Issinger Weiher. ÖFFNUNGSZEITEN KRÄUTERLADEN Mo - Fr 8.00 - 12.00 Uhr, 13.00 - 18.00 Uhr, Sa 9.00 - 12.00 Uhr Juli und August täglich geöffnet. ÖFFNUNGSZEITEN LATSCHENÖLBRENNEREI Destillation und kostenlose Führungen (jede halbe Stunde) von Mai bis Ende Oktober. Montag bis Freitag von 8.00 - 12.00 Uhr und von 13.00 - 18.00 Uhr. Juli und August täglich geöffnet. Brenner

Brixen

49

Issing Pfalzen

Sand in Taufers

tal

Terenten

Ahrn

BERGILA Weiherplatz 8 I- 39030 ISSING/PFALZEN · (BZ) Tel. +39 0474 565373 www.bergila.it · info@bergila.it

Brennerautobahn A22

Was macht einen guten Hirten aus? Hirte ist kein Beruf, den man erlernen kann. Es ist eine Gabe. Ein guter Hirte ist geduldig und mit sich selbst zufrieden. Er muss eine Verbindung zu den Tieren aufbauen und ihr Vertrauen gewinnen. Ich erkenne sie am Klang ihrer Glocken.

Issinger Weiher Kiens

Bruneck

Innichen


H T

DIE ERBSTENBURG IN OBLACH Angela De Simine Autorin Freiberuflich tätige Journalistin und Heilpraktikerin. Sie hat Bücher über Naturheilkunde geschrieben und auf verschiedenen Tagungen über Pflanzenheilkunde, Aromatherapie, Blütentherapie und traditionelle chinesische Medizin berichtet. Ihre Leidenschaft gilt der Natur, den Kindern, den Tieren, den Büchern, der Geschichte und den Traditionen. Sie wohnt in Toblach direkt am Waldrand.

Foto: Angela De Simine

Kein Tourist, der nach Toblach kommt, sollte abreisen, ohne zuvor die Herbstenburg im Dorfzentrum besichtigt zu haben. Etwas oberhalb der Pfarrkirche, gegenüber dem Friedhof gelegen, scheint sie mit ihrem wuchtigen Bauwerk den Dorfbewohnern Schutz bieten zu wollen. Die Geschichte der Herbstenburg in Toblach ist eng verknüpft mit den Habsburgern, einem der bedeutendsten Geschlechter im mittelalterlichen Europa.

50


DI E HABS B U RG E R U N D DI E R E PU B LI K VE N E DIG – ZWE I B E NACH BARTE MÄCHTE

ROTWANDWIESEN - SEXTEN Man schrieb das Jahr 1493, als Maximilian I. nach dem Tod seines Vaters, des Kaisers Friedrich I I I., den Thron bestieg und unter seinem Zepter ausgedehnte Ländereien vereinigte: das Herzogtum Burgund, das 1477 durch die Hochzeit mit Maria von Burgund unter seine Herrschaft fiel – es umfasste den Großteil der heutigen Beneluxländer (Belgien, die Niederlande und Luxemburg) – und ausgedehnte Gebiete Nordund Ostfrankreichs; die vorderösterreichischen Erblande; die Gebiete des Pustertals, einschließlich Welsberg, Toblach, Innichen, Heinfels und Lienz, zusammen mit Görz, Gradisca, Idrija und den kleinen Ländereien nördlich der Grafschaft Görz, in deren Besitz er nach dem Tod des Grafen Görz Leonhard V. kam, der keine Erben in gerader Linie hinterließ. Von seinem Vater hingegen erbte er Tirol, die Gebiete von Luzern, Zug, Unterwalden, Freiburg, Böhmen, Oberösterreich, die Herzogtümer Kärnten und Krain sowie Istrien. 1504 eroberte Maximilian I. die bayerischen Bezirke Kufstein, Kitzbühel und Rattenberg. Ein riesengroßes Kaiserreich, dessen Grenzen auf die der Republik Venedig trafen. Während die Venezianer versuchten ihre Macht auch auf das Hinterland auszudehnen, hatte Maximilian zwei strategische Ziele im Visier:

Erreichbar mit der Kabinenbahn Rotwandwiesen, und über die Fußwege von Bad Moos, Fischleintal oder Kreuzbergpass.

C

M

• In den Besitz der „Via Regia“ – der heutigen Via Alemagna – zu gelangen. Ausgehend von den habsburgisch beherrschten Gebieten Mitteleuropas verlief sie über das Pustertal und das Cadore bis ans Meer. Es handelte sich um einen strategischen Verbindungsweg für den Handelsaustausch mit dem Orient und ins Heilige Land. • D as Kaiserreich durch die Erweiterung nach Süden, in Richtung Verona, Mailand und die Poebene zu verstärken.

Im Sommer Ausgangspunkt vieler Wanderungen, im Winter der Treffpunkt vieler Skifans, großer Kinderspielplatz. Empfehlenswerte Küche: Wild- und Pilzgerichte, hausgemachte Kuchen.

Y

CM

Tel.: 0474 710 436 - 0474 710 063

MY

CY

CMY

K

RESIDENCE • APPARTEMENTS

Foto: Angela De Simine

Der Vorwand für den Krieg gegen die Republik Venedig war deren Verweigerung, dem Kaiser und einem Teil seines Heers auf dem Weg nach Rom den Durchzug zu gewähren. Er sollte – wie seine Vorgänger – vom Papst zum „Heiligen Römischen Kaiser“ gekrönt werden. Maximilian musste sich damit begnügen, am 4. Februar 1508 vom Bischof von Gurk in der Kathedrale von Trient die Salbung zum Heiligen Kaiser zu empfangen. Nur wenige Tage später griff Maximilian gleichzeitig an zwei Fronten Venedig an: im Süden von Rovereto und vom Suganatal, im Norden von Toblach und dem Cadore aus. Maximilian I.

51

Appartements für 2-6 Personen in ruhiger Lage, abseits der Hauptstraße mit TV, Radio, Telefon und Safe. Fam. Rudi Egarter

Europaweg 21 - I-39030 Sexten (BZ) Tel.: +39 0474 710 063 - 0474 710 436 - Fax: +39 0474 712 717 info@floralp.biz - www.floralp.biz


Foto: Angela De Simine

DI E H E R BSTE N B U RG

DE R KR I EG G EG E N VE N E DIG

Die Herbstenburg wurde Anfang des 16. Jahrhunderts von den Gebrüdern Caspar und Christoph Herbst erworben. Es handelte sich in Wirklichkeit um einen auf einem alten Görzer Wachturm aufgebauten Ansitz. Die neuen, aus dem Herzogtum Krain, dem heutigen Slowenien, stammenden Besitzer, bauten ihn aus und krönten die Burg mit mächtigen Ecktürmen und von Zinnen gesäumten Mauern. An den runden Türmen ist auch der venezianische Einfluss zu erkennen, so dass das Schloss von Toblach alles in allem ein typisches Bauwerk aus der Zeit Maximilians I. darstellt. Unter dem Tonnengewölbe des Schlosskellers befanden sich die Gefängnisse. Die Bauarbeiten wurden in den ersten Jahren des 16. Jahrhunderts beendet und ab diesem Zeitpunkt galt das Bauwerk als Mittelpunkt einer zum Teil befestigten Anlage, die im Nordwestteil der Ortschaft bis zu einem Wachturm, dem sog. „Roten Turm” reichte. Dieser war über einen ziemlich großen unterirdischen, für Menschen und Pferde begehbaren Gang mit dem Ansitz verbunden. Zwischen 1508 und Ende 1511 hielten sich Maximilian I. und sein Gefolge viele Monate lang im Schloss von Toblach auf.

Bereits im Januar 1508 stationierten die kaiserlichen Truppen in Toblach und im Hochpustertal. Unmittelbar nach seiner Krönung traf der Kaiser dort ein. Am 22. Februar begannen die Tiroler mit der Besetzung der Festung von Botestagno, der letzte venezianische Vorposten vor den habsburgischen Herrschaftsgebieten; die Festung erhob sich auf einer steil zum Fluss Boite abfallenden Anhöhe entlang der „Via Regia“ – der heutigen Via Alemagna – in der Nähe von Cortina. Als die Festung 1511 eingenommen wurde, kamen Cortina und das Ampezzotal unter Habsburger Herrschaft, unter der sie – abgesehen von einigen Unterbrechungen – bis zum Ende des Ersten Weltkrieges verblieben. Von der Herbstenburg aus berief Maximilian I., am 8. Oktober 1508, den Reichstag zu Augsburg ein, um die deutschen Kurfürsten für das Kriegsgeschehen zu gewinnen. 1511 hielt sich Maximilian lange auf der Herbstenburg auf, er empfing dort Boten, besprach mit seinen Feldhauptleuten die Kriegsstrategie und steuerte aus diesem abgelegenen Winkel seines Reichs den kaiserlichen Einfluss, um den Krieg gegen Venedig wieder aufzunehmen.

52


53


DI E DYNASTI E DE R FAM I LI E H E R BST VON H E R BSTE N B U RG

DAS SCH LOSS I M LAU FE DE R JAH R H U N DE RTE

Caspar Herbst stand seit 1477 im Dienst des Kaisers. Als hochgebildeter Geschäftsmann kam er nach Toblach, um die Ankunft des Kaisers vorzubereiten. 1512 heiratete er die adlige Helena Frangipani bzw. Frankenpan aus der Krain, seiner Heimat. Sie war Witwe des Adligen Giorgio Thurn-Valsassina, aber vor allem Schwester des kroatischen Grafen und Söldnerführers Christoph Frangipani bzw. Kristo Frankenpan. Aus der Ehe waren keine Kinder hervorgegangen und nach seinem Tod im Jahre 1523 wurde Caspar Herbst in der Pfarrkirche in Toblach bestattet. In jener Zeit stand die Pfarrkirche in ihrer vollen gotischen Pracht, die über zwei Jahrhunderte später durch den heutigen Spätbarockstil abgelöst wurde. Ein einziges Zeugnis ist in der heutigen Kirche erhalten geblieben: ein Relief, auf dem die Adelsleute Caspar und Helena beim Beten dargestellt sind. Sein Bruder Christoph hingegen war ein jähzorniger, gewaltsamer und ungebildeter Soldat, der nach Toblach kam, um die kaiserlichen Truppen für den Krieg gegen Venedig vorzubereiten. Er war daran gewöhnt, als Befehlshaber aufzutreten und kämpfte 1508 an der Seite des Kaisers für die Eroberung des Cadore. 1515 wurde er zum Befehlshaber von Botestagno und des gesamten Ampezzano ernannt und behielt das Amt bis zu seinem Tode im Jahr 1538 bei. Außerdem wurde ihm die Aufgabe anvertraut, die Vogtei von Toblach-Welsberg zu leiten, was er mit eiserner Faust machte. Er heiratete Regina Gruber, Tochter eines bekannten Brixner Kaufmanns, Christoph Gruber. Auch seine Ehe blieb kinderlos und nach seinem Tod erlosch die Dynastie der Familie Herbst von Herbstenburg.

Nach dem Aussterben der Herbst ging das Schloss an verschiedene Besitzer über: an die Geschwister Gössl aus Innichen; an Hans Karl von Prak; 1605 an die von Walther, wobei die Familie den Namen Walther von Herbstenburg erhielt; 1747 an die Familie Klebersberg aus Bruneck; dann an die Familie der Barone Bossi Fedrigotti Belmonte und Anfang des 20. Jahrhunderts an die Barone Conti Bossi Fedrigotti Ochsenfeld. Vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs wurde das Schloss von der Gräfin Sayn-Wittgestein erworben und ging anschließend in den Besitz ihrer Enkelkinder, der Barone Goldegg-Lindenburg, über. Anfang der Sechziger Jahre wurde es von einer adligen römischen Familie, den Markgrafen Cavalcabò Misuracchi Fratta, den derzeitigen Besitzern, erworben und renoviert. Der heutige Eingang des Schlosses befindet sich über dem Gewölbe des alten Eingangs. Das Schloss steht im Privatbesitz und ist daher der Öffentlichkeit verwehrt.

54

Foto: Angela De Simine

Foto: Angela De Simine


EIN HAUCH FRISCHER WIND… unser Haus in Innichen soll noch komfortabler und gemütlicher werden: das ist der Gedanke, der unser neues Projekt inspiriert. Ein 4-Sterne-Hotel mit neuem Akzent, das aber das Gute aus der Tradition bewahrt: Wärme, Behaglichkeit, Vertrautheit. Für Sie, gemeinsam mit Ihnen. Ein herzlicher Gruß, wir freuen uns auf Sie!

mehr... www.sporthoteltyrol.it

55


Foto: Angela De Simine

DI E STATU E VON MAXI M I LIAN I.

Vor der Herbstenburg wurde von der Gemeinde Toblach eine Bronzestatue aufgestellt, die Kaiser Maximilian I. von Habsburg darstellt. Sie wurde am 2. August 2009 zum Gedenken an seinen Aufenthalt in Toblach und im Schloss festlich eingeweiht. Die Statue ist ein Werk des Grödner Bildhauers Filip Moroder Doss und nur wenig größer als Maximilian selbst (Maximilian war

Fotos: Angela De Simine

56

mit seinen über 1,90 m für seine Zeit ein Riese). Der Kaiser hält sein Schwert mit beiden Händen, daher sein Beiname „der letzte Ritter“. Unter seinem Arm hält er jedoch ein Buch. Es soll daran erinnern, dass er auch und vor allem Literat, Musiker und ein aufgeklärter Monarch war, der an seinen Höfen in Wien und in Innsbruck die Kunst in jeder Form zu fördern wusste.


Parkhotel Sole Paradiso**** Via Sesto / Sextnerstr. 13 I-39038 San Candido / Innichen www.sole-paradiso.com info@soleparadiso.com

Hotel Villa Stefania**** Via al Ponte dei Corrieri / An der Botenbr端cke, 1 I-39038 San Candido / Innichen www.villastefania.com info@villastefania.com

57


Ein Hochpustertaler in der Internationalen Filmbranche Im vergangenen Jahr war Georg Tschurtschenthaler für den International Emmy Award 2014 nominiert worden – eine weitere Anerkennung für den Südtiroler Producer, der als Grimme Preisträger mittlerweile in der oberen Liga der Filmbranche angekommen ist. Trotz „Berlinale-Stress“ fand der gebürtige Innichner die Zeit, mit dem Hochpustertaler Almanach über seine Arbeit zu sprechen, über die Anfänge seiner großen Leidenschaft, die Herausforderungen in seinem Beruf und seine nächsten Projekte.

Georg Tschurtschenthaler: „Während meiner Kindheit und Jugend hatte ich eigentlich wenig mit Film zu tun. In Innichen gab es kein Kino und ich ging zwar in Bruneck, Lienz und Bozen ab und zu ins Kino, aber ich hätte mir nie gedacht, dass ich irgendwann in diesem Bereich arbeiten würde. Während meiner Studienzeit in Wien hatte ich dann Freunde aus dem Theater- und Filmbereich, und da entflammte dann mein Interesse am Film. Ich ging dann mehrmals pro Woche ins Kino und fing an, in Projekten von Freunden mitzuarbeiten. Aber alles aus Neugierde und ohne den Gedanken, irgendwann tatsächlich auch im Filmbereich zu arbeiten.“

Ein Südtiroler nominiert für den International Emmy Award, ein von der International Academy of Television Arts & Sciences verliehener Fernsehpreis im Rahmen der Emmy Awards. Die Nachricht ging durch alle Südtiroler Medien. Schließlich kürt die Organisation mit dieser renommierten internationalen Auszeichnung alljährlich die besten, außerhalb der Vereinigten Staaten produzierten und ausgestrahlten Fernsehsendungen. Vorgeschlagen war Georg Tschurtschenthaler, neben weiteren drei Projekten aus Argentinien, Kanada und Japan, in der Kategorie „Arts Programming“ mit seinem Projekt „Wagnerwahn“. Die 90-minütige Kulturdokumentation über den berühmten deutschen Komponisten Richard Wagner ist ein investigativer Dokumentarfilm, der sein Leben und seinen Tod am 13. Februar 1883 in Venedig anlässlich seines 200. Geburtstags durchleuchtet. Teil dieses außergewöhnlichen Crossmedia-Projekts der Gebrüder Beetz Filmproduktion sind zudem eine entsprechende App und eine Graphic Novel. Verantwortlich für die Produktion zeichnete sich der Hochpustertaler Georg Tschurtschenthaler. Geboren 1974 in Innichen, studierte er nach der Matura an der Handelsoberschule in Bozen Wirtschaft und Publizistik in Wien. Auf seine ersten Berührungen mit dem Thema „Film“ angesprochen, antwortet der mittlerweile in Berlin lebende Producer folgendermaßen:

Nach seinem Studium arbeitete Tschurtschenthaler zunächst als Unternehmensberater. Hochpustertaler Almanach: „Und wie sind Sie dann tatsächlich zum Film gekommen?“ Georg Tschurtschenthaler: „Eigentlich war das eine Verkettung von Zufällen. 2003 kündigte ich meinen damaligen Job, um mir eine Arbeit in einem für mich interessanterem Umfeld zu suchen und versuchte mich dementsprechend an verschiedenen Sachen. Im Zuge dessen half ich einem Freund bei einem Dokumentarfilm. Ich schrieb für ihn Anträge und Konzepte, und wir verkauften den Film tatsächlich ans Fernsehen - mein erster bezahlter Job! In den folgenden Jahren kämpfte ich mich als Freiberufler durch, als freier Produzent, Creative Producer und Autor. Ich habe den Beruf sozusagen als Quereinsteiger gelernt, wie so viele.“ Seit 2009 arbeitet Tschurtschenthaler als Producer für Dokumentarfilme und interaktive Projekte bei der Gebrüder Beetz Filmproduktion in Berlin. Dabei handelt es sich um eine der großen Dokumentarfilmproduktionen

58


in Deutschland, die seit ihrer Gründung im Jahr 2000 bereits über 120 hochwertige Dokumentarfilme für den internationalen Markt produziert hat und laut dem globalen Branchenführer „Realscreen“ zu den 100 wichtigsten unabhängigen Filmproduktionen weltweit gehört. Ihre Dokumentationen laufen regelmäßig im Wettbewerb der großen internationalen Festivals und haben vielfach renommierte Auszeichnungen (unter anderem auch eine Nominierung für den „Oscar“) erhalten. Nebenbei unterrichtet Tschurtschenthaler regelmäßig als Tutor oder Lektor bei CAST/ Zürcher Hochschule der Künste, East Doc Plaform, Dragon Forum, I DFA etc. und ist zudem Mitgründer und Mitgesellschafter der im Januar 2012 gegründeten Bozner Produktionsfirma ECHO FI LM, die Spielfilme für den internationalen Markt produziert. Ein vielbeschäftigter Mann also.

Hochpustertaler Almanach: „Haben sie trotz Ihres engen Zeitplans noch Verbindung zu Ihrer Heimat?“ Georg Tschurtschenthaler: „Selbstverständlich. Der Hauptgrund für die Gründung von Echo Film war für mich, so auch beruflich mit Südtirol verbunden zu bleiben. Es macht ungeheuer viel Spaß mit anderen Südtirolern zusammen zu arbeiten, um Geschichten aus Südtirol in Filmen zu erzählen, die dann auch außerhalb der Landesgrenzen gesehen werden können. Bisher war das sehr, sehr schwierig. Seit es die Südtiroler Filmförderung BLS gibt, haben wir endlich die Möglichkeit, auch hier Filme zu realisieren. Hochpustertaler Almanach: „Wie sehen Ihre nächsten Projekte aus?“ Georg Tschurtschenthaler: „Ich bin mit meiner Tätigkeit bei Gebrüder Beetz und Echo Film ja praktisch zweigleisig unterwegs. Bei Beetz arbeiten wir derzeit an einem spannenden Dokumentarfilm zum Thema digitale Überwachung, wo wir Interviews mit bekannten Whistleblowern wie Julian Assange geführt haben. Der Film wird im Mai im Fernsehen laufen. Im Sommer drehen wir eine zehnteilige Reihe mit dem Internetstar und Entertainer Friedrich Liechtenstein, der quer durch Europa fahrend die interessantesten Tankstellen sucht. Bei Echo Film geht dieses Jahr unser erster eigener Film in Produktion: „Männer und Väter“ des bekannten Südtiroler Regisseurs Andreas Pichler. Nächstes Jahr wollen wir den Spielfilm „Zweitland“ drehen, eine Brüdergeschichte während der Bombenjahre von Michael Kofler, einem gebürtigen Dietenheimer der in London lebt. Darauf freue ich mich sehr! Wir haben nach zwei Jahren Arbeit ein tolles Drehbuch, der Film wird komplett in Südtirol gedreht und hat gute Chancen für eine internationale Auswertung im Kino und im Fernsehen.“

„Aber wie sieht der Arbeitsalltag eines Producers denn nun aus?“ Georg Tschurtschenthaler: „Die Hälfte meiner Tätigkeit ist kreativ und besteht im Schreiben von Konzepten und Entwickeln von Filmideen. Der andere Teil ist organisatorischer Natur, Filme finanzieren, Redaktionstreffen, das Zusammenstellen von Teams und ähnliches. Die große Herausforderung in meinem Job liegt darin, die vielen Projekte parallel zu steuern, Schwierigkeiten voraus zu sehen und Konflikte zu lösen. Obwohl ich mittlerweile schon über 30 Projekte umgesetzt habe, stehe ich tagtäglich vor neuen Problemen und Herausforderungen. Jeder Film ist anders - im Guten wie im Schlechten. Routine und Langeweile ist ein Fremdwort für mich, ich arbeite mit interessanten Menschen zusammen und lerne bei jedem Film Neues dazu. Das empfinde ich als großartig. Unangenehm hingegen ist der große Druck in der Filmbranche. Meistens reicht die Finanzierung nicht und wir jonglieren mit engen Deadlines. Eine Filmproduktion ist ein komplexer Prozess, bei dem immer Sachen schief gehen können.“

Hochpustertaler Almanach: „Danke für das Gespräch und weiterhin viel Erfolg!“ Judith Steinmair

59


Naturerlebnis Die neue Ach t e r g o n d e l b a h n Drei Zinnen geht erstmals in den Sommerbetrieb. Am Stiergarten auf 2.100 m erwartet Sie e i n g r o ß a r t i g e s Wa n d e r p a r a d i e s mit bezauberndem Panorama für A u s f l ü g e z u m K a r n i s ch e n K a m m , die Sextner Almen oder den Helm.

Foto: Markus Tschurtschenthaler

60


61

Fo to : C hr is tia n Ts ch ur ts ch en

th al er


foto G. Bandion

foto Stefano Zardini

! n e b le r e ve li e t h ic h c s e G

DIE FREILICHTMUSEEN DES DOLOMITENKRIEGS LAGAZUOI, 5 TORRI, SASSO DI STRIA BESICHTIGUNG KOSTENLOS. AUCH BEQUEM MIT BERGBAHNEN ZU ERREICHEN Seilbahn Falzarego Lagazuoi Tel./Fax: (+39) 0436 867301 Sommerbetrieb von Mai bis Oktober

Sessellift 5 Torri Tel./Fax: (+39) 0436 4010 Sommerbetrieb von Juni bis September Kleine Kinder, bis 7 Jahren, haben freien Zutritt zu den Seilbahnen.

Auskunft:

Lagazuoi 5 Torri Turismo Tel. (+39) 0436 2863 Fax (+39) 0436 876700 lagazuoi5torri@dolomiti.org www.lagazuoi5torri.dolomiti.org

Giau Pass

62


Die Dürrensteinhütte auf der Plätzwiese im Pragsertal bietet jedem Gast, egal ob Wanderer oder Radfahrer, eine ideale Einkehrmöglichkeit. Sie ist gut erreichbar vom Parkplatz Plätzwiese aus (1/2 h) oder von Schluderbach in ca. 2 Stunden Gehzeit. Die Hütte ist Ausgangspunkt auf den 2.307 m hohen Strudelkopf von dem Sie einen traumhaften Ausblick auf die Drei Zinnen genießen dürfen. Als Abschluss einer tollen Wanderung serviert Ihnen das Team der Dürrensteinhütte einen köstlichen Kaiserschmarrn.

Die

Dürrensteinhütte auf der

Plätzwiese

Ka is e rs c h m a r rn R e z ep t Z ut at en :

70 gr . M eh l 3 Ei ge lb 3 Ei w ei 20 gr . Z uc ke r

10 0 m l M ilc h 1/ 2 P kg . Va ni lle zu 1 P ri se S al z

cker

3 0 gr . Ros in en

Z ub er eitu ng : - M eh l, M ilc h, Ei ge gl atte n Tei g ve rr

lb un d Va ni lle zu ck er zu ei ne m uh re n

- Ei w ei m it de m S al z au fs ch la ge n, m it Z uc ke r zu st ei fe m S ch nee sc hl ag en - de n Ei sc hn ee vo rs ic ht ig unte r di e re st lic he M asse he b en - in ei ne r Pfanne Ol er hitz en , de n S ch m ar rnte ig ei ng ie en un d au f b ei de n S eite n go ld ge lb b ac ke n D ann w ir d de r S

ch m ar rn m it zw ei G ab el n in Stu cke ge ri ss en , au f he i ß en Tel le rn an ge ri ch tet un d m it Staub zu cker b estr eu t.

ng Gutes Geli

en 63


Foto: Benedikt Trojer

n r e t t e l k S p o r t nd der im La – n e n n i Drei Z ! t k c o r das r nd ist meh u r a w l ta r uste der vielfälk n Das Hochp a d t tz le at icht zu denn je - n eiten am Berg - Heim chk Alpinisten. tigen Mögli d n u r e r e r Klett begnadete die Felsn e tz u n n e ihn um ihrer r, Einige von u n t h ic n Tales zugehen, h c a wände des n t f a h eidensc d vertikalen L lten Klettergärten un sta rt Sportta r o sondern ge p s d n e r in der T setzen. Events, um u z te n e z k ue A klettern ne 64


Sportklettern

Foto: Dolorock

Als „Sportklettern“ wird jene Variante des Kletterns bezeichnet, bei der abgesicherte Routen von einer (oder wenigen) Seillängen im Mittelpunkt stehen. Ausgeübt wird die Sportart in sogenannten Klettergärten: das sind Felswände, in denen mehrere Sportklettertouren eingerichtet wurden, meist in verschiedenen Schwierigkeitsgraden. Auch Kletterhallen, wie z.B. jene in Sexten und Toblach, sind bei Schlechtwetter oder im Winter gute Alternativen. Im Gegensatz zum alpinen Klettern steht beim Sportklettern nicht das alpinistische Erklimmen eines Gipfels im Vordergrund, sondern – wie es das Wort schon sagt – der sportliche Aspekt: Wert gelegt wird auf das Perfektionieren des Bewegungsablaufes und der Tritt- und Grifftechnik, sowie auf die Ausbildung und Verbesserung der sportartspezifischen Fähigkeiten wie Kraft und Ausdauer. Wenn auch heute Trendsportart, ganz neu ist die Idee des Sportkletterns nicht. Sie wurde bereits um 1900 geboren und damals noch vorwiegend im Elbsandsteingebirge in der sächsischen und böhmischen Schweiz praktiziert. Ursprünglich diente es Kletterern als Training und Vorbereitung für die großen Wände. Bei beiden Spielarten des Kletterns – alpin wie sportlich – geht es um die bewusste Suche nach Schwierigkeiten am Fels. Heute ist das Sportklettern eine eigenständige Disziplin und erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Woran das liegen mag? Der Reiz am Risiko vielleicht? Auch, aber nicht vordergründig, denn Sportklettern zählt – vernünftig betrieben – nicht zu den extremen Risikosportarten. Die Routen sind mit Zwischensicherungen und Abseilständen eingerichtet und werden regelmäßig gewartet. Mit passendem Material und der richtigen Routenwahl lassen sich Gefahren- und Verletzungsmomente relativ gering halten.

Käserei

C a Sexten o t s eifi cio S e s

Käserei Sexten Almanach April dt 2015.indd 2

65

24.03.15 16:39


n S p o r t k lned tdte er r im La – Drei Zinnen das rockt! Foto: M. Schoenegger

Mehr als das Risiko reizen wohl andere Aspekte der Sportart. Das Kennenlernen und Ausloten persönlicher Grenzen und die Arbeit an den eigenen physischen und psychischen Fähigkeiten machen das Klettern ebenso interessant wie der soziale Aspekt. Klettern ist eigentlich nicht nur Sport und Sportart alleine, sondern bis zu einem bestimmten Punkt auch Lebensphilosophie. Ruhe und Konzentration sind zwei Eigenschaften, die am Fels wichtig sind und Kletterer auszeichnen, ebenso wie ihre Naturverbundenheit. Ideal lässt sich das Klettern mit Urlaub und Reisen verbinden: es gibt überall auf der Welt Klettergärten und ihre Besucher finden trotz unterschiedlicher Charaktere und Vorstellungen immer ein freundschaftliches Miteinander. Damit das Klettern in dieser Form möglich wird, braucht es Menschen, die Klettergärten einrichten und warten. Im Hochpustertal gibt es zahlreiche solcher Gärten. Die meisten davon befinden sich im Höhlensteintal, dem Tal, das von Toblach

in südlicher Richtung nach Cortina führt. Neben anderen hat der Toblacher Bergführer Kurt Stauder im besagten Tal Pionierarbeit in Sachen Einrichtung von Kletterrouten geleistet. Hannes Pfeifhofer, ein junger Sextner, ist in seine Fußstapfen getreten. Kaum eine Wand bleibt ihm verborgen, an der sich nicht einige schöne Linien finden und bohren ließen. So stammen zahlreiche der neueren Klettergärten aus seiner Hand - oder vielmehr aus „seinem Bohrer“. Als vertikaler Gärtner verbringt er Stunden und Tage, ausgerüstet mit Hilti, Bohrhacken und Schrauben in der Wand hängend, und schafft Sportklettertouren in allen Schwierigkeitsgraden. Als Bergführer übt Hannes sein Hobby auch beruflich aus und nutzt jede freie Minute, um hierzulande oder in einem Klettergebiet irgendwo auf dem Globus aufwärts zu turnen. Er ist Präsident des Vereines „Gamazn“. Die Gründer und Mitglieder des nach dem dialektalen Begriff für „Gämse“ benannten Vereines sind eine Truppe junger und junggebliebener Kletterer, Bergführer und Bergsportbegeisterter. Sie sind alle selbst aktive Kletterer und haben es sich zur Aufgabe und zum Ziel gemacht, das Sportklettern im Tal weiterzubringen. Im September 2015 organisieren die Gamazn bereits zum dritten Mal das Climbingfestival „Dolorock“ und bieten damit allen Kletterfreunden ein einmaliges Event. Zwei bis drei Tage lang dreht sich alles um die steile Leidenschaft; so begann das Festival im vergangenen Jahr mit einem Filmabend, bei dem die Slackliner Armin Holzer und Reinhard Kleindl, sowie die Kletterer Peter Ortner und Jacopo Larcher mit beeindruckenden Bildern und Berichten auf das Festival einstimmten.

66


ARTHOTEL

Relax Wellness & more Hotel Gratschwirt „ Gratsch 1 „ 39034 Toblach „ Tel. +39 0474 972293 „ info@gratschwirt.com „ www.gratschwirt.com definitiv deutsch.indd 1

13/09/2013 11:42:00

Freuen Sie sich auf erholsame Urlaubstage!

St. Johannesstr. 33 · 39034 Toblach · Tel. (+39) 0474 972510 · Fax (+39) 0474 973141 · info@hotelmoritz.it · www.hotelmoritz.it

67


Möglich wurde und wird die Veranstaltung nur durch Hilfe zahlreicher freiwilliger Helfer, die auch heuer im September wieder mit Herz, Hand und Verstand vor Ort sein werden. Das gelungene Event aus dem Vorjahr lässt die Gamazn nämlich schon wieder eifrig und voller Motivation für die „Dolorock Edition 2015“ planen. Aktuelle Infos gibt es auf der Dolorock-Facebook-Seite. Teilnehmer und Zuseher aus Nah und Fern können sich also gespannt auf rockige Tage freuen! >>

Martina Pfeifhofer

n S p o r t k lned tdte er r im L a – Drei Zinnen das rockt!

Neu bei Loacker! Loacker, che novità! Loacker Mitmach-Konditorei Pasticceria interattiva Info+Buchungen / Info+prenotazioni Online: www.loacker.com I: +39 0471 344000 • A: +43 4842 6060

erleben • vedere

Toblach Dobbiaco

Innichen San Candido

Heinfels

genießen • gustare

Lienz

Nur 15 Min. von Toblach • Solo 15 min. da Dobbiaco Panzendorf 196 – 9919 Heinfels – Austria

68

einkaufen • comprare

Foto: Dolorock

Am Samstag beim Redpointfight kämpften an die 80 Profis und Amateure in 6 ausgesuchten Klettergärten des Höhlensteintales um Punkte und Pokale. Je nach Schwierigkeit der Route wurden Punkte vergeben; während bei den Profis der Sieger klassisch jener mit den meisten Punkten war, gab es bei den Amateuren einen etwas anderen Sieger: wer dem Mittelwert aller gekletterten Touren am nächsten kam, konnte den Pokal sein Eigen nennen. Wer jetzt meint, es handle sich um einen beinharten Wettkampf, der täuscht sich aber: im Vordergrund steht ein Klettertag unter Freunden, die Platzierungen sind zweitrangig. Als Ausklang des lockeren Kletterwettkampfes gab es 2014 eine Climberparty, organisiert von den Gamazn in Zusammenarbeit mit dem Kulturverein „Circolo Culturale“ aus Toblach. Der dritte und abschließende Tag des Kletterfestivals stand ganz im Zeichen der Kinder und Familien. Einige Bergführer der Alpinschule Sexten - Drei Zinnen, Bergführer Ewald Beikircher und die Alpini des 6. Regiments unterstützten kleine und kleinste Kletterer bei ihren ersten Versuchen am Fels.


EINZIGE S **** FAMILIENHOTEL i n S exten ! D as

Außergewöhnliche, preisgekrönte Architektur in großartiger Lage Spannende Ganztages-Kinderbetreuung | Aktivangebote für Erwachsene Dolomit-Panorama-Spa auf 2000 m² mit 3 pools & 4 Saunen Beautyfarm | Hervorragende Küche (auch glutenfrei) WINTER: Bequemlichkeit wird großgeschrieben - DIREKT vom Hotel in‘s Skigebiet! (Auto bleibt in der Garage) Skikurse, Loipen, Rodelbahn direkt am Hotel, Skischule & Skipassverkauf im Haus SOMMER: Alpinschule im Haus, wöchentlich mehrere geführte Wanderungen, Kletterkurse & -touren, Alpacca-Trekking, Outdoor-Adventure Programm für die Kids St.-Josef-Straße 40 | I-39030 Sexten (BZ) | Tel. +39 0474 710 366 | Fax +39 0474 710 163 info@familyresort-rainer.com | www.familyresort-rainer.com

69


Fotowettbewerb Winter 2014/2015

Tradition und Brauchtum (Teil 1) im Hochpustertal

Das Hochpustertal ist durch eine Vielfalt an traditionellen und alten Bräuchen geprägt und gezeichnet. Die Teilnehmer am Fotowettbewerb haben genau diese Besonderheiten auf ihren Fotoaufnahmen festgehalten. Unter allen Einsendungen können wir Ihnen die drei schönsten Bilder präsentieren:

Wir möchten uns bei allen Gästen, die sich am Fotowettbewerb beteiligt haben, ganz herzlich bedanken. Wir gratulieren den Siegern und fordern alle anderen auf, beim aktuellen Fotowettbewerb mitzumachen. Wir freuen uns auf zahlreiche Einsendungen!

Preise Winter 2014/2015 Erster Preis: 1 Wochenendaufenthalt für 2 Personen im Glinzhof in Innichen www.glinzhof.com

Zweiter Preis: Abendessen für 2 Personen im Hotel Adler in Niederdorf www.hoteladler.com

Dritter Preis:

2. Preis

1. Preis

La Paglia Davide

Canarini Maria Cristina

3. Preis Armin Bodner

70

Hochpustertaler Überraschungsgeschenk


Fotos v.l.n.r.: Schönegger, Santini

Fotowettbewerb Sommer 2015

Tradition und Brauchtum (Teil 2) im Hochpustertal

Per E-Mail (max. 2 M B groß) an folgende Adresse:

» Tourismusverband Hochpustertal info@hochpustertal.info

Einsendeschluss: 30.09.2015

Das Thema des vorhergehenden Almanachs geht in die zweite Runde. Wir möchten allen Teilnehmern so die Möglichkeit bieten, auch die Traditionen und Bräuche des Sommers festzuhalten. Welche Traditionen sind charakterisierend für das Hochpustertal im Sommer? Teilen Sie uns Ihre Eindrücke in Form von Bildern mit. Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf, wir freuen uns schon auf tolle Bilder! Ihr Tourismusverband Hochpustertal

Teilnahmebedingungen: Pro teilnehmende Familie sind maximal drei Fotos zugelassen. Mit der Teilnahme am Wettbewerb erklärt sich der Fotograf damit einverstanden, dass der Tourismusverband Hochpustertal alle eingereichten Fotos unter Angabe des Fotografen für Werbezwecke verwenden und im Hochpustertaler Almanach veröffentlichen darf. Das Foto muss im Hochpustertal aufgenommen worden sein und der Ort, an dem das Foto aufgenommen wurde, muss bei der Zusendung angeführt werden. Die Jury, bestehend aus Vertretern des Tourismusverbandes, der einzelnen Tourismusvereine und der Redaktion der Zeitschrift, wird die Fotos bewerten und prämieren.

71


Winter

im Hochpustertal ‌

Foto: photogruener

72


… hinterlässt Spuren 73


Impressum Erscheinungsdatum: Juni und Dezember (2x jährlich: Sommer & Winter) Herausgeber: Tourismusverband Hochpustertal Verantwortlicher Redakteur: Michael Wachtler Grafik & Layout: Werbeagentur Rotwild (Brixen) – www.rotwild.it Redaktion & Koordination: Tourismusverband Hochpustertal / Patrizia Hörmann Texte: Judith Steinmair, Martina Pfeifhofer, Georg Weindl, Ruth Mutschlechner, Marion Mair, Sandro Barbierato, Michael Wachtler, Curti Covi, Barbara Bachmann, Angela De Simine, Patrizia Hörmann Übersetzungen: Maria Luisa Schäfer, Daniela Spanu Titelfoto: shutterstock.com Anzeigen: Tourismusverband Hochpustertal / Patrizia Hörmann Druck: Athesia Druck Alle Angaben ohne Gewähr!

Unsere Partner:

74


Öffnungszeiten:

Pragser Wildsee

Mo - Fr PRAGS

Samstag 600 m nach der Einfahrt ins Pragsertal rechts abbiegen und der Straße ca. 400 m weit folgen.

Toblach

Öffnungszeiten 01. Juli - 20. September:

Radroute

Mo - Fr Sa - So

Niederdorf Welsberg

08:00 - 12:00 13:00 - 18:00 09:00 - 12:30 13:30 - 18:00

Bruneck

08:00 - 19:00 09:00 - 19:00

D O F OA R TY & OR T FAC

ALPE PRAGAS - AUßERPRAGS 38 - 39030 PRAGS - DOLOMITEN - SÜDTIROL - ITALIEN TEL. +39 0474 749400 - INFO@ALPEPRAGAS.COM - WWW.ALPEPRAGAS.COM

75


un t yeau me B e u Ne u n e s s rä ! l e We l r t e n S i a w r e

d

A lemag na- Straße 4 · I-39034 TO BL ACH Tel . +3 9 0474 972 142 · Fa x +39 0474 972 797 w w w.h otel- santer.co m · i n f o @ h o t e l - s a n t e r. c o m Restaurant von 11.00 bis 22.00 Uhr durchgehend geöffnet

Trachten Stüberl

Ihr Trachten- & Lodenfachgeschäft im Pustertal St.-Johannes-Str. 69 :: I-39034 TO B L A C H Tel. +39 0474 972 350

76


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.