PINK MAIL

Page 1

N째 5

Mitgliederzeitung PINK CROSS Journal des membres PINK CROSS Giornale per i membri PINK CROSS

Winter 2014

Was bringt uns das neue politische Jahr? DER GROSSE PARTEIEN-CHECK

Schweizer Partei-Pr채sidenten im Interview Parteien im LGBTI-Ranking Erfahrungsbericht aus Uganda Interview mit Network Ticino Portrait eines schwulen Balettt채nzers


INHALT 4 Jahresrückblick

19 Blick- und Ohrfang

5 Rétrospective

20 Uganda

6 News News 8 Portrait

Baltimore-Lausanne one-way

Portrait

Baltimore-Lausanne, aller simple

Latvia and Uganda – so far apart and still so close

Uganda

Lettland und Uganda, so fern und doch so nah

22 Rechtsberatung 24 Interview Network Tessin

10 Parteien im LGBTI-CHECK 16 Das ParteienRanking

Interview Network Ticino

26 Schwul & Arbeitsalltag Auswertung einer Umfrage

27 Kolumne

Ein PinkCrossler in Berlin

Impressum

2


DIE PRÄSIDENTEN

EDITORIAL Liebes Mitglied

Chers membres,

Nein, Schlagzeilen haben Sie nicht gemacht. Die meisten Zeitungen vermeldeten sie nicht einmal. Und doch sind die es wichtige Schritte und wichtige Erfolge für die LGBT-Gemeinschaft. Ich rede von zwei Kommissionsentscheiden im November: Jene zur CVP-Initiative und jene zum Anti-Diskriminierungsgesetz.

Échec et mat ! Dans notre chemin vers la fin des discriminations, nous avons abattus un ennemi et gagné un allié !

Die CVP-Initiative will bekanntlich Familien steuerlich entlasten und definiert gleichsam im Vorübergehen die Ehe als Vereinigung von Mann und Frau. Eine Öffnung der Ehe würde damit verbaut. Nicht zuletzt dank der Überzeugungsarbeit von Schwulen und Lesben hat die Kommission die Initiative abgelehnt und will dem Volk einen Gegenvorschlag vorlegen. Dieser beinhaltet das Hauptanliegen des Volksbegehrens, ohne gleichzeitig die Ehe zu definieren. Das ist genau die Stossrichtung, die wir uns gewünscht haben. Sicher: Noch muss dieses Vorhaben durch die Räte. Aber eine wichtige Weiche ist gestellt. Die Kundgebung von PINK CROSS und LOS vor einem Jahr auf dem Bundesplatz, aber auch die persönlichen Kontakte zu Parlamentarierinnen und Parlamentariern haben ihre Früchte getragen.

Encore une fois la tactique du salami fait ses preuves dans la politique helvétique. Notre communication informative vers l’extérieur et proactive avec les responsables politiques a porté ses fruits. Certes, l’initiative du PDC contre la pénalisation du mariage doit encore passer aux conseils, mais au vu des décisions prises par les commissions, les chances que la population vote sur le contre-projet et non sur l’initiative sont quasi assurées. Nous avons aussi beaucoup apprécié l’engagement de politiciens non-LGBTI comme le valaisan Mathias Reynard et sa motion pour intégrer l’orientation sexuelle dans la loi anti-discrimination et plus spécifiquement à l’art. 261bis, qui fut approuvé par les deux commissions également.

Auf Resonanz gestossen ist unsere Lobbyarbeit auch beim Diskriminierungs-Schutz. Die Rechtskommission des Nationalrates stimmte zum zweiten Mal dafür, dass die Antirassismus-Bestimmungen künftig auch Lesben und Schwule schützen. Dies trotz des Nein-Entscheides der entsprechenden Kommission des Ständerates. Dank dieser Hartnäckigkeit hat das wichtige Begehren nun reelle Chancen vor dem Gesamtparlament. Ein Mittel gegen antischwule Hetze ist damit in Griffnähe. Genau dafür braucht es eine professionelle Organisation wie PINK CROSS: Für die Kleinarbeit hinter den Schlagzeilen. Für die vielen kleinen Schritte vor dem grossen Erfolg. Mit deiner Mitgliedschaft hast du diese wichtige kontinuierliche Arbeit erst möglich gemacht. Rolf Trechsel Co-Präsident

L’initiative du PDC n’inscrira pas dans la constitution la définition du mariage et la loi anti-discrimination, elle, inclura désormais l’orientation sexuelle.

Alors, est-ce la fin de nos revendications ? Non, je dirai même que ce n’est que le début ; le contre projet de l’initiative du PDC nous ouvre les portes du combat pour le droit au mariage pour tous et toutes, la loi anti-discrimination mériterai d’intégrer l’identité de genre, la loi sur l’adoption de l’enfant du partenaire est menacée par un referendum lancé par l’UDC et les interpellations sur le droit d’asile en fonction de l’orientation sexuelle et l’identité de genre sont loin d’être gagnées. Aujourd’hui, alors que nos détracteurs sont de plus en plus virulents et que le conservatisme gagne du terrain en Europe et en Suisse, c’est tous les jours que la lutte se fait et pas uniquement pour l’acquisition de nouveaux droits qui nous rapprochent de l’égalité mais aussi pour garder ceux qui sont déjà acquis. Chers membres, je suis heureux de vivre, grâce à vous, tous ces changements qui feront en sorte qu’un jour, je l’espère, nous vivrons dans une société où notre différence ne sera ni un handicap ni une justifications pour l’inégalité. Mehdi Künzle Co-président

3


JAHRESRÜCKBLICK

Was hat PINK CROSS in diesem Jahr bewegt? Wo waren wir präsent? Und was haben wir gearbeitet?

PINK CROSS will die totale rechtliche Gleichstellung für schwule Männer. Die Schweiz hinkt im internationalen Vergleichen stark hinterher. Das muss sich ändern. Wir sind keine Bittsteller, uns stehen die gleichen Rechte wie der «Heterowelt» zu. Das fordern wir ein.

PRIDE Zürich Gaywest Bern IDAHOT Bern

ILGA Riga

140

7500

Wichtige politische Geschäfte beschäftigen uns dieses Jahr. Anti-Diskriminierungsgesetz Leihmutterschaft CVP-Initiative

NEUMITGLIEDER

E-MAILS

100 130 RECHTSBERATUNGEN

SITZUNGEN

450

NEUE FACEBOOK-FREUNDE 4

Zivilehe für alle Das PINK CROSS Jahr 2014 war ein Jahr im Umbruch. Neue Vorstandsmitglieder und eine neue Geschäftsstelle. Eine komplett überarbeitete Webseite und eine neue Mitgliederdatenbank. Nun steht PINK CROSS intern auf soliden Beinen und wir blicken stolz und mutig ins nächste Jahr.

Standesinitative Genf

Etliche Vorstösse von Politiker_innen zu LGBTI-Themen mit unserer Beratung und Unterstützung.

Wir sind der grösste LGBTI-Dachverband der Schweiz.

1928 33 23

Mitglieder

Vereine Betriebe

=

1

Organisation

Wir haben euch lieb. Und knüpften dieses Jahr etliche neue Kontakte zu Organsationen und Firmen, bauen Partnerschaften auf und forcieren neue Arten der Zusammenarbeit.


RÉTROSPECTIVE SUR L’ANNÉE

Qu‘est-ce qui a éperonné PINK CROSS cette année ? Où étions-nous présents ? Qu‘avons-nous accompli ?

L’objectif de PINK CROSS est l’égalité totale pour les homosexuels. La Suisse accuse un grand retard par rapport à bien des pays. Cela doit changer. Nous ne sommes pas des pétitionnaires : nous sommes en droit d’être traités de manière égale aux hétéros. C’est une revendication justifiée.

PRIDE Zurich Gaywest Bern IDAHOT Bern

ILGA Riga

140

7500

Une année politiquement chargée nous attend. Loi contre les discriminations Initiative du PDC Gestation pour autrui

nouveaux membres

e-mails

100 130 consultations juridiques

réunions

450

nouveaux amis Facebook

Mariage pour tous

Pour PINK CROSS, 2014 a été une année de grands changements, avec des nouveaux visages au sein du Comité et au secrétariat, une nouvelle base de données des adhérents ainsi qu’un site totalement remanié. PINK CROSS peut désormais s’appuyer sur des bases solides et nous regardons vers l’année prochaine avec confiance et fierté.

Initiative cantonale de Genève

Plein d’interventions de politicien.ne.s, avec notre collaboration et notre soutien, sur des thèmes LGBTI.

Nous sommes la plus grande organisation faîtière LGBTI de Suisse

1928 33 23

adhérents

associations entreprises

=

1

organisation

On vous aime. Et cette année encore on va nouer un bon nombre de contacts avec des organisations et des entreprises, créer des partenariats et entamer des nouvelles collaborations. 5


NEWS

NEWS

ILGA-Konferenz Die Schweizer Delegation mit Pride Zürich, Du bist Du, Regenbogenfamilien und PINK CROSS an der ILGA-Konferenz in Riga. Gemeinsam haben wir für euch Kontakte geknüpft und neue Ideen für spannende Projekte mitgenommen.

Monitorage de la violence homophobe Le Grand Conseil du Canton Berne votera bientôt sur la motion du vert-libéral Michel Rudin. Le membre du Comité de PINK CROSS veut que les autorités et la police surveillent la violence homophobe. D’autres représentants cantonaux ont déjà annoncé leur soutien au texte.

Commission vieillesse

Antidiskriminierungsgesetz Die Rechtskommission des Nationalrats hat sich im November erneut für die Erweiterung des Antidiskriminierungsgesetzes um den Punkt sexuelle Orientierung ausgesprochen. Der Ständerat ist nun am Zug, PINK CROSS überwacht die nächsten Schritte genau und betreibt entsprechend Lobbying.

Monitoring Homophobe Gewalt

Der Grosse Rat des Kanton Bern stimmt nächstes Jahr über die Motion von Michel Rudin, glp und Vorstand PINK CROSS, zur Erfassung von homophober Gewalt durch Behörden und Polizei ab. Es haben sich bereits weitere Kantonsvertreter gemeldet, die Motion übernehmen zu wollen. 6

La délégation suisse à la Conférence de l’ILGA à Riga: Pride Zurich, Du bist Du, Familles Arc-en-ciel, PINK CROSS. Nous avons travaillé ensemble pour vous, en nouant des contacts et en nous faisant inspirer pour nos projets.

Jusqu’à fin octobre, une centaine de membres ont participé au sondage sur ce qu‘ils attendent de la Commission vieillesse (Pink Mail 4 / 2014). Une évaluation préliminaire confirme les priorités supposées. Un grand merci !

Europride Fachgruppe Alter Bis Ende Oktober hatten sich etwa 100 Mitglieder an der Umfrage zu den Erwartungen an die Fachgruppe beteiligt (Pink Mail 4 / 2014). Eine erste Auswertung bestätigt die von der FGA angedachten Tätigkeitsfelder. Das freut uns sehr!

Europride PINK CROSS ist offizieller Partner der Europride 2015 in Riga und wird auch in Lettland vor Ort sein.

PINK CROSS est partenaire officiel de l’Europride 2015 à Riga. On sera donc en Lettonie et on vous attend !

Loi anti-discrimination Au mois de novembre, la Commission des affaires juridiques du Conseil national s’est prononcée une fois de plus pour intégrer l’orientation sexuelle dans la Loi anti-discrimination. La balle est maintenant dans le camp du Conseil des États. PINK CROSS suit attentivement l’affaire et s’engage avec du lobbying.


Sustainable EnterpreneurShip vereinigt Menschen, Wissen und Geld für nachhaltige Ideen und Umsetzungen Beteiligen Sie sich an nachhaltigen Projekten!

Stiftung Bernerburgen

Bewahren wir Geschichte SES Vision

Carbon Fuel Schweiz Diesel aus Holzabfällen, Restholz und Energieholz? Wärme und Energie aus Recycling-Kohle gewonnen aus Klärschlamm? Es ist möglich. Werden Sie Aktionär eines nachhaltigen und zukunftsweisenden RecyclingProjektes zur Energiegewinnung.

SES Vision

Technisches Museum

Werden Sie Teil des Vereins für die Errichtung der Stiftung für den Erhalt- und die Beforschung von Burgen, Schlössern und historischen Amtshäusern. www.bernerburgen.ch

SES Vision

Inhaber und Kreditgenossenschaft IGK Werden Sie Genossenschafter und damit Teil einer nachhaltigen Institution, die Investitionskredite, Betriebshilfedarlehen, Bürgschaftsleistungen erbringt.

Engagieren Sie sich für SES Vision als Freiwilliger/Freiwillige für die Ideen und werden Sie Teil des Projektteams. Infos unter dellenbach-a@adidel.ch oder 079 915 98 05 adidel.ch, Adrian Dellenbach, CH-3510 Konolfingen

ktn P r oj e e te n h c i l r lichkei füh s g u ö a m s n de un g l e n S i e ll e n B e t e ili g o d er B e s te l a t i . bm idel ch e d i r a i d e l .c h h @ c a s be w w.ad ach b w n r e l e l t n de unter e ih n u d e n Si a o l n dow

fruitcake.ch

Ein neues Museum soll überall verstreute antike Maschinen, Fahrzeuge, Eisenbahnen und Militaria an einem touristisch geschickt platzierten Ort vereinen.


PORTRAIT

Baltimore-Lausanne one-way Baltimore-Lausanne, aller simple Seine Liebe ist Tanz, seine Leidenschaft steckt in allem was er tut, so auch im Cunningham International Dance Center (CIDC). Aufgewachsen in Baltimore, erarbeitete er sich mit viel Fleiss und Schweiss seinen Erfolg, der ihn um die Welt und schliesslich nach Fribourg in die eigene Tanzschule führte. (SG) In den 1970er und 1980er Jahren war klassischer Tanz für dunkelhäutige Tänzer in den USA kaum oder nur schwer zugänglich. Sein Lehrer, ebenfalls Afroamerikaner, förderte Roger Cunningham in jungen Jahren und war ihm Vorbild, seinen Traum von der Tänzerkarriere unnachgiebig zu verfolgen. Das sollte zu Beginn nicht allzu einfach sein. Roger wuchs mit drei Schwestern bei seiner Mutter auf. Der alleinstehenden Frau blieb kein Geld, ihrem Sohn Tanzstunden zu finanzieren. Dennoch begann für Roger mit 9 Jahren eine Reise, die auch heute noch nicht zu Ende ist. Das amerikanische Schulsystem bot im After School Program Tanzstunden an und Roger fehlte nie. Mit 14 Jahren versuchte er sein Glück und wurde an der Baltimore School of the Arts zur vierjährigen Tanzausbildung aufgenommen. Baltimore, eine amerikanische Mittelklasse-Stadt im Osten der USA, ist auch heute noch für die Qualität dieser Schule bekannt, welcher viele Grössen des Entertainment-, Musik- und Schauspielbusiness’ entsprangen. Und so verbrachte Roger seine High School Jahre u.a. mit Jada Pinkett und 2Pac, wie sich im Jahrbuch der Schule unschwer erkennen lässt. Roger sollte aber nicht lange an der Baltimore School of the Arts bleiben. Ein Sommerkurs brachte ihn mit nur 16 Jahren als jüngsten Tänzer ans Boston Ballet. Plötzlich verdiente er Geld als professioneller Tänzer, arbeitete hart und lebte als Teenager in einer Erwachsenenwelt. «Ich habe vieles vermisst und sicher vieles verpasst. Es war nicht einfach, als Teenager unter mindestens 4 Jahre älteren Tänzern zu bestehen. Ich musste sehr hart trainieren und meinen noch jugendlichen Körper stärken, um mithalten zu können.» Roger konnte mithalten und tanzte während 11 Jahren im Boston Ballet. Der Sprung über den Teich Mit 26 Jahren kam der Wunsch nach künstlerischer Weiterentwicklung. Ihm war klar, 8

dass er in den USA nicht finden würde, wonach er suchte. Roger plante eine Reise durch Europa, welche ihn nach Spanien, Italien, Deutschland und in die Schweiz führen sollte, um sich an renommierten Ballett Corps zu bewerben. Darunter war auch das Béjart Ballet Lausanne eingeplant, welches weltweiten Ruhm geniesst und dafür bekannt war, männliche Rollen stets ins Zentrum zu stellen. Meister Béjart selbst war anwesend, als Roger vortanzte, bat ihn danach zum Gespräch und bot ihm sogleich einen festen Platz in seiner Compagnie. Roger entschied sich, am nächsten Tag seine Europatour abzubrechen, rief Maurice Béjart an und sagte zu. «Ich spürte, dass es Béjart nicht lediglich um Talent und Technik ging, sondern die Persönlichkeit und der Wille zur Entfaltung ihm bei seinen Tänzern besonders wichtig waren.» Er wusste, hier würde er finden, wonach er gesucht hatte. Von nun an tanzte Roger um die Welt und war von 1998 - 2006 Teil einer der renommiertesten Ballet Compagnies der Welt. Er genoss es, dass es im europäischen Ballett die typischen Rollen für einen dunkelhäutigen Tänzer nicht gab und er dank seinem Talent und Hingabe für Rollen ausgewählt wurde. Der Schritt in die Selbständigkeit Und was geschah nach dieser märchenhaften Karriere? Die Liebe fand ihn und behielt ihn hier. Heute sind Roger und Pascal seit über zwei Jahren verheiratet und leben gemeinsam in der Nähe von Lausanne, mit Blick auf See und Berge. Nach der Zeit bei Béjart war der Wunsch nach der eigenen Tanzschule nicht fern. Es sollte jedoch noch eine Weile dauern, bis es soweit war. Roger unterrichtete an unterschiedlichen Tanzschulen in Lyon, Lausanne und Genf. Er spürte, dass das Unterrichten zu seinen Leidenschaften gehört. Doch die Konkurrenz ist gross, viele Tänzer möchten Tanzschulen eröffnen. Hinzu kommt, dass Platz, Geld und Nachfrage nicht unendlich sind. Dank guter Vernetzung und seines weit herum bekannten Rufs konnte Roger im Sommer 2014 eine Tanzschule in Fribourg übernehmen und gestaltet sie seitdem ganz nach seinen Vorstellungen. Dabei wird er von seinem Mann Pascal tatkräftig unterstützt. Klar war stets, die eigene Schule gibt es nur,

wenn auch er im Boot ist. Nach wenigen Monaten ist das Studio bereits zu klein, wöchentlich kommen neue Schüler und Kurse hinzu und es wird nach einem grösseren Lokal für das Cunningham International Dance Center in Fribourg gesucht. Das Feuer brennt und Roger gibt seine Begeisterung an die nächste Generation weiter. «Tanz ist sehr persönlich. Jeder hat seinen ganz eigenen Tanz in sich.» Seine Aufgaben als Direktor und Lehrer sieht er darin, seinen Schützlingen, gross und klein, dazu zu verhelfen, ihren Tanz zu teilen, nach aussen zu tragen und zu entwickeln. Dabei ist nicht wichtig, wie gross das Talent ist oder wer die Voraussetzungen für eine Tanzkarriere erfüllt. Roger sieht seine Tanzschule als Labor. Er begleitet seine Schüler, begibt sich mit ihnen auf die Reise zu sich selber. Die Zukunftsmusik spielt weiter, kaum hat das CIDC eröffnet, plant Roger bereits die erste grosse Vorstellung im Frühjahr 2015. Ganz und gar ein Mann, der seinen Traum lebt und immer weiter träumt, antwortet er auf die Frage, was Leidenschaft für ihn bedeutet mit «Everything I do». Son amour est la danse, sa passion est dans tout ce qu’il fait, tout comme au Cunningham International Dance Center (CIDC). Roger Cunningham a grandi à Baltimore. Il a travaillé dur pour construire sa carrière, qui l’a fait voyager à travers le monde. Aujourd’hui il dirige son école de danse à Fribourg. (SG/SM) Dans les années ‘70 et ‘80, aux Etats-Unis la danse classique était difficilement accessible aux danseurs de couleur. Roger Cunningham a cependant été encouragé dès son plus jeune âge par son professeur, un afro-américain comme lui, qui fut un modèle à suivre et lui permit de croire en son rêve, ce qui au début ne fut pas simple. Roger et ses trois sœurs ont grandi avec leur mère, parent unique, qui ne pouvait pas se permettre les cours de danse du fils. Roger a tout de même débuté à l’âge de neuf ans dans ce voyage qui continue toujours. En dehors des horaires réguliers, le système scolaire


PORTRAIT américain lui permettait de suivre des cours extrascolaire. À quatorze ans, il tenta sa chance à la Baltimore School of the Arts, où il fut accepté dans le cadre d’une formation de quatre ans. Baltimore, située à l’Est des Etats-Unis, est encore aujourd’hui reconnue pour la qualité de son école de laquelle sont issus des grands noms du monde du spectacle et

de la musique. Roger a donc passé ses années de high school en compagnie de personnalités telles que Jada Pinkett et 2Pac, comme le prouvent les photos de classe. Il ne resta toutefois pas longtemps, car à l’âge de seize ans, lors d’un cours d’été, il put rejoindre le Boston Ballet en tant que cadet de la troupe. Cet engagement professionnel lui a soudainement permis de gagner sa vie, mais l’a aussi très vite propulsé dans un univers adulte. « J’ai certainement raté beaucoup de choses que l’on vit pendant l’adolescence. Ce n’était pas facile de côtoyer des danseurs qui étaient tous plus âgés que moi d’au moins quatre ans. J’étais contraint de m’entraîner durement et de renforcer mon corps encore pas tout à fait développé. ». Il a quand même réussi à tenir le rythme et est resté onze ans au Boston Ballet. La traversée de l’Atlantique À vingt-six ans Roger a ressenti un fort désir de développer encore plus son talent. Il savait qu’aux Etats-Unis il ne trouverait pas ce qu’il recherchait. Il a donc prévu un voyage qui devait l’amener en Espagne, en Italie, en Allemagne et en Suisse pour tenter sa chance dans des compagnies de danse réputées. Bien évidemment, il y avait le Ballet Béjart

de Lausanne, qui jouissait d’une renommée mondiale et était connu pour l’importance donnée aux rôles masculins. Maurice Béjart en personne était présent lors de l’audition de Roger et il le convia tout de suite à un entretien pour joindre sa compagnie. Le lendemain, Roger avait pris la décision d’interrompre son tour de l’Europe : il a appelé Maurice

Béjart et accepta l’offre. « Je sentais que pour Béjart ce n’était pas que le talent et la technique qui comptaient : il tenait également à la personnalité et à la volonté de s’épanouir de ses danseurs ».“ Roger savait que dans ce lieu il trouverait ce qu’il recherchait. Entre 1998 et 2006 il s’est donc exhibé dans le monde entier comme membre d’une des compagnies de ballet les plus célèbres. Il appréciait le fait qu’en Europe il n’y avait pas de rôles prédéfinis pour un danseur de couleur, ainsi il était choisi en fonction de son véritable talent et pour son dévouement. Le travail à son compte Et qu’est-il arrivé après cette carrière de rêve ? Il a trouvé l’amour est a décidé de rester ici. Roger et Pascal sont maintenant mariés depuis plus de deux ans et ont construit leur nid avec vue sur le lac et les montagnes près de Lausanne. Suite à son expérience chez Béjart, Roger désirait se mettre à son compte. Cependant, cela a pris du temps. Il a d’abord enseigné dans plusieurs écoles à Lyon, Lausanne et Genève. Il sentait que l’enseignement aussi était une passion, mais il y avait énormément de concurrence pour lancer son propre projet. De

plus, trouver un lieu, de l’argent et des élèves n’était pas évident. C’est en 2014 qu’il eu enfin, grâce à un bon réseau et à son renom, l’opportunité de prendre en charge une école de danse à Fribourg, qu’il dirige désormais à sa guise. Son mari Pascal lui prête main forte, car il était clair dès le début que le projet ne pouvait se réaliser qu’avec lui. Après quelques mois d’activité, les lieux sont déjà trop exigus: chaque semaine il y a des nouveaux élèves et des nouveaux cours. Le Cunningham International Dance Center est maintenant à la recherche de locaux plus grands à Fribourg. Roger travaille avec un enthousiasme contagieux qu’il transmet aux jeunes générations. « La danse, c’est très subjectif. Chacun possède en soi sa danse personnelle. »“ Dans son rôle de directeur et d’enseignant, il doit aider ses élèves – grands et petits – à partager, exprimer et développer leur danse. Ce qui compte ce n’est pas le talent ou la prédisposition à une carrière de danseur : Roger voit son école comme un laboratoire où il accompagne les étudiants dans leur voyage introspectif. Il a beaucoup de projets. Bien que le CIDC vient d’ouvrir ses portes, le premier grand spectacle devrait déjà être présenté au printemps 2015. Roger étant une personne qui aspire toujours à vivre ses rêves, lorsque nous lui demandons que signifie pour lui le mot « passion », il n’a qu’une réponse : « Everything I do ».

Roger Cunningham, geboren 1972, lebt mit seinem Mann Pascal in in der Nähe von Lausanne. Das Cunningham International Dance Center bietet Kurse von Ballett bis Pilates für Mann und Frau, alt und jung. Roger Cunningham, est né en 1972 aux Etats-Unis. Aujourd’hui il vit près de Lausanne avec son mari Pascal. Cunningham International Dance Center - Du ballet au pilates, le centre offre toute sorte de cours pour tous les sexes et âges. www.cidc.ch

9


Parteien im LGBTI-CHECK

Die Elefantenrunde: Schweizer Parteien im LGBTI-Interview Wo steht die Schweizer Politlandschaft in Sachen LGBTI-Rechte? Wo werden unsere Anliegen angepackt und wo unter den Tisch gekehrt? Wir haben bei den sieben Parteien nachgefragt.

Grüne

SVP

FDP

Regula Rytz Co-Präsidentin Grüne

Toni Brunner Präsident SVP

Philipp Müller Präsident FDP

Wo stehen LGBTI heute in der Schweiz?

Es wurde einiges erreicht in den letzten Jahren, aber noch lange nicht genug. Die volle Gleichberechtigung ist in weiter Ferne und es drohen Rückschritte, zum Beispiel mit der CVP-Familieninitiative. Peinliche Äusserungen in Politik und Medien zeigen zudem immer wieder, wie dünn das Eis der Akzeptanz von LGBTI-Identitäten in den konservativen Milieus ist. Wir müssen deshalb dranbleiben – Gleichstellung wird nie geschenkt, sondern erstritten!

In der Schweiz kann jeder sein wie er ist. Man kann heute fast schon sagen, es ist „in“, nicht Hetero zu sein. Nicht nur hier, das Beispiel Conchita Wurst zeigt, die LGBTI erfreut sich einer breiten Akzeptanz in Europa.

Rechtlich haben wir in der Schweiz in den letzten 15 Jahren grosse Fortschritte gemacht. Die FDP hat sich vor allem beim Partnerschaftsgesetz dafür eingesetzt. Der FDP ist aber bewusst, dass die Erfahrungen im realen Alltag, je nach Umgebung, sehr unterschiedlich sein können. Gerade für Jugendliche in der Coming-out-Phase ist es schwierig.

In welchen Belangen vertritt Ihre Partei die Anliegen der LGBTI-Bevölkerung?

Wir engagieren uns für eine Gesellschaft, in der einengende Geschlechterrollen und Familienbilder durch persönliche Identitäten und Freiheiten ersetzt werden. Damit es funktioniert, müssen bestehende Hürden und Diskriminierungen abgebaut werden. In unserem Wahlprogramm 2015-2019 fordern wir die volle Gleichberechtigung der LGBTI-Community und den Schutz vor Diskriminierung. Dazu gehört das Adoptionsrecht für alle Paare, die Ehe für alle und eine grundsätzliche Reform des Familienrechtes. Um Rückschritte zu verhindern haben wir einen Gegenvorschlag zur CVP-Initiative „gegen die Heiratsstrafe“ erarbeitet. Und wir setzen uns dafür ein, dass die Verfolgung aufgrund von sexueller Orientierung endlich als Fluchtgrund akzeptiert wird.

Die SVP Schweiz unterstützt das Streben jedes Menschen nach persönlichem Glück in verschiedenen Formen des Zusammenlebens. Diese Entscheide müssen bei jedem in Selbstverantwortung geschehen.

Als liberale Partei setzt sich die FDP für die Selbstbestimmung jedes einzelnen Menschen ein und verteidigt seine Freiheit, seinen Lebensentwurf zu leben. Dies gilt selbstverständlich auch für die LGBTI-Bevölkerung. Die Vielfältigkeit unserer Gesellschaft ist eine Stärke, die wir pflegen wollen. Wir politisieren aus Liebe zur Schweiz und aus Liebe zu Ihrer Bevölkerung – auch der LGBTI-Bevölkerung.

10


Parteien im LGBTI-CHECK

BDP

SP

GLP

CVP

Martin Landolt Präsident BDP

Christian Levrat Präsident SP

Martin Bäumle Präsident GLP

Christophe Darbellay Präsident CVP

In den letzten Jahren wurden grosse Fortschritte erzielt, und man darf zweifellos ein zunehmendes Umdenken in der Gesellschaft feststellen. Die grosse Herausforderung dürfte nun der nächste wichtige Schritt sein: Von der Toleranz zur Akzeptanz.

LGBTI in der Schweiz haben bereits einiges erreicht (Partnerschaftsgesetz, grundsätzlich positive öffentliche Wahrnehmung und insbesondere in Städten mehrheitlich gut akzeptiert). Es bleibt aber noch ein weiter Weg bis zur vollständigen Gleichstellung, insbesondere auf gesetzlicher Ebene.

In den letzten Jahren konnten erfreulicherweise verschiedene Fortschritte erzielt werden, sei es in der generellen gesellschaftlichen Toleranz oder auch rechtlich mit dem Partnerschaftsgesetz. Aber es bleibt noch einiges zu tun!

Höhere „awareness“ für die Anliegen der LGBTI generell und somit auch in der Schweiz. PINK CROSS und LOS sind anerkannte Interessensvereinigungen, die angehört und ernst genommen werden.

Die BDP will, dass individuell und persönlich gefällte Entscheide für eine Lebensform respektiert werden. Sie vertritt klar die Haltung, dass nicht der Gesetzgeber einzelne Familienmodelle, Lebensformen oder auch sexuelle Orientierungen bevorzugen oder benachteiligen soll. Vielmehr ist die Gesetzgebung dahingehend anzupassen, dass dem gesellschaftlichen Wandel insbesondere auch zivilrechtlich Rechnung getragen wird

Die SP hat sich schon immer für die Rechte von LGBTI eingesetzt. So forderte die SP stets die Eheöffnung, Volladoption, Diskriminierungsschutz, usw.

Das Ziel der Grünliberalen ist die rasche und umfassende Gleichstellung von LGTBI, beispielsweise im Bürgerrecht, durch das Adoptionsrecht und die „Ehe für alle“.

Umsetzung Partnerschaftsgesetz – massgebliche Mitwirkung für das Gesetz seitens CVP und ihrer damaligen Bundesrätin Ruth Metzler. Nicht-Diskriminierung allgemein.

11


Parteien im LGBTI-CHECK

Grüne

SVP

FDP

Schweizer LGBTI leben heute ohne direkte Repression des Staates. In der „Europe Rainbow Map“ belegt die Schweiz aber lediglich Rang 27, weil uns viele Gesetze zum Schutze von LGBTI fehlen. Was, wenn die politische und/oder gesellschaftliche Stimmung plötzlich umschlägt?

Ja, in der Schweiz gibt es in Sachen Gleichberechtigung der LGBTI-Bevölkerung gravierende Lücken, die unter anderem auch mit einem Anti-Diskriminierungsgesetz geschlossen werden müssen. Die aktuelle Diskussion über die Abschaffung des Völkerrechtes zeigt, wie rasch die Grund- und Menschenrechte als Fundamente der Demokratie in Frage gestellt werden. Für uns Grüne ist deshalb klar, dass wir im Diskriminierungsschutz einen Schritt vorwärts machen müssen. Es geht dabei nicht nur um Themen wie Familie, Adoption oder die Sozialversicherungen, sondern auch um die Rechte am Arbeitsplatz und im Bildungsbereich.

Meines Erachtens gibt es in der Schweiz genügend Schutz für Minderheiten. Das Ziel der Politik muss die persönliche Freiheit aller Individuen sein. Frei bleiben ist ja auch das Motto der SVP für das kommende Wahljahr.

Die Persönlichkeitsrechte sind immer zu verteidigen – egal wie die Stimmung ist. Die FDP setzt auf eine gelebte Wirklichkeit. So leben zwei Mitglieder der FDP-Fraktion offen schwul: Hanspeter Portmann sowie Daniel Stolz. Letzterer ist auch Kantonalpräsident und war während mehrerer Jahre Mitglied des Vorstands von Pink Cross. Gesetze müssen natürlich auch mit der gesellschaftlichen Realität gehen. Zum Beispiel die Einführung der Stiefkindadoption, die Eizellenspende und die Diskriminierung bei der Vergewaltigungs-Definition (Motion Hitpold 14.3651).

Warum stossen LGBTI-Themen in der Politik häufig auf Widerstand?

Die konservativ-patriarchale Geschlechterideologie ist in der Schweiz immer noch stark verankert und führt oft zu grotesken, diskriminierenden und beleidigenden Vorurteilen. Das bremst nicht nur die Gleichstellung von Frauen und Männern in Familie und Beruf, sondern grenzt auch Menschen aus, die nicht in heterosexuellen Beziehungen und traditionellen Geschlechteridentitäten leben. Der Mann oben und die Frau unten – dieses Bild wird durch Kaderfrauen, Teilzeitmänner und LGBTI-Menschen gleichermassen aufgelöst. Das ist gut so, denn Vielfalt ist Reichtum!

Weil es kein politisches Thema ist. Die sexuelle Orientierung eines Menschen ist Privatsache. Genauso wie die Konfession. Dies ist seine ganz persönliche Angelegenheit.

Die Freiheit des Einzelnen hatte schon immer Feinde. Viele Menschen, die nur das traditionelle Familienbild als richtig erachten, wehren sich gegen Reformen auf dem Gebiet der LGBTI. Sie sehen ihre Vorstellungen von Richtig und Falsch in Frage gestellt. Die FDP aber will keinem Menschen vorschreiben, wie er zu leben hat, solange er oder sie die Freiheit der Anderen respektiert und für sein Handeln die Verantwortung übernimmt.

LGBTI bezahlen die gleichen Steuern, die gleichen Sozialabgaben und tragen mit ihrer Arbeitsleistung zum Wohlstand unseres Landes bei. Und trotzdem wird ihnen bis heute die vollständige rechtliche Gleichstellung verwehrt. Wie finden Sie das?

Inakzeptabel. Wir wollen, dass es anders wird.

Das eine hat nichts mit dem anderen zu tun. Mit der eingetragenen Partnerschaft wurde ein Institut geschaffen, dass es ermöglicht, gleichgeschlechtliche Beziehungen rechtlich abzusichern und der Ehe gleichzustellen. Ich sehe hier keine Diskriminierung. Es ist ja aber ebenso unbestritten, dass es für den Fortbestand unserer Gesellschaft die „traditionellen“ Familien benötigt. Der SVP ist es daher ein Anliegen, dass der besondere Schutz von Ehe und Familie erhalten bleibt.

Die FDP ist stolz auf die Schweizer Bevölkerung – unabhängig davon, ob sie LGBTI ist oder nicht. Für uns steht der eigenverantwortliche Mensch im Mittelpunkt. Die FDP unterstützt die Stiefkindadoption, um einen weiteren Schritt zur Gleichstellung zu unternehmen.

12


Parteien im LGBTI-CHECK

BDP

SP

GLP

CVP

Gegen das Risiko, dass die Stimmung plötzlich umschlägt, würden wohl auch Gesetze nicht abschliessend schützen. Die gesellschaftliche Entwicklung geht aber aus unserer Sicht glücklicherweise in eine andere Richtung. Es braucht dazu weiterhin die konsequente Ausrichtung auf eine Gesetzgebung, die nicht diskriminiert und gleiche zivilrechtliche Voraussetzungen für die verschiedenen Lebensformen schafft.

Die Geschichte zeigt, dass dies immer möglich ist. Darum ist es umso wichtiger, dass auf gesetzlicher Ebene vollständige Gleichstellung sicher gestellt wird, die einen Schutzmechanismus einbauen, falls die gesellschaftliche Stimmung plötzlich umschlagen sollte.

Wir setzen uns für die Gleichstellung und eine Sensibilisierung ein, damit die heute immer noch vorhandene Diskriminierung abgebaut werden kann.

In der Schweiz brauchen gewisse Entwicklungen vielfach etwas länger Zeit. Wir sind es gewohnt, im Diskurs und im Austausch Veränderungen zu erreichen. Anders beim Partnerschaftsgesetz, da übernahm die Schweiz quasi eine Vorreiterrolle. Das war aber nur möglich, weil viele Akteure in den Prozess miteingebunden waren. Das Partnerschaftsgesetz ist heute allgemein anerkannt und legt bereits viele Rechte für gleichgeschlechtliche Paare fest. Es ist unseres Erachtens undenkbar, dass diese Rechte umgestossen bzw. rückgängig gemacht werden.

Nach wie vor besteht ein grosser Aufklärungsbedarf, z.B. in Bezug auf die Tatsache, dass man sich nicht einfach aus einer Laune heraus für oder gegen Homosexualität entscheidet. - Viele Leute sind in etablierten Klischees gefangen. Das gilt auch für Politikerinnen und Politiker, insbesondere im bürgerlichen Lager. Die BDP versucht hier als (einzige) bürgerliche Partei, klar für die Anliegen von LGBTI hinzustehen und damit auch andere bürgerliche Kreis wachzurütteln.

Bedauerlicherweise gibt es noch einen massiven Aufklärungsbedarf und noch viele Vorurteile was LGBTI Menschen betrifft. Gerade konservative Kräfte sorgen für massiven Widerstand bei gesellschaftlichen Öffnungsfragen.

Leider tun sich die traditionellen bürgerlichen Parteien sehr schwer mit einer liberalen Gesellschaftspolitik. Die Grünliberalen stehen hingegen seit der Gründung aktiv dafür ein und zeigen damit, dass eine liberale Gesellschaftspolitik und Gleichstellung von LGTBI nicht nur ein linkes Anliegen ist. Das ist wichtig, denn für Mehrheiten braucht es auch die politische Mitte.

In den nächsten Jahren kommen grosse politische Geschäfte auf die Schweiz zu: Altersvorsorge 2020, Energiewende, Umsetzung Masseneinwanderung, das Thema Migration generell oder die Sicherung der bilateralen Verträge mit der EU. In diesen Themen sollten alle Menschen gleich behandelt werden und kein Unterschied gemacht werden. Die sexuelle Orientierung soll dabei kein Merkmal sein. Die Diskriminierung einer Mehrheit wird nicht als so stark empfunden bzw. die Prioritäten werden anders gesetzt.

Das ist falsch und genau der Grund, warum sich die BDP dafür einsetzt, dass keine zivilrechtlichen Unterscheidungen in Bezug auf unterschiedliche Lebensformen gemacht werden.

Inakzeptabel. Die SP hat sich immer für vollständige Gleichstellung eingesetzt, auf jeder Ebene.

Das ist selbstverständlich inakzeptabel und muss rasch und umfassend geändert werden. Deshalb haben die Grünliberalen beispielsweise schon letztes Jahr Vorstösse für eine rechtliche Gleichstellung der verschiedenen Lebensgemeinschaften (Ehe, eingetragene Partnerschaft und Konkubinat) und die „Ehe für alle“ im Nationalrat eingereicht.

Die CVP hat das Partnerschaftsgesetz immer unterstützt, ja sogar massgeblich dazu beigetragen, dass es zustande kam. Es stellt seit zehn Jahren die gleichgeschlechtlichen Paare unseres Erachtens weitgehend den Ehepaaren gleich. Trotzdem gibt es einige Bereiche wie die gemeinschaftliche Adoption oder der Zugang zur Fortpflanzungsmedizin, welche bei der Erarbeitung des Gesetzes absichtlich ausgenommen wurden. Die Ausnahme ebendieser Punkte trug nicht unwesentlich zum Erfolg des Partnerschaftsgesetzes bei der Bevölkerung bei. In der Schweiz brauchen gesellschaftliche Veränderungen immer etwas länger. Eine Gleichstellung der eingetragenen Partnerschaft bei der erleichterten Einbürgerung (auf Gesetzesebene) scheint uns zum Beispiel aktuell realistisch

13


Parteien im LGBTI-CHECK

Grüne

SVP

FDP

Welche Fortschritte hat Ihre Partei in den letzten Jahren für LGBTI-Menschen erzielen können?

Viele grüne Mandatsträger_innen in Regierungen und Parlamenten sind LGBTI-Menschen und zeigen öffentlich, dass es nichts Alltäglicheres gibt als so zu leben wie sie. Selbstverständlich setzen wir uns in der politischen Arbeit auch für die konkrete Gleichstellung und den Diskriminierungsschutz ein. Ein paar Beispiele: Wir haben uns sehr stark engagiert für die Durchsetzung der registrierten Partnerschaften und deren Gleichstellung z.B. in den Pensionskassen, das Recht auf Adoption, die Unterstützung von Beratungsstellen, die Information über LGBTI-Lebensentwürfen an Schulen usw. Wir fordern den Bundesrat auch immer wieder dazu auf, die internationale Diskriminierung von LGBTI-Menschen als Verstoss gegen die Grund- und Menschenrechte anzuprangern und zu unterbinden. Hier ist zum Beispiel Nationalrätin Aline Trede sehr aktiv.

Wie gesagt, die sexuelle Orientierung ist unserer Ansicht nach Privatsache und kein politisches Thema. Die SVP ist eine politische Partei und hat die Aufgabe, die Geschicke der Schweiz in Zukunft mitzugestalten.

Die FDP hat sich für die Einführung der Stiefkindadoption eingesetzt (siehe unsere Vernehmlassungsantwort) und auch für die Neudefinierung der Vergewaltigung (Motion Hiltpold 14.3651). Die FDP setzt sich vehement gegen die Versuche der SVP ein, den Art. 261bis StGB wieder abzuschaffen (siehe unter anderem Motion 14.3059 der liberalen Fraktion oder die Motion 12.3113 Freysinger).

Eine CVP-Initiative möchte die Ehe als Verbindung zwischen Mann und Frau in der Bundesverfassung verankern. Wie stehen Sie diesem Anliegen gegenüber?

Wir lehnen diese Initiative als diskriminierend und grundrechtswidrig ab und haben einen Gegenvorschlag dazu erarbeitet. Unser Ziel ist, dass alle Formen des Zusammenlebens unabhängig von Zivilstand oder Geschlecht (steuer)-rechtlich gleich behandelt werden.

Grundsätzlich soll jeder dasjenige Lebensmodell wählen, das er sich wünscht. Die SVP unterstützt aber die Definition der Ehe als eine auf Dauer angelegte und gesetzlich geregelte Lebensgemeinschaft zwischen Mann und Frau. Durch diese Definition der Ehe darf es keine Diskriminierung der eingetragenen Partnerschaft geben. Gemäss Partnerschaftsgesetz werden im Erbrecht, im Sozialversicherungsrecht, in der beruflichen Vorsorge sowie im Steuerrecht gleichgeschlechtliche Paare Ehepaaren gleichgestellt.

Die FDP hat sich in ihrer Vernehmlassungsantwort für einen Gegenentwurf zur Volksinitiative “Für Ehe und Familie – gegen die Heiratsstrafe“ ausgesprochen: Die FDP stellt sich damit gegen den Vorschlag, dass die Definition der Ehe als Lebensgemeinschaft zwischen Mann und Frau explizit in der Verfassung Eingang findet. Dies war auch bisher nicht nötig und hat zudem keinen Zusammenhang zur Abschaffung der Heiratsstrafe. Es sollte der Gesellschaft offen stehen, zeitgemäss zu definieren, was eine Ehe ist. Eine Definition der Ehe in der Verfassung würde einer neuen Benachteiligung von anderen Formen des Zusammenlebens Vorschub geben. Der direkte Gegenentwurf „Heiratsstrafe abschaffen – für eine Familienpolitik für alle“ wurde massgeblich auf Initiative der FDP.Die Liberalen hin erarbeitet, unter anderem genau um diese Definition in der Bundesverfassung zu verhindern.

Wann schaltet Ihre Partei das erste Werbesujet mit einem schwulen Paar?

In der Nationalratswahlkampagne wird es ein Poster nach dem Vorbild der europäischen Grünen geben. Das ist aber nicht neu. LBGTI-Kandidat_innen haben bei verschiedenen Wahlen bereits spezifische Kampagnen gemacht.

Wir sehen den Sinn einer solchen Massnahme nicht, denn wir vermitteln politische Inhalte und unterscheiden nicht nach der sexuellen Orientierung unserer Wählerinnen und Wähler.

Das wissen wir nicht. Aber für die Zukunft ausschliessen würde ich es nicht.

14


Parteien im LGBTI-CHECK

BDP

SP

GLP

CVP

Die BDP hat Anliegen, wie beispielsweise die Adoption durch gleichgeschlechtliche Paare unterstützt. Sie hat zudem klar Position bezogen und beispielsweise die damaligen Aussagen von NR Toni Bortoluzzi vehement und öffentlich kritisiert.

Die SP hat sich für das Partnerschaftsgesetz stark gemacht. Weiter haben Nationalräte der SP Vorstösse eingereicht wie die Stiefkindsadoption, Diskriminierungsschutz. Unsere Vertretungen in den Kommissionen achten sich immer darauf, dass bei sämtlichen Geschäften LGBTI Anliegen einbezogen werden (Revision Ausländergesetz, Asylgesetz, Steuergesetz, usw.). So hat sich die SP bei der Revision des Bürgerrechts dafür eingesetzt, ausländische eingetragene Partner erleichtert einbürgern zu lassen (wie bei Ehepaaren) und bei Asylgesetzrevisionen, dass Fluchtgründe aufgrund der sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität spezifisch erwähnt werden. Weiter setzt sich die SP stark für Adoptionsrechte ein, mit entsprechendem Lobbying.

Wir konnten einen wichtigen Beitrag dafür leisten, dass LGTBI-Anliegen nicht mehr als rein linke Anliegen wahrgenommen werden. Das ist hoffentlich ein wichtiger Baustein für die dringend notwendigen gesellschaftspolitischen Reformen.

Unterstützung des Partnerschaftsgesetzes und hoffentlich bald die Aufhebung der diskriminierenden Heiratsstrafe, welche sich auch auf eingetragene Paare auswirkt. Ausserdem haben wir eine Fachgruppe „Homosexualität“ bei der CVP.

Die CVP-Initiative möchte primär die sog. „Heiratsstrafe“ abschaffen. Die BDP unterstützt dieses Anliegen im Grundsatz, wird aber klar die Position vertreten, dass dies für sämtliche Lebensformen gelten muss.

Die SP lehnt diese Initiative vehement ab. Eine derart rückständige Familiendefinition in die Verfassung zu verankern, widerspricht dem jahrzehntelangen Einsatz der SP für Gleichstellung von LGBTI fundamental.

Wir lehnen diese Initiative klar ab. Wir wollen keinen veralteten und diskriminierenden Ehebegriff in der Verfassung. Wir unterstützen im Minimum den Gegenvorschlag der Kommission, werden im Nationalrat aber noch einen weitergehenden Gegenvorschlag einreichen, der explizit die Benachteiligung von eingetragenen Partnerschaften ausschliesst. Das ist aber nur ein Zwischenschritt, bald wird sich der Nationalrat mit unseren Vorstössen für eine rechtliche Gleichstellung der verschiedenen Lebensgemeinschaften und die „Ehe für alle“ befassen.

Unsere Initiative will vor allem eines: die Diskriminierung und Ungleichbehandlung von verheirateten und eingetragenen Paaren gegenüber Konkubinatspaaren endlich abschaffen. Es gibt keine Erklärung dafür, warum ein Paar mehr Steuern bezahlen muss, weil es verheiratet ist oder in einer eingetragenen Partnerschaft lebt. Die vorgeschlagene Verfassungsbestimmung entspricht der geltenden Rechtsprechung und damit dem heutigen Verständnis der Ehe. Es ändert nichts an der aktuellen Situation. Die Definition manifestiert die Ehe als eine Wirtschaftsgemeinschaft und verhindert somit, dass man auf ein System der Individualbesteuerung wechseln könnte. Wer die Ehe für gleichgeschlechtliche Partner öffnen will, muss eine Gesetzesänderung anstreben. Die Annahme oder Ablehnung unserer Initiative ändert nichts an der geltenden Rechtssprechung.

Die BDP wird ihre gesellschaftsliberale Haltung im Wahlkampf 2015 aufzeigen. Die Kampagne befindet sich noch in Erarbeitung, über die definitiven Sujets ist noch nicht entschieden worden. Es finden aber durchaus Überlegungen in dieser Richtung statt.

Dem steht nichts entgegen – das kann man von mir aus sofort machen.

Falls es eine Volksabstimmung zu unserer parlamentarischen Initiative für eine „Ehe für alle“ gibt, könnte ich mir das gut vorstellen.

Zur Wahlkampagne der CVP Schweiz für 2015 verraten wir noch nichts. Die CVP Kt. ZH hat aber schon Plakate mit einem schwulen Paar publiziert. Wenn Kandidierende ihre Homosexualität und ihr Privatleben für eine Kampagne einsetzen wollen, ist es selbstverständlich ihnen überlassen. Generell definieren sich aber unsere Leute primär über Themen.

15


Parteien im LGBTI-CHECK

Das Parteien-Ranking Wie gayfriendly sind Schweizer Parteien? Grüne

SVP

FDP

Die Grünen gehen sehr bewusst mit der LGBTI-Thematik um und integrieren sie in ihr politisches Programm. LGBTI werden nicht als Extrazug gefahren, sondern als selbstverständlich in den Kampf für Gleichstellung und Gleichheit vor dem Gesetz integriert.

Die Partei anerkennt die Rechte von LGBTI nicht als politisches Thema an. Die Partei schreibt aber, dass sie sämtliche unserer Anliegen unterstütze - jedoch nur für Heteros. Homosexualität wird als Trend verstanden, als Wahl des Lifestyles etwa. In der SVP Parteispitze herrscht kein Bewusstsein für LGBTI-Anliegen. Die SVP bekämpft unsere Anliegen nicht, sie ignoriert LGBTI-Rechte schlichtweg.

Der demokratische und werberische Ton lässt sich in der konkreten Umsetzung und Parolenfassung der FDP bisher leider nicht wiederfinden, was sich leider deutlich bei der Ablehnung praktisch aller unserer Anliegen zeigt.

Zivilehe für alle

Stiefkindadoption

Volladotpion

Zugang zur Fortpflanzungsmedizin Antidiskriminierungsgesetz für Homosexuelle Positionspapier zu LGBTI-Themen Eigener LGBTI-Bereich auf Webseite Unterstützung von LGBTI-Organisationen in der Schweiz Homosexuelle Subgruppe

Das sagen wir dazu:

16


Parteien im LGBTI-CHECK

BDP

SP

GLP

CVP

Die BDP sticht als bürgerliche Partei dahingehend heraus, als dass sie ein hohes Bewusstsein für die LGBT-Thematik hat, sich ihrer Sonderstellung bewusst ist und auch danach handelt und ihren Wirkungskreis mit hoher Sachlichkeit für LGBTI-Anliegen sensibiliert.

Die SP nimmt ihr politisches Gewicht wahr und treibt die Diskussion um die gesetzliche Gleichstellung mit Vorstössen (Dirkriminierungsgesetz) voran. Sie dürfte gerne noch prägnanter und mutiger ihre lobenswerte Rolle wahrnehmen.

Als Mittepartei geht die GLP bewusst mit LGBTI-Themen um und ist sich der Wichtigkeit der Gleichstellung bewusst. Gleichzeitig ist sie nebst der SP die einzige Partei, die in diesem Ranking sämtliche unserer Anliegen erfüllt.

Obwohl die CVP sich für die Vielfalt der Lebensformen ausspricht, ist sie nicht bereit, diesen konsequent Rechnung zu tragen. Zwar spricht sie sich für die Nicht-Diskriminierung aus, tut aber in Bezug auf die Gleichstellung von LGBTI das Gegenteil: Sie sagt NEIN zu sämtlichen Anliegen.

17


E TH D RE R L O O PL W EX AY G


« ZITATE

Blick- und Ohrfang «Since women’s issues were specifically added to Swiss asylum law as a formal ground for asylum, we have had more positive decisions there. We hoped that if the law was adjusted to mention LGBT people specifically, the same thing would happen in that category. »

«Mein wichtigster Beitrag liegt darin, dass ich kein Geheimnis aus meiner eigenen Homosexualität mache.» Moderator Marco Fritsche über sein Engagement für die Anliegen der Homosexuellen.

«I proudly announce I‘am gay...» («Ich verkünde stolz, ich bin schwul...») Der lettische Aussenminister Edgars Rinkevics hat sich über Twitter als erster führender Politiker des Baltikums zu seiner Homosexualität bekannt und bricht ein nach wie vor grosses Tabuthema in Lettland.

Denise Graf, Flüchtlingskoordinatorin Amnesty International Schweiz

Befreiter schwuler Eros Unbewusstes beim Sex

Das neue Buch von

Tim K. Wiesendanger Jetzt im Buchhandel oder online als Taschenbuch oder E-Book ISBN 9-783738-601411

19


UGANDA

Meeting the brave! Treffen mit den Unerschrockenen! Latvia and Uganda – so far apart and still so close. Both countries are connected by a sad fate concerning rights and stigmatisation of LGBT. Kaspars Zalitis from MOZAIKA in Latvia tells what he experienced visiting Uganda and how western Organizations can help sensibly. / Kaspars Zalitis

vides is a clinic for LGBT people where they can receive professional care. Apart from IBU their leader Brian is also heading a fantastic artist group Talented Ugandan Kuchus that can be called not only an art project but an activists group advocating for equa-

One of the most important points that our local LGBT communities underestimate is supporting your own local organizations because having strong LGBT organizations everywhere will also lead to sustainable change in the countries in need. So first I would call to continue your support to Pink Cross.

Uganda is probably one of the most well known countries when it comes to LGBT rights. The country that adopted one of the most drastic anti-gay laws in the world and then was called “The Worst Country to be Gay!” Recently Constitutional court annulled the law but unfortunately Ugandan politicians are preparing a new initiative again that will bring new obstacles for LGBT community in Uganda and in the region. Religious activists as originators of homophobic violence We often hear about the needs of different organizations in countries in need and then, based on our experience, we assume on possible solutions. Trying to be as objective as possible I went over to Kampala to meet with the LGBT community leaders to learn about the exact situation and to assess the actual needs of the community. Latvian and Ugandan LGBT communities share several things in common and one of them is the source of extreme homophobia that comes from a few American Evangelical activists. These activists are behind both Ugandan anti-gay laws and Latvia’s spark of violence towards LGBT community. During my visit I’ve met activists from different organizations and groups in Uganda, specifically, I had meetings with Icebreakers Uganda (IBU), Talented Ugandan Kuchus and National LGBTI Security Team. IBU is a grassroots organisation founded 10 years ago operating in both rural and urban Uganda. Office of IBU is discretely hidden and is open all week. IBU plays an important role as a meeting point where people can meet, use the library (that was packed in boxes due adopted law), get Internet access. One of the most important support mechanisms IBU pro20

lity through performance and visual arts. I had a unique possibility to meet some of the activists during their performances in Kampala. But one of the most important meetings I had was with National LGBTI Security Team that is assisting LGBT community with emergency help in cases of violence, mob attacks, evictions as well as providing essential security training and advise for the LGBT activists and organizations in Uganda.

Books an movies for Uganda’s LGBT community We often see in our own communities the will to support LGBT communities in the countries like Uganda. After the visit and meetings I can clearly say that the list how we can help is endless but I can sum it up in a few points.

From the practical perspective Icebreakers Uganda are in constant need of materials for the LGBT communities such as books and movies. Knowing that our LGBT community is very talented TUK would also be happy to link with artists and art groups to share experiences but most importantly to promote their talents to as wide audiences as possible. In 2015 MOZAIKA and Diversity Initiative are planning to prepare a programme in order to strengthen the National LGBTI Security Team. The focus of major donors and supporters is targeted towards victims and those giving assistance are often forgotten and left without essential support.


UGANDA Lettland und Uganda – so fern und doch so nah. Die beiden Länder verbindet ein trauriges Schicksal in Bezug auf Rechte und Stigmatisierung von LGBT. Kaspars Zalitis, Vorstandsmitglied von MOZAIKA aus Lettland, erzählt, was er in Uganda erlebt hat und wie westliche Organisationen sinnvoll helfen können. / Kaspars Zalitis (BB/SG) Uganda ist das wohl bekannteste Land, wenn es um LGBT-Rechte geht. Leider ist das nicht im Positiven gemeint, denn Uganda hat als erstes Land das umfassendste Anti-Gay-Gesetz verabschiedet und gilt nun wohl als schwulenfeindlichstes Land der Welt. Erst kürzlich annullierte das Verwaltungsgericht dieses Anti-Gay-Gesetz, doch bereiten Parlamentarier bereits erneut eine Initiative vor, die neue und weitere Hindernisse für die LGBT-Community in Uganda und der ganzen Region bringen wird. Religiöse Aktivisten als Urheber homophober Gewalt Immer wieder hören wir Hilferufe von Organisationen aus diversen Ländern. Diese lokalen Organisationen können wir unterstützen, indem wir unsere Erfahrungen und Erlebnisse mitbringen und daraus gemeinsam mit ihnen sinnvolle Lösungen und Hilfestellungen erarbeiten. So reiste ich nach Kampala, der Hauptstadt Ugandas, und versuchte, mir vor Ort ein möglichst objektives Bild der aktuellen Situation zu machen. Ich traf Anführer der LGBT-Community, um die genauen Bedürfnisse und die Lebenssituation der Community zu erfassen. Schwule und Lesben in Lettland und Uganda teilen einige Gemeinsamkeiten. Eine davon ist, dass hinter der extremen Homophobie in beiden Ländern Amerikanisch Evangelische Aktivisten stehen. Diese religiösen Aktivisten sind Urheber des Anti-Gay-Gesetzes in Uganda und dem Ausbruch der homophoben Gewalt in Lettland. Unter anderen traf ich mich mit «Icebreakers Uganda» (IBU), «Talented Ugandan Kuchus» und dem «National LGBTI Security Team». IBU wurde vor zehn Jahren als basisdemokratische Organisation gegründet und arbeitet heute in ländlichen und urbanen Gebieten. Das Büro von IBU ist gut versteckt und täglich für Ratsuchende geöffnet. IBU spielt eine wichtige Rolle als Treffpunkt, Bibliothek oder Internetcafé. Eines der meist geschätzten und wichtigsten Angebote von IBU ist die Klinik,

in welcher LGBT-Menschen professionelle Hilfe erhalten. Brian, der IBU Vorsitzende, leitet ausserdem die spannende Künstlergruppe «Talented Ugandan Kuchus». Mit Performance- und visueller Kunst kämpfen sie für die Gleichheit und Gleichberechtigung von LGBT. Ich hatte die einmalige Gelegenheit, diese Aktivisten während einer ihrer Performances in der Hauptstadt zu treffen. Das wohl wichtigste Treffen für mich fand mit dem «National LGBTI Security Team» statt. Das Team versorgt LGBT-Menschen in Notfällen, bei akuten Gewaltausbrüchen, Gruppen-Attacken, Vertreibungen und bietet Sicherheitstrainings für LGBT-Aktivisten und –Organisationen in Uganda. Bücher und Filme für Ugandas LGBT-Community Zuhause gibt es immer wieder Aufrufe, Länder wie Uganda zu unterstützen. Nach meinem Besuch und den vielen Treffen kann ich mit Nachdruck sagen, dass die Liste, wie wir helfen können, unendlich lang ist. Trotzdem möchte ich einige wichtige Punkte hervorheben. Am wichtigsten überhaupt ist die Unterstützung deiner lokalen LGBT-Organisation. Denn starke LGBT-Organisationen überall beeinflussen einen nachhaltigen Wandel in einzelnen Ländern. Also möchte ich als erstes dazu aufrufen, PINK CROSS weiterhin zu unterstützen. «Icebreakers Uganda» wünschen sich vor allem Informationsmaterial wie Bücher und Fil-

me für Ihre Community. «Talented Ugandan Kuchus» möchte sich weltweit mit Künstlern und Künstlergruppen vernetzen und austauschen. Und sich natürlich einem immer grösseren Publikum präsentieren. MOZAIKA, die lettische LGBT-Organisation, plant gemeinsam mit «Diversity Initiative Latvia» 2015 ein Unterstützungsprogramm des «National LGBTI Security Team» in Uganda. Spendengelder fliessen meist in die Opferhilfe und jene, die Hilfe leisten, gehen vergessen. Dem soll mit diesem Programm entgegengewirkt werden.

Kaspars Zalitis ist Vorsitzender der Euro Pride 2015 und Vorstandsmitglied bei MOZAIKA. Wer die ugandische LGBT-Community oder MOZAIKA unterstützen möchte, kann sich bei PINK CROSS über passende Unterstützungsmöglichkeit informieren. MOZAIKA wurde als Organisation von LGBT und ihren Freunden 2006 gegründet und ist Lettlands einzige LGBT-Organisation bis heute. MOZAIKA ist Organistor der EuroPride 2015 in Riga. «Diversity Initiative Latvia» ist das erste Projekt in Lettland, das innovative Menschenrechtsprojekte und Menschenrechtsaktivisten unterstützt. Spendenkonto MOZAIKA Bank: Swedbank IBAN: LV62HABA0551012826666 www.mozaika.lv 21


RECHTSBERATUNG

Rechtsberatung Gertrud Müller, Rechtsanwältin und Notarin von PINK CROSS Louis und Max leben in eingetragenen Partnerschaft. Max hat sein Sportauto geleast. Plötzlich bezahlt er seine Leasingraten und die laufenden Rechnungen nicht mehr. Louis fragt nun, ob er für die laufenden Schulden seines Partners aufkommen muss. Bei der eingetragenen Partnerschaft haftet jeder Partner allein für seine eigenen Schulden, z.B. für die Leasingraten, wenn Du den Leasingvertrag nicht mitunterzeichnet hast. Was die laufenden Rechnungen angeht, so leisten die Partner einander gemäss Art. 12 Partnerschaftsgesetz (PartG) Beistand, d.h. Partner helfen sich gegenseitig, wenn der andere der Hilfe bedarf, z.B. dein Partner die Krankenkassenprämien nicht mehr bezahlen kann. Peter wird von Lisa und Monika angesprochen. Die Frauen suchen für Lisa einen Samenspender. Peter möchte wissen, was das für rechtliche Konsequenzen für ihn hat. Zu Lisa entsteht das Kindsverhältnis mit der Geburt des Kindes. Da Peter nicht die Absicht hat, Lisa zu heiraten, entsteht das Kindsverhältnis zu Peter durch Anerkennung der Vaterschaft oder durch gerichtliches Urteil. Anerkennen kann Peter die Vaterschaft gemäss Art. 260 ZGB vor oder nach der Geburt des Kindes. Sie erfolgt durch Erklärung vor dem Zivilstandsamt. Wird das Kind nicht innerhalb angemessener Frist anerkannt, so ernennt ihm gemäss Art. 308 Abs. 2 ZGB die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) einen 22

Beistand. Dieser hat die Interessen des Kindes gegenüber dem Vater wahrzunehmen. Mit der Anerkennung der Vaterschaft ist die Pflicht zur Leistung von Unterhaltszahlungen für das Kind verbunden und Beistandschaft im Allgemeinen. Zudem entsteht ebenfalls ein gesetzliches Erbrecht zur Linie des Vaters. Wenn Peter nicht in einer eingetragenen Partnerschaft lebt, beträgt der Pflichtteil –

d.h. derjenige Teil, über den du nicht frei verfügen kannst - ¾ des gesamten Nachlasses. Bei eingetragener Partnerschaft ist der Pflichtteil des Kindes 3/8. Du hast als schwuler Mann Fragen zu schwulen Rechten, dem Partnerschaftsgesetz, Diskriminierung aufgrund deiner sexuellen Orientierung oder einem anderen Aspekt des schwulen Lebens? PINK CROSS bietet seinen Mitgliedern gratis Rechtsberatung. www.pinkcross.ch/recht rechtsberatung@pinkcross.ch


WEIHNACHTSGESCHENK

FREUDE SCHENKEN? Noch kein Weihnachtsgeschenk parat? Du kriegst zwei HelpCards unserer Jubliäums-Ausgabe für 35 statt 40 Franken. Damit machst du ein Geschenk, das gute Gefühle hinterlässt. Die HelpCard ist eine gute Möglichkeit, konkrete Projekte von PINK CROSS zu unterstützen und gleichzeitig ein sinnvolles Geschenk oder Mitbringsel zu haben. Die HelpCard funktioniert einfach: schenke sie einem Menschen deiner Wahl. Er darf dann den Betrag an PINK CROSS spenden für ein Projekt, das ihm am Herzen liegt. Kaufe zwei Karten zum Preis von 35 statt 40 Franken.

BESTELLUNG Mail an office@pinkcross.ch mit Vor- und Nachname und deiner Adresse. PROJEKTE Politakt Unterstütze uns bei der Durchführung eines politischen Events Jugend Wir fördern Jugendprojekte mit deiner Unterstützung Bildung Für eine Neuauflage der Coming-out-Broschüre Sport Homophobie im Sport ist weiterhin stark verbreitet. Wir ändern das. Arbeitswelt Für die Sensibilierung der Arbeitgeber_innen Alter Für Projekte von älteren LGBTI.

23


INTERVIEW

Mehr Regenbogen im Tessin: Network kommt! Die italienische Schweiz ist nicht gerade ein LGBT-Eldorado, doch Aktivismus gab es seit den Achtzigern stets. Nun hat sich die Palette um eine Nuance erweitert. Patrick Perret-Gentil hat 2013 die Regionalgruppe Network Tessin gegründet. Wir haben mit dem Regionalleiter darüber gesprochen. (SM/SG) Patrick, kannst du uns kurz erzählen, was Network ist? Network ist der schweizerische Verband der schwulen Männer in Führungs- und anderen einflussreichen Positionen, darunter Politiker, Kunst- und Kulturschaffende etc., und agiert zugunsten der Anliegen unserer Community. Über interpersönliche Beziehungen streben wir den professionellen Ideen- und Erfahrungsaustausch an und schaffen Kontakte im privaten sowie beruflichen Umfeld. Im Verein gibt es thematische Ressorts zu Arbeitswelt, Politik und internationale Beziehungen. Wie kam es zur Gründung der Tessiner Regionalgruppe? Wichtig dafür waren meine positiven Erfahrungen im Vorstand vom Verband Gaybetriebe Schweiz (VEGAS). Dazu kamen die alljährlichen Network-Treffen während des Filmfestivals in Locarno, welches immer zahlreiche Networker aus der ganzen Schweiz ins Tessin anzieht. In diesem Rahmen wurden erste Kontakte geknüpft und ich brachte den Vorschlag ein, eine Network Regionalgruppe südlich der Alpen aufzubauen. Nach einem Jahr reich an netten Treffen, an denen potentielle Kandidaten angeworben wurden, fand im August 2013 die Gründung statt. Wie hat sich die Tätigkeit der Regionalgruppe danach entwickelt? Nach der Aufbauphase zählten wir bereits ein Dutzend Mitglieder und es gab mindestens 10 weitere potentielle Mitglieder. Das ist kein schlechter Start wenn man bedenkt, dass Network schweizweit 450 Mitglieder zählt. Dank der zentralisierten Geschäftsstelle und den bereits bestehenden Statuten profitieren wir von einem sehr geringen Administrationsaufwand. Wie bei den anderen sieben Regi-

24

onalgruppen organisieren wir punktuell thematische Veranstaltungen sowie regelmässig stattfindende Treffen, darunter ein geselliges Apéro-Nachtessen jeden zweiten Dienstag in Lugano. Wie schätzt du das Wachstumspotential von Network im Tessin ein? Network war im Tessin bis zur Gründung der Regionalgruppe praktisch unbekannt. Obwohl wir noch ganz am Anfang stehen, kommen regelmässig neue Mitglieder hinzu. Das Potential ist gross, da unsere Mitglieder aus den verschiedensten Bereichen stammen und es viele Ideen und Möglichkeiten zur Mitgliedergewinnung und Realisierung von spannenden Aktivitäten und Anlässen gibt. Inwiefern ist eure Gruppe in den LGBT-Kontext der italienischen Schweiz eingebunden? Wir sind ja erst ein anderthalb Jahre altes Baby (lacht). Aktuell fokussieren wir uns auf die Konsolidierung der Gruppe und die Werbung von weiteren Mitgliedern. Allerdings funktioniert das Networking bereits bestens: Es gibt sehr gute Öffnungssignale auf allen Ebenen. Findet mit anderen Network-Gruppen oder ähnlichen Vereinen ausserhalb des Tessins ein Austausch statt? Klar, sehr intensiv sogar! Wir haben letzten Herbst an der Network-Retraite im Berner Oberland teilgenommen, die während eines Wochenendes mit reichhaltigem Programm stattfand. Wir haben konstruktive Anregungen eingebracht sowie gute Kontakte mit den wichtigsten Persönlichkeiten des Vereins etabliert. Im März waren wir an der GV in Genf. Als Regionalleiter habe ich auch an einigen Sitzungen des Zentralvorstands teilgenommen. Network pflegt ausserdem enge Kontakte mit anderen nationalen LGBT-Vereinen wie PINK CROSS und Wybernet. Ausserdem hat die Tessiner Gruppe sehr gute Beziehungen mit EDGE-lgbt in Mailand, ein Network ähnlicher Verein, der in Italien tätig ist. Wie schätzt du die Wichtigkeit der Interaktion zwischen der Tessiner LGBT-Community und den Vereinen, die im Rest des Landes auf

regionaler und nationaler Ebene tätig sind, ein? Die Schweiz ist klein, die geografischen, kulturellen und sprachlichen Grenzen sind jedoch stark spürbar und durch den Föderalismus geht Vieles oft ziemlich langsam vorwärts. Das Gute an Strukturen wie PINK CROSS und Network ist, dass sie transversale Kontakte fördern. So können politische Anliegen informell diskutiert werden, bevor die Öffentlichkeitsarbeit beginnt. Hat Network Tessin besondere Projekte, die du unseren Lesern nicht vorenthalten möchtest? Zusätzlich zur Konsolidierung der Gruppe und des Engagements zur Mitgliederwerbung machen wir mit unseren Treffen weiter und sind Anlaufstelle für Leute, die Hilfe brauchen. Im Frühling nächstes Jahr möchten wir eine grössere Veranstaltung organisieren - die Details dazu müssen noch geklärt werden. Vielleicht klappt es auch mit einer direkten Zusammenarbeit mit dem Locarno Filmfestival für unsere jährlichen Treffen, die schliesslich schon zur Tradition gehören. Hast du einen Wunsch für die Italienische Schweiz? Ich wünsche mir, dass die Gesellschaft ein grösseres Bewusstsein für das Thema Homophobie entwickelt und dass ein soziokulturelles Klima entsteht, in dem es einfacher ist, sich zu outen. Das gilt besonders für die Arbeitswelt, im Privatsektor genauso wie in der öffentlichen Verwaltung. Heute ist dies im Tessin noch sehr schwierig.

Patrick Perret-Gentil ist 1966 in Val-de-Travers (NE) geboren. Mit 22 Jahren ist er der Liebe halber nach Lugano gezogen, wo er bis heute noch wohnt. Der Wahltessiner hat sich immer schon mit LGBT-Anliegen, besonders mit dem Thema Gesundheit, beschäftigt. 1996 eröffnete er in Massagno (Lugano) das bis heute einzige vorwiegend schwule Lokal der Südschweiz. Weitere Infos: ticino.info@network.ch


INTERVIEW

In Ticino l’arcobaleno si allarga: ecco Network! La Svizzera italiana non è proprio una Mecca LGBT, ma un nocciolo duro di attivismo c’è sempre stato, sin dagli anni Ottanta. Ultimamente il panorama si è allargato con la creazione di un gruppo regionale ticinese di Network. Ne abbiamo parlato con il responsabile regionale Patrick Perret-Gentil. (SM)

le Network conta 450 membri. Essendoci un segretariato centrale con statuti già esistenti, per noi come gruppo regionale c’è pochissimo lavoro amministrativo: come per gli altri sette gruppi regionali, oltre ad attività puntuali organizziamo incontri regolari, per esempio la nostra riunione con aperitivo/cena un martedì su due a Lugano.

Patrick, puoi spiegarci in due parole che cos‘è Network? Network è l’associazione svizzera che riunisce uomini gay che occupano posizioni dirigenziali o che beneficiano in altro modo di un certo influsso nel quadro della nostra società (p.es. politici, artisti ecc.), potendo così contribuire a tutelare la nostra comunità. Ci avvaliamo delle relazioni interpersonali per trarne scambi di idee, condividere esperienze, nonché creare contatti personali e professionali. In seno all’associazione sono attive commissioni ad hoc sui temi del mondo del lavoro, della politica, delle relazioni internazionali.

Che potenziale pensi ci sia in Ticino per un‘ulteriore crescita di Network? Siamo ancora agli inizi, ma con l’arrivo di nuovi membri di orizzonti diversi stanno nascendo opportunità per crescere in numero e per organizzare eventi più impegnativi in ambito culturale o altro. In Ticino prima non si conosceva Network, ma ora stiamo suscitando sempre più interesse.

Quando è stato fondato il gruppo di Network in Ticino e com‘è nata questa idea? La mia esperienza positiva in seno al comitato dell’associazione di categoria delle imprese gay svizzere VEGAS è sicuramente stata uno spunto fondamentale. Poi c’è stato l’impulso dato dagli incontri che Network organizzava da diversi anni a Locarno in occasione del Festival del film, evento che attira sempre parecchi networker da tutta la Svizzera. Lì abbiamo stabilito un primo contatto, poi ho proposto la costituzione di un gruppo regionale al sud delle Alpi. Il gruppo è nato ufficialmente nell’agosto 2013, dopo un anno ricco di incontri sociali e informativi per i potenziali candidati. Come si è sviluppata la vostra attività? Dopo questa fase di rodaggio, abbiamo raggiunto un attivo di una dozzina di membri, più una decina di simpatizzanti che potrebbero aderire più in là. Non è male come risultato per ora, considerando che a livello naziona-

Come si inserisce il vostro gruppo nella realtà sociale LGBT della Svizzera italiana? Abbiamo solo un anno e mezzo di età, per cui siamo ancora nella prima infanzia (ride). Al momento per noi è importante consolidarci e proseguire con il reclutamento di nuovi interessati. Comunque il networking sta funzionando: ci sono già ottimi segnali di apertura a tutti i livelli. Intrattenete scambi con altri gruppi di Network o con associazioni simili fuori dal Ticino? Certo, in maniera molto sostenuta! Abbiamo partecipato attivamente – apportando impulsi costruttivi e stabilendo buoni contatti con varie personalità chiave dell’organizzazione – al ritiro di Network l’autunno scorso, che si è svolto con vari eventi durante tutto un fine settimana nel suggestivo scenario delle Alpi bernesi, quindi all’assemblea generale di marzo a Ginevra. In quanto responsabile regionale, assisto inoltre ad alcune sedute del comitato centrale. E poi ci sono le commissioni tematiche. Network intrattiene contatti intensi anche con le altre associazioni LGBT nazionali come PINKCROSS e Wybernet. Infine, il gruppo ticinese ha ottimi contatti e occasioni di incontro a Milano con EDGE-lgbt,

un’organizzazione simile alla nostra ma attiva in Italia. Qual è la tua impressione dell’interazione tra la realtà LGBT del Ticino e le associazioni attive in altre regioni della Svizzera e a livello nazionale? Nonostante la Svizzera sia piccola, le barriere geografiche, culturali e linguistiche si fanno sentire e il federalismo rallenta le iniziative. Il lato positivo di strutture come PINK CROSS o Network è di favorire i contatti trasversali, così temi politici possono essere discussi a livello nazionale in maniera informale già prima che si attivi il lavoro ufficiale. Con Network Ticino avete particolari progetti in cantiere di cui vuoi parlarci? Oltre al consolidamento del gruppo e l’incarico a determinati membri per i compiti di reclutamento, continuiamo a organizzazione incontri e a fungere da punto di riferimento per richieste di aiuto. L’anno prossimo, in primavera, vorremmo organizzare un evento speciale, ma è ancora tutto da chiarire. Stiamo inoltre valutando una collaborazione diretta con il Festival del film di Locarno per i nostri ormai tradizionali ritrovi durante la manifestazione. Un tuo desiderio per la Svizzera italiana? Mi piacerebbe che la società mostri una maggiore consapevolezza riguardo all’omofobia e che ci fosse un clima socioculturale in cui sia più facile fare coming out, particolarmente sul lavoro, sia nel settore privato sia nell’amministrazione pubblica. Oggi, tutto questo in Ticino è ancora molto difficile.

Patrick Perret-Gentil è nato nel 1966 a Val-de-Travers (NE). Trasferitosi ventiduenne a Lugano per amore, vi è rimasto fino a oggi. Costantemente attivo in ambito LGBT, specialmente nel campo della salute, nel 1996 ha aperto a Massagno quello che è per ora l’unico locale prevalentemente gay al sud delle Alpi. Per informazioni: ticino.info@network.ch

25


UMFRAGE Wie verhältst du dich am Arbeitsplatz?

Was ist deine berufliche Situation?

Wissen deine Arbeitskollegen, dass du schwul oder bisexuell bist? 195 So gut wie alle 44 Einzelne

Fühlst du dich gegenüber deinen Hetero-Arbeitskollegen gleich-gestellt?

119

95

Angestellt Angestellt (ohne Lei(mit Leitungstungsfunktion) funktion)

36 Selbstständig

Sollten mehr Anstrengungen unternommen werden, um die Gleichstellung von schwulen und bisexuellen Männern in ihrem Arbeitsum-

226 Ja 17 Nein

Teilnehmer: 247

66

140

39

Ja

Nein

keine Angabe

73 Ich erzähle proaktiv von meiner Sexualität

Über 96% der Teilnehmenden sind am Arbeitsplatz vollständig oder teilweise geoutet. Die grosse Mehrheit spricht proaktiv oder generell offen über die eigene sexuelle Orientierung. Dennoch erlebten über 41% bereits eine Form von Diskriminierung, seien es unagebrachte Schwulenwitze, sexuelle Anspielungen oder eine verweigerte Beförderung. Diese Zahl ist hoch und zeigt, dass Diskriminierungen im Alltag stattfinden und eine grosse Zahl von schwulen Männern betrifft.

7 8 offen Ich halte Ich lasse meine Kollegen Sexualität glauben, ich geheim sei heterose-

Welche Arten von Diskriminierung hast du schon erlebt? 185 34 5 5 12 12 9 8 12 5

Zeitraum: 2014

Schwul im Arbeitsalltag In diesem Jahr hat die Fachgruppe Arbeitswelt von PINK CROSS eine Umfrage zur Zufriedenheit von schwulen Männern am Arbeitsplatz durchgeführt. An der nicht repräsentative Umfrage nahmen 247 Männern teil.

163 Ich spreche nicht proaktiv darüber, kommuniziere aber

Keine Diskriminierung Unangenehme Schwulenwitze Lächerlich gemacht werden Beleidigungen Unangenehme sexuelle Anspielungen Unangenehmes Interesse an meinem Privatleben Keine Beförderung aufgrund meiner Sexualität Zurückhalten von Informationen Kollegen reden hinter meinem Rücken über mich Kollegen meiden mich

Grafik: Mannschaft Magazin

Jung?

Und trotzdem fühlen sich 96% der Teilnehmer gegenüber ihren Heterokollegen gleichgestellt. Trotz dieser gefühlten Gleichstellung wünschen sich 26% mehr Anstrengungen, um die Gleichstellung von schwulen Männern im Arbeitsumfeld zu fördern. Die Teilnehmer der Umfrage sind in ihrem Arbeitsumfeld häufig geoutet und fühlen sich gegenüber ihren Arbeitskolle- gen gleichgestellt. Trotzdem erlebt fast jeder zweite Mann im Laufe seiner Karriere Diskriminierungen aufgrund seiner Homosexualität. Die Teilnehmer wünschen sich konkrete Massnahmen wie einen schweizweiten Diskriminierungs- schutz, eine bessere Aufklärung an Schulen, Diversitätspolitik in allen Betrieben oder Firmencoaching zu LGBTI-Anliegen. Trouvez la version française de l‘enquête sur notre site internet: www.pinkcross.ch/fr

PINK CROSS gründet eine Fachgruppe Jugend. Bereits heute haben wir einige junge Männer im Boot, die sich für politische Arbeit und das Wohlbefinden der schwullesbischen Jugend in der Schweiz interessieren. Möchtest du mitmachen? In einer spannenden Fachgruppe das politische Geschehen rund um LGBTI mitbestimmen und Kampagnen und Stragien entwickeln, um erfolgreich Projekte für LGBTI-Jugendliche zu verwirklichen? Melde dich unter youth@pinkcross.ch

26


LETZTE

IMPRESSUM PINK MAIL 5 / 2014 | 18. Jahrgang Herausgeber/Editeur PINK CROSS, PF 1100, 3000 Bern 23 Redaktion/Rédaction Bastian Baumann (BB), Sarah Glauser (SG), Sandor Marazza (SM), Rolf Trechsel (RT) Übersetzung/Traduction Sandor Marazza (SM), Bastian Baumann (BB), Sarah Glauser (SG) Layout/Maquette Bastian Baumann Auflage/Tirage 2000 Ex. Druck/Impression CIE Centre d’impression SA, Lausanne Anzeigenverkauf/Vente des annonces office@pinkcross.ch Anzeigenschluss/Transmission Ausgabe 1/2015: 15. Februar 2015 Titelbild kallejipp / photocase.de Bild S. 23 markusspiske / photocase.de Bild S. 26 manun / photocase.de Icons Freepik

SiegesKolumne Foenikulum, der seit einiger Zeit diese Kolumne schreibt, ist Anfang 2014 aus seinem sozialkonservativen Kanton abgehauen, um in Berlin etwas Freiheit zu atmen. Dort hat er allerdings Menschen getroffen, die aus einem unermesslich schlimmeren Schicksal nach Deutschland geflohen sind. Wie in der Schweiz und in anderen europäischen Ländern suchen auch hier LGBT-Personen Asyl. So habe ich Zayed aus den Emiraten, Vladilen aus dem ehemaligen sowjetischen Kirgistan, Travor aus Jamaika, Jonathan aus Uganda und Shamim aus dem Iran kennengelernt. Natürlich muss man nicht unbedingt verfolgt sein, um irgendwo ein besseres Leben zu suchen, aber manchmal vergisst man, wie gut es uns eigentlich geht.

In Deutschland, sowie in der Schweiz, brauchen LGBT-Flüchtlinge Unterstützung von der Regierung (die oft ungenügend Verständnis zeigt) und von uns allen, die das Glück hatten – ohne es mehr als andere zu verdienen – hier geboren zu sein. Auch dafür stehen engagierte Vereine wie PINK CROSS!

Knüpfen Sie Kontakte Etoffer son réseau Ampliate la vostra rete

Für Unternehmensleiter, Führungskräfte, Selbständige, Politiker, Künstler...

Dirigeants d’entreprise, cadres, indépendants, hommes politiques, artistes...

Manager, dirigenti, imprenditori, liberi professionisti, politici, artisti...

NETWORK, der Schweizer Verein für schwule Führungskräfte, bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr privates oder berufliches Netz auszubauen und Ihre Kompetenzen der Gemeinschaft zur Verfügung zu stellen.

NETWORK - Association suisse de dirigeants gays, vous permet d’étoffer votre réseau privé ou professionnel, et d’offrir vos compétences à la communauté.

NETWORK - l’Associazione svizzera di imprenditori gay vi permette di ampliare la vostra rete privata e professionale, e di mettere le vostre competenze a disposizione della comunità.

www.network.ch | info@network.ch | 044 918 30 31 27


25.-

F체r die n채chsten 5 Ausgaben von Mannschaft Magazin (statt CHF 40.-) Aktion g체ltig bis 15. Februar 2015: mannschaft.com/pinkcross


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.