Gemacht! / Done! / 2

Page 1

Gemacht! Done! Lothringer13 Städtische Kunsthalle München 2006 – 2010 Uli Aigner

2


317

316

Heimatdesig Künstler/innen / Artists Jure Purgaj Kärt Ojavee Angelo Milano Stipendiat/innen der Villa Waldberta Kuratorin / Curator Uli Aigner Assistenz / Assistance Katrin Nahidi

Ausstellung / Exhibition 21.10. – 02.12.2007 Ort / Location Madonnenatelier / Guest studio


Heimatdesign

gn


319

318

Druckwerk Printed matter


Heimatdesign

Pressemitteilung / Press release


321

320

Werke Works

Make yourself comfortable Interaktive Installation Angelo Milano, 2007


Heimatdesign

We all can dress European 26 Pullover Jure Purgaj, 2007


323

322


Heimatdesign Stoffdesign Industriell vorgefertigte Muster und Spuren von Farbe K채rt Ojavee, 2007


325

324

filmnach8 – Staffel II Von / By Tom Gonsior Dorothea Seror Filmvorführungen und Finale / Screenings and finale 01.11.2007 06.12.2007 07.02.2008 06.03.2008 17.04.2008 05.06.2008 Orte / Locations Halle / Main hall Neues Forum am Deutschen Museum

filmnach8 ist eine Plattform, auf der Filmemacher/ innen (Regisseur/innen, Schauspieler/innen, Kameraleute, Agenturen, Produktionen, Beleuchter/innen) und Publikum sich austauschen. Der Entstehungsprozess eines Filmes wird für die Zuschauer/innen transparent und die Hersteller/innen erleben die direkte Wirkung ihrer Filme beim Publikum. Organisation und Kuration: Tom Gonsior Künstlerische Leitung: Dorothea Seror Moderation: Stefanie von Poser, Dorothea Seror


filmnach8 – Staffel III

III Jury „Künstlerischer Film“

Gewinner/innen „Künstlerischer Film“

Uli Aigner, Kuratorin der Lothringer13 und Künstlerin Mathias von Tesmar, Publizist und Leiter des Videoarchivs Spiegel Lothringer13 Susanne Touw, kuratorische Assistentin der Sammlung Goetz im Bereich Medienkunst Daniel J. Schreiber, Kurator und Autor zur modernen und zeitgenössischen Kunst und Architektur

Stories from the Back of My Mind, Evi Bauer Wann, wenn nicht ich, Benedikt Gahl, Veit Kowald

Jury „Kurzspielfilm“ Michael Orth, Veranstalter des Landshuter Kurzfilmfestivals Constantia Rosendorfer, Künstlerin, Grafikdesignerin und leidenschaftliche Cineastin Christoph Englert, Student HFF Regie, Gewinner der Staffel I von filmnach8 Toni Lüdi, Professor HFF Aufbaustudiengang Szenenbild

Gewinner/innen „Kurzspielfilm“ Security, Lars Henning Kosher, Doron Wisotzky In Formatica, Matthias Lang Der Aufreißer, Steffen Weinert


327

326

Above Avera Looking/Acc Lives (Somat KĂźnstler / Artist Sands J. Horwitz Dijks Murray-Wassink Stipendiat der Villa Waldberta Kuratorin / Curator Uli Aigner Assistenz / Assistance Katrin Nahidi

Ausstellung / Exhibition 16.11.2007 – 27.01.2008 Ort / Location Halle / Main hall


Above Average Looking/Accessible Lives (Somatopower)

age cessible topower)


Einladung / Invitation

329

328

Druckwerk Printed matter


Above Average Looking/Accessible Lives (Somatopower)

Plakat / Poster


331

330

Monatskalender / Monthly calendar


Above Average Looking/Accessible Lives (Somatopower)


333

332

Monatskalender / Monthly calendar


Above Average Looking/Accessible Lives (Somatopower)


335

334

Monatskalender / Monthly calendar


Above Average Looking/Accessible Lives (Somatopower)


337

336

Ausstellung Exhibition


Above Average Looking/Accessible Lives (Somatopower)

I prefer to see the installation Above Average Looking/Accessible Lives (Somatopower) as one work, my body, my brain. Hidden messages in bottles floating in an ocean. This installation consists of everything I ever made and could collect into one space as well as works from other artists in our (my husband Robin and I) personal art collection, and works by artistic influences Hannah Wilke’s and Howardena Pindell’s. I wanted passionately to see what I had done to that point, in order to figure out how might be good to continue. My work has an experimental, process-like character and forward looking/thinking research approach based in extending the principles I understand from 1970s feminist art and its legacies ‌ personal emancipation and romantic, optimistic, even idealistic expression as the basis and model for all emancipation. Sands J. Horwitz Dijks Murray-Wassink, 2013


339

338


Above Average Looking/Accessible Lives (Somatopower)


340

341

Gay Pornographic Modelling Tryout Series (Wallpaper) Sands J. Horwitz Dijks Murray-Wassink, 1996/2007


Above Average Looking/Accessible Lives (Somatopower)


343

342


Above Average Looking/Accessible Lives (Somatopower)


345

344


Above Average Looking/Accessible Lives (Somatopower)


347

346

Vernissage Opening


Above Average Looking/Accessible Lives (Somatopower)


349

348

Parfumvortrag Von / By Vero Kern Konstantin Mihailov Mihov Andy Tauer Vortrag / Lecture 15.11.2007 Ort / Location Halle / Main hall

Vero Kern (b. 1940) Fragrance and scent have shaped Vero Kern’s memories since early childhood. Originally trained as a pharmaceutical assistant, Vero Kern came into contact with aromas and fragrance ingredients early on, sharpening those skills in her ten years in pharmacy. A two-year training course as an aromatherapist at the same time gave her a firm foundation for professional involvement with essential oils and absolutes. Soon she was creating personal blends for her own clientele. Vero Kern’s olfactory preferences lie with the classical perfumes. vero.profumo. is a chance for Vero Kern to translate (the) original idea of perfume as an all-embracing concept into the present. Out of this, she has created perfumes that awaken the emotions. You might call it having “happiness to hand” in your handbag. Konstantin Mihailov Mihov (b. 1985) Perfumer, photographer, artist: “An objective entrepreneur; a resourceful decision maker; and an analytic strategist. A blackand-white digital photography enthusiast and technology evangelist with passion for craftsmanship. This would be my short description of who I am and what drives me.” Andy Tauer (b. 1964) Andy Tauer does neither invest in models, nor in expensive marketing campaigns. Every bottle leaving his studio in Zürich has gone through his hands. Andy is dedicated to develop perfumery as an artisan craft, and he wants to stay connected to what he is creating. Since six years he writes his own perfumery blog, where he talks about the craft of perfumery and the daily ups and downs of running an artistic perfumery house.


Parfumvortrag


351

350

Alles ist Windhauch Von / By Heike Döscher Buchpräsentation / Book presentation 06.12.2007 Ort / Location Madonnenatelier / Guest studio

Alles ist Windhauch ist ein Künstlerbuch, entstanden in Zusammenarbeit mit Marion Blomeyer, das einen Einblick in Heike Döschers Arbeiten der letzten Jahre gibt. Der Katalog mit Texten von Elisabeth Hartung, Peter T. Lenhart, Marcus Lütkemeyer und Berthold Reiß erscheint im Verlag Silke Schreiber. Zur Feier des Tages wird Peter T. Lenhart einführende Worte sprechen.


Alles ist Windhauch Alles ist Windhauch Deutsch/English Verlag Silke Schreiber, M端nchen ISBN 978-3-88960-097-4


353

352

Profeminist WHITE F Von / By Sands J. Horwitz Dijks Murray-Wassink Buchpr채sentation / Book presentation 24.01.2008 Ort / Location Halle / Main hall

Dieses Buch ist das Herzst체ck der Ausstellung, da es die Glaubenssysteme und psychischen Verbindungen in Sands jetzigen Arbeiten formuliert.


Profeminist WHITE FLOWERS

FLOWERS


355

354

subtitle Künstler / Artist Yoshua Okón Stipendiat der Villa Waldberta Kuratorin / Curator Uli Aigner Assistenz / Assistance Katrin Nahidi

Ausstellung / Exhibition 22.02. – 27.04.2008 Ort / Location Halle / Main hall


subtitle


357

356

Druckwerk Printed matter


subtitle

Plakat / Poster


359

358

Monatskalender / Monthly calendar


subtitle


361

360

Monatskalender / Monthly calendar


subtitle


363

362

Monatskalender / Monthly calendar


subtitle


365

364

Ausstellung Exhibition


subtitle Bocanegra Videoinstallation Yoshua Okón, 2005 – 2007


367

366

Orillese a la Orilla Videoinstallation Yoshua Okón, 1999 – 2000

Coyoteria Rauminstallation, Video Yoshua Okón, 2003


subtitle

Cockfight Videoprojektion Yoshua Ok贸n, 1998


369

368

Lago Bolsena Rauminstallation Yoshua Ok贸n, 2004


subtitle

New Decor Rauminstallation Yoshua Okón, 2001

Bocanegra Videoinstallation Yoshua Okón, 2005 – 2007 A Walk in the Park 5 Flachbildschirme in Form eines Pentagons Yoshua Okón, 2007


371

370

Werke Works


subtitle El Club de los Sábados Video Stills Yoshua Okón, 2005 – 2007


372

373

Chocorrol Video Still Yoshua Ok贸n, 1997


subtitle Cockfight Video Stills Yoshua Ok贸n, 1998


374

375

Coyoteria Rauminstallation Yoshua Ok贸n, 2003


subtitle Lago Bolsena Video Stills Yoshua Ok贸n, 2004


376

377

New Decor Video Stills Yoshua Ok贸n, 2001


subtitle

Orillese a la Orilla Video Still Yoshua Okón, 1999 – 2000


379

378

Bohemian WorkOut K2ao f端hrt sich auf Von / By K2ao Performance / Performance 15.03.2008 Ort / Location Halle / Main hall


Bohemian WorkOut: K2ao führt sich auf

t:

K2ao ist ein loser Zusammenschluss von Kunststudenten aus der Klasse Stephan Dillemuth, Akademie der bildenden Künste München. Die Fragen nach den Eigenschaften der Bühne und der Aufführung reduziert sich nicht nur auf einen theaterimmanenten Diskurs. K2ao versucht sich in Antworten.


381

380

Inside and Outside Von / By Yoshua Okón Dr. Elisabeth Hartung Katalogpräsentation / Catalogue presentation 24.04.2008 Ort / Location Halle / Main hall

Anmerkungen von Dr. Elisabeth Hartung zu den Arbeiten von Yoshua Okón, anlässlich der Präsentation seines aktuellen Kataloges.


Inside and Outside Dr. Elisabeth Hartung ist Kuratorin und Kunstwissenschaftlerin und lebt in München. Dissertation zum Thema Imaginäre Tropen oder Kunst als Ethnographie der eigenen Kultur. Seit 2010 ist sie Leiterin der Freien Kunst im öffentlichen Raum im Kulturreferat der Landeshauptstadt München.


383

382

Gastspiele: Kunst-D Von / By Mitra Wakil Mert Akbal Oona Lea von Maydell Gotlind Timmermanns Imre Ostmann Julian Bergheim Van Data Nikolaus Schrot Stoll & Wachall Barbara Herold Lena Lieselotte Schuster Pia Müller Kuratorin / Curator Barbara Herold Kunstdreikampf / Art triathlon 01.05. – 25.05.2008 Orte / Locations Halle / Main hall Haus 45 der Domagkateliers Plakat / Poster


Gastspiele: Kunst-Drei-Kampf

Drei-Kampf 13 Künstler von der HBKsaar (Saarbrücken) und den Domagkateliers in München stellen sich vom 1. bis 25. Mai 2008 dem Kunstdreikampf in den künstlerischen Disziplinen Künstlervortrag, Workshop/Aktion und Ausstellung, in vier Runden (Staffeln), jeweils von Donnerstag bis Sonntag. Zwei Gastspieler aus Saarbrücken und ein Heimspieler aus München bilden das Team für eine Runde. Schauplätze sind die Lothringer13 und Haus 45 der Domagkateliers in München. Die Gastspiele durchbrechen das klassische Ausstellungskonzept. Sie fordern vom Künstler volle Leistung. In nur vier Tagen geben die Künstler einen tiefen Einblick in ihre Arbeit, legen Strategien und die Arbeitsprozesse offen, lassen Kollegen und Interessierte teilhaben. Die Künstler arbeiten mit den Medien Video, Fotografie, Film und Interaktives, außerdem in

den Bereichen Malerei, Graffiti, Objekt, Installation, Konzept, Klang und Performance. Begleitet wird der Kunstdreikampf von lokalen Musikern, Klangkünstlern und DJs, Künstlergesprächen, dem Geister-Open-Mic und den Ausstellungsbeiträgen – Videoscreening der Klasse Tamas Waliczky HBKsaar (Saarbrücken), Digitale Medien, Videoanimationen von Martin Bade (Saarbrücken), Fotografien von Florian Huth und Wolfram Kastl und Interaktives aus dem Labor 45. In der Mediathek Spiegel Lothringer13 sind im Anschluß an das Gastspiele-Wochenende Videound Filmarbeiten der angetretenen Künstler für kurze Zeit zur Ansicht erhältlich. Die Gastspiele werden am 1. Mai 2008 um 20.00 Uhr mit den Künstlervorträgen der ersten Künstlerstaffel in der Lothringer13 eröffnet. Einführung durch Uli Aigner.


385

384

Research an Künstler/innen / Artists Cyrill Lachauer mit / with Alexander Hick Anna Lozano Antje Engelmann Immanuel Hick Kuratorin / Curator Uli Aigner Assistenz / Assistance Katrin Nahidi

Ausstellung / Exhibition 09.05. – 22.06.2008 Ort / Location Halle / Main hall


Research and Destroy

nd Destroy


387

386

Druckwerk Printed matter


Research and Destroy

Plakat / Poster


389

388

Einladung / Invitation


Research and Destroy


391

390

Ausstellung Exhibition

No Death for Anybody Holzkubus, 60 Polaroids, 6 Zeichnungen Cyrill Lachauer, 2008


Research and Destroy Plan Colombia Folienplot Cyrill Lachauer, 2008


392

393

50 Cent S/W-Handabz端ge, 5-teilig Cyrill Lachauer, 2007

I Killed the Butterflies Videoinstallation, 5 Minuten Cyrill Lachauer, Immanuel Hick (Kamera), 2007


Research and Destroy


394

395

Land ohne Tod 4-Kanal-Videoinstallation, 17:30 Minuten Alexander Hick, Anna Lozano, Cyrill Lachauer, 2007


Research and Destroy La Luz Verde Videoprojektion, 13 Minuten Antje Engelmann, Cyrill Lachauer, 2008


397

396

Werke Works


Research and Destroy

Made in China 27.000 Textiletiketten, gen채ht von Nadja Hussein Cyrill Lachauer, 2008


399

398

50 Cent S/W-Handabzug Cyrill Lachauer, 2007

Land ohne Tod Video Stills Alexander Hick, Anna Lonzano, Cyrill Lachauer, 2007


Research and Destroy


401

400

La Luz Verde Video Stills Antje Engelmann, Cyrill Lachauer, 2008


Research and Destroy

Richy C-Print Cyrill Lachauer, 2007


403

402

No Death for Anybody 8 von 60 Polaroids Cyrill Lachauer, 2008


Research and Destroy


405

404

I Killed the Butterflies Video Still Cyrill Lachauer, Immanuel Hick (Kamera), 2007


Research and Destroy

Land ohne Tod Video Stills Alexander Hick, Anna Lonzano, Cyrill Lachauer, 2007


407

406

The First Five-Year P Von / By Art Klinika Buchpr채sentation und Performance / Book presentation and performance 05.06.2008 Ort / Location Halle / Main hall

Einladung / Invitation


The First Five-Year Plan

Plan Art Klinika ist ein utopisches Projekt der LedArtGruppe. Art Klinika wurde 2002 in Novi Sad (Serbien) gegründet. Art Klinika versteht sich als Antwort auf die kranke Gesellschaft, in der wir leben und glaubt an die Veränderung und Heilung der Welt durch Kunst. Art Klinika unterstützt außergewöhnliche und wagemutige Kunstkonzepte und setzt sich für den Dialog ein.

Wie können wir uns selbst schützen? Leben kann auf verschiedenste Art gerettet werden, die beste ist allerdings Vorsicht. Indem wir uns die Situationen ausmalen, in denen wir am anfälligsten für Gefahren sind, wenn wir mögliche Fallen vorhersehen, wenn wir den Tod proben und trainieren, dann werden wir unweigerlich resistent und können uns selbst schützen.

1. Gerichtsmedizinische Zeichnungen

Wie wird es gemacht? Wir umranden den Körper mit Kreide, somit wird das Böse eingefangen und bleibt auf dem schwarzen Papier. Wir benützen Kunst als Schutz.

Das Leben des Einzelnen ist heute stark bedroht. Zahlreiche und unterschiedliche Gefahren lauern uns auf. Zu Hause, auf der Straße, am Arbeitsplatz. Ein Moment der Unachtsamkeit oder Unglück und schon hat es uns erwischt, wir sind das Opfer. Was ist eine forensische Zeichnung? Nach einem gewaltsamen Tod am Ort des Verbrechens zeichnet die Polizei den Umriss des Körpers ab. Das Opfer wird in der Position eingerahmt, in der es den Tod fand. Die Szene des Verbrechens wird fotografiert, die Leiche entfernt, zurück bleiben nur die Linien der weißen Kreide mit dem Umriss des Körpers.

2. Kurze Einführung zu Art Klinika Es werden Kurzfilme gezeigt, u. a. Lager Serbia, White Rabbit for Mayor und The Theft of Mona Lisa. 3. Buchpräsentation The First Five-Year Plan, Art Klinika


409

408

Utopische Räume – Konstrukt oder idea Von / By Dr. Chloé Zirnstein Vortrag / Lecture 12.06.2008 Ort / Location Halle / Main hall

Utopische Räume eröffnen, sensibilisieren und schärfen den Blick auf ein Morgen, ein Vielleicht, ein Warum-Nicht. Das utopische Denken konstruiert und beschreibt seit der Antike Staat und Gesellschaft an einem Ort, an dem noch niemand war, in einer Welt, die noch nicht existiert, die aber möglich erscheint. Mit diesen Entwürfen bilden wir einen relevanten Teil der Zukunft ab und es gelingt damit nicht selten, drohende Unsicherheiten oder omnipotentes Chaos zumindest für den Moment zu verringern und damit Zukunft zu gestalten – auch und gerade durch das Auflösen und Aufbrechen räumlicher Begrenzung. Mit fortschreitender Verkleinerung und Entzauberung unserer räumlich und sinnlich erfahrbaren Welt durch Technisierung, Fortschrittsglaube und Globalisierung wird die Notwendigkeit alter und neuer Visionen und Träume sowie lebenswerter Zukunftsräume unübersehbar. Deshalb braucht unsere Gesellschaft mehr denn je alte und neue Utopisten, sinnliche Konstrukteure und hoffnungsvolle Visionäre, die bereit sind, die Reise nach Irgendwo und Nirgendwo, die Suche nach dem utopischen Raum, neu zu definieren.


Dr. Chloé Zirnstein (geb. 1974) lehrt am Geschwister-Scholl-Institut für politische Wissenschaft der LMU München und ist Autorin des Buches Zwischen Fakt und Fiktion. Die politische Utopie im Film, Herbert Utz Verlag, München, 2006.

Utopische Räume – Künstliches Konstrukt oder ideale Lebenswelt?

– Künstliches ale Lebenswelt?


411

410

Land ohne Tod Von / By Cyrill Lachauer Alexander Hick Anna Lozano Filmvorf端hrung / Screening 21.06.2008 Ort / Location Halle / Main hall

Einladung / Invitation


Land ohne Tod

Die ganze Welt blickt derzeit auf eine Kultur, die auf der Flucht aus ihrem eigenen Land ist: Tibet. Laut Angaben der International Campaign for Tibet Deutschland e. V. (ICT) fliehen jedes Jahr rund 2500 bis 3000 Tibeter über das Himalajagebirge und Nepal ins Exil nach Indien. Mehr als ein Drittel der Fliehenden sind Kinder, die von ihren Eltern auf tibetische Exilschulen geschickt werden, weil sie keine ausreichende Ausbildung in Tibet erhalten oder diese für sie nicht finanzierbar ist. Viele sind Mönche und Nonnen, die ihre Religion frei praktizieren wollen und dem Dalai Lama begegnen möchten. Andere verlassen Tibet, weil sie ihr Land verloren haben oder mit der hohen Zahl chinesischer Zuwanderer nicht mehr konkurrieren können, die aufgrund von Wirtschaftskampagnen nach Tibet kommen. Im Frühjahr 2007 reisten die drei in Deutschland und Spanien lebenden Künstler und Dokumentarfilmer Cyrill Lachauer (geb. 1979), Alexander Hick (geb. 1985) und Anna Lozano (geb. 1982) für das Videoprojekt Land ohne Tod mit tibetischen Flüchtlingen nach Dharamsala in Nordindien. Neben der Realisierung ihrer Film- und Fotoarbeiten ließen die Künstler in einem buddhistischen Kloster 600 Gebetsschals von im Exil lebenden Tibetern be-

schriften. Die Inschriften thematisieren verlustreiche Erfahrungen auf der Flucht und im Exil, buddhistische Weisheiten, Wünsche und Hoffnungen für die Zukunft. Daraus ist eine Installation entstanden, die im Rahmen der Ausstellung Research and Destroy in der Lothringer13 zu sehen ist. Anlässlich der Finissage der Ausstellung am 21. Juni 2008 werden die beschrifteten Schals zugunsten dreier Flüchtlingsinstitutionen in Dharamsala verkauft. Übersetzungen der Inschriften liegen vor. Die Künstler sind anwesend. Begleitet wird diese Aktion durch Vorträge und Diskussion. Es sprechen: Dr. Elif Özmen, Geschwister-SchollInstitut für Politische Wissenschaft, Ludwig-Maximilian-Universität, München; Franz Binder, Schriftsteller und Fotojournalist, München; Tsewang Norbu, Mitbegründer des Vereins der Tibeter in Deutschland e. V., Berlin; Chompel Balok, Politischer Referent der International Campaign for Tibet Deutschland e. V., Berlin Moderation: Dr. Chloé Zirnstein, Agentur Textmodul, München


413

412

Portraits Künstlerinnen / Artists Peggy Meinfelder Shirin Damerji Kuratorin / Curator Uli Aigner Assistenz / Assistance Katrin Nahidi

Ausstellung / Exhibition 20.06. – 22.06.2008 Ort / Location Madonnenatelier / Guest studio


Portraits


Einladungen / Invitations

415

414

Druckwerk Printed matter


Portraits

Pressemitteilung / Press release


417

416

neonichts Künstler / Artist Matze Görig

Ausstellung / Exhibition 25.07. – 28.09.2008

Kuratorin / Curator Uli Aigner

Ort / Location Halle / Main hall

Assistenz / Assistance Katrin Nahidi


neonichts


419

418

Druckwerk Printed matter


neonichts

Plakat / Poster


421

420

Einladung / Invitation


neonichts


423

422

Erfolgreich gescheitert Von / By Lena Reinhold


überreichten Kamera und lässt sich mit Texten berieseln, die sich vermehrt widersprechen und dadurch selbst aufheben, die in ihrer Fragmentarität zufällig wirken und sich der eindeutigen Interpretation entziehen. Wir befinden uns im neonichts, großartig angekündigt mit Pauken und Trompeten, aufwändig in einer Tour de Force produziert und in den weitläufigen Räumlichkeiten der Lothringer13 an drei verschiedenen Orten monumental und kreischend bunt präsentiert, im Grunde aber „nur“ ein neues Nichts oder eben: nichts Neues (Görigs spätere Arbeit SUPERHAMMER wird diesen Präsentationsmodus konsequent weiterführen). So bleibt auch der Ausbruch des Herrn Jedermann aus seinem Biedermeier-Ambiente nur ein scheinbarer, die Alternative erweist sich als hohl und jede Bewegung als zirkulär. Es ist eine Einladung ins Nichts, die er erhält, ein Nichts, dem er immer schon ausgesetzt ist. Es gibt einen singulären Moment, in dem Herr Jedermann zur Tat schreitet und der allgemeinen Informationsflut etwas entgegensetzt: nach Einblendung des „Regisseurs“, hochgradig überzeichnet und auf humoristische Weise sehr auf den Punkt getroffen, der zunächst eine Außenposition zu eröffnen und so die Konstruiertheit des Raumes hervorzuheben scheint, reißt Herr Jedermann den Film aus seinem Fotoapparat. Das Bewusstwerden der eigenen Künstlichkeit zieht den Sinnverlust der individuellen Erfahrungen und Handlungen nach sich, die Bearbeitung oder Dokumentation des Erlebten ist immer schon eine Dokumentation der Dokumentation und führt nur zu einer Doppelung der Bilder, zum neonichts. Der genuin schöpferische Akt ist eine Unmöglichkeit – Matze Görig in einem Interview: „Kunst könnte man als eine Art Umdekorierung der Gegebenheiten sehen.“ Dass der „Regisseur“ aber nicht Schöpfer des Systems, sondern genauso hoffnungslos darin verstrickt ist wie alle anderen auftauchenden Stereotypen und Herr Jedermann selbst entgeht letzterem. Sein Autonomieversuch führt ihn in den Tod und damit wieder an den Anfang des Films, das neonichts erweist sich als Treibsand. Die mit Voranschreiten des Filmes zunehmende Verschlechterung der Bildund Tonqualität und die immer widersprüchlicher werdenden Textfragmente sind die einzigen linearen Entwicklungen und spiegeln doch nur den allgegenwärtigen Zerfall wider: „Vergiss den Strick nachher nicht.“

neonichts

„Vergiss den Strick nachher nicht.“ Dieser Text muss scheitern. NEONICHTS verwehrt sich dem Zugriff. Je näher man an den Film herantritt, desto mehr verschwimmt er, wird unscharf. Das Sprechen über den Film wird ein Sprechen über das Scheitern an dem Film. Warum sich mit Aufbau und einzelnen Elementen eines Films auseinandersetzen, wenn diese nur noch auf die eigene Entleertheit verweisen? Wie von dieser Leere sprechen? Wo mit den Mitteln der Kunst- und Unterhaltungsindustrie eben diese demontiert wird, dreht sich die Diskussion im Kreis. Wo das Scheitern einsetzt, sobald man das Wort ergreift, muss man stumm bleiben oder eben scheitern. Dass man bei letzterem in NEONICHTS nicht alleine ist, sondern der Betrachter gemeinsam mit dem Künstler (am Werk) scheitert, kann dabei immerhin ein wenig Trost spenden. Und zeugt vom Glauben, trotz allem doch noch etwas zu sagen zu haben. Matze Görig geht es in NEONICHTS nicht um ein Aufdecken der Verhältnisse. Er weiß, dass er selber viel zu sehr verstrickt ist, um mit dem Finger auf sie zeigen zu können. Aber er kann die Verstrickungen zum Thema und das Scheitern zum Ziel seiner Arbeit machen. Scheitern als „Fehlschlagen eines Vorhabens“ wird performativ ad absurdum geführt, wenn das Vorhaben das Scheitern selbst ist. Zu Beginn des Films erhält ein mit Hornbrille, altmodischen Kleidern und schlurfendem Gang ausgestatteter Herr Jedermann die Einladung in eine eigens für ihn konzipierte Welt. Bevor er eintritt, muss er jedoch erst einmal sterben, genauer gesagt: mehrfach. Altersschwach im großen Doppelbett oder durch malerisches Erhängen mit dem Strick am Baum auf dem Hügel. Ist der eine tot, tritt sogleich der nächste Herr Jedermann an seinen Platz und führt den Kreislauf fort. Oder ist es immer derselbe? Und der gescheiterte Tod nur eine weitere Anspielung auf die so oft zitierte Zirkelkonstruktion, die nicht durchbrochen werden kann? Die Welt, in die Herr Jedermann so feierlich gebeten wird, entpuppt sich bald als Labyrinth auf textlicher und räumlicher Ebene. Die auftauchenden Figuren sind, wie streng genommen auch Herr Jedermann, keine Figuren im dramatischen Sinne, sie erscheinen als bloßes Füllmaterial ohne eigenen Handlungsspielraum: „Wir sind ein Provisorium.“ Sämtliche Figuren werden von Matze Görig verkörpert. Ob alt oder jung, Mann oder Frau, immer blickt Herrn Jedermann das trotz Kostümierung leicht wiedererkennbare, eigene Gesicht an. Echte Begegnungen können dabei nicht stattfinden: Emotionslos stolpert Herr Jedermann von Station zu Station, knipst wahllos Bilder mit einer ihm von den Torhütern


425

424

Ausstellung Exhibition

Portraits 40 Zeichnungen Matze Gรถrig, 2008


neonichts

neonichts Rauminstallation, Wandfarben, Videoprojektionen, Monitor Matze Gรถrig, 2008


426

427

neonichts Video, 36 Minuten Matze Gรถrig, 2008


neonichts

neonichts Rauminstallation, Wandfarben, Videoprojektionen, Monitor Matze Gรถrig, 2008


429

428

Video Video


neonichts neonichts Video, 36 Minuten Matze Gรถrig, 2008


430

431

neonichts Video, 36 Minuten Matze Gรถrig, 2008


neonichts


433

432

Tirana-München: So Von / By Adela Demetja Workshop / Workshop 22.09. – 30.09.2008 Ort / Location Halle / Main hall

Tirana-München: So Near so Far ist ein Workshop- und Ausstellungsprojekt, das den Austausch zwischen jungen Künstlern aus Albanien und Deutschland ermöglicht und dem Münchner Publikum aktuelle Positionen junger Kunst beider Länder vorstellt. Fünf Studenten der Akademie der bildenden Künste Tirana werden in Begleitung ihrer Professoren eingeladen, an einem Workshop mit Studenten und Professoren der Akademie der bildenden Künste München teilzunehmen. In dem einwöchigen Workshop vom 22. bis zum 28. September 2008 diskutieren die Studenten ihre Vorstellungen einer zeitgemäßen Ausbildung, die Chancen des BolognaProzesses sowie künstlerische und theoretische Konzepte, Arbeitsmodelle und Handlungsformen kultureller Praxis. Die künstlerischen Ergebnisse und Fragestellungen dieses Austauschs werden am 28. September 2008 ab 19.00 Uhr in der Lothringer13, im Rahmen einer Ausstellung dem Münchner Publikum gezeigt. Bisher haben Kunststudenten aus Albanien nur selten die Möglichkeit zum internationalen Austausch, da in Albanien die Strukturen und Institutio-


o Near so Far nen fehlen, die dies ermöglichen könnten. Hier setzt das Projekt an und leistet einen Beitrag zur Mobilität junger albanischer Künstler. Darüber hinaus soll mit dem Projekt der Grundstein für eine weitere Kooperation zwischen den beiden Kunstakademien und weiteren künstlerischen Austausch auch zwischen den beteiligten Studenten gelegt werden. Zu den teilnehmenden Studierenden und Dozenten gehören: Akademie der bildenden Künste Tirana Studenten: Albert Brahaj, Redi Greva, Silvana Xhafa, Ticiana Dine, Lucian Bedeni Professoren: Edi Hila, Zef Paci Akademie der bildenden Künste München Studenten: Nele Müller, Seung-Il Chung, Julika Meyer, Susi Wiedmann, Tassilo Letzel Professoren: Magdalena Jetelová, Carlos de Abreu

Das Projekt wurde von Adela Demetja (Kulturmanagerin der Robert Bosch Stiftung) konzipiert und von der Robert Bosch Stiftung, der Lothringer13, dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München und den Akademien der bildenden Künste in München und Tirana gefördert.

Tirana-München: So Near so Far

Einladung / Invitation


Mia Unverzagt 2007 Lehrauftrag Fotografie an der Hochschule für Künste Bremen. 2003 – 2004 Gastprofessur an der Academía Nacional de Bellas Artes, Havanna. 2002 – 2004 Meisterschülerin von Prof. Daniel Hausig. 2002 Diplom mit Auszeichnung. 1997 – 2000 Studium Neue Medien bei Prof. Ulrike Rosenbach und Intermedia bei Prof. Daniel Hausig an der Hochschule der bildenden Künste Saar.

435

434

Darüber reden wir n Von / By Mia Unverzagt Buchpräsentation / Book presentation 26.09.2008 Ort / Location 1. Stock / 1st floor

Darüber reden wir noch Deutsch/English Salon Verlag, Köln ISBN 978-3897703162


Dar端ber reden wir noch

noch


437

436

Performing t Kurator und Ausstellungskonzept / Curator and exhibition concept Dr. Heinz Schütz Assistenz / Assistance Jenny Mues Ausstellungsgrafik / Exhibition design Richard Ferkl Toninstallation / Sound installation Alcuin Stevenson

Ausstellung / Exhibition 15.10. – 30.11.2008 Ort / Location Halle / Main hall


Performing the City

the City


439

438

Druckwerk Printed matter


Performing the City

Plakat / Poster


441

440

Einladung / Invitation


Performing the City


443

442

Künstler/innen Artists A/social group (I) Aguilar, José Roberto (BR) Aktionsraum 1 (D) Albert, Yuri (RUS) Ambulanti (I) Arte Ação (BR) Banda Performática (BR) Bedel, Jacques (RA) Beuys, Joseph (D) Biard, Ida (F) Bitch, Boris (RUS) Boal, Augusto (RA) Bravie, Giannetto (I) Buren, Daniel (F) Cadere, André (RUS/F) Carvalho, Flavio de (BR) Chernyshov, Michail (RUS) Constant (NL) Cruz-Diez, Carlos (F) Dalisi, Riccardo (I) David (SLO) Debord, Guy (F) Del Vecchio, Crescenzo (I) Dellabernadina, Drago (SLO) Desiato, Guiseppe (I)

Di Fiore, Gerardo (I) Die Vierte Gruppe (CO) Dimitrijevic, Braco (BOL) Donne/immagine/creativitá (I) Dressler, Otto (D) Dufrene, Francois (F) Ehrenberg, Felipe (MEX) Export, Valie (A) Falco, Ciro de (I) Ferrara, Luciano (I) Ferro, Toni (I) Fillou, Robert (F) Fischer, Hervé (CDN) Flatz, Wolfgang (D) Fleischer, Alain (F) Flusser, Vilém (CZ) Forest, Fred (F) Fotografós Idependientes (MEX) Freies Theater München (D) Galerie des Locataires (F) Galleria Inesistente (I) Gazo, Kawazmi (ROK) Gerlovin, Valerie und Imma (RUS) Gerz, Jochen (D) Go, Ho (ROK) Goryunova, Nona (RUS) Gradišnik, Bogdan (SLO) Gráfica del 1968 (MEX) Granato, Ivaldo (BR) GRAV (F) Greco, Alberto (F) Gross, Carmella (BR) Groupe UNTEL (F) Group Movement (RUS) Grupo 3NÓS3 (BR) Grupo Alegria (BR) Grupo Germinal (MEX) Gruppe Byuk (ROK) Gruppe Das Nest (RUS) Gruppe Esprit (ROK) Gruppe Geflecht (D) Gruppe Kollektive Aktionen (RUS) Gruppe Mu (ROK) Gruppe Mukhomor (RUS) Gruppe Roter Stern (RUS) Gruppe Shin Jun (ROK) Gruppe Spur (D) Hains, Raymond (F) Hammann, Barbara (D) Hubert, Pierre Alain (F) Humor Power (I) Infante, Francisco (RUS) Jannini, Ernesto (I) Jodice, Mimmo (I)


Roccasalva, Maria (I) Rosamilia, Enzo (I) Rosi, Franscesco (I) Ruhnau, Werner (D) Saint Phalle, Niki de (F) Šalamun, Andraž (SLO) Saree, Günther (D) Schäueffelen, Konrad Balder (D) Schult, HA (D) Silveira, Regina (BR) Situationistische Internationale (F) Soares, Genilson (BR) Sokhranskaya, Simona (RUS) Spacal, Jože (SLO) Suárez, Hernández (BR) Subversive Aktion (D) SZ Group (RUS) Taller de Arte e Ideología (BR) Taller de Investigación (BR) Teatro Comunitario (I) Tepito Arte Acá (BR) Tolsty (RUS) Totart (RUS) TVDO (BR) Vasilijev, Oleg (RUS) Vautier, Ben (F) Viajou Sem Passaporte (BR) Yulikov, Alexander (RUS) Zakharov, Vadim (RUS) Zakharov, Lutz (RUS) Zevola, Giuseppe (I)

Performing the City

Jodorowsky, Alejandro (MEX) Journiac, Michel (F) Jung, Kang-Ja (ROK) Kang, Kuk-Jin (ROK) Kim, Jum-Sun (ROK) Kim, Ku-Lim (ROK) Kim, Mikyung (ROK) Klein, Yves (F) Kollektivnie deistviya (RUS) Kovac, Vojin (Chubby) (SLO) Kraft / Petz (D) Križnar, Naško (SLO) Kunzelmann, Dieter (D) Kurtyckz, Marcos (MEX) Laboratorio Tre (I) Lamm, Leonid (RUS) Lavier, Bertrand (F) Le Parc, Julio (RA) Lebel, Jean-Jacques (F) Lee, Ae-Joo (ROK) Lee, Kun-Yong (ROK) Lee, Seung-Taek (ROK) Leirner, Nelson (BR) Living Theatre (USA) Makarevich, Igor (RUS) Manga Rosa (BR) Martins, Juca (BR) Matanovic, Milenko (SLO) Meier, Dieter (CH) Mereilles, Fernando (BR) Merlino, Silvio (I) Messager, Annette (F) Minujin, Marta (RA) Miralda, Antoní (E) Mouraud, Tania (F) Nemetschek, Peter (D) Nitsch, Hermann (A) No Grupo (MEX) Nussberg, Lev (RUS) Oh, Kwang-Soo (ROK) OHO group (SLO) Oiticica, Hélio (BR) Okumura, Lydia (BR) Page, Robin (GB) Panaro, Rosa (I) Pane, Gina (F) Petz, Kurt (D) Pisani, Gianni (I) Plástica (I) Pogacnik, Marko (SLO) Poggi, Pino (I) Restany, Pierre (F) Ribeiro, Dimitri (BR) Rinke, Klaus (D)


445

444

Ausstellung Exhibition


Performing the City Performing the City Multimediale Rauminstallation, Stehpulte mit Atlanten, Klebefolien Heinz Sch端tz, 2008


447

446

Performing the City Multimediale Rauminstallation, Stehpulte mit Atlanten, Klebefolien, Videointerviews, S/W-Kopien Heinz Sch端tz, 2008


Performing the City


Performing the City Atlanten Heinz Sch端tz, 2008

449

448

Atlanten Atlases


Performing the City


451

450


Performing the City


001

002

003

005

006

453

452

Videos Videos 004

007

001 002 003 004 005 006 007 008

Julio Le Park, Paris, Künstler, GRAV – Groupe de Recherche d’Art Visuelle Ciro De Falco, Neapel, Künstler, Koordinator Open Laboratory und Humour Power Alfred Gulden, München, Regisseur, Autor, Filmemacher, Mitbegründer Aktionsraum 1 Gianni Pisani, Neapel, Künstler, Mitbegründer Galerie Inesistente Bogomir Mihecz, Ljubljana, Bildungsbeauftragter, Historiker, ehemaliger Aktivist Gerardo Di Fiore, Neapel, Künstler, Laboratorio Tre, Galeria Inesistente (2. Generation) Mario Ramiro, São Paulo, Künstler, 3nòs3 Jean-Jaques Lebel, Paris, Künstler, Autor, Anarchist

008


Performing the City Videointerviews von Heinz Schütz und Zinaida Starodubtseva (Interviews Moskau) Heinz Schütz, 2008

010

012

013

Performing the City

011

009

015

014

016

009 010 011 012 013 014 015 016

Ku-Lim Kim, Seoul, Künstler, Pionier der koreanischen Aktionskunst Pino Poggi, München, Künstler, Arte Utile Naško Križnar, Ljubljana, Filmemacher, Gruppe OHO Ida Biard, Paris, Kuratorin La Galerie des Locataires Riccardo Dalisi, Neapel, Architekt, Designer, Künstler Felipe Chaimovich, São Paulo, Chefkurator Museu de Arte Moderna Werner Ruhnau, München, Architekt, Initiator der Spielstrasse – Olympische Spiele 1972 Bernhard Michalski, München, Künstler, Pädagoge, Autor des Filmes Tage des Zweirads


455

454

Performing the City Von / By Dr. Heinz Schütz Filmvorführung / Screening 23.10.2008 Ort / Location Filmmuseum München

In den 60er- und 70er-Jahren setzen Künstler/innen an die Stelle des dinglich verhärteten Kunstobjektes das künstlerische Handeln. Sie verlassen die institutionalisierten Räume und begeben sich mit Aktionen, Happenings, Performances und Interventionen auf die Straßen und Plätze der Stadt. Mit spielerischen und kritischen, mit konzeptuellen und körperbezogenen Aktionen verwirklichen sie das demokratische Potenzial des Stadtraums, eines Raumes, der heute zunehmend durch Mediatisierung und Privatisierung an öffentlicher Bedeutung verliert. Als Teil der in der Lothringer13 gezeigten Ausstellung Performing the City. Kunst Aktionismus im Stadt Raum werden exemplarische Künstlerfilme vorgeführt, die Aktionen im Stadtraum von Seoul, Paris, Venedig, Ljubljana, München und Berlin zeigen. Der Kurator der Ausstellung, Heinz Schütz, wird in das Programm einführen.

Dr. Heinz Schütz Kunsttheoretiker, freier Kunstkritiker und ständiger Korrespondent der Zeitschrift Kunstforum International. Lehrtätigkeit an der LMU und der Akademie der bildenden Künste München. 1999 – 2002 Vorsitzender der Kommission für Kunst am Bau und im öffentlichen Raum der Stadt München (QUIVID).


Künstlerfilme The Meaning of 1/24 Second, Kim Ku-Lim, Seoul, 1969, 11 Minuten Dimanche 27 Novembre, Yves Klein, Paris, 1960, 4 Minuten André Cadere, Alain Fleischer, Paris, 1973, 3 Minuten A/social group – Wiedereingliederung in die Realität, Enzo Rosamilia, Venedig, 1976, 4 Minuten OHO group – Beerdigung des Pharao, Naško Križnar, Ljubljana, 1968, 4 Minuten OHO group – Projekt 6 (Reifentransport), Naško Križnar, Ljubljana, 1969, 3 Minuten OHO group – Der Dreikopf-Berg, Naško Križnar, Ljubljana, 1968, 4 Minuten OHO group – Zürich, Naško Križnar, Ljubljana, 1966, 9 Minuten Arme Leute, Vlado Kristl, München, 1963, 8 Minuten Gruppe Spur – So ein Ding muss ich auch haben, Albert Mertz, München, 1962, 18 Minuten Sweet Wall, Allan Kaprow, Berlin, 1970, 4 Minuten Joseph Beuys – Ausfegen, Jürgen Böttcher, Berlin, 1972, 26 Minuten

Performing the City – Künstlerfilme

– Künstlerfilme


457

456

Globale Avantgarde Differenz Von / By Dr. Heinz Schütz Maris Bustamente Bertrand Calvez Enrico Crispolti Laszlo Glozer Mikyung Kim Graziela Kunsch Zinaida Starodubtseva Reiko Tomii Philip Ursprung Thomas Wulffen Symposium / Symposium 21.11. – 22.11.2008 Ort / Location Akademie der bildenden Künste München


Globale Avantgarde/Kulturelle Differenz

e/Kulturelle Performing the City fokussiert Großstädte in Asien, Europa und Amerika und reflektiert erstmals in einem ausholenden Überblick die performative Kunst im öffentlichen Stadtraum der 60er- und 70er-Jahre: Unter institutions- und gesellschaftskritischen Vorzeichen begaben sich Künstler/innen auf die Straße. Getragen von der avantgardistischen Utopie einer Versöhnung von „Kunst und Leben“ setzten sie anstelle des Objektcharakters der Kunst die Personen gebundene Aktion. Dabei eröffnet sich ein Spektrum von konzeptualistischer und Körper betont aktionistischer, von spielerisch interventionistischer bis dezidiert politischer Kunst. Der performative Urbanismus der 60er- und 70er-Jahre setze sich mit Happenings, Aktionen, Performances und Interventionen globalistisch über nationale und kontinentale Grenzen hinweg und ist

doch von kulturellen und politischen Differenzen geprägt. Die Künstler/innen agierten in einem Feld unterschiedlichster kultureller Traditionen und politischen Regulierungen. Sie setzten sich mit öffentlichen Räumen auseinander, denen in Tokio, Paris oder New York, in Moskau, Seoul oder Berlin, São Paulo, Neapel, Mexiko City oder München durchaus verschiedene Funktionen zukommen. Das Symposium, das die gleichnamige Ausstellung in der Lothringer13 begleitet, lenkt den Blick über die gewöhnlich als Kunstzentren erachteten Städten hinaus und geht den Gemeinsamkeiten und Unterschieden nach. Was verbindet die Aktivitäten in den einzelnen Städten? Was unterscheidet sie? Welche Bedeutung kommt dem einst „avantgardistischen Programm“ heute zu?


459

458

FYEO Collection FR Nord – Pas d Künstler/innen / Artists L.A. Raeven Dmitri Makhomet Javier Téllez Anna Klamroth Deimantas Narkevicius Ellen Cantor & John Cussans Margot Zanni Kuratorin / Curator Annette Schemmel Assistenz / Assistance Katrin Nahidi

Ausstellung / Exhibition 28.11.2008 – 25.01.2009 Ort / Location 1. Stock / 1st floor


FYEO Collection FRAC Nord – Pas de Calais

RAC de Calais


Einladung / Invitation

461

460

Druckwerk Printed matter


FYEO Collection FRAC Nord – Pas de Calais

Pressemitteilung / Press release


463

462

Werke Works


FYEO Collection FRAC Nord – Pas de Calais Love Knows Many Faces Video, 5:30 Minuten L.A. Raeven, 2005


464

465

Malye Azerki Betacam-Video, 16 Minuten Dmitri Makhomet, 2006


FYEO Collection FRAC Nord – Pas de Calais One Flew over the Void Betacam-Video, 11:30 Minuten Javier Téllez, 2006


466

467

Sportfrei 16-mm-Film, 13 Minuten Anna Klamroth, 1999


FYEO Collection FRAC Nord – Pas de Calais Disappearance of a Tribe Betacam-SP-Video, 10 Minuten Deimantas Narkevicius, 2005


468

469

Double Take 30 Fotos Margot Zanni, 2005


FYEO Collection FRAC Nord – Pas de Calais


471

470

Vernissage Opening


FYEO Collection FRAC Nord – Pas de Calais


473

472

Leif Rumke Preis 20 Künstler/innen / Artists Erik Sikora Klára Jirková Preisverleihung / Award ceremony 30.11.2008 Ort / Location Halle / Main hall


Leif Rumke Preis 2008

Take Me Home Klára Jirková, 2008

008

Ha’je (Reklama, ok) Erik Sikora, 2008


475

474

sonic Künstlerin / Artist Antje Hanebeck

Ausstellung / Exhibition 12.12.2008 – 01.02.2009

Kuratorin / Curator Uli Aigner

Ort / Location Halle / Main hall

Assistenz / Assistance Katrin Nahidi


sonic


477

476

Druckwerk Printed matter


sonic

Plakat / Poster


479

478

Einladung / Invitation


sonic


481

480

Ausstellung Exhibition

Borough Antje Hanebeck, 2008


sonic

Milbertshofen Flur 404/148 Antje Hanebeck, 2007/2008


483

482


sonic Public Antje Hanebeck, 2002 – 2008


485

484


sonic

Pier Antje Hanebeck, 2008


487

486

Werke Works


sonic Chou-ku 8-211-5 Pigmentdruck, 110 Ă— 110 cm Antje Hanebeck, 2008


489

488

001

002

001

Tokio I Pigmentdruck, 150 × 110 cm Antje Hanebeck, 2008

002

Tokio II Pigmentdruck, 110 × 150 cm Antje Hanebeck, 2008

003

O.T. (Zürich) Pigmentdruck auf Leinwand, 150 × 226 cm Antje Hanebeck, 2005/2008


sonic

003


001

Minato-ku 7-208-36 I Pigmentdruck, 110 × 110 cm Antje Hanebeck, 2008

002

Minato-ku 7-208-36 II Pigmentdruck, 110 × 110 cm Antje Hanebeck, 2008

003

O.T. (Paris) Pigmentdruck auf Leinwand, 150 × 226 cm Antje Hanebeck, 2003/2008

491

490

002

001


sonic

003


493

492

sonic Von / By Fotohof Salzburg mit / with Rainer Iglar Michael Mauracher Hermann Seidl Buchpr채sentation / Book presentation 11.12.2008 Ort / Location Halle / Main hall


sonic

sonic Deutsch/English Fotohof Editon, Salzburg ISBN 978-3-901756-99-3

Architekturfotografie macht gebaute Umwelt transportabel und sie dadurch diskursfähig. Das Medium Fotografie hat den Architekten ein breites Publikum erschlossen. Es dient, es zeigt, erklärt und kommentiert nur nach gewissen Regeln; es geht um Transparenz, nicht Kunst. Was aber, wenn die Architekturfotografie nicht mehr dienen will und sich selbst als Kunst begreift? Das Thema der Fotografie von Antje Hanebeck ist der umgebaute Raum. Sie begann mit gebäudeähnlichen Gebilden, wie etwa Hafenkräne mit ihrem skulpturalen Auftritt, und widmet sich nun den Schöpfungen der architektonischen Avantgarde, den Bauwerken von Frank Gehry, Coop Himmelb(l)au, Zaha Hadid oder Daniel Libeskind. Doch will Hanebeck auf keine Weise einen Atlas viel diskutierter Architektur erstellen, sondern setzt sich vielmehr intensiv mit den Gebäuden auseinander, die ihrer Vision entsprechen, und unterzieht sie der visuellen Erforschung einer Künstlerin und nicht einer Dokumentarin.

In ihrer Fotografie schafft Antje Hanebeck einen Brückenschlag zwischen Architektur als Motiv (einem der ganz frühen Themen des Mediums), piktoralistischer Ästhetik (durch chemische Bearbeitung und die oft grobe Textur und Emotionalität der Bilder) und den modernen Themen der Abstraktion, Reduktion und Verfremdung in Verbindung mit den modernsten Bauwerken.


495

494

Transpositionen des Von / By Prof. Dr. Ulrich Winko Vortrag / Lecture 29.01.2009 Ort / Location Halle / Main hall

Einladung / Invitation


Prof. Dr. Ulrich Winko lehrt Architekturtheorie, Ästhetik, Kunstphilosophie sowie Theorie und Geschichte der Architektur, Kunst und des Designs. Studium der Philosophie, Logik, Wissenschaftstheorie und Theoretischen Linguistik. Schwerpunkte seiner Veröffentlichungen und Forschungsarbeiten sind theoretische Grundlagen der Architektur, ästhetische Theorien der Moderne und Philosophie der modernen Kunst.

Transpositionen des Ortes

s Ortes


497

496

Hirnlego Künstler/innen / Artists Boban Andjelkovic Satoko Kako Stipendiatin der Villa Waldberta Kuratorin / Curator Uli Aigner Assistenz / Assistance Katrin Nahidi

Ausstellung / Exhibition 13.02. – 22.02.2009 Ort / Location Madonnenatelier / Guest studio


Hirnlego


Einladung / Invitation

499

498

Druckwerk Printed matter


Hirnlego

Pressemitteilung / Press release


501

500

Heile Kunst Künstler / Artist Anton Bošnjak

Ausstellung / Exhibition 20.02. – 05.04.2009

Kuratorin / Curator Uli Aigner

Ort / Location Halle / Main hall

Assistenz / Assistance Sebastian Stein


Heile Kunst


503

502

Druckwerk Printed matter


Heile Kunst

Plakat / Poster


505

504

Einladung / Invitation


Heile Kunst


507

506

Alltag und Geschichte Von / By Georg Schรถllhammer


Heile Kunst

In den rezenten Debatten der Gegenwartskunst ist die, welche um das Momentum von Geschichte und Erinnerung geführt wird, vielleicht jene mit den verblüffendsten Widersprüchen und Ausweglosigkeiten. Schon das Faktum der Abwesenheit selbst des geringsten Konsenses darüber, was denn solch ein Momentum überhaupt sein könnte ist derzeit ebenso bemerkenswert, wie die mitunter bizarre Unschlüssigkeit über die formale Sprache, in der es vorzutragen sei. Seit Jacques Rancière Anfang des nun zu Ende gehenden Jahrzehntes mit seiner Rede von der „Aufteilung des Sinnlichen“ 001 die ideologischen Grenzlinien zum Verschwimmen gebracht hatte, in welchen diverse Theoriemilieus das Verhältnis von Kunst und Politik diskutiert hatten, wächst auch die Unsicherheit über die Funktionsweise der Tropen Geschichte und Erinnerung innerhalb der ästhetischen Dispositive. Wieder stellt sich, wie schon einmal, Ende der 1970er-Jahre – jedoch anders als in jenen postmodern-geschichtstrunkenen Jahren, die die Welt in allgegenwärtige Codes und zitationelle Systeme verwandelten – das Problem der Konstruktion des ästhetischen Raums als historisch-politischem. Und zwar in der Frage, auf welche Weise

denn die Geschichte der ästhetischen Form (genauer die der Moderne und des Modernismus) und jene der emanzipatorischen Kritik ihrer Produktions- und Reproduktionsweisen (also die der Avantgarden und Postavantgarden) in jenes von Rancière analysierte „raum-zeitliche Sensorium“, 002 das Kunst als Feld des Politischen aggregiere, zu projizieren seien. Oder anders, was der Kunst erlaube, in eine Beziehung mit dem Ort des „Anderen“ zu treten. Darin sind verschiedene Fraktionen selbst der Parteigänger/innen Rancières uneins. Für die „linken“ Rancièrist/innen heißt subjektive und kollektive Erzählungen, also Erinnerung und Geschichte, in ästhetische Anschauung zu übersetzen, jenen dialektischen Moment zu illustrieren, an dem die Produktion von bildhafter Bedeutung ihren eigenen sozialen Schranken begegnet. Wenn es von der „Aufteilung des Sinnlichen“ abhänge, wer in welcher Funktion am Gemeinsamen teilhaben könne, müsse Kunst gegen diese Segmentierung eine offene Oberfläche anbieten, die dazu diene, Bedeutung, Sozialität und Politik zu schaffen, einen Raum, wo verhandelt werden könne, wer warum anteillos und unsichtbar bleibe. Dieser Raum sei in einer Form eines ästhetischen Handelns zu schaffen, das sich


509

508

in Akten der Subjektivierung und der Wortergreifung zeige und vorgegebene Identitäten, Platzierungen und Sichtbarkeiten störe. Diese Forderung ist von so mancher der politischen Avantgarden der Kunst der Jahrhundertmitte nicht sehr weit entfernt. Das Sinnliche der Politik erscheine mithilfe der Kunst auf dem Schauplatz eines von den „Anteillosen“ geführten Kampfes mit dem Ziel, eine neue öffentliche Bühne für diese zu etablieren. Es helfe, jenen, die bislang keinen Anteil an der Aufteilung des Sinnlichen hatten bei ihren Versuchen, alle anderen Parteien der Polis davon zu überzeugen, dass sie einen eigenen Fall darstellten. Und zwar mit Mitteln eines politischen „Sprachspiels“: der Beratung, der délibération. 003 Für andere Rancièrist/innen des Kunstbetriebes, für die sich im Deutschen der schöne Begriff der „Inhaltistischen Formalisten“ eingebürgert hat, bleibt es dagegen allein die ästhetische Form, welche Momente von Geschichte fixiere und diese eben (anders als in der idealistischen Ästhetik postuliert) den Ausschluss und die Aufteilung des Sinnlichen schon in ihrem Formsein mit abbilde, oder anders formuliert, weil in der ästhetisch vermittelten Form immer auch die Bedingungen ihrer historischen Funktion mitreflektiert seien. Wenn es Potentiale der délibération gebe, der „Beratung“, dann lägen sie hier verschlossen. Statt auf die Untersuchung von Produktions- und Perzeptionsverhältnissen setzen die Inhaltistischen Formalisten auf die Potentiale des interesselosen, ästhetischen Blicks: Während ein soziologisch analysierender Dokumentarismus oder ein entweder aktivistisch oder partizipatorisch vorgetragener ästhetischer Akt, der im Zentrum der Arbeit der linken Rancièrist/innen steht, dem Kurzschluss einer funktionalistischen Definition des ästhetischen Aktes diene. Daher grenzen sich die „Inhaltistischen Formalisten“ von jener direkten dokumentarischen Spurensuche nach emanzipatorischen Momenten dialektischer Deckung von Erinnerung und Geschichte ab, die ihre „linken“ Co-Kombattanten betreiben und kritisieren sie als historische Sentimentalität, die mit der Erkenntnis des Verlustes von Geschichte oder mit den schmerzhaften Schwierigkeiten bei der Widererinnerung zusammenhänge. Anstatt sich also gewissermaßen mit „Cultural Studies“ für die Arbeit der délibération zu rüsten, plädieren sie für die Aufrechterhaltung der Spannung zwischen interessiertem Gemeinsamen (also auch Geschichte) und interesselosem Singulärem in einem formalistischen Akt. Dass die Kunst diese Spannung pflege und nicht in Politik übergehe darin, argumentieren sie, bestünde ihr Widerstand. Beiden Fraktionen gemein ist, dass sie dazu tendieren, ihre jeweiligen Methoden als universa-

listisch zu verstehen und daher normativ zu setzen und zwar indem sie ein Konzept des Aushandelns des Politischen, der délibération, der Beratung als ebenso universales Verfahren missverstehen: Das Rancièrsche Konzept der Beratung zielt auf Traditionen demokratisch-kapitalistischer Gesellschaften ab und „grenzt sich damit von zwei anderen Normen ab: Von der Norm der Erzählung (in ,wilden‘ und traditionellen Gesellschaften) und von der Offenbarung (in theologisch-politischen Gesellschaften).“ 004 Missversteht man Rancières Reflexionen als Handlungsaufforderung, läuft man Gefahr, die Widersprüchlichkeiten historischer Konstellationen zu negieren. Denn es ist oft gerade der Moment der Unschärfe, der Verflüssigung von kondensierten formalisierten Bedeutungen und Strukturen, in dem die Beziehung von ästhetischem Raum, von Kunst und Politik zur Geschichte offen werden. An derartigen Konkrementen, Zusammenbindungen und Sedimenten von Form, deren Rekombinationen jenen Moment der Unschärfe sichtbar halten, in dem Faktur und Struktur seines ästhetischen Objektes, einer Skulptur zum Beispiel sich aus einer bestimmten historischen Perspektive betrachtet einen Imaginationsraum voll von Referenzen öffnen, arbeitet Anton Bošnjak in seiner Münchner Ausstellung Heile Kunst. Schon der Titel, in dem ein Adjektiv und ein Imperativ in Bezug auf das Genre konkurrierend in Eins fallen, macht dabei deutlich, wie sich der in Mostar geborene und in München lebende Bošnjak in Bezug auf diese Möglichkeit, Geschichte nicht didaktisch mit Abstraktion zur Deckung zu bringen, die Aufteilung des Sinnlichen zu respektieren und zu überwinden positioniert. Da ist zum einen das biografische Moment, migrantisch aus einer Region, Bosnien-Herzegowina, zu stammen, die in den 1990er-Jahren Ort einer ethnisch-kulturell maskierten machtpolitischen Auseinandersetzung gewesen war, in der religiöse Zeichen eine dominante Stellung einnahmen und als Waffe gegen den modernistischen Universalismus des Staatskonstruktes Jugoslawien ins Feld geführt wurden. Gegen die eindeutige Essentialisierung dieser Biografie kämpft Anton Bošnjak subtil an, wenn er in seiner Ausstellungsinstallation mit diesen Zeichen subtil spielt. Zu sehen sind, wie Uli Aigner in ihrer Eröffnungsrede zur Schau beschrieb: „Keine Erinnerungen, sondern eine Gegenwart, ein sublimiertes Verstehen von dem, was überhaupt und jetzt möglich ist. Formal betrachtet und natürlich vereinfacht gesagt, gibt es zwei vorherrschende Stilelemente in dieser Ausstellung: die horizontale und vertikale Ikonografie des Christentums und die geschwungene Linie einer orientalisch-muslimischen Ikonografie.“


stücken von Mode und Industrie halb vogelbeinig als Memento Mori durch den Raum in der Lothringer Straße. Einen Raum, in dem Bošnjak mit Kreuz, Grid, Gitter, verbunden mit einer offenen, nahezu poesiealbumhaften Symbolik des Vogelfreien (auch dies eine Metapher auf den poetischen Akt) und die Gegenüberstellung von Bild-Geschenken persönlicher Freundschaft mit Bild-Zeichen kollektiver Feindschaft ein weiteres Konstellationen-Feld und die Möglichkeit zur Meditation über das Verhältnis von ästhetischer und politischer Form aufspannt: Verlorene Städte, Brennende Landschaften – Anton Bošnjak verfestigt die Dinge einer Welt, deren Alltag kollektive Projektion enthält, und entdeckt in jenen Form-Spuren, die dieser gerne verbirgt; und aus denen jene starken skulpturalen Bilder entstehen, in denen eine gewalttätige Historie der Gegenwart auf verschleierte Weise als Gründungsgeschehen der eigenen Welt nacherzählt wird. 001

002

003

004

siehe: Jean Luc Nancy, Am Grund der Bilder, diaphanes, Zürich-Berlin, 2006, S. 23 – 29 Jacques Rancière, Le Partage du sensible: Esthétique et politique, La Fabrique, Paris, 2000 Jacques Rancière, Die Politik der Bilder, diaphanes, Zürich-Berlin, 2005 vergleiche: Jean-Louis Déotte, Qu‘est-ce qu‘un appareil?: Benjamin, Lyotard, Rancière, L’Harmattan, Paris, 2007

Heile Kunst

Bošnjak verwendet die Symbolinventare von Islam und Christentum in einer ganz leicht gegen sich selbst verschobene Form der Präsentation, und indem er sie mit offenbar banalen Objekten eines durchaus konsumistischen Alltags im Bezug bringt, und darüber einen Resonanzraum für Historisches im Ästhetischen strukturieren lässt. Da wird dann ein achtlos betrachteter Teil einer Verpackung zum abstrakten Hinweis auf den kulturell formierten, hier orientalisierenden Blick, mit dem wir in neutralen Formen kulturelle Codes und Distanzen zu lesen verführt sind (Mostar Station). Da bezieht sich die Warenästhetik eines sekularen Alltags wie im Gegenzug auf die biografischen Spuren, ohne offen Traumata auszuagieren oder agitatorisch Kritik zur Schau zu stellen. Ein weiteres Feld, dem sich Bošnjak in der Ausstellung widmet, sind Architektur und Urbanismus. Beides sind Disziplinen, die von (und mit) der Aufteilung des Sinnlichen handeln und in denen evident wird, wie Ökonomie, Politik und Alltag das Feld des Ästhetischen neu strukturieren und wie das Ästhetische im Gegenzug nicht nur als Resultat veränderter gesellschaftlicher Kräfteverhältnisse auch politische Subjektivitäten hervorbringt. In Heile Kunst wird zum einen – in den zu Tapetenmustern einer passagären temporären Behausung arrangierten Fotografien von Ruinen, die Reste kriegerischer Auseinadersetzungen ebenso wie bodenloser Spekulation abbilden könnten –, auf eine Realität der politischen und ökonomischen Transition der Region und auf einen Zustand des Unbehaustseins, des Temporären, Prekären hingewiesen. Andererseits legen Skulpturen und Objekte wie Totem eine andere Geschichte der Form frei. Totem ist aus jenen Styroporverpackungsteilen gebaut, in denen viele der Waren und Wünsche verpackt sind, deren Produktion und Handel die globalisierte Welt antreibt und deren Entsorgung sie umtreibt. In Bošnjaks Verwendung erinnern diese Negativformen des Konsums nicht nur an die Megazeichen globalen Städtewettkampfes sondern auch auf bizarre Weise an jene naiv-abstrakten und archetypischen Monumente, mit denen einer der Architekten des Neuen Belgrad, Bogdan Bogdanović den Unitarismus der Republik beschwor und die heute wie Epitaphe auf diesen Traum eines jugoslawischen dritten Weges gelten. Auch andere, die Inventare aus der Geschichte eines erweiterten Skulpturbegriffes der frühen Modernismuskritik evozierende Objekte changieren zwischen diesen Aggregatzuständen des Gefundenen und des abstrakt Konstruierten. Dazwischen irrlichtert eine anthropomorphe Skulptur aus Versatz-


511

510

Ausstellung Exhibition

Mutant Diverse Materialien Anton Bošnjak, 2008


Heile Kunst


513

512

Heile Kunst Installation Anton Bošnjak, 2009

Tragovi Spurensicherung Video, 3:50 Minuten Anton Bošnjak, 2008

Mostar Station Diverse Materialien Anton Bošnjak, 2009


Heile Kunst

Totem Styroporverpackungen Anton Bošnjak, 2009


515

514


Heile Kunst

whitecube loosening Roter Film, Matratze, WC-Schüssel, Vliestapete Anton Bošnjak, 2009

Burning Landscapes Filzstift auf Papier Anton Bošnjak, 2009

Tor zur anderen Welt Installation Anton Bošnjak, 2009


517

516

Werke Works 001

001

Der neue Tempel Styroporverpackungen Anton Bošnjak, 2007

002

whitecube loosening Styroporverpackungen Anton Bošnjak, 2006


Heile Kunst

002


519

518

001

001

Mostar Station Diverse Materialien Anton Bošnjak, 2009

002

Exoten Diverse Materialien Anton Bošnjak, 2008

003

Friedhof Diverse Materialien Anton Bošnjak, 2008


Heile Kunst

002

003


521

520

001

002

003

004


Heile Kunst

005

001 – 004

005

Burning Landscapes Filzstift auf Papier Anton Bošnjak, 2009 Trauerschleierbilder Aquarell auf Bütten Anton Bošnjak, 2003


523

522

001

002


003

Heile Kunst

004

005

001

Vogel CDs, Styropor, Gips Anton Bošnjak, 2007

002

Verlorene Stadt CDs, Styropor, Gips Anton Bošnjak, 2006

003 – 005

Burning Landscapes Öl auf Holz Anton Bošnjak, 2007


525

524

SHE LL Proje KĂźnstlerin / Artist Shari Pierce

Ausstellung / Exhibition 05.03. – 29.03.2009

Kuratorin / Curator Uli Aigner

Ort / Location 1. Stock / 1st floor

Assistenz / Assistance Sebastian Stein


SHE LL Project

ect


Einladung / Invitation

527

526

Druckwerk Printed matter


SHE LL Project

Pressemitteilung / Press release


529

528

Ausstellung Exhibition

SHE LL Project Rauminstallation Shari Pierce, 2009


SHE LL Project


531

530

Werke Works

Candy Alter: 42, USA Shari Pierce, 2009


SHE LL Project

Linsey and Connie Alter: 10 und 30, USA Shari Pierce, 2009


533

532

Jamie Alter: 19, USA Shari Pierce, 2009


SHE LL Project Kiki Alter: 24, USA Shari Pierce, 2009


535

534

Künstlergespräch im Rahmen der Aus Heile Kunst Von / By Georg Schöllhammer Anton Bošnjak Uli Aigner Künstlergespräch / Artist talk 27.03.2009 Ort / Location Halle / Main hall


Einladung / Invitation K체nstlergespr채ch im Rahmen der Ausstellung Heile Kunst

sstellung


537

536

Weltraum – Jahresüberb Kurator / Curator Rudolf Maximilian Becker

Ausstellung / Exhibition 09.04. – 17.04.2009 Ort / Location Halle / Main hall


Weltraum – Jahresüberblick

blick


539

538

Druckwerk Printed matter


Weltraum – Jahresüberblick

Plakat / Poster


541

540

Einladung / Invitation


Weltraum – Jahresßberblick

Ausstellungsprogramm / Exhibition programme


543

542

Künstler/innen Artists Boban Andjelkovic, Tim Bennet, Michael Biber, Diana Bobic, Britta Böhne, Anna Bormann, Lena Braun, Simone Breitinger, Thomas Bruns, Anna McCarthy, Andreas Chwatal, Robert Crotla, Maciek Czapski, Motoko Dobashi, Hansjoerg Dobliar, Michael Dobrindt, Sebastian Dacey, Hedwig Eberle, Axel Eckert, Emanuel Eckl, Tanja Eiler, Manuel Eitner, Beathe Engel, Karin Felbermayr, Jonathan Fischer, „Don Chaos“ Mike Spike Froidl, Christian Frosch, Georg Fuchssteiner, Raimond Gandtner, Michael Gerngroß, Norbert Gerstenberger, Claudia Göcke, Niklas Goldbach, Hannes Gumpp, Max Gumpp, Ioan Grosu, Michael Hackel, Florian Haller, Thomas Hart, Andreij Herzog, Georg Herrmann, Benedikt Hipp, Johanna Hitzler, Leonhard Hurzlmeier, YouJin Li, Miriam Irle, Karin Irmer, Hiroshi Kawano, Steffan Kehrle, Johannes Koch, Jadranka Kosoric, Aljosha Koval, Yulija Koval, Cyrill Lachauer, Rüdiger Lange, Stefan Lehnhart, Mathias Lehrberger, Lukasz Lendzinski, Joachim Lenz, Sebastian Lettner, Marcus Lichtmannegger, Signe Liden,

Jan Ludwig, Nina Märkl, Matthias Männer, Andreas Mayer, Silke Markefka, Anabelle Mehraein, Peggy Meinfelder, Uwe Möller, Christl Mudrak, Christian Muscheid, Nghia Nuyen, Angela Oberhauser, Ji-In Park, Sebastian Pöllmann, Thomas von Poschinger, Marcell Ralle, Thomas Raschke, Felix Remter, Berthold Reiß, Max Reitmeier, Martina Salzberger, Emanuel Seitz, Sonja Schaub, Emilia Scharfe, Jürgen Schlattl, Christian Schnurer, Richard Schur, Thomas Splett, Max Srba, Angela Stauber, Lorenz Straßl, Agnieska Szostek, Yukihiro Taguchi, Tobias Töpfer, Robin Thomas, Tomato Locos, Anne Torpe, Tim Uhlig, Barbara Uhlmann, Katharina Ulke, Stefanie Ullmann, Tatjana Utz, Nikolai Vogel, Emanuel Wade, Susanne Wagner, Felix Wegner, Veronika Wendland, Peter Weigand, Aigerim Weimer, Christian Weiß, Sebastian Wieland, Elisabeth Wieser, Thomas Winkler, Stefan Wischnewski, Anna Witt, Matthias Wohlgenannt, Tim Wolff, Ullrich Wulff, David Zahnke, Jerzy Zajaczkowski, Julia Ziegelmaier, Kerstin Zottl


Der Weltraum in der Rumfordstraße ist ein Ausstellungsraum für junge Kunst, der jedes Wochenende eine neue Ausstellung präsentiert. Hier können sich junge Kunstschaffende frei entfalten, experimentieren und ihre Arbeit ohne Marktdruck einem breiten Szenepublikum eröffnen. Im April zeigt der Weltraum in der Lothringer13 einen Jahresüberblick seines Programmes, ein Panoptikum der aktuellen Münchner Kunstszene. Dabei erstreckt sich die Palette der mehr als 100 ausgestellten Künstler von Malerei und Zeichnung über Skulptur, Installation und Video bis hin zu Performance.

Weltraum – Jahresüberblick

Weltraum – Jahresüberblick


545

544

Ausstellung Exhibition


Weltraum – Jahresüberblick

Weltraum – Jahresüberblick Raumansichten Rudolf Maximilian Becker, 2009


547

546

Werke Works


Weltraum – Jahresüberblick


549

548

Vernissage Opening


Weltraum – Jahresüberblick


551

550

Im Weltinnenraum des Kapitals Von / By Team Odradek Präsentation und Performance / Presentation and performance 15.04. – 16.04.2009 Ort / Location Halle / Main hall


Im Weltinnenraum des Kapitals


553

552

Förderpreise der Landesh München Künstler/innen / Artists Martin Wöhrl Christian Engelmann Barbara Spaett Motoko Dobashi Shirin Damerji Beate Engl Stefan Giers & Susanne Gabriel Hanno Kapfenberger Moritz Segers & Stefan Zunhamer Sandra Schuster Günter Heiß & Matthias Kirchhof Klaus Friedrich, Ute Poerschke, Stefan Zwink Christian Neuburger, Jan Bohnert & Anick Müller Jörg Bauer Mari Ishikawa

Saskia Diez Alexandra Rusitschka David Bielander Annahita Kamali Masayuki Akiyoshi Ivan Baschang Olaf Unverzart Elias Hassos Erica Overmeer Jens Schwarz Ausstellung / Exhibition 25.04. – 10.05.2009 Ort / Location Halle / Main hall


FĂśrderpreise 2009 der Landeshauptstadt MĂźnchen

e 2009 hauptstadt


Einladung / Invitation

555

554

Druckwerk Printed matter


FĂśrderpreise 2009 der Landeshauptstadt MĂźnchen

Plakat / Poster


557

556

Un-/Gekerbt Künstler/innen / Artists Noel Douglas Jakob Hentze Bettina Hutschek Céline Lachkar Andreas Nachtmann Kurator / Curator Sebastian Stein

Ausstellung / Exhibition 06.05. – 29.05.2009 Ort / Location 1. Stock / 1st floor


Un-/Gekerbtes

tes


Einladung / Invitation

559

558

Druckwerk Printed matter


Un-/Gekerbtes

Pressemitteilung / Press release


561

560

Werke Works


Un-/Gekerbtes

CBS News RAW Video, 3:47 Minuten Noel Douglas, CĂŠline Lachkar, 2009


562

563

Monolog Videodokumentation der Performance, 10:35 Minuten Jakob Hentze, 2009


Un-/Gekerbtes

Domino Video, 10:40 Minuten Bettina Hutschek, 2008


565

564


Un-/Gekerbtes

11. Dimension Rauminstallation Andreas Nachtmann, 2009


567

566

The Age of H Künstler / Artist Damir Očko

Ausstellung / Exhibition 21.05. – 05.07.2009

Kuratorin / Curator Adela Demetja Stipendiatin der Villa Waldberta Robert-Bosch-Kulturmanager-Stipendiatin

Ort / Location Halle / Main hall

Assistenz / Assistance Sebastian Stein


The Age of Happiness

Happiness


569

568

Druckwerk Printed matter


The Age of Happiness

Plakat / Poster


571

570

Einladung / Invitation


The Age of Happiness


573

572

Ausstellung Exhibition


The Age of Happiness

The Age of Happiness Kinoraum Karton, Holz, 12 × 8 × 4 m Damir Ocko, ˇ 2009


575

574

Illuminated from Beyond Lichtinstallation Kartonröhren, Licht, Dimmer Damir Ocko, ˇ 2009

The Age of Happiness Kinoraum, Projektion Damir Ocko, ˇ 2009


The Age of Happiness


577

576

Werke Works

The Boy with a Magic Horn Video, 15:30 Minuten Damir Ocko, ˇ 2007


The Age of Happiness


579

578

The Age of Happiness Skizzen Diverse Materialien Damir Ocko, ˇ 2009

Ohne Titel (von Mount Analog) Zeichnung Diverse Materialien Damir Ocko, ˇ 2009


The Age of Happiness


580

581

The Age of Happiness Video, 15:22 Minuten Damir Ocko, ˇ 2009


The Age of Happiness


583

582

Ohne Titel Partiturzeichnungen Diverse Materialien Damir Ocko, ˇ 2009


The Age of Happiness

Kßnstlerbuch Partitur Diverse Materialien Damir Ocko, ˇ 2009


585

584

Vernissage Opening


The Age of Happiness


587

586

Dunkelwerke Student/innen / Students Thea Möller Michael Seidner Michael Dietlinger René Hüls Petra Krischke Daniel Kiss Beate Zollbrecht Karolin Pein Kuceia Jens Olezauber Akademie der bildenden Künste Nürnberg Kurator / Curator Benjamin Bergmann Assistenz / Assistance Sebastian Stein

Ausstellung / Exhibition 03.06. – 28.06.2009 Orte / Locations 1. Stock / 1st floor Keller / Basement


Dunkelwerke 90480

e 90480


Einladung / Invitation

589

588

Druckwerk Printed matter


Dunkelwerke 90480

Pressemitteilung / Press release


591

590

Ausstellung Exhibition

Dunkelwerke 90480 Gruppeninstallation


Installation Beate Zollbrecht, 2009

002

Installation RenĂŠ HĂźls, 2009

003

Installation Jens Olezauber, 2009

004

Gruppeninstallation

Dunkelwerke 90480

001

001

003

004

002


593

592

Werke Works

Heu Projektion Thea Mรถller, 2009


Dunkelwerke 90480 Hexa Malerei Michael Seidner, 2009


595

594

Schuhregal Installation Petra Krischke, 2009

Video Still Karolin Pein Kuceia, 2009


Dunkelwerke 90480


597

596

Balkannibale Von / By Goran Mimica Stipendiat der Villa Waldberta Michal Kosakowski Ă–ffentliche Lesung und FilmvorfĂźhrung / Public reading and screening 25.06.2009 Ort / Location Halle / Main hall

Einladung / Invitation


Balkannibale

Goran Mimica, Schriftsteller aus Serbien und derzeitiger Stipendiat der Villa Waldberta, lädt zur öffentlichen Lesung ein. Programm Kannibalismus Kurzfilm von Michal Kosakowski Stahlschnabel Roman von Goran Mimica The Heart of It Dokumentarfilm von Goran Mimica und Michal Kosakowski

Seit Jahrhunderten saß Balkannibale auf seinem Thron, auf seiner Halbinsel an der Kreuzung zwischen Ost und West, stolz, misstrauisch und unbeugsam. Seit Jahrhunderten hatte er sich selbst verletzt und Respekt von Reisenden für diese blutigen Rituale verlangt. Das letzte Mal, als ich ihn sah, war sein Körper ein Haufen zerrissenes Fleisch und entzündeter Wunden. Er saß auf seinem Thron vor einem Spiegel. Sein Gesicht war übersäht von tiefen Narben und anstatt einer Nase klaffte ein tiefes, fauliges Loch. Mit dem Stumpf einer Hand hielt er die Polaroidkamera und mit der fingerlosen Handfläche der anderen seine eigenen Eier. Goran Mimica


599

598

preview+br Künstler/innen / Artists Solar de Vento OPOVOEMPÉ Kurator/innen / Curators Mario Lopes Isabel Hölzl

Ausstellung / Exhibition 05.07. – 30.07.2009 Ort / Location 1. Stock / 1st floor


preview+br


Einladung / Invitation

601

600

Druckwerk Printed matter


preview+br

Pressemitteilung / Press release


603

602

Ausstellung Exhibition


preview+br


001

605

604

Werke Works

003

002


preview+br 001

Performance Solas de Vento, 2009

002

Performance OPOVOEMPÉ, 2009

003

Performance OPOVOEMPÉ, 2009


607

606

The Artist Feeling – Existenzanalysen Von / By IGBK mit / with annette hollywood Stephan Dillemuth Diego Castro Uli Aigner Elke Krystufek Vortrag / Lecture 11.07.2009 Ort / Location Halle / Main hall


The Artist Feeling – Existenzanalysen

(Markt-)Trends, Rankings und Performance Reports spielen bei der Bewertung zeitgenössischer Kunst inzwischen eine bestimmende Rolle. Wie haben sich die Lebens- und Arbeitsmodelle von Künstlerinnen und Künstlern in den vergangenen Jahren verändert? Und welchen Stellenwert hat im Zeitalter des „artist ranking“ eine selbstbestimmte künstlerische Entwicklung? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Veranstaltung The Artist Feeling – Existenzanalysen. Künstler/innen, Kritiker sowie Kuratorinnen und Kuratoren geben Einblicke in sehr unterschiedliche künstlerische Lebensformen und Arbeitsweisen. Sie diskutieren verschiedene Modelle künstlerischer Produktion und Selbstdarstellung und stellen Lebensentwürfe dem tatsächlichen künstlerischen Werdegang und der aktuellen Arbeitssituation gegenüber. Für die einen ist es naiv, die Gesetze des Marktes zu ignorieren oder ohne Karriereplan ins Kunstleben zu starten. Andere beharren darauf, ihre künstlerische Position auch gegen aktuelle Trends und Marktanforderungen zu entwickeln. Stephan Dillemuth verknüpft den historischen Rückblick auf den Lebensentwurf Bohème mit einer Analyse des Produktionsumfeldes von zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstlern.

Diego Castro zeichnet seinen Weg zur Wiedererlangung der künstlerischen Diskurshoheit nach. Elke Krystufek berichtet von ihren Erfahrungen in einer männerdominierten Kunstwelt, etwas später dann in einer frauendominierten Kunstwelt und irgendwann in einer gleichberechtigten Kunstwelt. Der Publizist, Kurator und Osteuropa-Kenner Georg Schöllhammer schildert seine Beobachtungen der Lebens- und Arbeitsumstände von Künstlerinnen und Künstlern in den ehemaligen sozialistischen Staaten. Schließlich sind die Referentinnen und Referenten der Veranstaltung gefragt, einen Blick in die Zukunft zu werfen. The Artist Feeling im Jahr 2022: Wie werden die Lebens- und Arbeitsbedingungen von Künstlerinnen und Künstlern aussehen, welche Vorstellungen haben die Künstler/innen selbst? Begleitend und ergänzend zu den Referaten und Diskussionen werden Videoarbeiten zu sehen sein, die sich künstlerisch mit den diskutierten Fragestellungen auseinandersetzen. Am Abend sind alle Teilnehmer/innen unter dem Motto „Come as an Artist“ zur Abschlussparty eingeladen.


609

608

konstante konsistenzen Künstlerin / Artist Andrea Faciu

Ausstellung / Exhibition 17.07. – 13.09.2009

Kuratorin / Curator Uli Aigner

Ort / Location Halle / Main hall

Assistenz / Assistance Sebastian Stein


konstante konsistenzen

n


611

610

Druckwerk Printed matter


konstante konsistenzen

Plakat / Poster


613

612

Einladung / Invitation


konstante konsistenzen


615

614

konstante konsistenzen


konstante konsistenzen

konstante konsistenzen nennt sich eine umfassende Rauminstallation von Andrea Faciu, eine zellartige Struktur, die sich durch die Ausstellungsräume schlängelt. Drei, in Form und Inhalt unterschiedliche Zellräume, entfalten sich in der Halle und den zwei Seitenflügeln. Sie blähen sich auf, dehnen sich aus und ziehen sich an den Ein- und Ausgängen wieder zusammen. Fast nahtlos sind die Übergänge zwischen der alles umfassenden Zellstrukturfolie und den darin eingesetzten Projektionsflächen. Die projizierten Filme sind unterschiedliche Momentaufnahmen mit „Wirklichkeitscharakter“, aus der Realität entnommene und in den neuen Kontext der konstanten Konsistenzen eingearbeitete loop-artige Sequenzen. Hinzu kommen noch sieben „StadtSkulpturen“, die wie eingepflanzte Bäume am Straßenrand ebenfalls ihre Plätze in der neu geschaffenen Landschaft einnehmen.

Die Konstante also existiert und existiert nicht, während die Konsistenzen im ständigen Wandel begriffen sind. Die Gesamtinstallation als großes Paket, das sich in der Ausstellungssituation entfaltet vorgefunden hat, und dessen Einzelteile sich formell und inhaltlich verselbständigt haben, kann scheinbar konsequenzlos in seiner überdimensionalen Hülle wieder verpackt und verschickt werden. Sie lebt von den äußeren Kontrasten zwischen den Materialitäten und den inneren Spannungen, der diese ausgesetzt werden. Andrea Faciu


617

616

Ausstellung Exhibition

konstante konsistenzen Rauminstallation Diverse Materialien Andrea Faciu, 2009


konstante konsistenzen


618

619

konstante konsistenzen Rauminstallation Diverse Materialien Andrea Faciu, 2009


konstante konsistenzen


Alles nichts Video, 3:37 Minuten Andrea Faciu, 2004

621

620

Werke Works


konstante konsistenzen

Le Luneux Video, 3:34 Minuten Andrea Faciu, 2003


622

623

So lange Video, 2:58 Minuten Andrea Faciu, 2005

Lecken an der Oberfl채che Video, 3:10 Minuten Andrea Faciu, 2005


konstante konsistenzen


625

624


Touching the City No. 1 (Iasi, Rumänien) Video, 13:25 Minuten Andrea Faciu, 2007 – 2008

konstante konsistenzen

Touching the City No. 3 (Limerick, Irland) Video, 9:30 Minuten Andrea Faciu, 2009


Der Bildband gibt Einblick in die kuratorische Tätigkeit von Uli Aigner. Sie leitete von 2006 bis 2010 den legendären Münchner Kunstraum Lothringer13. Aus der Haltung ihrer eigenen künstlerischen Praxis ging sie dabei einen ungewöhnlichen Weg, dessen Potential sich zum Teil erst im Rückblick erschließt. Im Gegensatz zu konventioneller Ausstellungspraxis, bei der die Präsentation das Konzept illustriert, wurde den ausstellenden Künstlerinnen und Künstlern sehr viel mehr Eigenverantwortlichkeit zugespielt. So entstanden autonome Freiräume, als Möglichkeit sich diesen Kunstraum gänzlich anzueignen, Position zu beziehen und Öffentlichkeit herzustellen. Die vorliegende Chronik dieses Ausstellungsparcours belegt die Quintessenz des vorangestellten Interviews: Kunst braucht Mut und Bekenntnis, billiger ist sie nicht zu haben.

The illustrated book affords an insight into Uli Aigner’s curational activities during her administration of legendary Munich public art forum Lothringer13 from 2006 to 2010. Approaching her work from her very own perspective as a practicing artist, the potential of her idiosyncratic modus operandi became fully apparent only in hindsight. As opposed to more conventional exhibition approaches – in which the presentation basically supports the concept – Aigner accorded the exhibiting artists a considerably greater degree of personal responsibility. Thus autonomous free spaces were opened up, allowing for their self-appropriation, the taking up of positions, and the creation of public awareness. The present chronicles of this exhibition circuit substantiates the quintessence of the above interview – art needs courage and commitment; it cannot be had for less.

ISBN 978-3-95763-241-8


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.