Gemacht! / Done! / 1

Page 1

Gemacht! Done! Lothringer13 Städtische Kunsthalle München 2006 – 2010 Uli Aigner

1





Gemacht! Done! Lothringer13 Städtische Kunsthalle München 2006 – 2010 Uli Aigner




005

004

Inhalt Contents


Vorwort / Preface

014

Im Zwischenraum von Produktion und Präsentation E-Mail-Interview von Lisa Hartung mit Uli Aigner / Winter 2012/2013 In the space between production and presentation E-mail interview by Lisa Hartung with Uli Aigner / Winter 2012/2013

022

032 046 072 074 076 078 080 102 104 106 108 110 112 114 162 164 184 186 208 210 212 214 216 238 240 242 250 274 276 278 286 288 308 312 314 316 324 326 348 350 352 354 378 380 382 384

ghostAkademie / Uli Aigner / 07.04. – 10.09.2006 Just Like the Movies / Michal Kosakowski / 07.04. – 25.05.2006 Filme als Frühwarnsystem / Prof. Dr. Bernd Scheffer / 04.05.2006 Crash – Implodierende Architektur als Signum der Postmoderne / Dr. Heinz Schütz / 11.05.2006 Just Like the Movies – Live Performance / Paolo Marzocchi / 18.05.2006 Werkschau 1989 – 2005 / Michal Kosakowski / 20.05.2006 Deutschlandromantik / Franka Kaßner / 09.06. – 10.09.2006 Der Plan des Herrn Thomaschek / Ralf Westhoff / 22.06.2006 Skotom / Matze Görig / 29.06.2006 Anne Erfle spricht mit Franka Kaßner / 11.07.2006 Dr. Susanne Gaensheimer spricht über Isa Genzken / 25.07.2006 Boris Manner besucht die Ausstellung / 31.08.2006 Sage der Zukunft / Berthold Reiß / 10.09.2006 Interesting Productions / Tobias Yves Zintel, Bo Christian Larsson, Murena / 28.09. – 22.10.2006 Ghostsequence / Alcuin Ai / 19.10.2006 Leif Rumke Preis 2006 / Anna Witt, Fabian Hesse / 08.11. – 30.11.2006 Preview: Stereotype as a Masquerade / Karin Felbermayr / 07.12.2006 Gender Gamble / Karin Felbermayr / 15.12.2006 – 04.02.2007 Physik und Kunst: Zwei ungleiche Schwestern / Prof. Manfred Kleber / 18.01.2007 Trend Mensch – Proklamation / 20.01.2007 Natürlich künstlich – Künstlich natürlich! / Dr. Andrea Bührmann / 25.01.2007 Frau ohne Eigenschaften/Kunst mit Eigenschaften / Sabeth Buchmann / 04.02.2007 Fortynine / Michal Kosakowski / 16.02. – 25.03.2007 Fortynine Inside / Michal Kosakowski / 09.03. – 29.04.2007 Love, Order and Obey / Alcuin Ai / 24.03.2007 Förderpreise 2007 der Landeshauptstadt München / Uli Aigner / 13.04. – 29.04.2007 Revision der Produktion / Peggy Meinfelder / 16.05. – 08.07.2007 Dr. Elisabeth Hartung mit Peggy Meinfelder / 22.05.2007 Ex-Change – Eine Produktion im Wandel / Dr. Rainer Gries, Prof. Dr. Wolfgang Ullrich / 12.06.2007 whitecube loosening / Anton Bošnjak / 15.06. – 08.07.2007 Lichter / Hans-Christian Schmid / 08.07.2007 Stopp / Stefanie Trojan / 13.07. – 21.10.2007 UNDER13 / 19.07.2007 – 11.11.2009 Videoscreening – Zeitgenössische performative Positionen / 16.08. – 23.08.2007 Performance im Kunstbetrieb / 15.09. – 20.10.2007 Heimatdesign / Jure Purgaj, Kärt Ojavee, Angelo Milano / 21.10. – 02.12.2007 filmnach8 – Staffel III / Tom Gonsior, Dorothea Seror / 01.11.2007 – 05.06.2008 Above Average Looking/Accessible Lives (Somatopower) / Sands J. Horwitz Dijks Murray-Wassink / 16.11.2007 – 27.01.2008 Parfumvortrag / Vero Kern, Konstantin Mihailov Mihov, Andy Tauer / 15.11.2007 Alles ist Windhauch / Heike Döscher / 06.12.2007 Profeminist WHITE FLOWERS / Sands J. Horwitz Dijks Murray-Wassink / 24.01.2008 subtitle / Yoshua Okón / 22.02. – 27.04.2008 Bohemian WorkOut: K2ao führt sich auf / 15.03.2008 Inside and Outside / Yoshua Okón, Dr. Elisabeth Hartung / 24.04.2008 Gastspiele: Kunst-Drei-Kampf / Barbara Herold / 01.05. – 25.05.2008 Research and Destroy / Cyrill Lachauer / 09.05. – 22.06.2008

Inhalt / Contents

010


007

006

406 408 410 412 416 432 434 436 454 456 458 472 474 492 494 496 500 524 534 536 550 552 556 566 586 596 598 606 608 626 638 640 642 672 674 684 686 694 696 698 704 710 714 734 744 746 774 782 786 788 794

The First Five-Year Plan / Art Klinika / 05.06.2008 Utopische Räume – Künstliches Konstrukt oder ideale Lebenswelt? / Dr. Chloé Zirnstein / 12.06.2008 Land ohne Tod / Cyrill Lachauer, Alexander Hick, Anna Lozano / 21.06.2008 Portraits / Peggy Meinfelder, Shirin Damerji / 20.06. – 22.06.2008 neonichts / Matze Görig / 25.07. – 28.09.2008 Tirana-München: So Near so Far / Adela Demetja / 22.09. – 30.09.2008 Darüber reden wir noch / Mia Unverzagt / 26.09.2008 Performing the City / Dr. Heinz Schütz / 15.10. – 30.11.2008 Performing the City – Künstlerfilme / Dr. Heinz Schütz / 23.10.2008 Globale Avantgarde/Kulturelle Differenz / 21.11. – 22.11.2008 FYEO Collection FRAC Nord – Pas de Calais / Annette Schemmel / 28.11.2008 – 25.01.2008 Leif Rumke Preis 2008 / Erik Sikora, Klára Jirková / 30.11.2008 sonic / Antje Hanebeck / 12.12.2008 – 01.02.2009 sonic / Michael Mauracher / 11.12.2008 Transpositionen des Ortes / Prof. Dr. Ulrich Winko / 29.01.2009 Hirnlego / Boban Andjelkovic, Satako Kako / 13.02. – 22.02.2009 Heile Kunst / Anton Bošnjak / 20.02. – 05.04.2009 SHE LL Project / Shari Pierce / 05.03. – 29.03.2009 Künstlergespräch im Rahmen der Ausstellung Heile Kunst / Georg Schöllhammer, Anton Bošnjak, Uli Aigner / 27.03.2009 Weltraum – Jahresüberblick / Rudolf Maximilian Becker / 09.04. – 17.04.2009 Im Weltinnenraum des Kapitals / Team Odradek / 15.04. – 16.04.2009 Förderpreise 2009 der Landeshauptstadt München / 25.04. – 10.05.2009 Un-/Gekerbtes / Sebastian Stein / 06.05. – 29.05.2009 The Age of Happiness / Damir Očko / 21.05. – 05.07.2009 Dunkelwerke 90480 / Benjamin Bergmann / 03.06. – 28.06.2009 Balkannibale / Goran Mimica, Michal Kosakowski / 25.06.2009 preview+br / Solar de Vento, OPOVOEMPÉ / 05.07. – 30.07.2009 The Artist Feeling – Existenzanalysen / IGBK / 11.07.2009 konstante konsistenzen / Andrea Faciu / 17.07. – 13.09.2009 Peripherie München / Tassilo Letzel, Daniel Samer / 14.08. – 13.09.2009 Peripherie München – Fahrradausflug an den nördlichen Rand Münchens (mit Surprise) / Tassilo Letzel, Daniel Samer / 15.08.2009 Große Malerei Ausstellung – Konzert / Damenkapelle, Manuela & Nick / 24.09.2009 Große Malerei Ausstellung / Hedwig Eberle, Manuela Gernedel, Satoko Kako, Anna McCarthy, Jürgen Schlattl, Alcuin Stevenson / 25.09.2009 – 10.01.2010 Sabeth Buchmann im Gespräch mit den Künstler/innen / 08.12.2009 Reality Breeds / Fabian B. Larsson, Johann Lurf / 03.10. – 30.10.2009 Blind Date / Jadranka Kosorcic / 30.10.2009 Backsidebeat / Till Schilling / 06.11. – 29.11.2009 Post-Sowjetisch und Post-Orange – Junge ukrainische Kunst / Lada Nakonetschna / 19.11.2009 Parametralen / Bjørn Melhus, Philipp Messner, Vitus H. Weh, Alexandra Weigand / 26.11.2009 Sheltered from Curious Eyes / Claus Hugo Nielsen, Tommy Petersen / 11.12. – 27.12.2009 Introduction / Krüger & Pardeller / 15.01. – 29.01.2010 Stefanie Manthey führt durch die Ausstellung / 22.01.2010 Silent Sozial Corruption / Armando Lulaj / 22.01. – 21.03.2010 The Grand Insolvency Show / Jens Semjan / 03.02. – 26.02.2010 Ähnliche Wirkungen / Heidi Sill, Michael Tacke, Dr. Thomas Heyden / 18.03.2010 Diving for Pearls (In Your Own Soup) / Uli Aigner / 02.04. – 16.05.2010 Solaris Odyssee / Silke Markefka, Nikolai Vogel / 02.04. – 25.04.2010 Das Universum in uns / Silke Markefka, Nikolai Vogel / 14.04.2010 Filmscreening – Ein Nachmittag mit Jacqueline Kaess-Farquet und Elke Krystufek / 25.04.2010 Widerstand im Alltag / Sebastian Stein / 05.05. – 26.05.2010 Diving for Pearls (In Your Own Soup) / 13.05.2010


926

Bildnachweis / Picture credits

930

Impressum / Imprint

Inhalt / Contents

858 860 862 864 884 894 896 906

HörBlicke21 – Konzert 1 / TrioCoriolis / 16.05.2010 Frauen aus Bangladesch / Kathrina Rudolph / 09.06. – 30.06.2010 Erb Investigations / Lisa Erb / 11.06. – 11.07.2010 Welcome Foam – Farewell Human / Gia Edzgveradze / 19.06.2010 Women of Bangladesh / Syeda Neegar Banu / 22.06.2010 Sphere Entanglement – Intro 1 / Lisa Erb / 01.07.2010 Noëmi, Eva, Laura und Andrea Golla / 09.07. – 25.07.2010 HörBlicke21 – Konzert 2 / TrioCoriolis / 10.07.2010 Istanbul with Its Intensities in Visual Art / Beral Madra / 21.07.2010 Cityscale / Dr. Cornelia Oßwald-Hoffmann, Beral Madra, Deniz Erbaş, Françoise Heitsch / 23.07. – 19.09.2010 Two Shadows of ‘the Public’. Screen and Space / VIDEOIST / 27.07.2010 Projekt Spitzbergen. Vorratshaltung 2022: Granatäpfel (Die Vorhut) / realitaetsbüro / 19.09.2010 Künstlergespräch mit Anna Witt und Uli Aigner / 30.09.2010 Zivile Übernahme / Anna Witt / 01.10. – 07.11.2010 Nylon Garten / Boban Andjelkovic / 01.10. – 31.10.2010 HörBlicke21 – Konzert 3 / TrioCoriolis / 07.11.2010 Vom Aufgang der Sonnen / Heike Döscher / 19.11.2010 – 09.01.2011 Order Out of Chaos / Esther Rutenfranz / 19.11.2010 – 09.01.2011

796 798 810 828 830 832 834 840 842 844




011

010

Vorwort Preface


Uli Aigner

Uli Aigner

Vorwort / Preface

Hier ist es nun, das chronologische Archiv über fast fünf Jahre Lothringer13, Städtische Kunsthalle München, zwischen 2006 und 2010, als Buch in Ihren Händen und auch als digitales Buch, zu finden unter www.issuu.com/lothringer13. Dem Interview über Produktionsbedingungen zwischen mir als Kuratorin der Lothringer13 in diesen Jahren und Lisa Hartung als ehemalige Vertretung des Kulturreferates der Landeshauptstadt München, stehen fast 900 Seiten Bilddokumentation von Kunst- und Kulturproduktion gegenüber. Viel Spaß beim Blättern und Surfen in und ausgehend von dieser Publikation! Die meisten der beteiligten Kunst- und Kulturproduzent/innen haben eigene Websites mit tiefergehenden Informationen zu ihren Werken und Taten. Ich möchte mich bei all den Künstler/innen und allen Personen, die der Lothringer13 als Ort und mir als Person durch gemeinsames Arbeiten nahe gestanden sind, für die immer spannende, oft befriedigende, meist anstrengende, total aufregende und immer wieder sehr lustige Zeit bedanken. Der Stadt München, insbesondere dem Kulturreferat, danke ich für die Freiheiten, die ich mir nehmen durfte und musste, und auch für die realitätsstiftenden Einsichten, die ich in das Regelwerk von städtischer Kulturarbeit bekommen habe. Radikalität hat einen hohen Preis und ist der Inbegriff von Exklusivität. Der Kunstbetrieb beweist das sehr gut, im Guten wie im Bösen.

So, here it is – the chronological archive that documents the history of the Lothringer13, Städtische Kunsthalle München, in the lustrum between 2006 and 2010, also presented as a digital catalogue, to find under www.issuu.com/lothringer13. Introduced by a dialogue between myself, the curator of Lothringer13 in those years, and Lisa Hartung, a former representative of Munich’s Kulturreferat, which concentrates on the given production conditions during these five eventful years, the catalogue presents almost 900 pages of visual documentation of the art and culture production exhibited at Lothringer13. I hope you will enjoy our documentation and any further explorations inspired by it; most of the featured artists have their own websites, which you are invited to visit for in-depth information on their works and deeds. I would like to use this occasion to thank each and everyone of the artists and supporters I and Lothringer13 had the privilege of being associated with in our joint work for a period of time that was continuously exciting, often satisfying, usually exhausting, always thrilling and often highly entertaining. My thanks also to the City of Munich, and especially its Kulturreferat, for all the liberties I was granted and required, as well as for the regular reality checks I was subjected to by working within the rules and regulations characteristic of municipal cultural work. Artistic radicalism comes with a high price and is the epitome of exclusiveness. This is conspicuously demonstrated by the art business, for better or worse.




015

014

Im Zwischenraum v und Pr채sentation E-Mail-Interview von Lisa Hartung mit Uli Aigner Winter 2012/2013

Politik Rezeption Organisation Design Umbau Kunst Themen Interview Oeffentlichkeit Namen Sound B체rokratie Erfolg Druck Impressum Not Geld U. A. Nationalit채t Geschichte Erkenntnis Netzwerk


Lisa Hartung: Die von Dir zusammengestellten PRODUKTIONSBEDINGUNGEN bilden Deinen Prolog unseres Dialogs. Ist die Untersuchung der künstlerischen Produktionsbedingungen das, was Dir am meistens am Herzen liegt und am deutlichsten die Intention Deiner Arbeit für die Lothringer13 beschreibt? Uli Aigner: Diese Liste ist eine Aufzählung der Bereiche, die für die Bedingungen des Kunstmachens heute zentral erscheinen. All diese Punkte konstituieren meiner Meinung nach ein Kunstwerk, das Zeitgenossenschaft beansprucht. Über Vieles wird leider nicht gesprochen, der äußere Schein wird aufrechterhalten und über Problematiken von Kunstproduktion reden die Künstler/ innen höchstens untereinander, aber nicht mit dem Rest der Gesellschaft. Dabei spielt Scham eine große Rolle. Der Grund, warum und unter welchen Bedingungen ein Kunstwerk entsteht, ist wichtig für das Verständnis eines Werkes. Wir wissen doch auch über Zeit, Politik und Lebensumstände von Angelika Kaufmann oder Alfred Kubin Bescheid und schätzen gerade deshalb die Bilder. Dieselbe Auseinandersetzung verlangt zeitgenössische Kunst

auch. Natürlich ist das schwieriger und vielleicht auch unangenehmer, weil dieses Betrachten von Gegenwartskunst die eigene Existenz und Gesellschaft zwangsläufig mit thematisiert. Bei einem Bild, das 100 Jahre alt ist, ist das anders. Wünschenswert wäre es, dass die Produktionsbedingungen der Kunst verstärkt kunst- und kulturhistorisch und vor allem kunsttheoretisch betrachtet werden würden und nicht nur kunstsoziologisch. Die Arbeitsbedingungen im internationalen westlichen Kunstbetrieb sind auf Selbstausbeutung ALLER Beteiligten ausgelegt. Nur wenige profitieren. Und die auch nur, weil es soviele gibt, die um jeden Preis dabei sein wollen und so diese Situation aufrecht erhalten. Ich habe in den Jahren in der Lothringer13 meine Konsequenzen gezogen. Welche? Zum Beispiel habe ich nach zirka drei Jahren beschlossen, aus politischen Gründen und ganz bewusst die Sponsorensuche, um nur ein Thema zu nennen, zu beenden. Ich begriff, dass die Summe des Geldes, die wir von der Stadt München bekamen, genau die Position bezeichnete, an der die

Im Zwischenraum von Produktion und Präsentation

von Produktion


017

016

Kulturpolitiker/innen die Lothringer13 sehen wollte. Diese Entscheidung der Politik begann mich zu interessieren, und auch wie man mit diesem vorgegebenen finanziellen Rahmen tatsächlich arbeiten kann. Es entstehen interessante Konsequenzen, wenn man seine finanzielle Realität erkennt und anerkennt. Diese Idee, dass ich 3.000 Euro für eine Ausstellung in meinem Budget habe und dann unter großer Anstrengung weitere 50.000 Euro an Sponsorenmitteln finden soll, erschien mir zunehmend grotesker. Meine eigene Rolle dabei und auch die Rolle der Sponsoren und deren Selbstverständnis. Als Lothringer13 hat uns die Kulturpolitik der LH München eine Position zuerkannt und diese begann mich eben im Laufe der Zeit mehr zu interessieren, als der Adrenalinkick der Sponsorensuche, mit allem was dazu gehört. Ich hatte einige Ausstellungen realisiert, die nicht nur die Lothringer13 infrastrukturell mehr als überlastet hatten, sondern auch alle Beteiligten, Künstler/innen und Mitarbeiter/innen. Wir hatten zwar manchmal richtig viel Geld gefunden, jedoch fehlte es an allen Ecken und Enden an den Mitarbeiter/innen, an der Infrastruktur die solch große Projekte hätte professionell transportieren können. Einerseits gelingt es, eine große Sache zu machen, andererseits kann man sie dann nicht professionell und auch überregional unterstützen! Und ich, mit meinem anfänglich so großem Enthusiasmus, habe dann mitgeholfen das Unmögliche zu ermöglichen. Darauf kann man stolz sein oder eben auch nicht, aus oben genannten Gründen. Mit den Künstler/innen habe ich im Laufe der Zeit intensivere Gespräche über den Umgang Ort versus Budget geführt. Ich betrachtete dies als konstruktiven Ansatzpunkt und wollte, das man intelligent mit den Produktionsstrukturen umgeht, sich überlegt, wie man optimal arbeiten kann – mit der geringsten Ausbeutung, dem geringsten Missbrauch. Ich wollte diesen ausbeuterischen Kreislauf durchbrechen, der mir schon sehr lange wie ein Milieuschaden vorkommt. Der Grad über das Wissen, um den Ort und den Kontext, in dem Künstler arbeiten, ist spürbar. UNDER13, oder das Projekt von Andrea Golla und ihren Töchtern im 1. Stock, oder die Einzelausstellung von Lisa Erb und einigen anderen sind sehr gute Beispiele dafür, dass zwischen dem Ort und der künstlerischen Form, dem Werk, ein konstituierender Zusammenhang besteht. Die Lothringer13 ist ein kommunaler Kunstraum. Als Künstlerwerkstatt gegründet, war diese Institution ein Produkt der späten 70er Jahre, als Künstler/ innen jenseits des institutionalisierten Kunstbetriebes nach neuen selbstverwalteten Organisationen

suchten. Dann verantworteten wechselnde Kurator/ innen das Programm. Was hat Dich als Künstlerin speziell an diesem Ort interessiert? Als Künstlerin interessiert mich in erster Linie das Kunstmachen. Die Produktion von Kunst. Es ist nur wie eine leichte Verschiebung, selbst Kunstwerke zu machen oder anderen Künstler/innen das Kunstmachen zu ermöglichen. Es hat mich interessiert, weil die Lothringer13 wie ein leeres großes Loch in der Stadt war. Der Ort hat eine sehr interessante Geschichte, aber als ich die Räume übernommen habe, war es einfach ein leerer großer Raum. Architektonisch wie kontextuell. Alle Festplatten waren sozusagen gelöscht worden. Ich habe versucht, den Künstler/innen optimale Rahmenbedingungen zu schaffen, ein Klima zu erzeugen, das der Produktion von Kunst nicht im Wege steht. Aufgrund meines Arbeitsauftrages des Münchner Kulturreferates konnte ich tatsächlich selbstbestimmt arbeiten. Ich wollte die besten Erfahrungen, die ich selbst als Künstlerin im Ausstellungsbetrieb gemacht hatte, teilen und weiterentwickeln. Ich habe versucht, den Künstler/innen klarzumachen, dass die Lothringer13 während der Dauer des Aufbaues und während der Ausstellung ein von ihnen zu definierender Raum sei, zu dem sie kontinuierlich Zugang hätten. Diese Ermächtigung der Künstler/innen in Bezug auf die Institution war zum Beispiel ein ganz zentraler Punkt, der die Rolle der Künstler/innen im Ausstellungsbetrieb zum Thema hat. Ich hatte für fast fünf Jahre die Möglichkeit, mich intensiv mit anderen Künstler/innen und künstlerischen Produktionen und ihren Diskursen auseinanderzusetzen. Als Kuratorin habe ich in der Lothringer13 hundertprozentig nur das gezeigt, was mich selber als Künstlerin und als Mensch im 21. Jahrhundert brennend interessiert. Der große leere Raum meint also etwas Programmatisches – nicht etwa ein fehlendes Ausstellungsund Veranstaltungsprogramm vor Deiner Zeit. Das klingt nach Nullpunkt. Der leere Raum ist eine Art Beschwörungsformel. Eine Selbstsuggestion, dass man als Künstler/in einen unbesetzten Ort vorfindet, den man selbst mittels der eigenen Interventionen definieren kann. Ein Ort der tatsächlich „nichts“ ist und „etwas“ wird durch das, was darin passiert. Jede Künstler/in hat eine eigene Idee von Öffentlichkeit, hat einen eigenen Umgang mit Material versus Raum. Architektonisch wie kontextuell wollte ich für jeden einzelnen, der in den Räumen der Lothringer13 präsent werden


Absicht eine andere ist. Ich behandle Künstler/innen so, wie ich selbst behandelt werden möchte, von einer Ausstellungsinstitution, von den Kurator/innen. Im Zentrum steht für mich immer das Individuum und sein ganz spezifischer Diskurs, und in weiterer Folge auch das künstlerische Produktionsumfeld dieser Person. Das Format der Einzelausstellung hat mich schon seit Beginn meiner eigenen Studienzeit am brennendsten interessiert. Mich interessiert der oder die Einzelne mit ihren fein ausdifferenzierten Strategien von Kommunikation mittels Kunst, die sich an der Öffentlichkeit, durch die Konfrontation mit einer Öffentlichkeit von Mal zu Mal weiter schärfen. Mich interessiert die einzelne Person, die es schafft, sich präzise auszudrücken. Vielleicht unterscheidet mich als Künstlerin dieser Punkt am meisten von der klassischen Kuratorin. Ich suche nicht nach künstlerischen Positionen, die zu einem Thema passen. Ich habe immer nach Leuten gesucht, die zu einer originären Aussage fähig sind. Die selbst ihre Themen definieren oder erfinden. Ich bin eine Verfechterin der Einzelausstellung, das kommt meiner Vorstellung von der Funktion von Kunst am nächsten. Ein gleichberechtigter Dialog mit den Betrachter/innen und nicht die Belehrung. Aber das ist natürlich ein seliger Wunsch von mir. Deshalb hab ich sehr viele Führungen gemacht in der Lothringer13, um diese Lücke zwischen Kunstwerken und Betrachter/innen, der ein hochinteressanter ist, zu überbrücken und einem rein konsumierenden Verhalten entgegenzuwirken … Ich freue mich wie alle anderen auch, wenn vielen Leuten meine Arbeiten gefallen, oder viele Menschen von mir kuratierte Ausstellungen besuchen. Aber was ich wirklich brauche, wie die Luft zum Atmen, ist die Auseinandersetzung mit anderen Künstler/innen und Theoretiker/innen. Mit Menschen, die produzieren und nicht nur konsumieren, aus allen Bereichen der kulturellen Produktion.

Lass uns etwas näher über Deine Rolle als Künstlerin/Kuratorin sprechen. Immerhin wählst auch Du als Künstlerin aus und leitest. Was ist deiner Auffassung nach der Unterschied zu den klassischen Kurator/innen?

Durch diese Haltung bist Du dem Ursprungsgedanken einer Künstlerwerkstatt näher als andere Kurator/innen der Lothringer13. Nun warst es jedoch gerade Du, die den Terminus Künstlerwerkstatt aus dem Namen gestrichen hat und sie als Städtische Kunsthalle deklarierte.

Die Frage passt gut zur vorherigen und ich kann hier über das große ABER reden. Natürlich unterscheidet mich als Künstlerin/Kuratorin im Hinblick der Macht über das Programm nichts von einer klassischen Kuratorin. Ich bin diejenige, die bestimmt, was wo und wie lange an „meinem“ Ausstellungsort stattfindet. Trotzdem glaube ich, dass meine Schwerpunkte und meine Referenzpunkte anders waren, meine

Diese Namensänderung war meine erste „Amtshandlung“ und bewusst provokant gesetzt. München hatte keine „Städtische Kunsthalle München“ aber seit einem Jahrzehnt eine immer wiederkehrende Diskussion im Stadtrat darüber. Ich wollte, dass die Lothringer13 eine niederschwellige Institution für Besucher aller Art wird. Der Name sollte die Münch-

Im Zwischenraum von Produktion und Präsentation

konnte, diese Bedingung der Leere zumindest behaupten. Ich habe oft gesagt: „Stell dir vor, die Räume hier gehören dir, 24 Stunden am Tag, für ein paar Wochen. Was möchtest du damit machen?“ Natürlich gab es eine Grundstruktur, Öffnungszeiten und den finanziellen Rahmen zum Beispiel. Aber auch das war alles immer verhandelbar. Was wir für die Öffentlichkeit gemacht haben, war manchmal auch nur die sichtbare Spitze des Eisberges. Vieles hat stattgefunden, um den Künstler/ innen Möglichkeiten und Raum zu bieten. Dinge, die dezidiert der Weiterentwicklung ihrer eigenen Arbeit gedient haben, und nicht für ein Publikum welcher Art auch immer bestimmt waren. Diesen Bereich, diese Aneignung von Welt durch künstlerisches Arbeiten, nahm ich genauso ernst wie das Ausstellen selbst. Ich wollte den Zwischenraum zwischen Produktion und Präsentation beachten und die Hierarchien, die an den Ausstellungsorten für bildende Kunst manifest sind, zwischen Institution und Künstler/innen, herunterbrechen. Die Künstler/innen ermächtigen, den leeren Raum als solchen zu begreifen, um das in Bezug auf Kunst und Öffentlichkeit zu tun, was sie wirklich wollen. Beispiele dafür wären die Ausstellungen Interesting Productions von drei Künstlern, die für drei Wochen in der Lothringer13 gewohnt haben und die Ausstellung vor Ort erarbeitet haben, Sands J. Horwitz Dijks Murray-Wassink, der die Führungen durch seine Ausstellung immer selbst und nackt durchgeführt hat, Peggy Meinfelder, die mit Textprojektionen den Hauptraum im wörtlichen Sinn politisch umgeschrieben hat. Viele der Ausstellungen haben Grenzen überschritten. Jede eine andere, deshalb gibt es diese Publikation, um den Spuren während einer bestimmten Zeitspanne von zeitgenössischer Kunstproduktion, nachzugehen. Immerhin konnte ich mit meinem kleinen Team rund 190 Ausstellungen und Veranstaltungen in knapp fünf Jahren ermöglichen.


ner/innen auffordern „ihre“ Kunsthalle zu besuchen und die Besucherströme von auswärts durch diese Marke anlocken. Man konnte ja keine Künstler/innen bei der Arbeit sehen, was der Name Künstlerwerkstatt vor allem suggeriert, sondern man sah Ausstellungen mit durchkonzipierten Oberflächen, Performances und Veranstaltungen unterschiedlichster Art im Feld einer nicht etablierten, zeitgenössischen, jungen Kunst. In dieser Hinsicht gab eine ganz klare Trennung zwischen Produktion und Präsentation. Ich bin mir sicher, dass die Besucherzahlen in der Lothringer13 auch aufgrund dieser bewusst gesetzten Behauptung „Städtische Kunsthalle München“ relativ hoch waren. Es war allerdings auch eine Gratwanderung, dem Format von deutschen „Städtischen Kunsthallen“ mit einem, in Relation zu diesem Namen, sehr geringen Budget gerecht zu werden. Ich hatte das permanente Gefühl, ein Potemkinsches Dorf errichtet zu haben.

019

018

Der Erfolg einer Kunstinstitution in der Öffentlichkeit wird in der Regel an den Besucherzahlen gemessen. Entsprechende Marketingstrategien setzen meist auf attraktive Themen, große Namen und opulente Werkauswahl. Offensichtlich musstest Du Dich nicht solchen Erfolgserwartungen aussetzen, zumindest hast Du Dich einer anderen Haltung zur Öffentlichkeitsarbeit verschrieben und Erfolg anders definiert. Ich habe meist, aber nicht immer, auf unbekannte Namen und erste große Einzelausstellungen gesetzt. Was wohl genau das Gegenteil der gängigen Marketingstrategien bedeutet. Ich fühle mich – als Künstlerin – ertappt durch die Frage, wie ich Erfolg definiere. Erfolg liegt bei mir natürlich im Auge der Künstler/innen selbst. Die Art und Weise, wie eine Arbeit weiterentwickelt wird, wie ein Werk hervortritt, vor allem auch durch die Praxis des Ausstellens. Die Qualität des Kunstwerkes selbst und seine Präsenz an einem öffentlichen Ort definiert für mich den wahren Erfolg. Das ist die eine Seite der Medaille. Die zweite Seite der Medaille sind hohe Besucherzahlen. Diese sind natürlich auf verschiedenen Ebenen sehr wichtig. Ich habe ja die ganze Arbeit als Kuratorin gemacht, um Öffentlichkeit zu erzeugen, um neue Diskurse zu ermöglichen, und damit ein so großes Publikum wie möglich für zeitgenössische Kunst in München zu erreichen. Der äußerlich wahrnehmbare Erfolg einer Ausstellung hängt, neben der Qualität der Kunstwerke selbst, von der Presse und Öffentlichkeitsarbeit ab, vom Einsatz der Kurator/ innen und Mitarbeiter/innen und davon, welche Kritiker/innen und Theoretiker/innen involviert werden

konnten. Vom Design der Plakate und Einladungen, vom funktionierenden Einsatz der „social media“. Von der Vermittlung generell und nicht zuletzt von den Multiplikator/innen in der Kunstwelt, die über eine Ausstellung reden. In der Lothringer13, alias Städtische Kunsthalle München habe ich mit gleich hohem Einsatz auf beide Seiten geachtet: den Künstler/innen freien Raum für ihre Arbeiten zu eröffnen UND ihnen Räume in der öffentlichen Wahrnehmung zu verschaffen. Wie waren die Künstler/innen in diese Kommunikationsmaßnahmen eingebunden? Neben der üblichen, bei allen Ausstellungen gleichbleibenden Öffentlichkeitsarbeit habe ich alle Künstler/innen, die eine Einzelausstellung hatten, sehr genau nach ihren Vorstellungen von Öffentlichkeit gefragt. Vor allem, wem sie denn ihre Ausstellung am liebsten zeigen möchten, welchem Publikum, welchen Galerist/innen oder Kritiker/innen, welchen Kurator/innen oder welchen Künstler/innen. Für manche haben wir unter Ausschluss der Öffentlichkeit Treffen organisiert, oder semi-offizielle Veranstaltungen gemacht. Für die Gestaltung des Plakates und der Einladung gab es eine Corporate Identity, für die ich mich nach anfänglichen Experimenten entschieden hatte. Allerdings war die Grundlage für das Plakat ein vollflächiges Bild, das die Künstler/innen ausgesucht haben und darauf wurden die Kästen mit den Infos „aufgehängt“. Die Idee war, dass die Künstler/innen die Institution Lothringer13 tragen und definieren – und nicht umgekehrt. Damit sind wir beim Thema Design angelangt, das Du anfangs unter den Produktionsbedingungen aufgelistet hast. Hast Du das in diesem Sinne gemeint? Ja genau, es geht um das strategische Gestalten von den sogenannten kommunikativen Oberflächen bei der Öffentlichkeitsarbeit. Könnte man Deine Tätigkeit als Künstlerin/Kuratorin auch als Form von angewandter Kunst verstehen? Na ja, wenn man angewandt im Sinne von Anwenden meiner eigenen künstlerischen Visionen und Strategien versteht, dann schon. Da interessieren mich noch weitere Kommunikationsmedien. Haben die „social media“ zu wesentlich


Die von der Stadt München betriebenen Kunsträume sind Instrumente der Künstlerförderung. Ist es Deiner Meinung nach sinnvoll, Kunstförderung in Form von Ausstellungsräumen zu machen?

Eine Demokratisierung ist in Bezug auf den offiziellen staatlich oder städtisch sanktionierten Kunstbetrieb, wie wir ihn zur Zeit kennen und betreiben, sicher nicht eingetreten. Die „social media“ wie Facebook oder auch nur das Versenden von hunderten E-Mails mit einem Mausklick generieren aber in kürzester Zeit eine breitere Info-Oberfläche. Je nachdem aber, wie die Künstler/innen vernetzt sind, wirkt sich das auch auf die Anzahl und Art der Besucher/innen aus.

Nicht kommerzielle Ausstellungsräume sind eine der wichtigsten Grundlagen für eine spannende Entwicklung von zeitgenössischer Kunst. Dass die Stadt München diese zur Verfügung stellt ist gut. Ein fließender Wechsel der Leitung solcher Räume ist jedoch notwendig, um diese Orte niederschwellig, lebendig und in Fluss zu halten. Zwischen vier bis sechs Jahren maximal sollte ein Raum in denselben Händen liegen.

Politik wird von Dir als wesentlicher Aspekt der Produktionsbedingungen von Kunst angeführt. Welche Rolle spielte die Politik in der Lothringer13, Städtischen Kunsthalle München? Die gleiche Rolle, die sie in allen Bereichen des Lebens spielt. POLITIK ist, was von den Leuten gemacht wird, die das Geld verteilen. Die Höhe der Summe legt den Handlungsspielraum fest. Diesen Handlungsspielraum und die Vorstellungen, die damit verbunden waren, galt es zu öffnen. Die städtische Kulturpolitik räumt der Lothringer13 seit Jahrzehnten einen bestimmten Platz in der Kunstszene in München ein. Erkennt man das Potential dieses Ortes, und gibt sich diesem so gut es geht hin, sprengt man den vorgegebenen Rahmen. Nicht das Geld bestimmte die Möglichkeiten, sondern der Ort selbst. 800 Quadratmeter leerer immer zugänglicher Raum in München, das war das eigentliche Kapital. Diese Politik hat mein Handeln bestimmt. Was war für Dich die größte Herausforderung einen kommunalen Kunstraum zu betreiben, der direkt an der Verwaltung angedockt ist? Im Nachhinein betrachtet, habe ich als freie Kuratorin einen Offspace geleitet. Ich hatte keine Anstellung im Kulturreferat der Stadt München, sondern wurde ausgestattet mit einem Jahresbudget und meinem Kuratorenhonorar. Ich konnte tatsächlich selbstbestimmt arbeiten. Es gab keine Vorgaben, was ich als hundertprozentiges Vertrauen des Kulturreferates in mich zu werten gewusst habe. Die Berührung mit der Verwaltung lag in der Abrechnung des Budgets, was nicht einfach ist, wenn man keine betriebswirtschaftliche Ausbildung hat. Man hat aber große Geduld mit mir bewiesen.

Wie stark hat die besondere Kunstlandschaft Münchens Dein Programm charakterisiert? Rund um eine sehr junge Münchner Szene, um sehr starke Einzelpersonen, die ich an der Münchner Akademie der bildenden Künste in meiner Rolle als Gastprofessorin kennenlernen durfte, habe ich drei Jahre später das Programm aufgebaut. Diese Leute, die nicht unbedingt Münchner/innen waren, aber hier studiert hatten und eine Zeit lang hier gelebt hatten, waren der Kern meines Programmes, um das ich auch internationale Positionen gezeigt habe. Ich selbst bin im Jahr 2000 von Wien nach München gekommen und hatte kaum Ahnung von der Münchner zeitgenössischen Szene. Die Ausstellungsprogramme der Kunsthäuser machten einen eher hermetischen Eindruck auf mich. Die Grenzen zwischen vor Ort produzierenden Künstler/innen und den Institutionen für zeitgenössische Kunst wirkten nicht sehr durchlässig. So kam es, dass ich unbehelligt mit den jüngsten der Jungen arbeiten konnte. Die Ausstellungs- und Veranstaltungsthemen aller Art kommentierten in kritischer Weise die heutige Gesellschaft und im Besonderen natürlich auch die Situation in München. Ich habe von Anfang an viel über München gelernt – durch die Ausstellungen die von den Künstler/innen selbst organisiert worden waren, in Ateliers und temporären Ausstellungsorten in der Stadt, und später auch von den Ausstellungen, die wir in der Lothringer13 realisieren konnten. So wurde sichtbar, welche Diskurse fehlen. In diesem Sinne hoffe ich, dass wir in der kurzen Zeit von fast fünf Jahren die Münchner Kunstlandschaft mitcharakterisiert haben! Dennoch scheint es überaus wichtig zu sein, dass es solche Keimzellen lokaler Szenen gibt, in denen sich Neues entfalten kann und von denen aus internationale Netzwerke gesponnen werden

Im Zwischenraum von Produktion und Präsentation

freieren Formen der Vernetzung und Kommunikation unter den Künstler/innen jenseits der klassischen Vermittlungs- und Verbreitungsformen des Kunstbetriebs geführt, zu mehr Demokratisierung?


können. Sind kommunale Kunsträume gar Modelle für die Zukunft?

Inhalte. Da unterscheidet sich Österreich kaum von Deutschland.

Je mehr man den Künstler/innen selbst die temporäre Verwaltung und vor allem die Programmierung dieser Räume überlässt, umso besser für die Entwicklung der kommunalen Kunsträume. Da diese Räume als Denkräume, Handlungsspielräume, Experimentierfelder jenseits kommerzieller Absichten sind, kann sich die Stadt dies ruhig trauen. Das Vertrauen in die Künstler/innen als eigenständige Produzent/innen muss gegeben sein. Werden die Künstler/innen als zu verwaltende, ständig sich erneuernde Durchlaufposten behandelt, nützen die schönsten Räume nichts.

Welche sind die zentralen Themenfelder unserer Zeit, die Deiner Meinung nach die gegenwärtige künstlerische Produktion weltweit besonders beeinflussen?

021

020

Kommen wir noch einmal zu den Produktionsbedingungen. Du hast oben schon angesprochen, dass für das Verständnis von Kunstwerken die grundlegenden Bedingungen der jeweiligen Zeit ganz wesentlich sind, denn diese bestimmen die Kunstproduktion. Wann aber wird ein Kunstwerk zu einem relevanten Werk, das Dich besonders interessiert? Ich betrachte Kunstwerke unter folgenden Aspekten: Was wird thematisiert und in welchem Bezug steht dies zur Gegenwart? Welche Materialien kommen zum Einsatz, wie ist das Verhältnis zu den Produktionsmitteln? Wie ist die Produktion finanziert und wo wird das Werk gezeigt? Zu den Faktoren, die Du als wesentlich für die Kunstproduktion nennst, gehört auch der Aspekt Nationalität. Gilt das schon für eine Österreicherin in Deutschland? Je länger ich in Deutschland lebe, seit dem Jahr 2000, umso mehr wird mir meine Sozialisierung als Österreicherin bewusst. Was ich in den 90ern in Österreich kennengelernt habe, war eine damals linksliberale Kulturpolitik. Die bestand darin, gesellschaftskritisch zu sein und in neue Felder aufzubrechen, neue Ideen zu haben und dafür Unterstützung zu bekommen. Meine von damals geprägte Vorstellung von Gesellschaft und Öffentlichkeit wird nun durch die globalisierende Präsenz des Internets, auch seit den 90er Jahren, und der dadurch definierten Öffentlichkeit permanent in Frage gestellt. Heute ist es in vielen Bereichen der städtischen und staatlichen Kultureinrichtungen eine Art Ausfüllen von Planstellen im Schatten einer überdimensionierten Verwaltung, deren bürokratische Anforderungen wichtiger sind als die künstlerischen

Wichtige Fragen sind heute die Menschenrechte, wem gehört was, wer darf was und vor allem warum. Dazu kommen die Problematisierung und das Dechiffrieren von Material. Egal womit man arbeitet, alles steht in einem Kontext und jede Art von Materie und Form weist Referenzen auf, die in die Geschichte und somit auch in die Gegenwart führen. Dieses zeitgenössische Wissen um Chiffren und Kontexte kann man in einem Aquarell genauso wie in einer Videoinstallation oder einem Gedicht finden. Ein gutes Beispiel dafür war die Ausstellung Heile Welt von Anton Bošnjak. Viele künstlerische Positionen zeichnet ein Impetus zur gesellschaftlichen Mitgestaltung aus. Auch die sogenannten freien Künstler/innen arbeiten an Modellen oder entwickeln Projekte, die in einem weiteren Sinne als „angewandt“ definiert werden können. Sei es, dass sie Kunst als besonderes Erkenntnismedium definieren oder konkret Partizipation auch im Hinblick auf gesellschaftspolitische Fragen praktizieren. Wie schätzt Du das ein? Diese „Tendenz“ war immer schon da. Es ist „normal“, dass man außerhalb der „Grenzen der Kunstwelt“ Kunst macht. Das gibt es durch die Jahrhunderte und ganz besonders natürlich im 20. Jahrhundert. Und eben auch jetzt, aus unserer globalisierten Gesellschaft heraus. Das gesellschaftliche Engagement, oder eine Bild-, Objekt- oder Aktion-gewordene Fragestellung zur Gesellschaft sehe, oder zumindest suche ich, in jedem zeitgenössischen Werk. Diese Reibung, die entsteht, zwischen den Fragen „Ist das noch Kunst?“, „Ist das schon Kunst?“, „Ist das überhaupt Kunst?“ bringt ja ein Kunstwerk selbst erst in Bewegung, macht es relevant. Egal ob es eine Zeichnung, ein Topf, oder ein Operndorfprojekt in Afrika ist. Interessant ist für mich die Frage nach den sogenannten Auftraggebern zeitgenössischer Kunst. Wie ist es heute, wie war es im letzten Jahrhundert und wie war es im 15. Jahrhundert? Da findet man sehr viele Antworten auf die Frage des Crossovers und der Netzwerke und bekommt interessante Antworten zum Selbstverständnis der vielen Künstler und wenigen Künstlerinnen in ihrer jeweiligen Zeit.


rell Ausdruck eines größeren Paradigmenwechsels im künstlerischen Selbstverständnis sein?

Betrachtet man die Geschichte künstlerischen Selbstverständnisses präsentieren sich viele Rollenbilder. Eine Einschätzung als Mentorin für andere wie während Deiner Zeit in der Lothringer13 ist eher marginal. Siehst Du grundsätzlich neue Tendenzen im künstlerischen Selbstverständnis?

Kunst braucht Mut und Bekenntnis.

Künstlerisches Selbstverständnis erneuert sich permanent. Tut es das nicht, wird es fad. Als Mentorin habe ich mich weniger gesehen, wenn dann schon als gute Fee die versucht hat, Wünsche und Visionen von anderen Künstler/innen kennenzulernen und wahr werden zu lassen, mit dem gleichen Einsatz als ginge es um die Realisation meiner eigenen Wünsche! Genau weil sich das künstlerische Selbstverständnis seit der Moderne immer wieder verändert hat, ist die Frage, wie es weiter gehen wird. In unserem Interview interessiert mich natürlich insbesondere Deine Rolle als Kuratorin, auch wenn ich um Deine Zeichnungen, Deine eigene künstlerische Produktion weiß. Geprägt war Deine Zeit in der Lothringer13, und damit Deine künstlerische Arbeit, durch Dein großes Interesse an Austausch, an anderen künstlerischen Positionen. Könnte das auch gene-

Die Frage ist sehr komplex. Der Paradigmenwechsel ist am ehesten durch die noch immer rasant voranschreitende Veränderung der Idee von Öffentlichkeit, an die wir uns als Kunst- und Kulturproduzent/innen richten, durch die digitalen Medien, das Internet, festzumachen. Der Begriff der Öffentlichkeit hat sich dadurch von Grund auf verändert. Darüber haben zum Beispiel die französischen Strukturalisten geschrieben. An wen richtet sich ein Kunstwerk? In welcher Position befinde ich mich in Referenz zur Gesellschaft? Und was oder wo ist die uns angeblich rezipierende Gesellschaft? Interessen-Clouds und -Cluster rotten sich zusammen und lösen sich wieder auf wie Vogelschwärme, jenseits und diesseits des internationalen Kunstbetriebes, wie wir ihn kennen, und wie er durch die Medien kolportiert wird. Und wie steht man zu den geschlossenen Zirkeln der sich kommerziell definierenden internationalen Kunstwelt? Es zählt das, was getan wird, und wer es tut. Als Kuratorin hatte ich die Möglichkeit, Diskurse, Themen, aber vor allem einzelne Individuen sichtbar zu machen. Als Künstlerin tu ich genau dasselbe – nur mit viel reduzierteren, aber radikaleren Mitteln.

Ja. Billiger bekommt man sie nicht!

Im Zwischenraum von Produktion und Präsentation

Es gibt heute Versicherungsgesellschaften und Tourismusunternehmen, die Kurator/innen haben, die „gesellschaftlich relevante Themen“ erarbeiten und dies von Künstler/innen illustriert bekommen. Es gibt Galeristen, die einen ganz bestimmten Künstler samt seinem Umfeld finden, erfinden und produzieren. Es gibt die Offspaces, die Produzentengalerien und die reichen Kunstinteressierten, die selber einen Showroom eröffnen und sich in die kuratorischen Achterbahnfahrten begeben, die durch Zuneigung zu einzelnen Künstler/innen entstehen. Es gibt die Stadt und den Staat mit ihren Institutionen, in denen sie sich repräsentieren. Die Messen und Biennalen, die den internationalen Beziehungen und den Nationalstaatlichkeiten zugute kommen. Und es gibt die Künstler/innen, die sich um Alle, um Gefangene, um Umweltschutz, um die Tibeter, den Tierschutz, sich selbst, um ihr Viertel und um Gott via selbst organisierte künstlerische Projekte kümmern. Alle bedienen ausdifferenzierte gesellschaftliche Schichten, erzeugen sensible RezipientenBiotope. Was Du als das „Spezifische der Kunst“ bezeichnest, wird mittlerweile für alles und von allen benutzt. Gibt es überhaupt noch Stellen in der Staatsarchitektur und in der zivilen Gesellschaft, wo „Kunst“ keine Rolle spielt?


023

022

In the space betwee and presentation E-mail Interview by Lisa Hartung with Uli Aigner Winter 2012/2013

Politics Reception Organisation Design Reconstruction Art Topics Interview Publicity Names Sound Bureaucracy Success Print Masthead Distress Money I. A. Nationality History Awareness Network


Lisa Hartung: Let us use the FACTORS OF PRODUCTION compiled by you as a prologue to our dialogue. Is the investigation of the factors of artistic production especially dear to your heart and what best describes your intentions for your work on behalf of Lothringer13? Uli Aigner: This list is an itemisation of those areas that appear to be of central importance for the conditions under which art is produced today. In combination, these are the factors which, in my opinion, constitute a work of art that lays claim to contemporary relevance. Sadly, many things are routinely ignored, appearances are kept up, and the problems of artistic production are discussed, if at all, among artists but not with the rest of society. False shame plays a major part in this. Yet the reason why and under what conditions a work of art is created is relevant for its understanding. We have information on the times, politics and living conditions of, say, Angelika Kaufmann or Alfred Kubin, and this knowledge helps us appreciate their work. Contemporary art demands the same degree of discussion. Obviously, this is more difficult and maybe even more unpleas-

ant insofar as the consideration of contemporary art inevitably includes one’s own existence and society – which isn’t the case with a painting made a hundred years ago. It would be desirable to investigate the factors of art production not only from the sociological angle, but also with more consideration given to the history of art and culture, and especially to art theory. The working conditions within the international Western art business are designed for maximum self-exploitation of everyone involved. Only very few people benefit from this, and they only do so because there are so many others willing to participate at virtually any price and so help to perpetuate the situation. In my years at Lothringer13 I have drawn my own conclusion from this state of affairs. Such as …? Well, to give you but one example, I decided after approximately three years to end the search for sponsors, quite consciously, and for political reasons. By then I had understood that the amount of money we received from the city of Munich indicated very precisely in which position the politicians

In the space between production and presentation

en production


025

024

in charge of cultural affairs wanted to see Lothringer13. I became interested in this political decision and also in just how one could actually get work done within this predetermined financial framework. Acknowledging and accepting one’s financial realities may lead to interesting consequences. The idea of having a 3,000 Euro budget for an exhibition and having to extend massive efforts to find an additional 50,000 Euro of sponsoring, increasingly struck me as grotesque, both relating to my own role and those of the potential sponsors and their own views of themselves. As Lothringer13 we were assigned a certain position by Munich’s cultural policy and it came to pass that this position began to interest me more than the adrenaline kick brought on by the search for sponsors and everything that goes with it. By then I had organized several exhibitions that hadn’t only overtaxed Lothringer13 from an infrastructural point of view, but had also overburdened everyone involved, from artists to staff. True, on several occasions we had been able to find considerable funding, yet we were severely lacking in both manpower and infrastructure to be able to accomplish such major projects in an adequately professional manner. So, on hand one succeeds in getting a major project going, on the other one can’t professionally and supra-regionally support it! So me and my initially grand enthusiasm were instrumental in, well, making the impossible possible. It’s something to be proud of, or not, for the reasons stated above. As for the artists, I’ve entered into increasingly acute dialogues with them regarding the complexities of location versus budget. I regarded this as a constructive approach and wanted to achieve an intelligent handling of production structures. The aim was to work with optimum efficiency but with the least possible exploitation and minimum misuse. I wanted to penetrate the exploitative vicious circle that I had long come to regard as an adverse social factor. The degree to which artists are aware of location and context in which they exhibit is perceptible. UNDER13, or the project by Andrea Golla and her daughters on the 1st floor, or Lisa Erb’s solo exhibition are informed by the constituent interconnection between the location and the artistic form, i.e. their work. Lothringer13 is a communal art space. Founded as an arts & crafts workshop, it is an institution whose roots lie in the late 70s, when artists were looking for new and self-administered organisations beyond the institutionalised art scene. Various curators were then responsible for the programme. What attracted you, as an artist, especially to this place?

As an artist, I’m primarily interested in the creation and production of art. It is only a minor shift from creating works of art to facilitating their creation for other artists. I became interested in the place when I realised that Lothringer13 was like a big and empty hole in the city. The location has a very interesting history, but when I took over the premises – well, it was basically a huge empty space, both architectonically and contextually. All hard discs had been wiped clean, so to say. I attempted to provide the artists with an optimal set-up, a framework and climate that would remove all obstacles from the production of art. Due to the work assignment given to me by the Munich Kulturreferat (Department of Arts & Culture) I was effectively able to work in an autonomous manner. My aim was to share and advance the best experiences I myself had made as an artist within the exhibition business. I attempted to point out to the artists that, during both the installation phase and the actual exhibition, Lothringer13 would be a space defined by their ingenuity, to which they had continuous access. This empowerment of the artists vis-à-vis the institution was a major and central point whose aim was to make the artists’ roles themselves a subject of the exhibition business. For almost five years I had the opportunity to be deeply involved with other artists, their works and discourses. As curator of Lothringer13 I had total freedom to exhibit only what I myself found intensely interesting, both as a 21st century artist and a human being. The huge empty space thus flaunts its programmatic quality and doesn’t reference a missing exhibition and performance programme from before your time. Something like a ground zero … The empty space is a sort of incantation. An autosuggestion brought on by being an artist confronted with an unoccupied space that can be defined by one’s own interventions. A space that is effectively “nothing” and acquires an identity becomes “something”, through whatever happens inside it. All artists have their very own ideas of what defines and determines a public space, of how to deal with the dichotomy of material and space. Both architectonically and contextually my aim was to at least assert this condition of emptiness for the benefit of everyone about to be a presence at Lothringer13. I often said: “Imagine these spaces were your own, around the clock, for a couple of weeks – what would you want to do with them?” Obviously, there was a framework determined by opening hours, budgetary limits and so on. But even


Let’s discuss your role as artist/curator a bit more closely. After all, your choices as a curator are also determined by your position as an artist. In your opinion, what is the major difference between you and classic curators? That’s a question that ties in nicely with the previous one and gives me a chance to discuss the big BUT … Naturally, my position as artist/curator is not distinguishable from that of a classic curator as far as the programming is concerned. I am the one who decides what happens where, when, and for how long in “my” location. And yet I believe that my key focus areas and my points of references were different, that my intentions were different. I treat artists the way I’d like to be treated myself by an exhibiting institution and by curators. My focus is always on the individual artists and their specific discourses, followed by their respective artistic production environments. Individual exhibitions or solo shows are the format that has been intriguing me most

ever since my own years of study. I’m interested in individuals and intricately differentiated strategies of communication through art, which are finely honed by their contacts and confrontation with any given public. I’m interested in individuals who manage to express themselves with precision. Possibly this is what distinguishes me most, as an artist, from classic curators. I am not looking for artistic positions that fit specific subjects. I have always looked for people capable of original statements, who design their own themes or even invent them. I am a champion of solo shows; this is what most closely corresponds to my conception of the function of art – an equitable dialogue with observers, not their instruction. Obviously, this is what I devoutly wish for. And this is why I made so many guided tours at Lothringer13, to help bridge the gap, interesting as it is, between work of art and beholder, to counteract the mechanisms of automatic art consumerism. Obviously, I’m as excited as the next person when people enjoy my works, or flock to see the exhibitions I curate. But what I really need, as much as the air that I breathe, is the involvement, the dialogue with other artists and theoreticians, with people who create and produce and don’t only consume, from all areas of cultural production. This attitude brings you closer to the original concept of an arts & crafts workshop than other curators of Lothringer13. And yet it was you who deleted the “artist’s workshop” tag from the name and declared Lothringer13 an urban exhibition hall … This change of name was my first official act and a conscious act of provocation. At the time, Munich had no Städtische Kunsthalle (Municipal Arts Centre), though the subject had been sporadically discussed in the Stadtrat (City Council) for a decade. My aim was to make Lothringer13 a low-threshold institution for all kinds of visitors. The name was chosen both to invite the citizens of Munich to come see “their” exhibition hall and to attract streams of visitors from out of town via this specific branding. What “workshop” suggests is basically the opportunity to watch artists at work. However, that was not what visitors would see at Lothringer13. Instead, they were presented with rigorously conceived exhibitions, performances and all kinds of events, all in the context of non-established, contemporary young art. In this respect there was a strict separation between production and presentation. I am convinced that the attendance figures of Lothringer13 were as high as they were largely

In the space between production and presentation

that was always negotiable. In fact, what the general public saw was sometimes only the tip of the iceberg. Many things happened to provide the artists with space and options – things that were explicitly intended to help them advance and develop their respective work and that were not destined for any kind of public scrutinising. And I took this sector, this appropriation of the world through artistic work, just as seriously as the exhibitions themselves. I was determined to heed the gaps and blanks between production and presentation and to break down the hierarchies between institutions and artists that are usually so present at exhibition places of visual art. The idea was to empower artists to understand empty space as such and to do whatever they felt like as regards both art and space. Examples include the Interesting Productions exhibition by three artists who lived at Lothringer13 for three weeks and worked out their exhibition on location; Sands J. Horwitz Dijks Murray-Wassink, who exhibited himself by giving personal guided tours in the nude; and Peggy Meinfelder, who literally reshaped the main area by projecting political texts onto the walls. Many of the exhibitions transcended conventional frontiers, and each did so in its own way and with a different barrier to break through. Which is the reason for this publication to exist: it aims to retrace the tracks left by contemporary art production within a certain limited period of time. After all, my small team and I managed to set up around 190 exhibitions and events in less than five years.


because of this conscious claim to be a “Städtische Kunsthalle München”. However, it was certainly a tightrope walk to meet the expectations evoked by the name Städtische Kunsthalle with a budget that was exceedingly low for this format. I permanently felt as if I had constructed a kind of Potemkin village.

027

026

Any art institution’s public success is generally measured in attendance figures. The corresponding marketing strategies therefore tend to go for attractive subject matters, big names and sumptuous selections of œuvres. Obviously, you didn’t have to meet such expectations of success; at least you subscribed to a different attitude vis-à-vis public relations and a different definition of success … Most of the time, though not always, I placed my bets on unknown names and first big solo shows, which is basically the opposite of the prevalent marketing strategies. As an artist I kind of catch myself out wondering how to define success. Obviously, success lies in the eye of the beholder in my case, as an artist, in the way a work is further developed and comes into its own, especially through the act of being exhibited. Genuine success, in my book, is defined by the quality of the work of art itself and its presence in a public place. That’s one side of the coin. The other is defined by large attendance figures. It goes without saying that these are essential on various levels. After all, my entire work as a curator was done in order to facilitate new discourses and thereby interest an audience as large as possible in contemporary art. Those aspects of success visible externally depend not only on the quality of the works of art themselves, but also on the press, the public relations, the commitment displayed by curators and staff, and on which reviewers, critics, and theoreticians can be involved. Also on the design of the posters and invitations, the efficient use of social media, the propagation in general and, last but not least, on the disseminators in the world of art who talk about an exhibition. For Lothringer13 a/k/a Städtische Kunsthalle München I committed to both sides equitably; the aim was to open a free space to the artists AND to afford them space in the public perception. How were the artists involved in these measures of communication? Apart from the ordinary public relations work common to all exhibitions I interrogated all artists scheduled for solo shows quite closely about their

respective notions of the public and especially who they were particularly keen on showing their exhibitions to, what public, which gallery owners or critics, which curators or artists. For some we organised closed meetings or semi-official events. As for the design of posters and invitation, there was a corporate identity that I had decided on after some experimentation. However, the basis of the poster was a full surface image selected by the artists, to which panels were “attached” that contained the necessary information. The idea was for the artists to carry and define the institution Lothringer13, not vice versa. … which brings us to the subject of design, which you included in the production conditions listed above. Is this what you were referring to? Absolutely, it’s a matter of finding an appropriate strategic design of communicative surfaces for all sorts of publicity work. Might your activities as artist/curator be considered a kind of applied art in itself? Well, I suppose so, if one considers “applied” as the application of my own artistic visions and strategies. Combining the artist/curator aspects into one perfect unity would certainly have been something to aspire to! And what about the other communications media? Have the new social media contributed significantly to creating new ways for freer networking and communicating among the artists? Is there a higher degree of democratisation beyond the forms of propagation and dissemination traditionally employed by the art business? As far as the official state- or city-approved and sanctioned cultural activities as we know and practice them today are concerned, there certainly hasn’t been any democratisation. However, social media such as Facebook or simply sending hundreds of e-mails by a mere mouse-click has definitely generated a larger spread of information in considerably less time. The number and nature of visitors certainly depends on how well-connected an artist is and how strong his networking capabilities are. You mention politics as an essential aspect of the production conditions of art. What role do politics play for the Lothringer13, Städtische Kunsthalle München?


What was your greatest challenge in running a communal art space so closely connected to its administration and management? In hindsight I was a curator who ran an off space. I was not employed by the Munich Department of Arts & Culture, but was allocated annual funds, plus my fees as a curator. Thus I could actually work in a self-determined manner. There weren’t any specific demands, a fact I decided to consider a 100 percent vote of confidence on the part of the DoA&C. The actual contact with the administration consisted mainly in dealing with budget and accounting, which isn’t quite so easy for those of us without a degree in business management. Fortunately the persons in charge proved to be very patient with me. The art spaces administered by the city of Munich are instruments for the advancement and promotion of artists. In your opinion, is it expedient to practice this kind of advancement via exhibition spaces? Non-commercial exhibition spaces are among the most fundamental means for an exciting development of contemporary art. The fact that the city of Munich provides and administers them is commendable. However, regular changes in their management is essential in order to guarantee that such places remain accessible, alive and in a state of creative flux. No location should remain under the same leadership for more than a maximum of four to six years. How much was your programme characterised by Munich’s indigenous art scene? The programme was assembled around several strong individuals three years after I was lucky

enough to meet them at Munich’s Akademie der bildenden Künste (Academy of Fine Arts) in my position as visiting professor. These people, who weren’t necessarily natives but had all studied and lived in Munich for some time, were the core of my programme, which I then extended to include international positions, too. I myself had come to Munich from Vienna in 2000 and was rather clueless about the contemporary scene in Munich. The programmes of the various exhibition places struck me as rather hermetic. The frontiers between locally active artists and institutions for contemporary art appeared quite impenetrable – which made it possible for me to work with the youngest of the young without any disturbance. The themes of all exhibitions and events could be understood as a critical comment on contemporary society, with special consideration given to the situation in Munich. I learned a lot about Munich from and through exhibitions organised by the artists themselves in locations such as studios or temporary exhibition spaces all over the city and, later, from the exhibitions we managed to stage at Lothringer13. This helped to visualise and demonstrate which discourses had previously been missing. In this sense I hope that we were able to participate in characterising Munich’s arts scene in the short five years during which we were active in it. And yet the importance of the existence of such hotbeds of local scenes, in which new ideas can take root and from which international networks may spring, cannot be overestimated. Could such communal art spaces in fact serve as models for the future? The more the artists are entrusted with the temporary administration and, especially, the programming of such spaces, the better it is for the development of communal art spaces. As such premises are meant to be thinking spaces, rooms for manœuvres, laboratories for experiments beyond any commercial purposes, the city can afford to take a leap of faith. The faith afforded the artists as autonomous creators is indispensable. If artists are treated like replaceable transitory items, even the most beautiful rooms remain white elephants. Let’s return to the production conditions. You mentioned above that any appreciation of works of art is fundamentally dependent on the basic conditions of their times, as they determine the production of art. Yet when does a work of art become a relevant œuvre that awakens your special interest?

In the space between production and presentation

The same role politics play for all areas of life. Politics is what is done by people who distribute money, and the room for manœuvre is determined by the sum total of money provided. The aim was to open up this room and the notions that go with it. Munich’s municipal cultural policy has for decades allocated a specific place to Lothringer13 within the city’s art scene. Once the potential of the location is recognised and exploited to the highest possible degree, one goes beyond the default parameters. It isn’t the money that determines opportunities, but the location itself. 800 sqm of empty and always accessible space in Munich – that’s what constituted the actual capital. This is the policy that determined my actions.


I regard works of art under the following aspects: What issues does the work broach and how do these relate to our present age? Which materials are involved and how do they relate to the means of production? How was the production financed and where is the work exhibited? Among the factors you consider essential for the production of art you list “nationality”. Does that apply even for an Austrian who lives in nearby Germany?

029

028

The longer I live in Germany, where I moved in 2000, the more I become aware of my Austrian socialisation. What I became acquainted with in Austria in the 90s was a then liberal left cultural and educational policy that embraced socio-critical attitudes. Indeed, new approaches and ideas were actively encouraged. Marked by the attitudes towards society and community prevalent back then, the globalising presence of the Internet since the 90s, and the sense of community that goes with it, force me to constantly question and reconsider these attitudes. What we deal with today in many sectors of municipal and state-run cultural institutions is a kind of filling positions in the shadow of an over-sized administration, whose bureaucratic requirements supersede artistic content. In this respect, Austria and Germany are indeed almost interchangeable. What are the central issues of our time which, in your opinion, have particular relevance and influence on artistic production world-wide? Among today’s major issues are human rights, what belongs to who, who can do what and, especially, why? Another topic is the problematisation and decrypting of material. No matter what one works with, everything has a context and any kind of matter and form references history and thus the present age, too. This contemporary knowledge of ciphers, codes and contexts can be discerned equally well in a water-colour as in a video installation or a poem. Anton Bošnjak’s Heile Welt exhibition was a case in point. Many artistic positions are characterised by a drive towards active social participation. Even so-called free artists work on models, or develop projects, which could, in a broader sense, be called “applied art” by either defining art as a medium particular suited for insight and perception, or by actually practicing some kind of participation in socio-political issues. What’s your take on that?

This tendency has always existed. It is quite “normal” to create art beyond the confines of the “legitimate” or traditional world of art. It has happened over centuries and especially in the 20th century and it happens now, as a consequence of our globalised society. Personally, I’m aware – or at least looking for – socio-political commitment, or a socio-political question that has manifested itself in a painting, an object, or an event, in virtually every contemporary work of art. The friction that results from a juxtaposition of the questions “Is this still art?”, “Is this already art?” and “Is it art at all?” is what actually animates a work of art and, ideally, makes it relevant – no matter whether we are dealing with a drawing, a jar, or an opera village in Africa. What’s interesting for me is also to scrutinize the role of those who commission contemporary works of art. How does that work today, how did it work a decade ago or in the 15th century? This leads to interesting findings concerning crossovers and networks, and provides fascinating insights into the self-image of the many male and few female artists of their respective eras. Today there are insurance and tourism companies with curators who compile “topics relevant to society” and have them illustrated by artists. There are gallery owners who find, invent and produce an individual artist, complete with his own environment. There are off spaces, producers’ galleries and rich art amateurs, who open their own showrooms and brave the curatorial rollercoaster inspired by their affection for a particular artist. There is the state and there is the city with their respective institutions, in which they represent themselves, the art fairs and biennales that benefit both international relations and nationhood. And there are artists who tackle everything from prisoners to the environment, from Tibetans to animal rights, to their urban quarters, to themselves and to God, via self-organised art projects. They all serve differentiated social strata, create sensitive habitats for recipients. What one used to refer to as “art-specific” is today used by everybody and for everything. Are there in fact any areas within the respective structures of the state and of civil society in which “art” doesn’t play a role at all these days? If one regards the history of artistic self-image or self-conception several role models emerge. Self-evaluation as a mentor for others, which you proved to be during your time at Lothringer13, is a rather marginal phenomenon. Do you generally perceive any new tendencies as far as self-image is concerned?


In this interview I’ve concentrated on your role as curator, though I’m well aware of your own drawings and other artistic production. Your time at Lothringer13 – and thus your artistic work – was characterised by your huge interest in exchange and communion, in different artistic positions. Would you consider this an expression of greater paradigm shifts in artistic self-conception in general? Well, this is a very complex question. The paradigm shift can best determined and demonstrated in the ongoing, rapid change of the conception of what constitutes the public that we address as producers of art and culture via digital media and the Internet, which have fundamentally changed what we conceive of as a, or the, public. Among others the French structuralists have examined this change. Who is a work of art addressed to? In which position do I find myself in relation to society? And what or where is this society that, allegedly, receives us and our work? Interest clouds or clusters convene and dissolve like flocks of birds, within and beyond the international art scene as we know it and as it is portrayed in and by the media. And what is one’s position vis-à-vis the closed circuits of that part of the international art world that defines itself as commercial? What counts is what is done, and by whom. As a curator I had the opportunity to give discourses, subjects and, especially, individuals a degree of exposure, of visibility. As an artist I do exactly the same, only with considerably reduced, albeit more radical, means. Art requires courage and commitment. Yes. It can’t be got by anything less than that!

In the space between production and presentation

Artistic self-conception is a constantly self-renewing phenomenon. If it doesn’t happen, things get boring. Actually, I saw myself less as a mentor than as a kind of fairy godmother who tried to get to know the wishes and visions of other artists and make them come true with the same commitment as if they had been my very own ones!




033

032

ghostAkadem Künstler/innen / Artists Uli Aigner mit / with Lisa Erb Tobias Yves Zintel Matze Görig Peggy Meinfelder Franka Kaßner Lena Bröcker Franziska Schwarz Anna Witt Anna McCarthy Stefanie Trojan Florian Simon Winter Daniela Leiter Markus Merkle Assistenz / Assistance Jenny Mues Judith Silberer

Ausstellung / Exhibition 07.04. – 10.09.2006 Ort / Location 1. Stock / 1st floor


ghostAkademie

mie


035

034

Druckwerk Printed matter


ghostAkademie

Plakat / Poster


037

036


ghostAkademie Informationsbl채tter / Fact sheets zu den Videos der ghostProfessor/innen


038

039

100 Fragen an Kunststudent/innen / 100 questions to art students im Vorlesungsverzeichnis von Dr. Angelika Nollert


ghostAkademie


041

040

Vorlesungsverzeichnis / Course catalogue 390 Seiten, S/W, mit Bild- und Textbeitr채gen der ghostProfessor/innen


ghostAkademie

Pressemitteilung / Press release


043

042

Ausstellung Exhibition

ghostAkademie Rauminstallation Uli Aigner, 2006


ghostAkademie


001

002

005

006

045

044

Video Video 009


004

007

008

010

011

ghostAkademie

003

001

002

003

004

11 Videolectures Video, 2005 DVCAM, Farbe, 330 Minuten Konzept und Regie: Uli Aigner Kamera und Schnitt: Michal Kosakowski

005

Lehrkanzel: Film ghostProfessoren: Tobias Yves Zintel und Matze Görig Lehrkanzel: Produkt ghostProfessorin: Peggy Meinfelder Lehrkanzel: Politik ghostProfessorin: Franka Kaßner Lehrkanzel: Materie ghostProfessorin: Lena Bröcker

008

006

007

009

010

011

Lehrkanzel: Alltag ghostProfessorin: Franziska Schwarz Lehrkanzel: Versuch ghostProfessorin: Anna Witt Lehrkanzel: Oberflächlichkeit ghostProfessorin: Anna McCarthy Lehrkanzel: Körper ghostProfessorin: Stefanie Trojan Lehrkanzel: Horror Vacui ghostProfessorin: Lisa Erb Lehrkanzel: Praktische (relative) Theorie ghostProfessor: Florian Simon Winter Lehrkanzel: Glaube ghostProfessorin: Daniela Leiter


047

046

Just Like the Künstler / Artist Michal Kosakowski

Ausstellung / Exhibition 07.04. – 25.05.2006

Kuratorin / Curator Uli Aigner

Ort / Location Halle / Main hall

Assistenz / Assistance Jenny Mues Judith Silberer


Just Like the Movies

e Movies


Einladung / Invitation

049

048

Druckwerk Printed matter


Just Like the Movies

Plakat / Poster


051

050

Filmliste / Film list


Just Like the Movies


053

052

Monatskalender / Monthly calendar


Just Like the Movies


055

054

Monatskalender / Monthly calendar


Just Like the Movies


057

056

Ausstellung Exhibition


Just Like the Movies Just Like the Movies Collagen Michal Kosakowski, 2006


059

058


Just Like the Movies Just Like the Movies Collagen Michal Kosakowski, 2006


061

060

Just Like the Movies Leseraum Michal Kosakowski, 2006


Just Like the Movies Just Like the Movies Kinoraum Michal Kosakowski, 2006


063

062

Collagen Collages

Just Like the Movies I Armageddon, Michael Bay, 1998 CNN, 11.09.2001 C-Print Dibond, 100 Ă— 140 cm Michal Kosakowski, 2006


Just Like the Movies


065

064

001

002

003

001

Just Like the Movies II Swordfish, Dominic Sena, 2001 CNN, 11.09.2001 C-Print Dibond, 100 × 140 cm Michal Kosakowski, 2006

002

Just Like the Movies III Armageddon, Michael Bay, 1998 CNN, 11.09.2001 C-Print Dibond, 100 × 140 cm Michal Kosakowski, 2006

003

Just Like the Movies IV Spider-Man, Sam Raimi, 2001 NDR, 11.09.2001 C-Print Dibond, 100 × 140 cm Michal Kosakowski, 2006

004

Just Like the Movies V Independence Day, Roland Emmerich, 1996 ORF, 11.09.2001 C-Print Dibond, 100 × 140 cm Michal Kosakowski, 2006


Just Like the Movies

004


067

066

001

Just Like the Movies VI Armageddon, Michael Bay, 1998 MSNBC, 11.09.2001 C-Print Dibond, 100 × 140 cm Michal Kosakowski, 2006

002

Just Like the Movies VII Q – The Winged Serpent, Larry Cohen, 1982 CNN, 11.09.2001 C-Print Dibond, 100 × 140 cm Michal Kosakowski, 2006

003

Just Like the Movies VIII Independence Day, Roland Emmerich, 1996 CNN, 11.09.2001 C-Print Dibond, 100 × 140 cm Michal Kosakowski, 2006

004

Just Like the Movies IX Godzilla, Roland Emmerich, 1998 NDR, 11.09.2001 C-Print Dibond, 100 × 140 cm Michal Kosakowski, 2006

002

001

003


Just Like the Movies

004


069

068

001

002

003

001

Just Like the Movies X Independence Day, Roland Emmerich, 1996 CNN, 11.09.2001 C-Print Dibond, 100 × 140 cm Michal Kosakowski, 2006

002

Just Like the Movies XI The Siege, Edward Zwick, 1998 MSNBC, 11.09.2001 C-Print Dibond, 100 × 140 cm Michal Kosakowski, 2006

003

Just Like the Movies XII Earthquake in New York, Terry Ingram, 1998 CNN, 11.09.2001 C-Print Dibond, 100 × 140 cm Michal Kosakowski, 2006

004

Just Like the Movies XIII Earthquake in New York, Terry Ingram, 1998 CNN, 11.09.2001 C-Print Dibond, 100 × 140 cm Michal Kosakowski, 2006


Just Like the Movies

004


071

070

Vernissage Opening


Just Like the Movies


073

072

Filme als Frühwarns Von / By Prof. Dr. Bernd Scheffer Vortrag / Lecture 04.05.2006 Ort / Location 1. Stock / 1st floor

1. These Der Zusammenhang zwischen vorherigen Filmen und späteren Terroranschlägen ist zwar nicht unmittelbar ursächlich, ist zwar nicht mono-kausal, ist aber gleichwohl deutlich überzufällig. Filme können daher als eine Art von Frühwarnsystem vor Terroranschlägen dienen. Filme (und die ihnen oft vorausgehenden Romane) sind sehr anschauliche, sind sehr konkrete Testläufe für das, was dann durchaus real werden kann. 2. These Terroristen, zumindest arabische Terroristen sind außerordentlich medienkompetent; sie haben es dabei allerdings nicht sonderlich schwer, weil sie den Erstschlag führen. Terroristen richten sich geradezu perfekt nach Medienprinzipien und -gesetzen.


Filme als Frühwarnsystem

Prof. Dr. Bernd Scheffer ist seit 1995 Professor für Literatur- und Medienwissenschaften am Institut für Deutsche Philologie der LMU München und hat als Autor und Herausgeber zahlreiche Schriften zu Literatur- und Medienwissenschaft veröffentlicht, u. a. Wie im Film – Zur Analyse populärer Medienereignisse, Athesis Verlag, Bielefeld, 2004.

system 3. These

Filmbeispiele

Zwar drängen sich Filme penetrant als Modelle im Kampf gegen den Terrorismus auf, zwar positionieren sich Filme in der Öffentlichkeit als die angeblich besten Ratgeber, zwar geben sie sich als Übungsfelder für staatliche und mediale Antiterrormaßnahmen, aber die Politik darf keinesfalls in diese Medienfalle laufen. Politik darf ihrerseits in keiner Weise filmreif reagieren. Jetzt kann man mit den Filmen nur noch lernen, wie man tunlichst gerade nicht reagieren soll.

The Towering Inferno / Flammendes Inferno, John Guillermin und Irwin Allen, 1974 Air Force One, Wolfgang Petersen, 1997 Independence Day, Roland Emmerich, 1998 The Siege / Der Ausnahmezustand, Edward Zwick, 1998 Fight Club, David Fincher, 1999

4. These Das Terrorsystem und das Mediensystem haben – trotz riesiger Unterschiede – auch bemerkenswerte Gemeinsamkeiten: Beide Systeme sind „Selbstläufer“ (sie sind von außen, sie sind durch andere Systeme kaum zu beeinflussen) – und sie sind „Unterläufer“ (sie unterlaufen, sie untergraben die Macht anderer Systeme, z. B. das Politiksystem und das Sicherheitssystem): Terror ist medienkompetent und Medien haben ihrerseits etwas Terroristisches.


075

074

Crash – Implodieren als Signum der Post Von / By Dr. Heinz Schütz Vortrag / Lecture 11.05.2006 Ort / Location 1. Stock / 1st floor

Am 15. Juli 1972 wurden die zentralen Wohnblocks der in den fünfziger Jahren gebauten Siedlung Pruitt-Igoe in St. Louis gesprengt. Entworfen hatte die preisgekrönte Siedlung Minoru Yamasaki, der Architekt des World Trade Centers. Theoretiker der Postmoderne, allen voran Charles Jencks, erklären Mitte der siebziger Jahre die Sprengung zum Ende der Moderne und zum Beginn der Postmoderne. Der Mythos, in dem sich die Postmoderne zur Epoche stilisiert, verdichtet sich im Bild der implodierenden Architektur. Das postmoderne Signum kulminiert in den Bildern, die nach dem Anschlag auf das World Trade Center hochpolitisch in ungeheuerer Impertinenz zirkulieren.


Dr. Heinz Schütz Kunsttheoretiker, freier Kunstkritiker und ständiger Korrespondent der Zeitschrift Kunstforum International. Lehrtätigkeit an der LMU und der Akademie der bildenden Künste München. 1999 – 2002 Vorsitzender der Kommission für Kunst am Bau und im öffentlichen Raum der Stadt München (QUIVID).

Crash – Implodierende Architektur als Signum der Postmoderne

nde Architektur tmoderne


077

076

Just Like the Movies Live Performance K체nstler / Artist Paolo Marzocchi Performance / Performance 18.05.2006 Ort / Location Halle / Main hall

Paolo Marzocchi (geb. 1971 in Pesaro) ist Komponist und Pianist. Er machte seinen Abschluss in Klavier, Komposition und Elektronische Musik. Er gewann zahlreiche internationale Preise, seine Werke wurden in Europa ebenso aufgef체hrt wie in Japan, Brasilien, China, Mexico, Paraguay, Armenien oder den USA. Derzeit unterrichtet er Sound Design an den Universit채ten von Macerata und Urbino. Er lebt und arbeitet in Italien.


Just Like the Movies – Live Performance

s–


079

078

Werkschau 1989 – 20 Künstler / Artist Michal Kosakowski Filmvorführung / Screening 20.05.2006 Ort / Location 1. Stock / 1st floor


Werkschau 1989 – 2005

005 Die unheimliche Macht, 1989 Frogman, 1990 Roboforce, 1990 Das Brot, 1990 Der Spiegel, 1991 Der Tod aus dem All, 1991 Eine verdammte Videokassette, 1991 Der Ball, 1991 Der Bohrer, 1991 After Death, 1992 Face of the Death, 1992 Kult, 1993 Special Ahmed, 1994 Grünbacher Geheimnisse, 1994 No Sugar Added, 1996 Airwar Hong Kong, 1996 Fortynine Trailer, 1997 Michelin, 1997 Fallen Angels, 1997 Inside, 1997 Fabrica Angels, 1997 Is God Modern I, 1997

Is God Modern II, 1997 I Love TV, 1997 Happy New Year, 1997 The Middle Column, 1998 Crimes Against Intelligence, 1998 Lights, 1998 Coffein, 1998 Stone Story, 1998 Casting Livorno, 1998 Holy War, 1999 Johnnie Walker’s Sobriety Test, 1999 Ho Ho Ha Ha, 2000 Easy Killers and Other Software, 2000 Josef in Wonderland, 2001 VAL – Vehicles for Another Landscape, 2001 Sleepers, 2002 Gipsy Express, 2002 Evelyn’s Dance, 2003 Movimento, 2004 Wait a Minute, 2004 Abseits, 2004 Evelyn’s Tree, 2005


081

080

Deutschland Künstlerin / Artist Franka Kaßner

Ausstellung / Exhibition 09.06. – 10.09.2006

Kuratorin / Curator Uli Aigner

Ort / Location Halle / Main hall

Assistenz / Assistance Jenny Mues


Deutschlandromantik

dromantik


083

082

Druckwerk Printed matter


Deutschlandromantik

Plakat / Poster


085

084

Monatskalender / Monthly calendar


Deutschlandromantik


087

086

Monatskalender / Monthly calendar


Deutschlandromantik


089

088

Monatskalender / Monthly calendar


Deutschlandromantik


091

090

Ausstellung Exhibition

Deutschlandromantik I Installation Franka KaĂ&#x;ner, 2006


Deutschlandromantik Wenn Mutti frĂźh zur Arbeit geht Installation Franka KaĂ&#x;ner, 2006


093

092


Deutschlandromantik Freizeitheim eines Diktators Installation Franka KaĂ&#x;ner, 2006


095

094

Werke Works

Deutschlandromantik I Installation Sperrholz, Polyurethan, Perlmutt, Deutsche Eiche, Dachlatten, Tape 6×3×3m Franka Kaßner, 2006 Ton: Stempellied (Lied der Arbeitslosen), 1929 Gesungen von Ernst Busch Text: David Weber (= Robert Gilbert) Musik: Hanns Eisler Aufnahme bearbeitet von Franka Kaßner, 2006


Deutschlandromantik

Keenen Sechser in der Tasche bloß’n Stempelschein. Durch die Löcher der Kleedasche kiekt de Sonne rein. Mensch so stehst de vor der Umwelt jänzlich ohne was; wenn dein Leichnam plötzlich umfällt wird keen Ooge naß. Keene Molle scheißt der Olle wenn er dir so sieht, tscha, die Lage sieht sehr flau aus bestenfalls im Leichenschauhaus haste noch Kredit. Stellste dir zum Stempeln an, wird det Elend nicht behoben. Wer hat dir du armer Mann abjebaut so hoch da droben. Und so kieken dir de Knochen sachte ausser haut, und du bist in wenjen Wochen völlig abjabaut. Und du koofst dir een paar Latten für ne letzte Mark, denn für eenen dünnen Schatten reicht ’n dünner Sarg. Nur nicht drängeln zu die Engeln kommste noch zur Zeit. Holde Rationalisierung singt dir die Jewerkschaftsführung sinnig zum Jeleit! Stell dir vorsichtshalber dann jleich zum Stempeln an auch oben, denn du bleibst als armer Mann, abjebaut auch hoch da droben!


096

097

Freizeitheim eines Diktators Installation Perlmutt, Leder, Polyurethan, Deutsche Eiche, Latex 4 × 2,70 × 3 m Franka Kaßner, 2006


Deutschlandromantik revosau schläft Videoprojektion Franka Kaßner, 2003


Wenn Mutti früh zur Arbeit geht Installation Folie, Eternit, Lack, V 100 21 × 4 × 7 m Franka Kaßner, 2006

099

098

Ton: Wenn Mutti früh zur Arbeit geht, 1951 Gesungen von Franka Kaßner, 2006 Text und Musik: Kurt Schwaen


Deutschlandromantik

Wenn Mutti fr端h zur Arbeit geht dann bleibe ich zu Haus. Ich bau mir eine Uniform und marschier um unser Haus. Das Essen kochen kann ich nicht, daf端r bin ich zu klein. Doch demonstrieren kann ich schon, wie wird sich Mutti freun. Ich habe auch ein Puppenkind, das ist so lieb und fein F端r dieses kann ich ganz allein, die richtige Mutti sein.


101

100

Vernissage Opening


Deutschlandromantik


103

102

Der Plan des Herrn T Von / By Ralf Westhoff Filmvorf端hrung / Screening 22.06.2006 Ort / Location 1. Stock / 1st floor


Thomaschek Die Geschichte des Filmes spielt im Herbst des Jahres 1961. Wir befinden uns in der Umgebung eines kleinen thüringischen Grenzortes. Der Mauerbau ist allgegenwärtig, auch wenn niemand darüber spricht. Der 17-jährige Jochen wohnt in dem engen Haus seiner Eltern. Seine Erfüllung sucht er im Sport. Jochen fällt das seltsame Verhalten des Briefträgers im Ort auf. Er entdeckt den völlig unsportlichen Thomaschek beim Lauftraining im Wald. Außerdem bemerkt er, dass Thomaschek mit dem Fernglas die Bahngleise beobachtet …

Der Plan des Herrn Thomaschek Kurzspielfilm, 2003 35 mm, Farbe, 14 Minuten Buch, Regie und Produktion: Ralf Westhoff

Der Plan des Herrn Thomaschek

Ralf Westhoff (geb. 1969 in München) lebt und arbeitet als Regisseur, Drehbuchautor und Produzent in München und war auf zahlreichen internationalen Festivals mit Kurzfilmen vertreten (Starter Filmpreis der Stadt München 2003 und Award for Best Fiction Short Film beim Melbourne International Film Festival). Für Der Plan des Herrn Thomaschek wurde er u. a. mit dem Kurzfilm-Förderpreis des Max Ophüls Festivals 2003 ausgezeichnet. Zur Zeit realisiert er einen 90-minütigen Langspielfilm über das Leben der 30+SingleGeneration in München.


105

104

Skotom Von / By Matze Görig Filmvorführung / Screening 29.06.2006 Ort / Location 1. Stock / 1st floor


Matze Görig (geb. 1980 in Konstanz) lebt und arbeitet als Künstler mit Film, Theater und Musik in München. 2002 – 2005 Tourette-TV mit Tobias Yves Zintel. 2004 – 2005 Teilnahme am Experiment Dunstkreis, München, u. a. mit Franka Kaßner. 2004 Favoriten – Junge Kunst aus München, Lenbachhaus Kunstbau, Transmediale, Berlin. 2005 ghostAkademie, Inhaber der Lehrkanzel Film mit Tobias Yves Zintel. Matze Görig arbeitet zur Zeit am Tanztheater Grenzen in der Spiegelhalle des Stadttheaters Konstanz.

Skotom

Skotom Video, 2006 11 Minuten Regie: Matze Görig

Die Videoarbeit konstruiert ein befremdliches und inkonsistentes Wertesystem. In diesem gefangen, verliert sich der Protagonist Anton in einem Glauben, von dem er denkt, er sei der richtige. Grosse Liebe ist doch nur eine Täuschung der Gefühle. Etwas Unmögliches. Und er geht aus Furcht, sich im imaginierten Selbstbetrug zu verlieren. Und er scheitert, im Gehen. Er begegnet daraufhin einer Frau mit sehr eigenwilligen Idealen, deren er sich in eigener Verunsicherung hingibt. Ihr Altar, zusammengesetzt aus Dingen, die stets das eigene Wohl garantieren. Subjektivismus durch Nullreflektion. Und wenn das Huhn zum Hasen wird, muss es dennoch sterben. Töte den Frosch! Sie vermittelt ihre Werte weiter, um auch dem strauchelnden und nie geliebten Geliebten die Adaption ihrer Ordnung als einzige Möglichkeit zu gewähren. Er gießt ihre Werte in seinen Hohlkörper. Nach und nach entgleitet Anton, die Schlinge ist ihm bereits um den Hals gelegt, die Erinnerung an die einst empfundene Schönheit. Als er diese verlassen hatte, begann der Krieg.


107

106

Anne Erfle spricht mit Franka K Von / By Anne Erfle Franka Kaßner Künstlergespräch / Artist talk 11.07.2006 Ort / Location Halle / Main hall

Anne Erfle studierte Kunstgeschichte, Byzantinische Kunstgeschichte und Psychologie in München. Als freie Kritikerin schreibt sie über zeitgenössische Kunst, u. a. für die NZZ am Sonntag, sowie Beiträge für Kataloge und Fachzeitschriften und macht Führungen. 1997 erschien ihr Buch zur Malerei von Sigmar Polke am Beispiel des Bilderzyklus Der Traum des Menelaos im Dumont Verlag.


Das Gespräch mit der Künstlerin wird unter anderem die Wahl des Titels Deutschlandromantik zu dieser Ausstellung behandeln, sowie die Thematik des Selbstporträts im Werk Franka Kaßners, ausgehend von Deutsche Dichtung 2003.

Anne Erfle spricht mit Franka Kaßner

Kaßner


109

108

Dr. Susanne Gaensh spricht über Isa Gen Von / By Dr. Susanne Gaensheimer Diavortrag / Slide show 25.07.2006 Ort / Location Halle / Main hall

Isa Genzken (geb. 1948) gehört zu der Generation von deutschen Künstlern, deren Identitätsbildung in die Nachkriegszeit fiel. Ihre künstlerischen Wurzeln, die in den 60er-Jahren liegen, sind geprägt durch das Anliegen, sich von der deutschen Geschichte des Nationalsozialismus und seinem funktionalisierten ästhetischen Programm zu distanzieren. Die Ästhetik des Alltäglichen ist charakteristisch für die künstlerische Praxis von Isa Genzken. Sie äußert sich nicht nur in der Verwendung einfacher, primär nicht ästhetischer Industriematerialien wie Beton, Epoxidharz oder Plexiglas, sondern auch in einer anti-monumentalistischen Form der Verarbeitung, die den Charme des Provisorischen pflegt und den Werken den Eindruck von Durchlässigkeit verleiht. Susanne Gaensheimer ist Kuratorin für Gegenwartskunst, Städtische Galerie im Lenbachhaus, München.


Dr. Susanne Gaensheimer spricht 端ber Isa Genzken

heimer nzken


111

110

Boris Manner besucht die Ausstel Von / By Boris Manner Franka KaĂ&#x;ner Gespräch / Conversation 31.08.2006 Ort / Location Halle / Main hall


llung

Michael Kreihsl, 1987, Der Fall Bachmann (Regie), 1991, und Malina von Werner Schroeter, 1992. Arbeiten für den ORF, Abteilung Musik und Theater, von 1992 bis 1996. Letzte Publikationen (Auswahl): Die gewonnene Zeit, in Monika Piorkowska, Kunsthalle Wien, 2011; Revolte des Sinns, in Boris Orlow, Kunsthistorisches Museum Wien, 2010; In situ (Hrsg.), Kunsthistorisches Museum Wien/Stella Art Foundation Moskau, 2009; Ins Offene, in Bernhard Hosa. Menschen und Häuser, in Notopia, Neue Galerie am Landesmuseum Joanneum, Graz, 2008; The Difference Between Idea and Result, in Anselm Kiefer, Skira Milano, Guggenheim, Bilbao, 2007; Broncia Koller (Hrsg.), Brandstätter, Wien, 2007; Die Vorzeit des Sichtbaren, schleebrügge editor, Wien, 2006; Medienkunstprojekt Donkontrol, gemeinsam mit Michael Aschauer und Günter Seyfried, March Music Days 2006, Rousse, Bulgarien.

Boris Manner besucht die Ausstellung

Boris Manner (geb. 1961 in Kärnten) Studium der Philosophie in Wien. Ausbildung zum Kulturmanager in Wien. Arbeitet als Senior Scientist am Zentrum für Kunst- und Wissenstransfer an der Universität für angewandte Kunst Wien. Weiters Tätigkeiten als Autor, Kurator und Kulturmanager. Seit 2006 als Kurator und Berater für die Stella Art Foundation Moskau tätig. Letzte Ausstellungen: In situ, Elena Elagina & Igor Makarevich, Kunsthistorisches Museum Wien, 2009; Parasite Paradise, Stefan Körner, Burg Forchtenstein, 2008; The Elements of Light, Art Athina, Hellenic American Union, Athen, 2008. Recherchen und konzeptuelle Arbeiten zu den Themen Gnosis und Alchemie, u. a. für Anselm Kiefer, seit 1997. Als Schauspieler, Regieassistent und Regisseur von 1987 bis 2001 an zahlreichen Film- und Fernsehproduktionen beschäftigt, u. a. Idomeneo von


113

112

Sage der Zukunft Von / By Berthold Reiß Rede / Speech 10.09.2006 Ort / Location Halle / Main hall

Berthold Reiß (geb. 1962 in Salzburg) Er studierte Kunst an der Akademie der bildenden Künste München. Er arbeitet mit Zeichen, die auf die Kunst, Werbung, Wissenschaft und Religion zurückgreifen. Diese Systeme sind an der Botschaft der Zeichen, nicht an deren Form, interessiert, die trotz verschiedener Inhalte gleich bleiben kann. Die Arbeit von Berthold Reiß galt zunächst dieser Statik, die die Kontur der Zeichen als solche ausdrückt. In den seit 2002 entstandenen Aquarellen und in der Publikation Kant und die Gotik, die 2005 im Verlag H+K, Berlin, erschien, geht es darüber hinaus um eine eigene „Synthesis“ im Bereich der Zeichen.


Sage der Zukunft

Ist Kunst nur gemacht von Autor/innen? Setzt sie nicht Gemachtes, Geschehenes voraus, das wir Geschichte nennen und deren Erzählungen? Dass das Geschehen nicht 1:1 wiederholt werden kann in seiner Erzählung, ist die Einsicht, die ein dunkles Wort wie Sage begleitet. Faktum und Fiktion haben mehr miteinander zu tun, als ihre Trennung. Wir kennen die Romantik als das Unglück, das dieser Trennung folgt wie ein Schatten. So scheint uns die Romantik selbst dunkel, aussichtslos im wörtlichen Sinn: die Phantasie gegen die Vernunft zu verteidigen, am Ende reaktionär die Vergangenheit als Zukunft zu setzen. Diese Erzählung entspricht Teilen der deutschen Geschichte. Und sie dauert an wie ein trojanischer Krieg zwischen Phantasie und Vernunft. Sage der Zukunft will diese Fiktion durch ein Faktum brechen: Der Dichter Novalis ist kein verlorener Sohn, vielmehr das legitime Kind der Aufklärung. Die „Träume der Zukunft“ gehen in Erfüllung, „wenn die Erziehung zur Vernunft vollendet seyn wird.“


115

114

Interesting P Künstler / Artists Tobias Yves Zintel Bo Christian Larsson Murena Kuratorin / Curator Uli Aigner Assistenz / Assistance Jenny Mues Katrin Nahidi Neli Wagner

Show-Woche / Show week 28.09. – 04.10.2006 Ausstellung / Exhibition 05.10. – 22.10.2006 Ort / Location Halle / Main hall


Interesting Productions

Productions


117

116

Druckwerk Printed matter


Interesting Productions

Plakat / Poster


119

118

Ausstellungsprogramm / Exhibition programme


Interesting Productions


121

120

Monatskalender / Monthly calendar


Interesting Productions


123

122

Monatskalender / Monthly calendar


Interesting Productions


125

124

Show-Woche Show week Important Exportant

Important Exportant Performance Drink Tanqueray! Christine! Extensions Murena, 2006


Interesting Productions


127

126

Important Exportant Performance, Plattenverรถffentlichung, Installationen, Videos La tana della murena Joe Masi Krypton Federico Sanchez Black pool nella rete Important Ghettoplaster Getting It On in a Hot Bath Tub Kamerakino Are the Village Green Preservation Society Lipstick cardata da cruci Murena, 2006


Interesting Productions


129

128

Show-Woche Show week The Redesign of Satanism

The Redesign of Satanism Video, Performance The Golden Tennis Wall and Alcuin Ai Tobias Yves Zintel, 2006


Interesting Productions


131

130


Interesting Productions

The Redesign of Satanism Video, Performance The Golden Tennis Wall and Alcuin Ai Tobias Yves Zintel, 2006


133

132

Show-Woche Show week Supergone

Supergone Instalation, Performance Worldhaters Birthday Party in Drugpool Bo Christian Larsson, 2006


Interesting Productions


135

134


Interesting Productions

Supergone Installation, Konzert, Performance DJ Battle with Evil Knievel vs. Sonuvabitches in Deadiers Arena Pentaman Blood The Saving Blessings in the Black Tent Bo Christian Larsson, 2006


Murenaio Installation Murena, 2006 Murenaio besteht aus der gr端nen Welle, dem schwarzen Swimmingpool und dem roten Herz. Diverse Materialien: Bett, rotes Bettzeug, Gl端hbirnen vom Fischmarkt, Stehlampe, zwei Schwertfischschwerter, Medusa, Todesanzeige eines Freundes, Schwanzflosse Leccia, Velvet Glove Cust in Iron, La cuccia al pesce spada, Netz, Kupferrot, Schwarz, Gr端n

137

136

Ausstellung Exhibition Important Exportant


Interesting Productions


139

138

Ausstellung Exhibition The Redesign of Satanism


The Redesign of Satanism Installation Tobias Yves Zintel, 2006

Interesting Productions

Der Satanismus war u. a. eine Erfindung des Christentums, um allen Arten von BÜsem einen Namen zu geben, es dem Satan zuzuordnen. Heute bezeichnen sich Leute selbst als Satanisten, um ihre Perversitäten quasi durch die lange christliche Tradition zu legitimieren.


The Redesign of Satanism Video, 35 Minuten Tobias Yves Zintel, 2006

141

140

Der Film ist aufgebaut wie ein Gottesdienst. Texte, Liturgie, rituelle Handlungen und Farbsymboliken kommen zum Einsatz. Der gesamte Text im Film liegt als S/W-Kopie vor.


Interesting Productions

The Capricorn Stage Installation Tobias Yves Zintel, 2006


143

142

Ausstellung Exhibition Supergone


Interesting Productions Supergone Installation Bo Christian Larsson, 2006 Supergone besteht aus einzelnen Kompartements in Form und Farbe eines geschliffenen Diamanten, in der Form eines Pentagons. In der Mitte die Plattform und das Zelt in Schwarzlicht, Sweet Stalactite in Rot, Dieisland in Gr端n, in der Deadiers Arena blaues Licht, in der Central European Avenue gelbes Licht. Die drei Hauptfiguren der Performances sind Worldhater, The Deadier und Sonuvabitch.


145

144


Interesting Productions

Supergone Installation Bo Christian Larsson, 2006


147

146

Werke Works Important Exportant

Ghettoplaster Murena Ghettoplaster Christine Tanqueray Plattencover Murena, 2006


Interesting Productions


149

148

Werke Works The Redesign of Satanism

Red Rain Coat Video Still Tobias Yves Zintel, 2006


Interesting Productions


150

151

Fight Video Still Tobias Yves Zintel, 2006


Interesting Productions Feed Me Video Stills Tobias Yves Zintel, 2006


152

153

The Scarlett Woman Video Stills Tobias Yves Zintel, 2006


Interesting Productions The Capricorn Stage Tobias Yves Zintel in der Installation Tobias Yves Zintel, 2006


154

155

The Golden Tennis Wall Installation Tobias Yves Zintel, 2006


Interesting Productions The Golden Tennis Wall Video Stills Tobias Yves Zintel, 2006


156

157

The Redesign of Satanism Video Stills Tobias Yves Zintel, 2006


Interesting Productions


158

159

The Redesign of Satanism Video Stills Tobias Yves Zintel, 2006


Interesting Productions


161

160

Werke Works Supergone

The Dead Installation Bo Christian Larsson, 2006


Interesting Productions Supergone Make-Up-Tisch in Central European Avenue Bo Christian Larsson, 2006


163

162

Ghostsequence K端nstler / Artist Alcuin Ai Performance / Performance 19.10.2006 Ort / Location Halle / Main hall


Ghostsequence

Bei seiner Malereiperformance Ghostsequence trägt Alcuin Ai ein fully immersive audio-visual headmounted display. Durch das Tragen einer Videobrille kann der Künstler seine aktuelle Umgebung nicht wahrnehmen. Alcuin Ai wird auf einem großformatigen Papier stehen und malen. Inspiriert durch die Töne und Bilder, die er mittels der Videobrillen empfängt. Das Publikum ist eingeladen, den Input zu kontrollieren, und somit an der Entstehung des Gemäldes zu partizipieren. Teilweise inspiriert von Aspekten des Transhumanismus, einer Liebe zur Malerei wie zur Technologie – und der Wunsch den Graben zwischen Technologie, Künstler und Betrachter zu überbrücken, möchte Alcuin Ai eine Grenze untersuchen: Wieweit kann ein kreativer Prozess kontrolliert, erweitert oder begrenzt werden, durch äußere Einflüsse menschlicher, spiritueller oder maschineller Natur.

Alcuin Ai Der Künstler und Musiker, geboren in London, lebte und arbeitete in Japan, studierte Kunst in Frankreich und lebt zur Zeit in Berlin. 2005 und 2006 arbeitete Alcuin Ai hauptsächlich an Musikprojekten in Berlin und München mit den Bands junkDNA und Izanagi Dolls, sowie an eigenen Soloprojekten.


165

164

Leif Rumke P Künstler/innen / Artists Anna Witt Fabian Hesse Kuratorin / Curator Uli Aigner

Ausstellung / Exhibition 08.11. – 30.11.2006 Ort / Location Halle / Main hall


Leif Rumke Preis 2006

Preis 2006


167

166

Druckwerk Printed matter


Leif Rumke Preis 2006

Plakat / Poster


169

168

Monatskalender / Monthly calendar


Leif Rumke Preis 2006


171

170

Ausstellung Exhibition

PPconsulting prek채r potent Firmenzentrale Fabian Hesse, 2006


Leif Rumke Preis 2006

Import Export Life Conditions Multimediale Installation Anna Witt, 2006


173

172

Werke Works

Import Export Life Conditions Multimediale Installation Anna Witt, 2006


Leif Rumke Preis 2006


175

174


Leif Rumke Preis 2006 Import Export Life Conditions Multimediale Installation Anna Witt, 2006


177

176


Leif Rumke Preis 2006 Import Export Life Conditions Multimediale Installation Anna Witt, 2006


178

179

Slumparade. Eine Exstallation Installation Fabian Hesse, 2005


Leif Rumke Preis 2006


180

181

PPconsulting prek채r potent Flyer Workshops Fabian Hesse, 2006


Leif Rumke Preis 2006


183

182


Leif Rumke Preis 2006 PPconsulting prek채r potent Workshops Fabian Hesse, 2005


185

184

Preview: Stereotype as a Mas Künstlerin / Artist Karin Felbermayr Buchpräsentation und Performance / Book presentation and performance 07.12.2006 Ort / Location Halle / Main hall

Anlässlich meiner Einzelausstellung Gender Gamble in der Lothringer13, die von Anfang Dezember 2006 bis Anfang Februar 2007 dauert, erscheint eine Publikation, ein Künstlerbuch. Das Künstlerbuch Stereotype as a Masquerade ist in einem interdisziplinärem Diskurs verortet mit dem Thema Körper, Geschlecht, Gesellschaft und Raum. Der Titel bezieht sich auf Joan Rivieres berühmten Aufsatz Womanliness as a Masquerade von 1929, der seitdem in der Soziologie, Gender Studies und auch der Kunst verhandelt wird. Im Buch wird es drei Texte geben: Der Körpersoziologe Michael Meuser schreibt über Körper und Geschlecht. Die Ärztin Dr. Yanping Wu stellt die Perspektive der traditionellen chinesischen Medizin auf den Körper vor, mit Fokus auf die fünf Typen (Niere, Leber, Herz, Milz, Lunge), denen unabhängig vom Geschlecht Eigenschaften zugeordnet werden. Der dritte Text ist ein Bild-Text von mir. Die Präsentation des Buches findet schon vor der Vernissage statt und ist für den 7. Dezember 2006 geplant, sozusagen als „Preview“ der Ausstel-


Preview: Stereotype as a Masquerade

squerade lung in den noch leeren Räumen der Lothringer13. Stereotype as a Masquerade skizziert und remixt Gedanken und Möglichkeiten – nicht nur – der Raumfüllung, sondern auch gesellschaftlich-sozialer Konstruktionen. Positionierung von Körper wird erforscht. Es werden u. a. Tuschearbeiten und die Videoperformance Gender Gamble, die auch in der Ausstellung zu sehen sein wird, vorgestellt. Die Bilder der möglichen Raumfüllungen entstehen in einem Architekturmodell im Maßstab 1:50. Verschiedene Dimensionen werden in dem Buch zusammengeführt, bis hin zu Abbildungen von Ausschnitten in 1:1 – sowie die Leser selbst 1:1 als performende Personen das Buch in der Hand halten. Der Einband, eine Französische Broschur läßt – wenn ausgeklappt – das hochkant stehende Buch zu einer dreidimensionalen „begehbaren“ Raumskizze werden. Bluebox-Blau als wiederkehrendes Element gibt dem Buch einen Rhythmus. Dieses Blau ist eine Fläche – ein Raum – ein Platzhalter für alles, was der Fall ist, und auch alles was der Fall sein kann.

Stereotype as a Masquerade Deutsch/English Verbrecher Verlag, Berlin ISBN 3-935843-77-1


187

186

Gender Gam Künstlerin / Artist Karin Felbermayr

Ausstellung / Exhibition 15.12.2006 – 04.02.2007

Kuratorin / Curator Uli Aigner

Ort / Location Halle / Main hall

Assistenz / Assistance Jenny Mues Katrin Nahidi


Gender Gamble

mble


Einladung / Invitation

189

188

Druckwerk Printed matter


Gender Gamble

Plakat / Poster


191

190

Monatskalender / Monthly calendar


Gender Gamble


193

192

Monatskalender / Monthly calendar


Gender Gamble


195

194

Ausstellung Exhibition


Gender Gamble Link Installation, 9 Objekte Holz, Papier, 110 × 250 × 6 cm Karin Felbermayr, 2006


197

196

Joker Textile Skulptur Chromfuß, Büste, Anzug aus Bluebox-Stoff Karin Felbermayr, 2006

Gender Gamble Rauminstallation, Videoperformance Karin Felbermayr, 2006


Gender Gamble


198

199

Gender Gamble Raumansicht Karin Felbermayr, 2006


Gender Gamble


201

200

Werke Works

Gender Gamble Video Stills Karin Felbermayr, 2006


Gender Gamble


203

202


Gender Gamble Masks Tusche auf Papier, 133 Ă— 95 cm Karin Felbermayr, 2006


204

205

Link Installation, 9 Objekte Holz, Papier, 110 × 250 × 6 cm Karin Felbermayr, 2006


Gender Gamble


207

206

Vernissage Opening


Gender Gamble


209

208

Physik und Kunst: Zwei ungleiche Schw Von / By Prof. Manfred Kleber Vortrag / Lecture 18.01.2007 Ort / Location Halle / Main hall


western Menschliches Schaffen bildet die Grundlage von Kunst und Naturwissenschaften. Geschichtlich betrachtet entstanden beide Disziplinen aus gemeinsamen Wurzeln, haben sich dann im Laufe der Zeit auseinander entwickelt. Der Vortrag zeigt jedoch, dass künstlerische Aspekte und grundlegende physikalische Ideen immer miteinander verwoben sind. Besondere Berücksichtigung finden Ideen und Erkenntnisse der modernen Quantenphysik. Dabei werden Formeln durch zahlreiche Bilder ersetzt.

Physik und Kunst: Zwei ungleiche Schwestern

Prof. Manfred Kleber 1969 Promotion an der Technischen Universität München. 1969 – 1972 Wissenschaftlicher Assistent, Technische Universität München. 1972 – 1973 Post Doc, Lawrence Radiation Laboratory, Berkeley. 1973 – 1977 Wissenschaftlicher Assistent, Technische Universität München. 1977 – 1980 Professor für Theoretische Physik an der Universität zu Köln. 1980 – 2007 Professor für Theoretische Physik an der Technischen Universität München. Seit 2007 im Ruhestand. Weiteres Forschen und Lehren an wechselnden Orten.


211

210

Trend Mensch – Pro Von / By Wolfgang Betke Knut Klaßen Thomas Loibl Britta Lumer Barbara Morgenstern Martin G. Schmid Performance / Performance 20.01.2007 Ort / Location Halle / Main hall

Trend Mensch ist nicht Trendmensch. Trend Mensch ist das exakte Gegenteil von Trendmensch. Trend löst sich auf, Mensch bleibt. In unserer Poesie spüren wir dem Reichtum der Sprache nach und folgen den Phänomenen, ohne zu wissen, wohin uns das führen wird. So erzeugen wir Bedeutung, die wir nicht planen können und die für uns vorher nicht absehbar ist. Die Agenten der Funktionalität kennen ein Worst Case Scenario: Die Begriffe lösen sich auf, öffnen sich dem Rhythmus, dem Klang, dem Schmelz der Sprache, dem Flow. Aber: Zugerichtete Sprache – hingerichtete Menschen. Wir bringen die Medienhohlheit zum Vibrieren. Das globale Formproblem, eine Frage der Verfahrensweisen. Trend Mensch ist ein Nicht-Muster oder ein Muster-Nichts. Unbedingt eine Weite. Wolfgang Betke und Martin G. Schmid


Wolfgang Betke (geb. 1958 in Düsseldorf) ist Maler und Performancekünstler in Berlin. Martin G. Schmid ist Künstler in Berlin und Zürich. Er hat in vielen nationalen und internationalen Institutionen und Galerien ausgestellt und performt, so kürzlich mit Gerhard Rühm in der Staatsgalerie Stuttgart, der Bezalel Gallery in Tel Aviv, der Galerie Aurel Scheibler in Berlin, der Stern Pissarro Gallery in London, dem Centre d’Art Neuchâtel in der Schweiz, dem Horst-Janssen-Museum in Oldenburg, dem Chiang Mai Art Museum in Thailand, der Gesellschaft für Aktuelle Kunst in Bremen, der Galerie Daniel Buchholz in Köln oder auch der Galerie Contemporary Fine Arts in Berlin.

Trend Mensch – Proklamation

oklamation


213

212

Natürlich künstlich – Künstlich natürlich! Von / By Dr. Andrea Bührmann Vortrag / Lecture 25.01.2007 Ort / Location Halle / Main hall

Dr. Andrea Bührmann Nach dem Studium der Soziologie, Philosophie und Politikwissenschaften, das sie 1988 mit dem MA in Soziologie abschloss, promovierte Bührmann 1995 an der Universität Münster. Sie absolvierte eine Weiterbildung zur Personalreferentin und war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie an der Universität Paderborn. Dort koordinierte Bührmann das DFG-Projekt Die Krise der Moderne. 2004 folgte nach einem DFG-Stipendium die Habilitation im Fach Allgemeine Soziologie. Seitdem hat Bührmann verschiedene Gast- und Vertretungsprofessuren in Dortmund, Salzburg, München und Wien wahrgenommen. Seit 2009 ist sie außerplanmäßige Professorin am Institut.


Natürlich künstlich – Künstlich natürlich!

– Anmerkungen zu den Konstruktionsweisen von Geschlechtlichkeit in (nach-) modernen Gesellschaften Geschlecht ist natürlich gegeben: Männer sind Männer und Frauen sind Frauen. Das Geschlecht ist unveränderlich: Einmal Mann immer Mann und einmal Frau immer Frau. Man ist entweder Mann oder Frau: Mann kann nicht Frau sein und Frau nicht Mann. Diese Postulate sind spätestens seit den 1970erJahren durch Sozial-, De-, Post- und auch radikalen Konstruktivismus unterminiert worden. Transsexuelle, Intersexuelle aber auch allgemein transgender people gelten als lebendige Beweise gegen eine scheinbar natürliche Eindeutigkeit, Unveränderbarkeit und Ausschließlichkeit von Geschlechtlichkeit. Dass Geschlechtlichkeit etwas ist, das immer wieder und zwar zumeist vergeblich versucht wird (künstlich) herzustellen, dieses alltägliche Bemühen thematisiert auch Karin Felbermayr in ihren Arbeiten. Sie lässt uns beobachten, was und wie sie beobachtet hat, wie Menschen sich selbst als entweder männlich oder weiblich darzustellen versuchen. In meinem Beitrag skizziere ich zunächst, inwiefern die theoretischen Grundlagen einer schein-

bar natürlichen Geschlechtlichkeit problematisiert worden sind. Darüber hinaus aber frage ich: Was bedeutet es, dass wir beobachten können, dass Geschlechtlichkeit künstlich als natürlich hergestellt wird und so als natürlich künstlich gilt? Sind wir vielleicht Zeugen bzw. Zeuginnen eines grundlegenden Wandels der Bedeutung von Geschlechtlichkeit? Welche gesellschaftlichen Konsequenzen könnte dies beinhalten? Und schließlich: Welche Rolle spielte hier die künstlerische Auseinandersetzung mit den Konstruktionsweisen von Geschlechtlichkeit in nachmodernen Gesellschaften?


215

214

Frau ohne Eigensch Kunst mit Eigenscha Von / By Sabeth Buchmann Vortrag / Lecture 04.02.2007 Ort / Location Halle / Main hall


haften/ aften In dem Maße, in dem kollektive und mediale Wahrnehmungen einer auf Frau/Mann, weiblich/männlich festgelegten Geschlechterdifferenz analysiert und mit anti-binären Gegenbildern konfrontiert wurden, haben sich (nicht erst) Künstler/innen und Theoretiker/innen der Post- und Neoavantgarde um ein „Re-Gendering“ von moderner Kunst und Kunstgeschichte bemüht: Doch genau hierdurch wurde in der jüngsten Vergangenheit jenes empirisch-biografische Autor/innen- und/oder Betrachter/innensubjekt wiedererrichtet, das in film- und kunsttheoretischen Geschlechterdiskursen der 70er/80er-Jahren als eine fiktionale Figur entworfen wurde. Im Vortrag soll die Ausstellung Gender Gamble zum Anlass genommen werden, um die Ambivalenzen und Widersprüche zu diskutierten, die in den funktionalmedialen Kopplungen künstlerischer wie kulturtheoretischer Objekt- und Subjektproduktion angelegt sind.

Frau ohne Eigenschaften/Kunst mit Eigenschaften

Sabeth Buchmann ist Kunsthistorikerin und -kritikerin. Sie lehrt als Professorin für Kunst der Moderne und Nachmoderne an der Akademie der bildenden Künste Wien und ist Vorstand des Instituts für Kunst- und Kulturwissenschaften.


217

216

Fortynine Künstler / Artist Michal Kosakowski

Ausstellung / Exhibition 16.02. – 25.03.2007

Kuratorin / Curator Uli Aigner

Ort / Location Halle / Main hall

Assistenz / Assistance Katrin Nahidi


Fortynine


Einladung / Invitation

219

218

Druckwerk Printed matter


Fortynine

Plakat / Poster


221

220

Monatskalender / Monthly calendar


Fortynine


223

222

Monatskalender / Monthly calendar


Fortynine


225

224

Ausstellung Exhibition


Fortynine

Fortynine Spiegelkubus, Aussenansichten Stahl, MDF, Spiegel, Videobeamer, Filzschuhe, Holz, Molton 5Ă—4Ă—3m Michal Kosakowski, 2007


Fortynine Spiegelkubus, Innenansicht 49-teilige Split-Screen-Videoprojektion Michal Kosakowski, 2007

227

226

Installation Installation


Fortynine


229

228

Fortynine Spiegelkubus, Innenansichten 49-teilige Split-Screen-Videoprojektion Michal Kosakowski, 2007


Fortynine


231

230

Videos Videos


Fortynine Fortynine Mediale Erziehung / Media Education DV-Video, 2:14 Minuten Michal Kosakowski, 2006


232

233

Fortynine Video Stills Michal Kosakowski, 1996 – 2006


Fortynine Fortynine Bestattung / Burial DV-Video, 3:57 Minuten Michal Kosakowski, 2006


234

235

Fortynine Auftragsmord / Contract Killing DV-Video, 2:37 Minuten Michal Kosakowski, 2006


Fortynine Fortynine Video Stills Michal Kosakowski, 1996 – 2006


237

236

Vernissage Opening


Fortynine


239

238

Fortynine Inside Künstler / Artist Michal Kosakowski Ausstellung / Exhibition 09.03. – 29.04.2007 Ort / Location ZKMax

Einladung / Invitation


Fortynine Inside

In der Videoinstallation Fortynine konfrontiert Michal Kosakowski uns mit einer Erfahrung, mit einem Tabu unserer Zeit und unserer westlichen Gesellschaft, dem Tod: Als zeige sich uns der Tod nur noch im zeitgenÜssischen Gewand der medialen Gewaltinszenierung. Fortynine Inside zeigt das Makingof dieser Arbeit. Mittels einer Video-Doppelprojektion fßhrt Michal Kosakowski in die unendlichen, explizit gewalttätigen Weiten des Spiegelkubus von Fortynine ein.


241

240

Love, Order and Obe Künstler / Artist Alcuin Ai Stipendiat der Villa Waldberta Konzert / Concert 24.03.2007 Ort / Location Keller / Basement

Within the framework of Michal Kosakowski’s Fortynine exhibition, Alcuin Ai’s concert, entitled Love, Order and Obey, will channel acts of violence, both real and imagined, physical and emotional in a musical medium. Violence, seen through a television screen can be both at once compelling as well as something distant; a spectator sport. The concert wants to present some of that ambiguity to the audience. While some songs will be obvious as to their intent, others will be softer, melodic, though, their texts will be anything but.


Love, Order and Obey

bey

Night Time managing to replay/dark figures on their way hanging in the doorway/they couldn’t help you anyway standing on the pier now/looking hurting wanting waiting as the wind screams/you’ll take it anyway you would think its over/you would want to end it all/you would be a martyr/you’d make a better father you will drown child/you will drown and you won’t care that you’re not found you will drown child/you will drown and you wont care when you’re not found they’re gonna get you/its the right time gonna beat you/its night time


243

242

Förderpreise der Landesh München Künstler/innen / Artists Ulrich Beckert & Georg Soanca-Pollak Benjamin Bergmann Wolfgang Brune Stefan Eberstadt Lisa Erb Ina Ettlinger exilhäuser architekten Florian Fischer Katharina Gaenssler Peter Götz Antje Hanebeck Hess/Talhof Architekten Karen Pontoppidan Billa Reitzner Ulrike Riede Esther Rutenfranz Michael Schrattenthaler

Jörg Schröder Henriette Schuster Armin Smailovic Lorenz Straßl studio lot Olaf Unverzart Lisa Walker Clemens Weisshaar Kuratorin / Curator Uli Aigner Ausstellung / Exhibition 13.04. – 29.04.2007 Ort / Location Halle / Main hall


FĂśrderpreise 2007 der Landeshauptstadt MĂźnchen

e 2007 hauptstadt


245

244

Druckwerk Printed matter


FĂśrderpreise 2007 der Landeshauptstadt MĂźnchen

Einladung / Invitation


247

246

Monatskalender / Monthly calendar


FĂśrderpreise 2007 der Landeshauptstadt MĂźnchen


249

248

Ausstellung Exhibition


Förderpreise 2007 der Landeshauptstadt München

Bildende Kunst Edding auf Papier, 6 × 3 m Lisa Erb, 2007


251

250

Revision der Produktio Künstlerin / Artist Peggy Meinfelder

Ausstellung / Exhibition 16.05. – 08.07.2007

Kuratorin / Curator Uli Aigner

Ort / Location Halle / Main hall

Assistenz / Assistance Katrin Nahidi


Revision der Produktion

on


Plakate / Posters

253

252

Druckwerk Printed matter


Revision der Produktion


255

254

Monatskalender / Monthly calendar


Revision der Produktion


257

256

Monatskalender / Monthly calendar


Revision der Produktion


259

258

Ausstellung Exhibition


Revision der Produktion Mein erster Tag auf der anderen Seite/Textesammlung seit 2004 Textprojektionen Peggy Meinfelder, 2007 100 Westmark/Textesammlung seit 2003 Toninstallation Peggy Meinfelder, 2007


Mein erster Tag auf der anderen Seite/Textesammlung seit 2004 Textprojektionen Peggy Meinfelder, 2007

261

260

100 Westmark/Textesammlung seit 2003 Toninstallation Peggy Meinfelder, 2007


Revision der Produktion

100 Westmark Holzregale, Texte- und Objektesammlung 20 Objekte, gesammelt seit 2003 Peggy Meinfelder, 2007


263

262

Westpaket Installation Peggy Meinfelder, 2007


Revision der Produktion

Abzeichen 18 Zeichnungen Peggy Meinfelder, 2007


265

264

Werke Works


Revision der Produktion Abzeichen der Pionierorganisation der UdSSR erhalten 1985, Geschenk einer Brieffreundin aus Leningrad MaĂ&#x;stab 4:1 Peggy Meinfelder, 2007


001

267

266

002

001

Physikerabzeichen erhalten 1987 für erfolgreiche Teilnahme an der Physikolympiade auf Kreisebene, Maßstab 5:1 Peggy Meinfelder, 2007

003

Sportleistungsabzeichen erhalten 1987 Maßstab 5:1 Peggy Meinfelder, 2007

002

Roter Stern erhalten 1985, Auszeichnung für gute schulische Leistungen Maßstab 4:1 Peggy Meinfelder, 2007

004

Goldene Verkehrseins erhalten 1983, Nachweis für erprobte Teilnahme am Straßenverkehr, Maßstab 4:1 Peggy Meinfelder, 2007

005

Abzeichen der Ges. für Deutsch-Französische Freundschaft erhalten 1988, Beitrittsabzeichen Maßstab 4:1 Peggy Meinfelder, 2007


004

005

006

007

008

009

010

011

Revision der Produktion

003

006

Putzi, der Zahnputzbär erhalten 1980 für gutes Zähneputzen Maßstab 5:1 Peggy Meinfelder, 2007

009

Touristenabzeichen für Thälmann-Pioniere erhalten 1987 für die Teilnahme am touristischen Mehrkampf Maßstab 4:1 Peggy Meinfelder, 2007

007

Bienchen erhalten 1982, Auszeichnung der Patenbrigade für fleißiges Lernen (Eigenproduktion), Maßstab 5:1 Peggy Meinfelder, 2007

010

Junge Rinderzüchterin erhalten 1989, Nachweis für die Teilnahme am Unterrichtsfach Produktive Arbeit (Eigenproduktion), Maßstab 3:1 Peggy Meinfelder, 2007

008

Wintersportabzeichen für junge Pioniere erhalten 1984 für erfolgreiche Teilnahme am Wintersportwettkampf, Maßstab 4:1 Peggy Meinfelder, 2007

011

Bezirksmeisterschaftsmedaille erhalten 1986, 3. Platz der Bezirksspartakiade im Handball der Mädchen AK 11/12, Maßstab 1,5:1 Peggy Meinfelder, 2007


269

268


Revision der Produktion

100 Westmark Texte- und Objektesammlung seit 2003 Peggy Meinfelder, 2007


270

271

Wilhelm Pieck und Kurt Schumacher, GrĂźndungsparteitag der SED 1946 in Berlin aus der Serie Shake Hands Tusche auf Papier, 21 Ă— 29,7 cm Peggy Meinfelder, 2007


Revision der Produktion

Mein erster Tag auf der anderen Seite Textesammlung seit 2004 Peggy Meinfelder, 2007


272

273

Westpaket Installation Peggy Meinfelder, 2007


Revision der Produktion


275

274

Dr. Elisabeth Hartun mit Peggy Meinfelde Von / By Dr. Elisabeth Hartung Peggy Meinfelder Künstlergespräch / Artist talk 22.05.2007 Ort / Location Halle / Main hall

Dr. Elisabeth Hartung ist Kuratorin und Kunstwissenschaftlerin und lebt in München. Dissertation zum Thema Imaginäre Tropen oder Kunst als Ethnographie der eigenen Kultur. Seit 2010 ist sie Leiterin der Freien Kunst im öffentlichen Raum im Kulturreferat der Landeshauptstadt München.


Dr. Elisabeth Hartung mit Peggy Meinfelder

ng er


277

276

Ex-Change – Eine Produktion im W Von / By Dr. Rainer Gries Prof. Dr. Wolfgang Ullrich Gespräch / Conversation 12.06.2007 Ort / Location Halle / Main hall

Im Gespräch beider Gäste werden Funktionsmechanismen der ehemaligen DDR-Wirtschaft näher betrachtet, wobei vergleichend die aktuelle marktwirtschaftliche Wirtschaftsordnung als Gegenbild steht.


Ex-Change – eine Produktion im Wandel

Wandel Prof. Dr. Rainer Gries (geb. 1958 in Heidelberg) ist Gastwissenschaftler am Jena Center für Geschichte des 20. Jahrhunderts der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Prof. Dr. Wolfgang Ullrich (geb. 1967 in München) ist Professor für Kunstwissenschaft und Medientheorie an der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe. Er ist Autor zahlreicher kunst- und kulturwissenschaftlicher Veröffentlichungen.


279

278

whitecube lo Künstler / Artist Anton Bošnjak

Ausstellung / Exhibition 15.06. – 08.07.2007

Kuratorin / Curator Uli Aigner

Ort / Location Madonnenatelier / Guest studio

Assistenz / Assistance Katrin Nahidi


whitecube loosening

oosening


Einladung / Invitation

281

280

Druckwerk Printed matter


whitecube loosening

Pressemitteilung / Press release


283

282

Ausstellung Exhibition


whitecube loosening whitecube loosening Skulptur Styroporverpackungen Anton Bošnjak, 2006


285

284

Blumen Anton Bošnjak, 2006

Die Blume Anton Bošnjak, 2006


whitecube loosening

Vliestapete Anton Bošnjak, 2006

Wandarbeit Anton Bošnjak, 2007


287

286

Lichter Von / By Hans-Christian Schmid Filmvorführung / Screening 08.07.2007 Ort / Location Halle / Main hall

Hans-Christian Schmid wurde 1965 in Altötting geboren und lebt heute in Berlin. Nach dem Dokumentarfilmstudium an der Münchner Hochschule für Fernsehen und Film war er Stipendiat der Drehbuchwerkstatt München und absolvierte ein Drehbuchstudium an der University of Southern California in Los Angeles. Nach dem Studium begann für Hans-Christian Schmid eine langjährige Zusammenarbeit mit den Produzenten Jakob Claussen und Thomas Wöbke, die Himmel und Hölle, Nach Fünf im Urwald, 23, Crazy und Lichter produziert haben. In der Zusammenarbeit mit dem Autor und Regisseur Michael Gutmann entstanden gemeinsame Drehbücher zu 23, Crazy, sowie 2003 der Episodenfilm Lichter, der im Wettbewerb der Berlinale 2003 uraufgeführt wurde. 2004 gründete Hans-Christian Schmid die Produktionsfirma 23/5, mit der er zunächst den Spielfilm Requiem nach einem Drehbuch von Bernd Lange realisierte. Requiem wurde 2006 im Wettbewerb der Berlinale uraufgeführt. Von 2007 bis 2009 entstanden unter seiner Regie der Dokumentarfilm Die Wundersame Welt der Waschkraft, wie auch der Spielfilm Sturm, zu dem Bernd Lange und Hans-Christian Schmid das Drehbuch geschrieben haben. Beide Filme wurden im Rahmen der 59. Berlinale uraufgeführt.


Lichter


289

288

Stopp KĂźnstlerin / Artist Stefanie Trojan

Ausstellung / Exhibition 13.07. – 21.10.2007

Kuratorin / Curator Uli Aigner

Ort / Location Halle / Main hall

Assistenz / Assistance Katrin Nahidi


Stopp


291

290

Druckwerk Printed matter


Stopp

Plakat / Poster


293

292

Monatskalender / Monthly calendar


Stopp


295

294

Monatskalender / Monthly calendar


Stopp


297

296

Monatskalender / Monthly calendar


Stopp


299

298

Monatskalender / Monthly calendar


Stopp


Stopp Raumansichten Stefanie Trojan, 2007

301

300

Ausstellung Exhibition


Stopp


303

302

Werke Works

Akt Glyptothek M端nchen Stefanie Trojan, 2000/2007


Stopp


305

304

001

002

001

Im Weg/Gegen den Strom Intervention, Metrostation Chatelet, Paris Kamera: Eva Keil Stefanie Trojan, 2007

002

Schweigen Performance, Shadowcabinet de Appel, Amsterdam Kamera: Sands J. Horwitz Dijks Murray-Wassink Stefanie Trojan, 2006

003

Mitfahrgelegenheit Aktion, Marktkauf, Lemgo Kamera: Kristina Herz Stefanie Trojan, 2004

004

Berührt Performance, Kunsthalle Bielefeld, Bielefeld Kamera: Eva Köstner Stefanie Trojan, 2006

005

Ballast oder Besezt Performance, Kunsthalle Basel/Kasko, Basel Kamera: Kathrin Borer Stefanie Trojan, 2007

006

Lächeln II Performance Lebensfreude, Luitpold Lounge, München Kamera: Caroline Kiemle Stefanie Trojan, 2005


Stopp

003

004

006

005


001

Schmiegsam 4-wöchige Performance, Galerie Royal, München Kamera: Kathrin Lindauer Stefanie Trojan, 2006

002

Wange an Wange Performance, b.k.i., Darmstadt Kamera: Eva Köstner Stefanie Trojan, 2006

003

Begleiten Projekt in München, Budapest, Warschau und Amsterdam Kamera: Sylwia Krupa, Heather Allen Stefanie Trojan, 2007

004

$100 Aktion, New York Kamera: Ulrich Vogl Stefanie Trojan, 2004

307

306

001 005

Freiraum Aktion, New York, 2003 Kamera: Patrick Vikari Stefanie Trojan, 2003

006

Die Tasche Aktionen Stefanie Trojan, 2000 – 2006

002

003


004

Stopp

005

006


309

308

UNDER13 Leitung / Direction Alcuin Ai (2007) Anna McCarthy (2007 – 2009) Konzerte / Concerts 19.07.2007 – 11.11.2009 Ort / Location Keller / Basement

UNDER13 ist geplant als regelmäßiges Event für Musik und Performancekunst der Lothringer13, welches im Keller der Städtischen Kunsthalle München stattfindet. Es wurde geschaffen, als unabhängiger Ort mit zwei Hauptausrichtungen: Um die Kunsthalle und die Künstler bei Vernissagen, Finissagen und während den Ausstellungen durch Live-Musik und Performance zu bereichern. Performances werden in jede Ausstellung integriert, in einer Art, die das Thema der Ausstellung und die Wünsche des Künstlers abrunden. Um junge Musiker und Künstler zu unterstützen, indem ihnen eine Plattform für ihren Auftritt geboten wird, sowie auch als Angebot an das Münchner Kunstpublikum. UNDER13 möchte versuchen die Trennung von Kunst und Musik in München aufzuheben. Mit einem neuen Veranstaltungsort für Musikperformances in der Lothringer13 wird nicht nur dem Kunstpublikum neue Musik nahe gebracht, die sie andernfalls nicht zu Gehör bekommen würden, sondern auch die junge dynamische Münchner Musikszene mit der Kunstszene verknüpft. UNDER13 wird einmal im Monat veranstaltet. Die Öffnungszeiten sind von 21.00 bis 23.00 Uhr, womit


UNDER13

der Abend einleitend für weitere Veranstaltungen in München vorbereitet wird. UNDER13 pflegt bereits mehrere Partnerschaften mit Veranstaltungsorten und Musikveranstaltern der Stadt München und kann sich dadurch das Publikum teilen. UNDER13 wird eher als eine Galerie als ein Club betrieben. Als eine Non-Profit-Organisation sind wir daran interessiert, Künstler und Musikperformer zusammenzubringen und folglich auch an aufstrebenden Künstlern, die sonst noch nicht genug etabliert sind, um in größeren Veranstaltungsorten der Stadt aufzutreten. Durch den Ruf von UNDER13 für junge Musik und das Begründen von Musik außerhalb der Stadt, können wir ein stetiges Publikum erwarten. Wir werden eine feste Bar im Keller installieren, einladend zur oben gelegenen Galerie, die uns Einnahmen ermöglicht, welche uns helfen sollen, die Veranstaltungskosten zu tragen und die Künstler zu unterstützen. Für unabhängige Events wird eventuell ein geringer Eintrittsbeitrag erhoben, variierend von den Wünschen der Künstler, der wiederum den Künstlern selbst zu Gute kommt und die laufenden Kosten der Veranstaltungsreihe unterstützt. Wir sind jedoch auf Sponsoren angewiesen, um die anfänglichen Kosten zu decken: Der Hauptteil

dieser besteht aus dem Soundsystem und den Konstruktionskosten, welche nötig sind, damit die Veranstaltungsreihe selbstständig agieren kann. Durch UNDER13’s Musikdirektor Alcuin Ai ist bereits ein weitreichendes Netzwerk aus Künstlern, Musikern, Eventveranstalter, Clubs und Publikum entstanden. Es sind bereits Veranstaltungen in Planung, die Münchner, sowie internationale Künstlerbands einbeziehen, aber auch Performer aus Ost- und Nordeuropa, Amerika und Südostasien, die alle im Zusammenhang hinsichtlich unserer Kunstszene stehen. Zusammenfassend wünschen wir mit UNDER13 einen gut organisierten und weitreichenden Veranstaltungsort für die Lothringer13 und München bieten zu können. Wir zielen darauf ab, einen Namen für gute junge Musik zu schaffen, Brücken zwischen Kunst und Musik zu schlagen und letztlich junge Künstler und Performer in ihrer Arbeit zu unterstützen.


311

310


UNDER13 Einladungen / Invitations


313

312

Videoscreening – Ze performative Positio Künstler/innen / Artists Niwa Yoshinori Julia Kissina Till Steinbrenner Lotte Lindner Evil Knievel Johannes Deimling Katrin Bohrer Eva Weingärtner Kanarinka Institute of Infinetively Small Things Adrian Williams Barak Reiser Liebidow TV Filmvorführung I / Screening I 16.08.2007 Ort / Location Halle / Main hall

Künstler/innen / Artists Nezaket Ekici Lynn Lu Leopold Kessler La Ribot Carola Dertnig Pia Lindmann Patrycja German David Sherry San Keller Melati Suryodarmo Klara Hobza Stefano Giuriati Filmvorführung II / Screening II 23.08.2007 Ort / Location Halle / Main hall


Es werden an zwei Abenden Videos anderer Performancekünstler/innen gezeigt. Es handelt sich um Künstler/innen, auf die Stefanie Trojan im Laufe ihrer performativen Tätigkeit gestoßen ist und welche sie als herausragende Positionen zeitgenössischer Kunst sieht. Stefanie Trojan möchte damit der Performancekunst ein Forum bieten, diese Positionen vorzustellen und Netzwerke zu knüpfen. Durch die Einbettung in den zeitgenössischen Kontext soll der Sonderstatus der Performance aufgehoben werden.

Videoscreening – Zeitgenössische performative Positionen

eitgenössische onen


315

314

Performance im Kun Von / By Prof. Dr. Wolfgang Ullrich Stefanie Trojan Uli Aigner Öffentliches Gespräch I / Public conversation I 15.09.2007 Ort / Location Halle / Main hall

Von / By Elke Wagner Stefanie Trojan Öffentliches Gespräch II / Public conversation II 20.10.2007 Ort / Location Halle / Main hall


Elke Wagner (geb. 1975 in München) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Soziologieinstitut der LMU München. Sie arbeitet an einer Dissertation zu klinischen Ethik-Komitees. Das empirische Material für diese Arbeit entstand auch aus ethnografischen Studien teilnehmender Beobachtung.

Performance im Kunstbetrieb

Prof. Dr. Wolfgang Ullrich (geb. 1967 in München) ist Professor für Kunstwissenschaft und Medientheorie an der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe. Er ist Autor zahlreicher kunst- und kulturwissenschaftlicher Veröffentlichungen.

nstbetrieb Im Rahmen der Ausstellung Stopp diskutiert Wolfgang Ullrich, Stefanie Trojan und Uli Aigner den Stellenwert von Performancekunst im Kunstbetrieb. Dabei spricht Wolfgang Ullrich auch über sein Buch Gesucht: Kunst! Phantombild eines Jokers, erschienen 2007 im Verlag Klaus Wagenbach. Moderne Kunst findet großen Zuspruch. Doch was steckt hinter der Begeisterung ihrer Betrachter und Käufer, was löst sie aus? Unerschrocken geht Wolfgang Ullrich dieser Frage nach. Gesucht: Kunst! Phantombild eines Jokers setzt sich dabei mit hehrer Kunst und schnödem Mammon, Kunsterfahrungen zwischen Pessimismus und Euphorie oder der Zählebigkeit traditioneller Topoi ebenso auseinander wie mit den Kriterien für einen unverstellten Zugang zu moderner Kunst. In seinem bislang persönlichsten Buch scheut Ullrich sich nicht, eindeutig Position zu beziehen.

Performancekunst und soziologisch-ethnografische Feldstudien richten ihren Blick auf den gleichen Gegenstand: soziale Ordnung. Krisenexperimente dienen sowohl in der ästhetischen als auch in der soziologisch-wissenschaftlichen Tradition dem Nachspüren sozialer Ordnungsabläufe. Während die Kunst die Erzeugung sozialer Krisen zur Irritation mittels Wahrnehmung nutzt, dient der Soziologie das Krisenexperiment zur erklärenden Sichtbarmachung sozialer Verhaltensmuster. Was aber bedeuten solcher Art Experimente in einer Welt, die an permanente Irritation durch Medien gewöhnt ist? Welche Form der Irritation kann in der hochgradig medialisierten Gesellschaft überhaupt noch erfolgen? Worüber lassen sich Irritationen herstellen und welche Bedeutung kommt ihnen in der globalisierten und medialisierten Gesellschaft zu? Diesen Fragen gehen die Künstlerin Stefanie Trojan und die Soziologin Elke Wagner im Rahmen eines öffentlichen Gesprächs zur Ausstellung Stopp nach. Die Führung durch die Ausstellung mit der Künstlerin Stefanie Trojan wird begleitet von einem soziologischen Kommentar von Elke Wagner.


Der Bildband gibt Einblick in die kuratorische Tätigkeit von Uli Aigner. Sie leitete von 2006 bis 2010 den legendären Münchner Kunstraum Lothringer13. Aus der Haltung ihrer eigenen künstlerischen Praxis ging sie dabei einen ungewöhnlichen Weg, dessen Potential sich zum Teil erst im Rückblick erschließt. Im Gegensatz zu konventioneller Ausstellungspraxis, bei der die Präsentation das Konzept illustriert, wurde den ausstellenden Künstlerinnen und Künstlern sehr viel mehr Eigenverantwortlichkeit zugespielt. So entstanden autonome Freiräume, als Möglichkeit sich diesen Kunstraum gänzlich anzueignen, Position zu beziehen und Öffentlichkeit herzustellen. Die vorliegende Chronik dieses Ausstellungsparcours belegt die Quintessenz des vorangestellten Interviews: Kunst braucht Mut und Bekenntnis, billiger ist sie nicht zu haben.

The illustrated book affords an insight into Uli Aigner’s curational activities during her administration of legendary Munich public art forum Lothringer13 from 2006 to 2010. Approaching her work from her very own perspective as a practicing artist, the potential of her idiosyncratic modus operandi became fully apparent only in hindsight. As opposed to more conventional exhibition approaches – in which the presentation basically supports the concept – Aigner accorded the exhibiting artists a considerably greater degree of personal responsibility. Thus autonomous free spaces were opened up, allowing for their self-appropriation, the taking up of positions, and the creation of public awareness. The present chronicles of this exhibition circuit substantiates the quintessence of the above interview – art needs courage and commitment; it cannot be had for less.

ISBN 978-3-95763-241-8


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.