6 minute read

RAUS AUS MÜNCHEN

Küche, Kirchweih, Kunstgenuss

Keine Angst vor der grauen Jahreszeit – die Tische und Bühnen sind bunt

Advertisement

Schluss mit international! Wenn wir auch die Hendln und Fischsemmeln noch ein paar Tage großzügig mit der ganzen Welt teilen, die herbstlichen Schlemmereien wie Wild, Schwammerln und Kirtanudeln gehören uns bald ganz alleine. Am dritten Oktoberwochenende ködern uns ja auch die Kirchweihfeste – die Kirtas – vor allem mit knusprig gebratenem Federvieh.

Freilichtmuseum Glentleiten –

Großweil: Überall, wo noch echte Kirchweih gefeiert wird, wird auch g’hutscht. Ein drei bis fünf Meter langer Holzbalken, mit Ketten am Tennenfirst befestigt wird zur XXL-Schaukel. Und authentischer als in Glentleiten lassen sich Hutschn und all die anderen Facetten des Kirchweihbrauchtums wohl kaum noch erleben. Auf dem Naturgelände begibt man sich zwischen rund 70 „translozierten“, also detailgetreu wiederaufgebauten, historischen Häusern auf eine beeindruckende Zeitreise. Bauern- und Handwerkeralltag mal ganz ohne Kitsch. Am 16. und 17.10. kehrt auch der Kirta mit über 25 Marktteilnehmern hierher zurück.

Am Sonntag mit einem großen Bauernmarkt, wo Direktvermarkter ihre Produkte anbieten und Handwerker wie Korbflechter, Lederhosenflicker, Spinnerinnen u.v.m. Einblicke in oft längst vergessene Arbeitstechniken bieten. Von 14.00 bis 17.00 Uhr lädt Volksmusik zum Kirtatanz, es gibt Kinderattraktionen, Mitmachmöglichkeiten u.v.m. Und natürlich keine Kirchweih ohne Ganserl und Kirtanudeln! Diese Auszognen werden hier wie früher über offenem Feuer rausgebacken und schmecken deshalb bestimmt eine Spur besser als woanders. Auch am Montag wird noch kräftig gefeiert – das gesamte Programm online. Geöffnet jeweils von 10.00 bis 17.00 Uhr , Eintritt neun Euro, Kinder bis 16 frei. www.glentleiten.de Auch hier feiert der Herbst

Kirta am Wendelstein: Ganz so streng traditionell geht’s zwar nicht zu beim Kirta auf dem gut 1.700 Meter hohen Wendelstein, doch knusprige Ente im Natursaft mit Kraut und Knödel kommt auch hier auf den Tisch. Das Komplettangebot für 15. bzw. 16.10., Start jeweils 10.30 Uhr kostet 71 Euro. Das Menü startet mit Schaumsuppe von Pfifferlingen und endet mit Orangen Creme Brûlée mit Johannisbeeren. Der Preis beinhaltet auch die Berg- und Talfahrten, wahlweise von Brannenburg mit der Zahnradbahn oder von Bayrischzell mit der Seilbahn. www.wendelsteinbahn.de www.brb.de

Apfelmarkt Bad Feilnbach: Mil liarden von Blüten an mehr als 25 000 Obstbäumen verzaubern alljährlich im Frühjahr die Streuobstwiesen zwischen Wendelstein und Chiemsee und jedes Jahr am zweiten Oktoberwochenende feiert Bad Feilnbach die Früchte dieses Überflusses mit seinem Apfelmarkt. Rund 25.000 Besucher freuen sich über vieles vom Apfel, Schnaps, Marmeladen, Most u.v.m., aber auch Geräuchertes, Fischerei- und Imkereiprodukte. Begleitet wird der Markt von einem bodenständigen Rahmenprogramm mit Bierzelt, Volksmusik und Plattlern. Auch auf den Speisekarten der örtlichen Gastronomie finden sich die saisonalen Spezialitäten. 7. bis 9.10. Eintritt drei Euro, Freitag frei. www.bad-feilnbach.de www.chiemsee-alpenland.de

Kirchweih-Dult in Freising: Eine lebendige Mischung aus mediterranem Flair, geschichtsträchtigen Mauern und bodenständiger Gastronomie, die belebte Marktstraße flankieren prächtige Bürger- und Domherrenhäuser. Während der Kirchweihdult vom 8. bis 10.10. darf on top sogar sonntags von 13.00 bis 18.00 Uhr eingekauft und gebummelt werden. Geschäfte und Gasthöfe halten Sonderangebote und besondere Aktionen bereit. Einkehren: Das Bräustüberl der Brauerei Weihenstephan, rund 20 Gehminuten vom Bahnhof, zentral der Hofbrauhaus Keller oder der Lindenkeller 10 Minuten vom Bahnhof. https://tourismus.freising.de

Bio-Oase im Landkreis Ebersberg:

das GUT SONNENHAUSEN

Kirta Dingolfing – Bayerns letzte

Wiesn: Wahrscheinlich grenzt es an Blasphemie, kurz nach dem einzig wahren Oktoberfest bereits anderen Festgöttern zu huldigen? Vom 14. bis 19.10. sorgen Fahrgeschäfte und Bierzelte auf dem Festplatz wieder für niederbayerisch-urige Stimmung. Und der Preis von 10,50 Euro für die Maß Festbier (Graf Arco), frisch gezapft aus den Banzen (Fässern) ist für wiesngebeutelte Geldbörsen pures Dumping. EberhoferDarsteller Sebastian Bezzel dreht übrigens nicht nur in der Gegend seine Krimis, er zieht auch die Gemütlichkeit in Dingolfing der Münchner Wiesn vor. https://www.dingolfing.de Zuschauen, Zuhören, Genießen

Bergfilmfestival – Tegernsee: Vom 19. bis 23.10. dreht sich wieder alles um Berge auf der Leinwand. Fünf Tage lang trifft man hier auf aufregende Geschichten, interessante Persönlichkeiten und großartige Bergerlebnisse. Neben traumhaften Landschaftsaufnahmen und sportlichen Höchstleistungen von Kletterern, bietet das vielfältige Programm immer wieder auch Filme, die eine ganz andere Seite der Bergwelt beleuchten. Rund 80 hochwertigen Beiträge aus 28 Ländern entführen bildgewaltig in alle Teile der Erde. Unter den diesjährigen Favoriten ist „Wallride“, ausgelegt auf eine nachhaltige Ultra-Transalp mit dem Mountainbike. Tickets neun Euro, unter 14 Jahren ist der Eintritt frei. Zudem gibt es ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm abseits

mer noch bezahlbare Freizeiteinrichtungen. Alleine zwei Sommerrodelbahnen, die 1.300 Meter lange „Blomberg Classic“ und die rasantere Variante, der bis zu 40 Stundenkilometer schnelle „Blomberg Blitz“. Die Classic schlängelt sich mit 41 Schikanen und 17 Steilkurven durch Bergwald und Almwiesen und ab sofort gibt’s auch wieder jeden Freitag und Samstag Nachtrodeln von 19.00 bis 22.00 Uhr für 21 Euro. Der Blitz in der Nähe der Talstation überwindet immerhin bis zu 24 Prozent Steigung und 100 Höhenmeter. Beide Bahnen 7,50 für Erwachsene und 5 Euro für Kinder. Die Schlitten des Blitz können übrigens auch mit Glashauben ausgestattet werden und sind so das ganze Jahr und bei jedem Wetter einsetzbar. Für die Ambitionierten, eher Älteren: Der Kletterwald mit zehn Parcours durch die Baumwipfel des Bergwaldes. Einzeltarif Kinder 19 Euro, Jugendliche ab 14 Jahre und Erwachsene 24 Euro für drei Stunden inkl. Leihausrüstung. Für die Kleinen ab vier gibt es für 12 Euro einen extra Kinderparcours und zudem einen gesonderten Kinderlebnispark an der Talstation mit u.a. Trampolin, Verkehrsgarten samt Karts und Motorbikes.

Der Blomberg ist jedoch vor allem immer noch eins – ein richtiger Berg! Das Wegenetz umfasst mehr als 25 Kilometer gut beschilderte Wanderwege, zwei MTB-Bergtouren und einen MTBRundkurs. Natürlich lassen sich die Höhenlagen auch entspannt mit der Ses selbahn erreichen, Berg- und Talfahrt Erwachsene 13, Kinder drei bis 13 Jahre 8 Euro. Ein bequemer Wanderweg führt in rund 10 Minuten von der Bergstation zum Blomberghaus auf 1.200 Metern mit riesigem Panoramabiergarten und urigen Stuben, Kulinarik aus der baye-

Das Kircherl zur KIRCHWEIH AM WENDELSTEIN

rischen und Tiroler Küche und frisch gezapften Bieren. Man darf übrigens gespannt sein – noch im Oktober wird es einen Fotowettbewerb geben! Achtung, ab November werden die verschiedenen Öffnungszeiten eingeschränkt bzw. den Wetterverhältnissen angepasst. www.der-blomberg.de

Der Baumwipfelpfad Bayerischer

Wald: Auf einer Länge von rund 1,3 Kilometern führt das ungewöhnliche Holzkonstrukt in 8 bis 25 Metern Höhe bis in die Baumkronen – unterwegs mit faszinierenden Einblicken in das Ökosystem Wald und oben grenzüberschreitende Ausblicke – an klaren Tagen bis zu den Alpen. Wie ein überdimensionales Ei ragt der Baumturm 44 Meter hoch in den Himmel und gibt eine weitläufige, jetzt herbstbunt eingefärbte Waldlandschaft frei. Und unsere geliebten Omas und Opas dürfen von 10. bis 16.10. während der „Großelternwoche“ ihre Familienmitglieder sogar kostenlos begleiten. Keine Angst, der Pfad ist barrierefrei und auch für Kinderwagen, Rollstühle und Rollatoren kein Problem, die Wege werden bei Schnee geräumt.

Noch etwas spannender „Wer findet Hokkaido und Co?“ – eine launige Kürbissuche rund um Halloween vom 28.10. bis 6.11. entlang des Pfades mit attraktiven Gewinnmöglichkeiten. Und auch wenn die Vorstellung noch etwas schwerfällt, am 4.12. verteilt der Nikolaus von 11.00 bis 15.00 Uhr süße Überraschungen an die Kleinsten.

Öffnungszeiten: Täglich 9.30 bis 18.00 Uhr, ab 1.11. bis 16.00 Uhr. Preise: Erwachsene 11 Euro, Kinder bis 14 Jahren 9 Euro, Familienticket 27 Euro. Einkehrmöglichkeiten am Pfad und in der Umgebung, Anreise per Auto ca. zwei Stunden. www.baumwipfelpfade.de

laura amadi