ICP Research Report 2021

Page 35

Institutsbericht 2021

3.2

Institute of Computational Physics

Experimentelle Validierung eines elektrothermischen Kleinsignalmodells für grossflächige Perowskitsolarzellen

Um die Defektdetektion in Perowskit-Solarzellen zu verbessern, legen wir ein oszillierendes sinusförmiges Spannungssignal an die Zellen an und messen die resultierende Temperatur mit einer Infrarotkamera. Ein Vergleich mit Simulationen kann dabei helfen, den Ursprung der Defekte zu bestimmen und ermöglicht deren Quantifizierung. Mitwirkende: Partner: Finanzierung: Dauer:

E. Comi, E. Knapp, B. Ruhstaller Fluxim AG, Empa, Solaronix S.A. Masterarbeit, Innosuisse 2020–2021

Perowskit-Dünnschicht-Solarzellen haben in den letzten Jahren aufgrund schnell steigender Wirkungsgrade viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Die Hochskalierung dieser Technologie von kleinen Laborzellen zu grossflächigen Modulen ohne Einbussen bei Effizienz und Stabilität ist jedoch noch eine zu lösende Herausforderung für die erfolgreiche Kommerzialisierung. Die Herstellung von Perowskit-Modulen im Siebdruckverfahren ist ein wichtiger Schritt in Richtung Industrialisierung. Deshalb führen wir eine elektrothermische Analyse von siebgedruckten kohlenstoffbasierten Lochtransportschicht-freien Perowskit-Dualzellen mit verschiedenen Breiten der Zellverbindung durch. Dazu verwendeten wir die FEM (FiniteElemente-Methode)-Software Laoss, die den Prozess der Hochskalierung von kleinflächigen zu grossflächigen Bauelementen unterstützt, indem sie die Potential- und Temperaturverteilung in 2D-Domänen der oberen und unteren Elektrode löst, die durch ein vertikales 1D-Kopplungsgesetz gekoppelt sind. In dieser Masterarbeit präsentierten wir elektrische und thermische DC- und AC-Simulationen von Dualzellen

und einer Referenzzelle ohne Zellverbindung und haben die Simulationsergebnisse mit Messungen verglichen. Die Software kann nicht nur elektrische und thermische Steady-State-Simulationen durchführen, sondern auch den Einfluss von nicht-idealen Elektroden im Frequenzbereich bestimmen. Daher führen wir auch die Small-Signal Dark-Lock-In-Thermographie(SS-DLIT)-Methode ein, um elektrothermische Effekte in Perowskit-Solarzellen im Dunkeln mit hoher Genauigkeit zu messen und zu simulieren, dank der Verwendung einer kleinen, periodischen Spannungsmodulation um eine ausgewählte Offsetspannung. Diese angepasste DLIT-Methode kann mit dem thermischen AC-Modul in Laoss simuliert werden und erlaubt die Untersuchung und Quantifizierung verschiedener Defekte, wie z. B. Shunts oder die Qualität der Zellverbindung von Perowskit-Solarmodulen. Abbildung 1 zeigt das Amplitudenbild einer SS-DLITSimulation einer Perowskit-Doppelzelle mit eingebauten Shunts im Bild auf der linken Seite. Auf dem rechten Bild ist zum Vergleich die SS-DLIT-Messung dargestellt.

Abbildung 1: Simuliertes SS-DLIT-Amplitudenbild einer Perowskit-Dualzelle, welches eine Temperaturerhöhung an den Shunts und der Zellverbindung zeigt. Rechts ist die SS-DLIT-Amplitudenmessung dargestellt, die auch zwei Hot Spots in der oberen Zelle zeigt, welche im Betrieb zu Verlusten führt.

Zürcher Fachhochschule

30

www.zhaw.ch


Articles inside

A.7 ICP-Mitarbeitende

1min
page 60

A.6 ICP-Spin-off-Firmen

3min
pages 57-59

5 Computergestützte Physik und künstliche Intelligenz

3min
pages 47-48

A.5 Vorlesungen

3min
pages 55-56

4.5 Künstliche-Intelligenz (KI) Wärmepumpen-Regler

2min
page 46

4.4 Messtechnik für dezentrale Energiesysteme

2min
page 45

A.2 Wissenschaftliche Publikationen

7min
pages 50-52

4.3 Design und Entwicklung von künstlichen Hautmodellen für taktile Sensoranwendungen

2min
page 44

4.2 Tragbares Gerät zur Frühdiagnose von Lymphödemen

2min
page 43

4.1 Nachweis von Nanopartikeln in komplexen Umgebungen

2min
page 42

3.7 Hardware-Software-Integration und Validierung eines kompakten Terahertz-Systems

2min
page 40

3.6 Organische Terahertz-Photonik

1min
page 39

elektrochemischen Methoden und theoretischen Modellen

2min
page 38

3.4 Neue Tools für die Charakterisierung von Quanten-Punkt-Displays

1min
page 37

Kombination von Experiment und Simulation (CTDyn

2min
page 36

grossflächige Perowskitsolarzellen

1min
page 35

trainiertes neuronales Netzwerk

2min
page 34

3 Organische Elektronik und Photovoltaik

1min
page 33

Brennstoffzellen für Transportanwendungen

2min
page 29

2.4 Thermodynamisch konsistenter Ansatz zur Modellierung von Redox-Flow-Batterien

2min
page 31

2.1 Makro-homogene Modelle für organische Flussbatterien

2min
page 28

und Befeuchtung

2min
page 30

Verlagerungsstrategie

2min
page 26

und Effektivität

1min
page 25

1.18 Erweiterte Peridynamik-Fähigkeit bei der Vorhersage von mechanischen Fehlern

2min
page 24

1.15 Effektive Wärmeleitfähigkeit und CFD-Implementierung einer Heatpipe

2min
page 21

von Kunststoffrohren

1min
page 20

1.17 Lebensdauer von Goldkontaktkomponenten unter adhäsiver Verschleissbelastung

2min
page 23

1.16 Simulation der Hüllentemperatur eines Heissluftballons

2min
page 22

Infrarot-Schweissen von Kunststoffrohren

2min
page 19

Klimaanlagen

2min
page 18

von SOFC-Elektroden

2min
page 17

1.10 Modellbasierte Optimierung von MIEC-SOFC-Anoden

2min
page 16

beweglichen Pistolen

2min
page 12

1.7 Thermophoretische Kraft auf Schwebeteilchen

2min
page 13

Kapillardruck bei der Entwässerung in Opalinuston

1min
page 15

1.5 CFD-Modellierung von Tropfenaufprall in eine ruhende Flüssigkeit

2min
page 11

1.8 Dreidimensionale Modellierung von Pulverschneelawinen

2min
page 14

1.3 Entwicklung einer Rohrsensorplattform für Inline-Prozessüberwachung

1min
page 9

1.4 Simulationsbasierte Kalibrierung von Infusionssystemen

1min
page 10
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.