ICP Research Report 2021

Page 25

Institutsbericht 2021

Institute of Computational Physics

1.19 Kopplung von XFEM und Peridynamik zur Sprödbruchsimulation – Teil I: Machbarkeit und Effektivität Um die Rechenressourcen möglichst effizient zu nutzen und die Analysezeit unter Beibehaltung der Genauigkeit zu reduzieren, wird ein effizienter Algorithmus entwickelt, der die Kombination von Peridynamik und XFEM ermöglicht. Während beide Methoden gut etabliert sind, ist die Kombination der beiden eher neuartig und öffnet die Tür zur Untersuchung interessanter Merkmale bei der mehrskaligen Untersuchung von Wellenausbreitung und Rissbildung. Mitwirkende: Partner: Dauer:

I. N. Giannakeas, T. K. Papathanasiou, A. S. Fallah, H. Bahai Brunel University London 2016–2019

Es wird eine Kopplungsstrategie aus Peridynamik (PD) und erweiterter Finite-Elemente-Methode (XFEM) für die Simulation von Brüchen in spröden Materialien vorgestellt. Um die Berechnungseffizienz zu maximieren, werden die nichtlokalen Wechselwirkungen auf kleine PD-Felder in der Nähe der Rissspitzen beschränkt. Die vorgeschlagene Methodik kombiniert das PDFeld in der Nähe der Rissspitze mit der XFEM, die die Risskörpergeometrie ausserhalb der Domäne des lokalisierten PD-Gitters erfasst. Die Machbarkeit und Effektivität der vorgeschlagenen Methode wird an einem Mode-I-Rissöffnungsproblem untersucht.

Darüber hinaus ist es durch die Einführung von Geisterpartikeln an der Grenzfläche möglich, die Wellenausbreitung über die Grenzfläche mit minimaler Störreflexion zu erfassen.

Abb. 3: Impulsausbreitung im gekoppelten FE-PD-Modell, erfasst zu drei Zeitpunkten.

Bei Untersuchung eines 2D-Problems wird deutlich, dass der Fehler kleiner als ein Prozent, d. h. nur 1 % der Welle wird fälschlicherweise von der Grenzfläche zwischen den beiden Domänen reflektiert. Die Wirksamkeit und Machbarkeit des vorgeschlagenen und implementierten Kopplungsschemas werden anhand einer Reihe von Beispielen bewertet. Zunächst werden zwei einfache Probleme gelöst, um die Kopplung unter statischen und dynamischen Bedingungen zu bewerten. Sowohl die Bruchfortpflanzung unter statischer Belastung als auch die Wellenfortpflanzung aufgrund von Impulsbelastung werden untersucht und die Effizienz der vorgeschlagenen Methode durch einen Vergleich der Rechenkosten quantifiziert.

Abb. 1: Schematische Darstellung der PD-XFEM-Kopplung.

Die vorgeschlagene Methode ermöglicht eine genaue Simulation des Rissfortschritts einschliesslich der Verzweigung ohne die Notwendigkeit, fremde Parameter wie die T-Spannung zu verwenden.

Literaturverzeichnis: Giannakeas, I. N., Papathanasiou, T. K., Fallah, A. S. and Bahai, H., 2020. Coupling XFEM and peridynamics for brittle fracture simulation—part I: feasibility and effectiveness. Computational Mechanics, 66(1), pp.103-122. Abb. 2: Einführung von Geisterteilchen und Diskretisierung in der Nähe der Kopplungsschnittstelle.

Zürcher Fachhochschule

20

www.zhaw.ch


Articles inside

A.7 ICP-Mitarbeitende

1min
page 60

A.6 ICP-Spin-off-Firmen

3min
pages 57-59

5 Computergestützte Physik und künstliche Intelligenz

3min
pages 47-48

A.5 Vorlesungen

3min
pages 55-56

4.5 Künstliche-Intelligenz (KI) Wärmepumpen-Regler

2min
page 46

4.4 Messtechnik für dezentrale Energiesysteme

2min
page 45

A.2 Wissenschaftliche Publikationen

7min
pages 50-52

4.3 Design und Entwicklung von künstlichen Hautmodellen für taktile Sensoranwendungen

2min
page 44

4.2 Tragbares Gerät zur Frühdiagnose von Lymphödemen

2min
page 43

4.1 Nachweis von Nanopartikeln in komplexen Umgebungen

2min
page 42

3.7 Hardware-Software-Integration und Validierung eines kompakten Terahertz-Systems

2min
page 40

3.6 Organische Terahertz-Photonik

1min
page 39

elektrochemischen Methoden und theoretischen Modellen

2min
page 38

3.4 Neue Tools für die Charakterisierung von Quanten-Punkt-Displays

1min
page 37

Kombination von Experiment und Simulation (CTDyn

2min
page 36

grossflächige Perowskitsolarzellen

1min
page 35

trainiertes neuronales Netzwerk

2min
page 34

3 Organische Elektronik und Photovoltaik

1min
page 33

Brennstoffzellen für Transportanwendungen

2min
page 29

2.4 Thermodynamisch konsistenter Ansatz zur Modellierung von Redox-Flow-Batterien

2min
page 31

2.1 Makro-homogene Modelle für organische Flussbatterien

2min
page 28

und Befeuchtung

2min
page 30

Verlagerungsstrategie

2min
page 26

und Effektivität

1min
page 25

1.18 Erweiterte Peridynamik-Fähigkeit bei der Vorhersage von mechanischen Fehlern

2min
page 24

1.15 Effektive Wärmeleitfähigkeit und CFD-Implementierung einer Heatpipe

2min
page 21

von Kunststoffrohren

1min
page 20

1.17 Lebensdauer von Goldkontaktkomponenten unter adhäsiver Verschleissbelastung

2min
page 23

1.16 Simulation der Hüllentemperatur eines Heissluftballons

2min
page 22

Infrarot-Schweissen von Kunststoffrohren

2min
page 19

Klimaanlagen

2min
page 18

von SOFC-Elektroden

2min
page 17

1.10 Modellbasierte Optimierung von MIEC-SOFC-Anoden

2min
page 16

beweglichen Pistolen

2min
page 12

1.7 Thermophoretische Kraft auf Schwebeteilchen

2min
page 13

Kapillardruck bei der Entwässerung in Opalinuston

1min
page 15

1.5 CFD-Modellierung von Tropfenaufprall in eine ruhende Flüssigkeit

2min
page 11

1.8 Dreidimensionale Modellierung von Pulverschneelawinen

2min
page 14

1.3 Entwicklung einer Rohrsensorplattform für Inline-Prozessüberwachung

1min
page 9

1.4 Simulationsbasierte Kalibrierung von Infusionssystemen

1min
page 10
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.