ICP Research Report 2021

Page 19

Institutsbericht 2021

Institute of Computational Physics

1.13 Effizientes, thermisches Modell zur präzisen Vorhersage der Schweisszeit beim Infrarot-Schweissen von Kunststoffrohren Infrarot-Schweissen ist eine etablierte Methode zum Verschweissen von Kunststoffrohren, die sich durch eine hohe Reinheit der Schweissnaht auszeichnet. Die Rohre werden dabei an ihren Stirnflächen über eine Infrarotheizung so lange kontaktlos erwärmt, bis sich eine wenige Millimeter dicke Schmelzfront ausbildet. Anschliessend werden die Rohre zusammengepresst und abgekühlt. Um die Schweisszeit auf ein Minimum zu reduzieren, wurde ein effizientes, thermisches Modell entwickelt, das den Temperaturverlauf in der Schweissnaht während des gesamten Schweissprozesses präzise vorhersagt und so den optimalen Zeitpunkt zum Ausspannen der verschweissten Rohre liefert. Mitwirkende: Partner: Finanzierung: Dauer:

T. Hocker, D. Kempf ZHAW-IMPE-Teams C. Brändli und D. Penner, Georg Fischer Piping Systems Innosuisse 2018–2021

Modelle zur thermischen Simulation des InfrarotSchweissprozesses von Kunststoffrohren werden meist in FE- oder CFD-Tools implementiert. Dabei werden die zu verschweissenden Rohrenden, die IRHeizung sowie die umgebende Luft in 105–106 Elementen diskretisiert. Zu jedem Zeitschritt muss in jedem Element des Rohrs und der Heizung die Energiebilanz sowie in der Umgebungsluft zusätzlich die Massen- und Impulsbilanzen gelöst werden. Die daraus resultieren Simulationszeiten im Bereich von mehreren Stunden sind zu lang, um in der Steuerungssoftware der IR-Schweissmaschine zum Einsatz zu kommen. Hierfür wird ein Modell benötigt, das den T-Verlauf in der Schweissnaht während des gesamten Schweissprozesses in wenigen Sekunden simuliert. Deshalb wurde in Zusammenarbeit mit Georg Fischer ein neues Modell entwickelt, das die zu verschweissenden Rohrenden in nur fünf Segmente unterteilt, siehe Abbildung 1.

kalibriert wird. Abbildung 2 zeigt den typischen Verlauf der im Modell simulierten Schweissnahttemperaturen und entsprechenden Messdaten, die in realen Schweissversuchen ermittelt wurden. Auch Details wie das T-Plateau beim Kristallisieren werden korrekt vorhergesagt. Abbildung 3 zeigt das Einsparungspotential für die Schweisszeit, das aus der präzisen Vorhersage des optimalen Ausspannzeitpunkts der verschweissten Rohrenden resultiert. Das Modell wurde mittlerweile in Java implementiert und soll zukünftig in den GF-Schweissmaschinen eingesetzt werden.

Abbildung 2: Validierung der vom Modell vorhergesagten Schweissnahttemperaturen über Schweissversuchen mit T-Sensoren, die in der Schweissnaht platziert wurden.

Abbildung. 1: Diskretisierung der zu verschweissenden Rohrenden in nur fünf Segmente.

In jedem dieser fünf Segmente wird eine Energiebilanz gelöst, die jeweils zu- und abfliessende Wärmeströme über Wärmeleitung, natürliche bzw. erzwungene Konvektion sowie Wärmestrahlung berücksichtigt. Die Phasenübergänge beim Schmelzen und anschliessenden Rekristallisieren der Rohrenden werden über ein Modell abgebildet, das über DSC-Daten

Zürcher Fachhochschule

Abbildung 3: Verkürzung der Schweisszeit von Kunststoffrohren bei Verwendung des neu entwickelten Modells, das den Verlauf der Schweissnahttemperaturen simuliert und so den optimalen Ausspannzeitpunkt der verschweissten Rohrenden vorhersagt.

14

www.zhaw.ch


Articles inside

A.7 ICP-Mitarbeitende

1min
page 60

A.6 ICP-Spin-off-Firmen

3min
pages 57-59

5 Computergestützte Physik und künstliche Intelligenz

3min
pages 47-48

A.5 Vorlesungen

3min
pages 55-56

4.5 Künstliche-Intelligenz (KI) Wärmepumpen-Regler

2min
page 46

4.4 Messtechnik für dezentrale Energiesysteme

2min
page 45

A.2 Wissenschaftliche Publikationen

7min
pages 50-52

4.3 Design und Entwicklung von künstlichen Hautmodellen für taktile Sensoranwendungen

2min
page 44

4.2 Tragbares Gerät zur Frühdiagnose von Lymphödemen

2min
page 43

4.1 Nachweis von Nanopartikeln in komplexen Umgebungen

2min
page 42

3.7 Hardware-Software-Integration und Validierung eines kompakten Terahertz-Systems

2min
page 40

3.6 Organische Terahertz-Photonik

1min
page 39

elektrochemischen Methoden und theoretischen Modellen

2min
page 38

3.4 Neue Tools für die Charakterisierung von Quanten-Punkt-Displays

1min
page 37

Kombination von Experiment und Simulation (CTDyn

2min
page 36

grossflächige Perowskitsolarzellen

1min
page 35

trainiertes neuronales Netzwerk

2min
page 34

3 Organische Elektronik und Photovoltaik

1min
page 33

Brennstoffzellen für Transportanwendungen

2min
page 29

2.4 Thermodynamisch konsistenter Ansatz zur Modellierung von Redox-Flow-Batterien

2min
page 31

2.1 Makro-homogene Modelle für organische Flussbatterien

2min
page 28

und Befeuchtung

2min
page 30

Verlagerungsstrategie

2min
page 26

und Effektivität

1min
page 25

1.18 Erweiterte Peridynamik-Fähigkeit bei der Vorhersage von mechanischen Fehlern

2min
page 24

1.15 Effektive Wärmeleitfähigkeit und CFD-Implementierung einer Heatpipe

2min
page 21

von Kunststoffrohren

1min
page 20

1.17 Lebensdauer von Goldkontaktkomponenten unter adhäsiver Verschleissbelastung

2min
page 23

1.16 Simulation der Hüllentemperatur eines Heissluftballons

2min
page 22

Infrarot-Schweissen von Kunststoffrohren

2min
page 19

Klimaanlagen

2min
page 18

von SOFC-Elektroden

2min
page 17

1.10 Modellbasierte Optimierung von MIEC-SOFC-Anoden

2min
page 16

beweglichen Pistolen

2min
page 12

1.7 Thermophoretische Kraft auf Schwebeteilchen

2min
page 13

Kapillardruck bei der Entwässerung in Opalinuston

1min
page 15

1.5 CFD-Modellierung von Tropfenaufprall in eine ruhende Flüssigkeit

2min
page 11

1.8 Dreidimensionale Modellierung von Pulverschneelawinen

2min
page 14

1.3 Entwicklung einer Rohrsensorplattform für Inline-Prozessüberwachung

1min
page 9

1.4 Simulationsbasierte Kalibrierung von Infusionssystemen

1min
page 10
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.