ICP Research Report 2021

Page 12

Institutsbericht 2021

1.6

Institute of Computational Physics

Entwicklung eines Multiphysikmodells für Pulverbeschichtungsverfahren mit beweglichen Pistolen

Im Rahmen dieses intern finanzierten Projektes wurde ein bestehendes Multiphysikmodell [1] weiterentwickelt, welches die Interaktion des Strömungsfeldes, der Beschichtungspartikel sowie elektrostatischer Kräfte für Pulverbeschichtungsanwendungen simulieren kann. Neu kann auch die Bewegung der Beschichtungspistolen einbezogen werden. Obwohl das bestehende Modell schon validiert wurde [2], hat die bisher fehlende Betrachtung der beweglichen Pistole verhindert, praxisrelevante Beschichtungsverfahren zu simulieren. Mitwirkende: Partner: Finanzierung: Dauer:

B. Siyahhan, G. Boiger intern intern seit 2020

Pulverbeschichtung ist eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Flüssigkeit-basierten Beschichtungsmethoden, die insbesondere für dünnere Beschichtungen geeignet ist. Der Prozess beinhaltet eine Pulverwolke, die durch einen Luftstrom innerhalb einer Beschichtungspistole transportiert wird. Diese Pistole enthält eine Elektrode, welche die vorbeifliessende Pulverwolke auflädt. Nachdem die Wolke ein geerdetes Substrat trifft, beschichten die Partikel das Substrat. Weil die Interaktion zwischen Partikeln, strömungs- und elektrostatischen Kräften sehr kompliziert zu modellieren ist, ist die Industrie auf Trial-and-Error-Methoden angewiesen. Um diese Problematik zu beseitigen, wurde in OpenFOAM ein numerisches Multiphysikmodell entwickelt [1], welches diese Interaktionseffekte in Betracht ziehen kann. Der Rechner löst zuerst das elektrische Feld basierend auf Gleichung (1):

𝛻 2Ψ = −

𝜌𝑐 𝜖0

Diese theoretische Grundlage des Modells wurde mit der Fähigkeit komplementiert, die Bewegung der Beschichtungspistolen in Form einer Fourrierreihe entsprechend der Gleichung (5) zu simulieren. ∞ 𝑓(𝑡) = 𝑎0 + ∑∞ 𝑛=1 𝑎𝑛 cosωt + ∑𝑛=1 𝑏𝑛 sinωt

(5)

Zusätzlich zur Programmbibliothek für die Bewegungsdefinition in OpenFOAM wurde die Partikelmodellierung aktualisiert, um sie an das weiterentwickelte Modell übernehmen zu können. Zusätzlich wurden die spezifischen Randbedingungen für die Kopplung einer beweglichen Domäne mit einer statischen untersucht. Dadurch wird nun die Simulation von praxisnahen Beschichtungsverfahren (Abbildung 1) sowie deren Gestaltung und Optimierung ermöglicht.

(1)

ψ(V) bezeichnet das elektrische Potenzial, ρ c(C/m3) die Raumladungsdichte und ϵ0(F/m) die elektrische Feldkonstante. Unabhängig vom elektrischen Feld wurde das Strömungsfeld basierend auf dem inkompressiblen Kontinuitätsgesetz (2) sowie der inkompressiblen Navier-Stokes Gleichung (3) simuliert.

⃗ =0 𝛻⋅𝑈 ⃗ 𝜕𝑈 𝜕𝑡

⃗ ⋅ 𝛻𝑈 ⃗ = −𝛻𝑝′ + 𝛻 ⋅ 𝜈𝑒𝑓𝑓 𝛻𝑈 ⃗ +𝑈

(2) (3)

Abbildung 1: Schnappschüsse einer Beschichtungsverfahrenssimulation einer Autofelge mit einer beweglichen Pistole.

U(m/s) bezeichnet die Geschwindigkeit, p’(m2/s2) den auf die Fluiddichte bezogenen Druck, νeff(m2/s) die kinematische Viskosität. Unter Berücksichtigung des strömungs- und elektrischen Feldes sowie partikeldynamischer Effekte kann die Bewegungsbahn der einzelnen Partikel entsprechend der Partikelimpulsbilanzgleichung (4) berechnet werden.

𝑚𝑝 𝑥̈ 𝑝 = 𝜌𝑝 𝜋

3 𝑑𝑝

6

𝑥̈ 𝑝 = 𝐹𝐷 + 𝐹𝑒𝑙 + 𝐹𝑔

Literatur: [1] Boiger, G., 2016. Eulerian-Lagrangian model of particle laden flows and deposition effects in electro-static fields based on OpenFoam (2016). Int.Journal of Multiphysics; 10(2), pp. 177–194(8); DOI: 10.21152/1750-9548.10.2.177. [2] Siyahhan, Bercan; Boldrini, Marlon; Hauri, Samuel; Reinke, Nils; Boiger, Gernot Kurt, 2018. Procedure for experimental data assessment for numerical solver validation in the context of model-based prediction of powder coating patterns (2019). Int.Journal of Multiphysics. 12(4), pp. 373-392. DOI: 10.21152/1750-9548.12.4.373.

(4)

mp(kg) bezeichnet das Gewicht des Partikels, xp(m) dessen Position, ρp(kg/m3) die Dichte und dp(m) den Durchmesser. FD(N) ist dabei die Interaktionskraft zwischen Strömung und Partikel, Fel(N) die elektrostatische Kraft und Fg(N) die Gravitationskraft.

Zürcher Fachhochschule

7

www.zhaw.ch


Articles inside

A.7 ICP-Mitarbeitende

1min
page 60

A.6 ICP-Spin-off-Firmen

3min
pages 57-59

5 Computergestützte Physik und künstliche Intelligenz

3min
pages 47-48

A.5 Vorlesungen

3min
pages 55-56

4.5 Künstliche-Intelligenz (KI) Wärmepumpen-Regler

2min
page 46

4.4 Messtechnik für dezentrale Energiesysteme

2min
page 45

A.2 Wissenschaftliche Publikationen

7min
pages 50-52

4.3 Design und Entwicklung von künstlichen Hautmodellen für taktile Sensoranwendungen

2min
page 44

4.2 Tragbares Gerät zur Frühdiagnose von Lymphödemen

2min
page 43

4.1 Nachweis von Nanopartikeln in komplexen Umgebungen

2min
page 42

3.7 Hardware-Software-Integration und Validierung eines kompakten Terahertz-Systems

2min
page 40

3.6 Organische Terahertz-Photonik

1min
page 39

elektrochemischen Methoden und theoretischen Modellen

2min
page 38

3.4 Neue Tools für die Charakterisierung von Quanten-Punkt-Displays

1min
page 37

Kombination von Experiment und Simulation (CTDyn

2min
page 36

grossflächige Perowskitsolarzellen

1min
page 35

trainiertes neuronales Netzwerk

2min
page 34

3 Organische Elektronik und Photovoltaik

1min
page 33

Brennstoffzellen für Transportanwendungen

2min
page 29

2.4 Thermodynamisch konsistenter Ansatz zur Modellierung von Redox-Flow-Batterien

2min
page 31

2.1 Makro-homogene Modelle für organische Flussbatterien

2min
page 28

und Befeuchtung

2min
page 30

Verlagerungsstrategie

2min
page 26

und Effektivität

1min
page 25

1.18 Erweiterte Peridynamik-Fähigkeit bei der Vorhersage von mechanischen Fehlern

2min
page 24

1.15 Effektive Wärmeleitfähigkeit und CFD-Implementierung einer Heatpipe

2min
page 21

von Kunststoffrohren

1min
page 20

1.17 Lebensdauer von Goldkontaktkomponenten unter adhäsiver Verschleissbelastung

2min
page 23

1.16 Simulation der Hüllentemperatur eines Heissluftballons

2min
page 22

Infrarot-Schweissen von Kunststoffrohren

2min
page 19

Klimaanlagen

2min
page 18

von SOFC-Elektroden

2min
page 17

1.10 Modellbasierte Optimierung von MIEC-SOFC-Anoden

2min
page 16

beweglichen Pistolen

2min
page 12

1.7 Thermophoretische Kraft auf Schwebeteilchen

2min
page 13

Kapillardruck bei der Entwässerung in Opalinuston

1min
page 15

1.5 CFD-Modellierung von Tropfenaufprall in eine ruhende Flüssigkeit

2min
page 11

1.8 Dreidimensionale Modellierung von Pulverschneelawinen

2min
page 14

1.3 Entwicklung einer Rohrsensorplattform für Inline-Prozessüberwachung

1min
page 9

1.4 Simulationsbasierte Kalibrierung von Infusionssystemen

1min
page 10
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.