ICP Research Report 2021

Page 11

Institutsbericht 2021

1.5

Institute of Computational Physics

CFD-Modellierung von Tropfenaufprall in eine ruhende Flüssigkeit

Beim Transport von Medikamenten in flüssiger Form wird die Flüssigkeit externen Schwingungen des Transportfahrzeugs ausgesetzt. Diese Vibrationen verursachen Fluidbewegungen und damit Scherspannungen und Druckkräfte in der Lösung. Es ist im Interesse des Herstellers, diese Scher- und Druckbedingungen zu verstehen, da sie zum Abbau des Wirkstoffs führen können. Unter bestimmten Bedingungen kann es gar zur Bildung von Tröpfchen kommen. Die vorliegende Arbeit untersucht den Wiederaufprall eines solchen Tropfens in die Flüssigkeit und die entsprechenden Scherkräfte mit Hilfe detaillierter CFD-Simulationen. Mitwirkende: Partner: Finanzierung: Dauer:

M. Hostettler, D. Brunner, G. Boiger F. Hoffmann-La Roche Ltd. Basel F. Hoffmann-La Roche Ltd. Basel 2020–2021

Während des Transports von flüssigen Arzneimitteln hat die mechanische Beanspruchung des Fluids einen massgeblichen Einfluss auf den Abbau des Wirkstoffs im Medikament. Frühere Studien untersuchten die von Vibrationen induzierte Bildung und Intensität von Wellen an der Flüssigkeitsoberfläche innerhalb eines Transportgefässes und deren Belastung auf das Produkt. Diese Wellen können zu zusätzlicher Tropfenbildung führen. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf die Abschätzung der vom Tropfenaufprall verursachten Scherspannungen, um Erkenntnisse über die Relevanz dieses Phänomens zu gewinnen und die wichtigsten Einflussparameter zu bestimmen. Dabei wird ein fallender Tropfen (siehe Abb. 1) betrachtet, der auf die Oberfläche einer ruhenden Flüssigkeit in einem zylindrischen Gefäss auftrifft. Der Aufprall und das Eintauchen des Tropfens in die Oberfläche erzeugt komplexe Flüssigkeitsbewegungen und führt zum Auftreten von Schubspannungen. Diese Spannungen sind abhängig von Parametern wie Fallhöhe, Tropfendurchmesser und Viskosität des verwendeten Fluids.

erhalten. Weiter wurde auf Basis einer statistischen Auswertung der auftretenden Scherspannungswerte eine Zuverlässigkeitsfunktion (siehe Abb. 2) bestimmt, um die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Scherbelastungswerten bei Veränderung eines bestimmten Parameters zu analysieren.

Abb. 2: Die Zuverlässigkeitsfunktion (Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Scherbelastungen) gibt Aufschluss über die Einflussstärken der einzelnen Parameter (v.l.n.r: kleiner Effekt bei Variation der Fallhöhe; mittlerer Effekt bei Variation des Tropfendurchmessers; grosser Effekt bei Variation der Viskosität).

Die Studie hat gezeigt, dass die maximalen Belastungen beim Tropfeneinschlag deutlich (bis zu 20 Mal) höher sind als bei einfacher Wellenbewegung. Des Weiteren ist bei höherer Flüssigkeitsviskosität ein signifikanter Anstieg der auftretenden Scherspannungen gekoppelt mit einer Abnahme der Eindringtiefe zu beobachten. Fallhöhe und Tropfendurchmesser haben nur einen geringen Einfluss auf die Effekte. Zur Validierung der Simulation wurde das Test-Setup in einem Versuchsaufbau realisiert. Methylenblau gefärbte Tropfen wurden in Wasser-Glycerin-Lösungen unterschiedlicher Viskosität fallen gelassen. Der Aufprall wurde auf Video aufgezeichnet, um die resultierende Eindringtiefe qualitativ zu vergleichen.

Abb. 1: Querschnitt des Test-Setups mit fallendem Tropfen und ruhender Flüssigkeit in einem zylindrischen Gefäss. Die Zeit schreitet nach rechts voran und die resultierenden Scherspannungen im Fluid sind durch Farben markiert.

Mittels CFD-Simulationen für zweiphasige Systeme wurden die genannten Freiheitsgrade in Bezug auf die zugehörigen Scherbedingungen untersucht. Die resultierenden Schubspannungen in der Fluidphase wurden in azimutaler Richtung gemittelt, um Einblick in die räumliche Verteilung der Energiedissipation zu

Zürcher Fachhochschule

6

www.zhaw.ch


Articles inside

A.7 ICP-Mitarbeitende

1min
page 60

A.6 ICP-Spin-off-Firmen

3min
pages 57-59

5 Computergestützte Physik und künstliche Intelligenz

3min
pages 47-48

A.5 Vorlesungen

3min
pages 55-56

4.5 Künstliche-Intelligenz (KI) Wärmepumpen-Regler

2min
page 46

4.4 Messtechnik für dezentrale Energiesysteme

2min
page 45

A.2 Wissenschaftliche Publikationen

7min
pages 50-52

4.3 Design und Entwicklung von künstlichen Hautmodellen für taktile Sensoranwendungen

2min
page 44

4.2 Tragbares Gerät zur Frühdiagnose von Lymphödemen

2min
page 43

4.1 Nachweis von Nanopartikeln in komplexen Umgebungen

2min
page 42

3.7 Hardware-Software-Integration und Validierung eines kompakten Terahertz-Systems

2min
page 40

3.6 Organische Terahertz-Photonik

1min
page 39

elektrochemischen Methoden und theoretischen Modellen

2min
page 38

3.4 Neue Tools für die Charakterisierung von Quanten-Punkt-Displays

1min
page 37

Kombination von Experiment und Simulation (CTDyn

2min
page 36

grossflächige Perowskitsolarzellen

1min
page 35

trainiertes neuronales Netzwerk

2min
page 34

3 Organische Elektronik und Photovoltaik

1min
page 33

Brennstoffzellen für Transportanwendungen

2min
page 29

2.4 Thermodynamisch konsistenter Ansatz zur Modellierung von Redox-Flow-Batterien

2min
page 31

2.1 Makro-homogene Modelle für organische Flussbatterien

2min
page 28

und Befeuchtung

2min
page 30

Verlagerungsstrategie

2min
page 26

und Effektivität

1min
page 25

1.18 Erweiterte Peridynamik-Fähigkeit bei der Vorhersage von mechanischen Fehlern

2min
page 24

1.15 Effektive Wärmeleitfähigkeit und CFD-Implementierung einer Heatpipe

2min
page 21

von Kunststoffrohren

1min
page 20

1.17 Lebensdauer von Goldkontaktkomponenten unter adhäsiver Verschleissbelastung

2min
page 23

1.16 Simulation der Hüllentemperatur eines Heissluftballons

2min
page 22

Infrarot-Schweissen von Kunststoffrohren

2min
page 19

Klimaanlagen

2min
page 18

von SOFC-Elektroden

2min
page 17

1.10 Modellbasierte Optimierung von MIEC-SOFC-Anoden

2min
page 16

beweglichen Pistolen

2min
page 12

1.7 Thermophoretische Kraft auf Schwebeteilchen

2min
page 13

Kapillardruck bei der Entwässerung in Opalinuston

1min
page 15

1.5 CFD-Modellierung von Tropfenaufprall in eine ruhende Flüssigkeit

2min
page 11

1.8 Dreidimensionale Modellierung von Pulverschneelawinen

2min
page 14

1.3 Entwicklung einer Rohrsensorplattform für Inline-Prozessüberwachung

1min
page 9

1.4 Simulationsbasierte Kalibrierung von Infusionssystemen

1min
page 10
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.