2 minute read

Liebe Leserinnen und Leser,

endlich Sommerferien! Kinder und Eltern atmen auf und viele sitzen schon auf den gepackten Koffern. Wer nicht wegfährt, dem entgeht auch nichts: Auch „dahoam“ ist einiges an sommerlicher Abwechslung geboten.

Diese LOKAL-Ausgabe istneben dem Veranstaltungskalender - vollgepackt mit vielen Infos zu Events in der Region. In Schmidmühlen verwandelt das Marktfest am 4. und 5. August den ganzen Ort wieder zur Partymeile - ausführliche Infos auf Seite 28.

Advertisement

Ebenfalls am 4. und 5. August heißt es „2 Days of Good Vibes“ bei der Beachparty an der Badestelle Höllohe in Teublitz. Infos dazu auf Seite 17.

Das Bürgerfest in Burglengenfeld lädt vom 18. bis zum 20. August zum Feiern ein. Ausführliche Infos und das gesamte Bühnenprogramm präsentieren wir Ihnen ab Seite 10. Am 18.8. fällt zugleich der Startschuss zum 13. Städtedreieckslauf. Das Mittelalterfest „Horto Historico“ im Teublitzer Stadtpark findet vom 25. bis zum 27. August statt und Grafenwinn feiert die 39. Feuerwehrkirta am 26. und 27. August. Was man ebenfalls nicht verpassen sollte: Das Zelt-KulturFestival in Schwandorf vom 1. Bis zum 10. September – Infos dazu finden Sie auf der Rückseite dieser Ausgabe von LOKAL.

Obwohl die große Politik Pause hat, tut sich was in den regionalen Städten und Gemeinden: Lesen Sie die aktuellen Pressemitteilungen aus den Rathäusern. Wir berichten dazu von der Eröffnung der neuen Erleb-

LBV zur Auflösung von ZPEUS:

STÄDTEDREIECK (lz). Den „Zweckverband zur Planung und Errichtung der Umfahrungsstraße Städtedreieck Burglengenfeld, Maxhütte-Haidhof und Teublitz“ (ZPEUS) gibt es nicht mehr: In ihrer letzten Sitzung Mitte Juli 2023 beschloss die Verbandsversammlung ihre Auflösung. Der Beschluss wurde einstimmig mit 12:0 Stimmen vollzogen. Damit gehört das Projekt „Weiterbau der Umgehungsstraße“ endgültig der Vergangenheit an. Die Teublitzer Bürger*innen, die direkt an der Hauptstraße wohnen und arbeiten, wird dies allerdings nicht erfreut haben.

Laut Medienberichten zeigte sich der Grünen Verbandsrat Dr. Franz Schmidkunz zufrieden, denn nun könnten ganzheitliche, alternative Verkehrskonzepte wie Verkehrsberuhigung und Städtebau auf nachhaltiger Basis auf den Weg gebracht werden. Der Vorsitzende, der Maxhütter Bürgermeister Ru- nisstation am Schmidwöhr in Kallmünz: Ein weiterer Grund, besonders für Ihre Kinder, der schönen „Perle des Naabtals“ einen Besuch abzustatten.

Darüber hinaus freuen wir uns sehr, dass auch die Vereinswelt unser Nachrichtenmedium - ob „print“ oder „digital“ – immer mehr zu schätzen weiß: Dieses LOKAL ist wieder prall gefüllt mit Infos von den Vereinen: Sei es (Damen-) Fußball, Tischtennis, Theater, Tanzen oder Kanusport bis zum Schützenverein!

In den nächsten Wochen gönnt sich LOKAL eine Sommer-Pause und erscheint wieder am 9. September. Bis dahin lesen Sie aktuelle Meldungen online auf www.lokalnet.de. Folgen Sie uns auch gerne auf Facebook.

Schöne Sommerferien!

Herzlich Ihre Ingrid Liez mit der Redaktion dolf Seidl, beurteilte die Arbeit von ZPEUS im Rückblick positiv. Der Landesbund für Vogelschutz (LBV) begrüßte laut einer Pressemitteilung das Ende des Projekts Umgehungsstraße mit großer Freude. Das Projekt, das schon seit Jahrzehnten wie ein Damoklesschwert über dem Teublitzer Weihergebiet hänge, sei nun endgültig begraben. Schon frühzeitig habe man auch auf die hohen Kosten des Projektes aufmerksam gemacht. Mit einer Schätzung von gut 100 Mio. Euro in seiner Stellungnahme von 2021 lag der LBV ziemlich genau bei der nun offiziellen Kostenschätzung.

Christoph Bauer, Leiter der LBVBezirksgeschäftsstelle Oberpfalz, meint: „Das ist ein großartiger Erfolg für den Naturschutz. In der heutigen Zeit wäre ein solches Projekt ein Wahnwitz: Diese Straße mitten durch naturnahe Weiher, Feuchtgebiete, Sumpfwälder, teils aber auch kleinräumige, landwirt- schaftlich geprägte Flächen hätte allem widersprochen, was von der Politik zum Klimaschutz und Erhalt der Artenvielfalt gesagt wird.“ Dr. Christian Stierstorfer, LBVWaldreferent und Gebietskenner: „Das Teublitzer Weihergebiet ist eine der wertvollsten und vielfältigsten Kulturlandschaften in der südlichen Oberpfalz. Davon haben wir nicht mehr viele. Das Gebiet bleibt nun von diesem unseligen Straßenbau verschont. Das freut mich auch persönlich, denn ich bin dort schon als kleiner Bub unterwegs gewesen.“

Auch der LBV fordert nun, zügig alternative Verkehrskonzepte in Angriff zu nehmen. Er fordert ferner, auch von anderen Planungen wie der sogenannten „kleinen Lösung“ bzw. „inneren Umgehung“ östlich von Burglengenfeld Abstand zu nehmen. Diese würde ebenfalls wertvolle Agrar-, Natur- und Naherholungsräume zerstören.