Geovol Newsletter 19

Page 1

Newsletter N°19

09·2013 | www.geovol.de

Neue Bohrung kurz vor dem Start Die Entscheidung für weitere Bohrungen zur Verdopplung der geothermischen Leistung war bereits im vergangenen Jahr gefallen. Nun laufen die Vorbereitungen für die neue Dublette auf Hochtouren. Neben unseren regulären Aufgaben planten wir, machten Ausschreibungen und vergaben Aufträge. Parallel dazu begannen wir bereits mit dem Ausbau der Hauptleitung für das Fernwärmenetz II in der Dieselstraße. Noch in 2013 wird der Leitungsbau im Heinrich-HildebrandWeg fortgesetzt.

Energiezentrale

Die geothermische Leistung war in den vergangenen fünf Jahren zur Wärmeversorgung ausreichend. Bisher ist jedoch nur das Versorgungsgebiet im Unterföhringer Norden mit Geothermie-Fernwärmeleitungen erschlossen. In wenigen Jahren läuft der Konzessionsvertrag der Stadtwerke München zur Wärmeversorgung für das südliche Gemeindegebiet aus. Außerdem zeigen größere Kunden im Gewerbepark Interesse an der Versorgung mit Geothermie. Deshalb stellen wir frühzeitig die Weichen. Denn wir möchten, dass alle Unterföhringer – also in Zukunft auch die Haushalte und Firmen im südlichen Gemeindegebiet – von den Vorteilen der Erdwärme profitieren können. Der Spatenstich für den neuen Bohrplatz ist Ende Juli erfolgt. Voraussichtlich im vierten Quartal dieses Jahres werden wir mit der dritten Bohrung auf unserem Betriebsgelände beginnen, die vierte folgt dann

Rohrbögen Th1 und Th2

im ersten Halbjahr 2014. Die Verdoppelung der geothermischen Leistung in einem Claim ist einmalig in Deutschland. Hier gilt unser Dank der Unterföhringer Bevölkerung. Aufgrund der großen Akzeptanz und Nachfrage können wir die heimische Wärmeversorgung mit Geothermie ausbauen und so einen wichtigen Meilenstein zur Umsetzung der Landkreisvision beisteuern, die bis zum Jahr 2050 eine Reduzierung des Energieverbrauchs um 60 Prozent vorsieht und die restlichen 40 Prozent mit regenerativer Energie decken möchte. Denn die Geothermie schont dank ihrer moderaten Preisentwicklung nicht nur den Geldbeutel der GEOVOL-Kunden, sondern sorgt während der Heizperiode für bessere Luft im gesamten Gemeindegebiet. Immerhin wurden seit der ersten Heizperiode 2009/10 dank der Versorgung mit Erdwärme bereits 20.000 Tonnen an umweltschädlichem Kohlendioxid eingespart. Ihr GEOVOL-Team

Modell Bohranlage


Serie: erdwärme in unterföhrinG

teil 1: GeoloGie der malmk arSt – von der donau BiS zu den alpen Der Malmkarst ist das „energetische Schatz-

150 Millionen Jahren im Erdzeitalter des Obe-

kästchen“ der Unterföhringer. In einer Tiefe von

ren Jura, wie der Malm auch bezeichnet wird.

ca. 2.500 Metern – zum Vergleich: der Watz-

Damals herrschte in unseren Breiten noch ein

mann misst knapp 2.700 Meter – führt er un-

völlig anderes Klima als heute. Es wuchsen

ter dem Gemeindegebiet in zahlreichen Poren,

Palmen und Sumpfwälder, die Temperaturen

Klüften und Spalten das wertvolle heiße Ther-

waren tropisch, Riesenechsen bevölkerten die

malwasser. Seit der letzten Eiszeit ist dieses

Kontinente, unter anderem auch der Deinony-

fossile Grundwasser in der dicken Malmschicht

chus-Saurier. Eine Nachbildung dieser Spezies

gespeichert. Dank der natürlichen Erdwärme

ist im Atrium der GEOVOL-Energiezentrale zu

– die größtenteils durch radioaktive Zerfalls-

sehen.

Europa

Meer

Afrika

Vor 100 Mio. Jahren

prozesse im Erdinnern entsteht – erwärmt sich das Wasser in den Hohlräumen. Je tiefer

Die Alpen gab es damals noch gar nicht, da-

man in die Erde vordringt, umso heißer wird

für ein flaches Meer, das sogenannte Schelf-

es. Pro 100 Meter Tiefe nimmt die Tempera-

meer, das sich über ganz Südbayern erstreck-

tur in Mitteleuropa um etwa drei Grad Celsi-

te. In diesem urzeitlichen Meer lagerten sich

us zu. In Unterföhring beträgt die Temperatur

am Meeresboden Kalke und Tone ab, die zu

des geförderten Thermalwassers 87 Grad Cel-

gro-ßen Schwammriffen mit Algenkrusten

sius. Das entspricht schon fast der Tempera-

heranwuchsen.

Druck der afrikanischen Platte

Alpen

tur in einer finnischen Sauna und ist ideal für

Europa

Gegen Ende der Malmzeit zog sich das Schelf-

Fernwärmezwecke.

Afrika

Europa

Molassebecken

Afrika

meer aus dem Alpenvorland nach Süden und Interessant für die energetische Versorgung

Südwesten in Richtung des heutigen Mittel-

mit Erdwärme ist in Deutschland vor allem das

meers zurück. Die Malmkarbonate am Mee-

Süddeutsche Molassebecken. Es reicht im Nor-

resboden trockneten aus und verkarsteten

Alpenauffaltung, Entstehung des Süd-

den von der Donau bis weit unter die Alpen im

mit ihren typischen Hohlräumen. Auch im an-

deutschen Molassebeckens

Süden. Darunter befindet sich der Malmkarst.

schließenden Erdzeitalter der Kreide gab es im-

Dieser entstand durch Ablagerungen vor rund

mer wieder Überflutungen durch das damalige

Donau

Süddeutsches Molassebecken

Malmkarst: wasserführende Gesteinsschicht

Ausschnitt Malmkarst


durch Wind und Wasser wieder verwitterten.

lasse übrigens stammt aus dem Französischen

Erst viele Millionen Jahre später entstand über

und bedeutet „weich“. Die Alpenauffaltung ist

der Malm- und Kreideschicht das Süddeutsche

also der Grund, weshalb sich der Malmkarst

Molassebecken.

im Großraum München und im Alpenvorland in einer Tiefe von 2.000 bis 5.000 Metern befindet

Der Grund dafür: Vor etwa 100 Millionen Jahren

und besonders heißes Wasser führt.

bewegte sich die afrikanische Platte aufgrund

Blautopfquelle

von tektonischen Aktivitäten auf Europa zu und

Seinen Anfang nimmt der süddeutsche Malm-

schob Gesteinspakete zusammen. Der Druck

karst – teilweise gut sichtbar an der Oberfläche –

der afrikanischen Platte war zum Teil so groß,

bei der Malmtafel in der Schwäbisch-Frän-

dass sich die Gebirgsfalten deckenartig über-

kischen Alb. Die Blautopfquelle bei Blau-

einanderlegten. Das war die Geburtsstunde der

beuren in Baden-Württemberg oder die Stein-

Alpen. Mit der Auffaltung der Alpen begann zu-

brüche im Altmühltal sind bekannte ober-

gleich die Erosion. Flüsse brachten Schutt mit

irdische Zeugnisse dieser Zeit. Vor allem der

sich. Große Steine, hier vor allem Schotter, wur-

Solnhofener Steinbruch, aus dem der berühmte

den zuerst abgelagert, leichtere Materialien

Urvogel Archaeopteryx stammt, erfreut sich

wie Ton und Sande wurden weitertransportiert

nach wie vor bei Hobby-Fossiliensammlern

und sammelten sich in der nordalpinen Senke,

großer Attraktivität. Deshalb ließ die GEOVOL

dem heutigen Süddeutschen Molassebecken,

beim letztjährigen „Urzeittag“ eine Ladung

das sich im Erdzeitalter des Tertiärs bildete

Plattenkalk-Steine aus Solnhofen anliefern.

und sich über eine Fläche von 700 Kilometern

Begeistert klopften die Besucher die Steine auf

in Ost-West-Richtung und 250 Kilometern in

der Suche nach Ammoniten, Jurafischen oder

Solnhofener Steinbruch

Urzeittag bei der GEOVOL 2012

Bohrungstiefe: etwa 2.500 m. Entspricht der ungefähren

z lat

rtp

o Sp

Entfernung zwischen

Etzweg

ka

Nord-Süd-Richtung erstreckt. Das Wort Mo-

Isar

a

Kreidemeer. Gesteine wurden abgelagert, die

dem Feringasee und der Pfarrkirche St. Valentin

Rathaus

hri

ng

er

Rin

g

asee

g Ferin

A9

9


Haarsternen. Südlich der Donau verlagert sich

wenige Meter im Jahr. Dieser stetigen und doch

der Malmkarst wegen der Auffaltung der Alpen

so vielseitigen Erdgeschichte verdanken wir es,

immer mehr in den Untergrund. Unter den Ab-

dass in Unterföhring bereits rund 2.000 Haus-

lagerungen der Molasse erstreckt er sich zum

halte, Unternehmen und kommunale Objekte

Teil bis zu einer Tiefe von 5.000 Metern am Al-

im nördlichen Versorgungsgebiet mit der um-

penrand. Je nach Tiefe kann die Temperatur

weltfreundlichen Erdwärme heizen können.

des Grundwassers im Malmkarst 160 Grad Celsius und mehr betragen.

Unsere Erde mit ihrem Malm ist eben ein richtiges Schatzkästchen!

Gespeist wird der Malmkarst über die Schwäbisch-Fränkische Alb. Aber auch die Donau führt dem Malm in einigen Teilen, insbesondere bei der Oberen Donau in Baden-Würt-temberg, Wasser zu. Zudem verfügt das Süddeutsche Molassebecken – im Gegensatz zum Norddeutschen Becken mit seinen stark porösen Sandsteinformationen – über deutlich höhere Fließraten des Thermalwassers. Sie sind in Süddeutschland bis zu dreimal so hoch wie im Norden. Dennoch bewegt sich das Wasser im Malm selbst sehr träge, die Fließgeschwindigkeit beträgt nur

Alpen

Almwiese in den Alpen

im nächSten newSletter ... ERDWÄRME IN UNTERFÖHRING Teil 2: Die Dublette


Schulnoten und Bewertungsmatrix Die Vorbereitungen für die neue Bohrdublette zur Verdoppelung der geothermischen Leistung sind in vollem Gange. Schon vor einem Jahr begannen die umfangreichen Ausschreibungen. Gesucht wurden ein Generalunternehmer für die Bohrung, der insgesamt 14 Gewerke bzw. Lose zu koordinieren hat, sowie ein Spezialist für das Mudlogging. Mudlogger überwachen die bohr- und spültechnischen Daten in Echtzeit und liefern damit die Grundlage für wichtige Entscheidungen, z. B. wie schnell gebohrt werden kann und welcher Meißeltyp zum Einsatz kommt. Im Dezember endete die Abgabefrist für die EU-weite Ausschreibung. Wie in der Schule wurden alle relevanten Kriterien wie Preis, technische Leistungsmerkmale, Konzept etc. einzeln gewichtet und mit Punkten bewertet. Nach umfangreicher Foto?

Prüfung durch Geologen, Ingenieure sowie Rechtsanwälte konnte im Ergebnis der Bewertungsmatrix eine Rangfolge der Bieter ermittelt und nach abschließender Beratung zwischen Aufsichtsrat und Geschäftsführung die Vergabe festgelegt werden. Den Bohrauftrag als Generalunternehmer erhielt die Daldrup & Söhne AG. V. l: GEOVOL-Geschäftsführer Peter Lohr und Josef Daldrup (Vorstand Daldrup & Söhne AG)

porträt daldrup & Söhne AG Der Spezialist für die Tiefe Die Daldrup & Söhne AG geht bei ihren Ar-

in diese Richtung ist unser erstes eigenes

beiten den Dingen auf den Grund. Seit

Kraftwerksprojekt in Taufkirchen, das ab

60 Jahren ist der Spezialist für Bohrdienst-

2014 Strom und Wärme produzieren wird“,

leistungen im Geschäft und zählt zu den

so der Vorstandsvorsitzende Josef Daldrup.

führenden Anbietern in Deutschland. Das

Das Unternehmen mit seinen 140 Mitarbei-

Unternehmen mit Sitz in Grünwald bei Mün-

tern und rund 45 Mio. Euro Gesamtleistung

chen wird als Generalunternehmer für die

in 2012 bietet sein Know-how nicht nur in der

GEOVOL Unterföhring GmbH die hydrother-

Tiefengeothermie, sondern auch für ober-

male Dublette mit der Förder- und Rein-

flächennahe Systeme, wie Erdwärmeson-

jektionsbohrung niederbringen. Zahlreiche

den für Wärmepumpen. Dazu kommen noch

Tiefengeothermieprojekte wurden von der

die Segmente Rohstoffe & Exploration, Was-

Aktiengesellschaft, die auch europaweit ak-

sergewinnung sowie Environment, Deve-

tiv ist, bereits realisiert. Dabei wurden Bohr-

lopment & Services (EDS). Im Aufgabenfeld

leistungen von bis zu 6.000 Metern bei einer

Rohstoffe und Exploration dienen die von

Bohrung erbracht. Rund 30 Bohranlagen mit

Daldrup & Söhne durchgeführten Bohrungen

einer Hakenlast bis zu 450 Tonnen hat das

der Erforschung und dem Aufschluss der

Familienunternehmen, dessen Ursprünge

Lagerstätten fossiler Energieträger – insbe-

im westfälischen Ascheberg bei Münster

sondere Steinkohle und Gas – sowie minera-

liegen, im Bestand. Die Daldrup-Gruppe ist

lischer Rohstoffe und Erze (z. B. Kupfer und

zudem mehrheitlich an der Geysir Europe

Gold). Der Bereich Wassergewinnung bein-

GmbH beteiligt und besitzt eigene Erlaub-

haltet den Brunnenbau zur Gewinnung von

nisfelder zur Aufsuchung von Erdwärme im

Trink-, Brauch-, Heil-, Mineralwasser sowie

Süddeutschen Molassebecken und im Ober-

Thermalsole. Das Feld EDS umfasst spezi-

rheingraben. Langfristig gesehen, möchte

elle

sich der Bohrdienstleister strategisch zum

Josef Daldrup freut sich, an diesem deutsch-

unabhängigen mittelständischen Energie-

landweit einmaligen Projekt der GEOVOL

versorger entwickeln. „Ein wichtiger Schritt

Unterföhring GmbH mitzuwirken.

umwelttechnische

Dienstleistungen.

Josef Daldrup (Vorstand Daldrup & Söhne AG)


Geovol Gut BeSucht miniSterBeSuch und SonntaGSradler

IMPRESSUM Herausgeber v. i. S. d. P.:

Großes Lob zollte der Bayerische Umweltminister

GEOVOL Unterföhring GmbH

Dr. Marcel Huber (CSU) dem Unterföhringer Geo-

Etzweg 10

thermieunternehmen bei seinem Besuch in der

85774 Unterföhring

Energiezentrale der GEOVOL. Der Minister zeigte

Tel. 089 - 969 98 41 - 0

sich u. a. von der hohen Anschlussquote sehr be-

Fax 089 - 969 98 41 - 40

eindruckt. Bürgermeister Franz Schwarz betonte:

info@ geovol.de

„Unser Geothermieprojekt ist bescheiden, aber er-

www.geovol.de

folgreich.“ GEOVOL-Geschäftsführer Peter Lohr

Redaktionskonzept und Texte:

gab dem Minister noch eine Anregung mit auf den

Medienbüro

84 GHz - Raum für Gestaltung Fotos: 84 GHz GEOVOL Unterföhring GmbH Gemeinde Solnhofen Gemeinde Blaubeuren Druck: Kastner & Callwey

Dr. Marcel Huber

Konzept und Gestaltung:

Weg: „Auf den Rechnungen der Öl- und GasliefeLinks: Bayerischer Umweltminister

Petra Keidel-Landsee

ranten sollten auch die Kosten auftauchen, die die Allgemeinheit durch Steuern und Versicherungsprämien zu tragen hat, beispielsweise für Schäden an der Umwelt. Dann erst wäre ein fairer Vergleich möglich, der zeigen würde, wie günstig unsere heimische Wärme tatsächlich ist.“ Das Interesse am Geothermieunternehmen ist nach wie vor sehr groß. So führte am ersten Mai die Radltour der SPD Unterföhring zum Etzweg. Mit von der Partie war auch die SPD-Bundestagskandidatin Bela Bach. Ein paar Wochen später rollten an einem Sonntag gleich 50 Mitglieder und Freunde der Parteifreien Wählergemeinschaft Unterföhring (PWU) mit ihren Drahteseln bei der GEOVOL an. Auch 30 Sicherheitsbeauftragte des Bayerischen Rundfunks statteten dem umweltfreundlichen Unternehmen einen Besuch ab.

G)

Hallo ihr Lieben - na, wie war’s in den Ferien? Stellt euch vor, ich war ganz weit weg! Auf den Schautafeln in der Energiezentrale ist mir aufgefallen, dass der Malm, nach dem ich heisse, direkt bei Oma und Opa im Altmühltal ganz oben ist! Also ab auf mein Floss und runter ging’s auf der Altmühl. Oma und Opa haben sich riesig gefreut, es gab sogar Schachtelhalmtorte! Hoffentlich ist meine Karte für das GEOVOL-Team schon angekommen. Wo wart ihr denn? Lasst uns zum Teich gehen und erzählt mir alles - ich bin schon so gespannt.

neueS von malmi


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.