9 minute read

Literatur und Quellen

174

Wängener Hefte 6 und 7

Ammann, Johann. (1933). Die Ammann von Wittenwil, Matzingen, Wängi und Thundorf. Inv.Nr. B139. Ortsmuseum Wängi. Amt für Denkmalpflege Kanton Thurgau. (1983/2008). Hinweisinventar alter Bauten und Ortsbilder im Kanton Thurgau. Wängi IV: Gemeindeteil Wängi. Frauenfeld: Denkmalpflege. map.geo.tg.ch Antiquarische Gesellschaft Pfäffikon. (2001). Jakob Stutz, 1801–1877. 200. Geburtstag am 27. November 2001. Volksdichter und Zeitzeuge. Pfäffikon: Antiquarische Gesellschaft. Bärtschi, Hans-Peter. (2002). Industriekultur in Winterthur. Zürich: Chronos-Verlag. Berkmüller, Katharina. (1850–1870). Zum Andenken der lieben Luise von ihrer lieben Mutter. Im Besitz des Ortsmuseums Wängi. Berkmüller, Katharina. (o.J.). Gedichte auf losen Blättern. Im Besitz des Ortsmuseums Wängi. Bieri, Susanne. Helvetica-Ansichten – Bilder und Projektionen nationaler Identität. In: Christian Féraud und Michael Matile. (2019). (Hrsg.). Souvenir Suisse. Die Graphiksammlung der Stiftung Familie Fehlmann. Petersberg: Michael Imhof. Bischof, Otto. (1941). Johann Alfons Berkmüller. Geboren 6. Mai 1802, gestorben 24. November 1879. In: Thurgauer Jahrblätter 1941. Bischof, Otto. (1941). Johann Alfons Berkmüller. Geboren 6. Mai 1802, gestorben 24. November 1879. In: Anzeiger von Wängi, Beilage: Gang lueg d’Heimat a! 1941. Bistum Augsburg. Archiv. Hauptabteilung VIII / Archiv des Bistums / Pfarrmatrikeln. Bornhauser, Thomas. 1836. Rede des Herrn Kantonsrath Pfarrer Thomas Bornhauser, gehalten in der Versammlung des thurgauischen grossen Rathes am 10. März 1836. Separatdruck. Bosshard, Heinrich. (1853). Anschauungen und Erfahrungen in Nordamerika. Zürich: Zürcher und Furrer. Bourbaki Panorama. (2021). Europäisches Kulturdenkmal. Mediendienst. Luzern. Brugger, J.J. (1862). Adressbuch des Kantons Thurgau. Mit Beifügung der Gewerbs- und Berufstreibenden der Stadt Konstanz. Weinfelden: Selbstverlag des Verfassers. Staatsarchiv des Kantons Thurgau.

Brugger, J.J. (1876). Adressbuch des Kantons Thurgau. und der Städte Konstanz, Wyl, Rorschach und St.Gallen. Weinfelden: Selbstverlag des Verfassers. Staatsarchiv des Kantons Thurgau. Bürgergemeinde Wängi. Ausgegebene Heimatscheine MGW 058 (Munizipalgemeinde Wängi). Der Wächter. (1842). Redaktionsmeldung Bern. Weinfelden: Druck und Verlag Wilhelm Ruess. Direktion der evangelischen Missions-Gesellschaft zu Basel. (Hrsg.). (1828). West-Indien. Basel: Evangelische Missionsgesellschaft. Druckbogen. (vor 1800). Verschiedene Artikel. St.Gallen: Buchhandlung Scheitlin. Fäsi, Johann Conrad. (1759). Geschichte der Landgrafschaft Thurgaüw. Sechstes Hauptstück. Handschrift. Inv.Nr. Y47. Kantonsbibliothek Thurgau. Fisch, Samuel. (1951). Historischer Rückblick auf die Entwicklung des Thurgauer Chorwesens. In: Lei, Hermann. (1984). 150 Jahre Dienst am Lied. Evangelische Hochschule TABOR. (2019). Was ist Pietismus. www.eh-tabor.de Evangelische Kirchgemeinde Pfyn. Archiv Pfyn. Evangelische Kirchgemeinde Wängi. Archiv Pfarrhaus. Fischer, Matthias & Meyer, Monique. (2018). Tour de Suisse. Schweizer Kleinmeister aus der Sammlung Bernhard Neher. Schaffhausen: Museum zu Allerheiligen. Fröhlich, Jakob & Graf, Ulrich. (1913). Geschichte der ehemaligen Baumwollspinnerei Lauchetal bei Lommis und der Familien Fröhlich und Graf. Frauenfeld: Huber & Co. Gemeindeverwaltung Pfyn. Archiv Gemeindehaus. Gemeindeverwaltung Wängi. Archiv Gemeindehaus. Giger, Bruno. (2018). Geschichte des Frauenvereins (Müttervereins) Wängi. Notizen eines Referats. Ortsmuseum Wängi. Gnehm, Hans Jürg. (2021). Die Webereiglocke im Ortsmuseum Wängi. Expertise. von Goethe, Johann Wolfgang. (1819). Gespräche, Gesellschaft bei Goethe, 24. April 1819. Graf, Bernhard. Berkmüller als Herausgeber. Recherchen. Gubler, Otto. (1980). Verzeichnis der alten noch bestehenden Gebäudeobjekte (in Wängi). Typoskript. Ortsmuseum Wängi. Inv.Nr. B 633. Gubler, Walter. (2001). Jakob Stutz 1801–1877. Stationen eines Lebens. Pfäffikon: Antiquarische Gesellschaft. Haffter, Elias. (1845). Tagebuch. In Lei, Hermann. (1978). 150 Jahre im Dienst des Liedes. S. 32.

175

176 Hahnloser, Bettina. (2017). Revolution beim schwarzen Kaffee. Hedy Hahnloser-Bühler – Kunstsammlerin und Mäzenin. Zürich: NZZ Libro. Hebel, Johann Peter. (1803). Alemannische Gedichte. Karlsruhe: Philip Macklot. Herzberger, Patricia. (2006). Verstorbene Kinder. http://www.rowane.de. Herrliberger, David. (1880–1940. Erstausgabe 1754). Neue und vollständige Topographie der Eydgenossenschaft, in welcher die in den Dreyzehen und zugewandten auch verbündeten Orten und Landen dermal befindliche Städte, Bischthümer, Stifte, Klöster, Schlösser, Amts-Häuser, Edelsize, und Burgställe: Dessgleichen die zerstörte Schlösser, seltsame Natur-Prospecte, Gebirge, Bäder, Bruggen, Wasser-Fälle, etc. beschrieben, und nach der Natur oder bewährten Originalien perspecivisch und kunstmässig in Kupfer gestochen, vorgestellt werden. Zürich: Johann Kaspar Ziegler. Hinrichssche Buchhandlung. (1845). Verzeichnis der Bücher, Landkarten u. welche vom Januar bis Juni 1845 neu erschienen oder neu aufgelegt worden sind. Leipzig: J.C. Hinrichssche Buchhandlung Historisches Lexikon der Schweiz. (2006). Herausgeber: Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz und Schwabe AG Basel. Basel: Schwabe. Hochstrasser, Eduard. (1994). Geschichte der Textilindustrie im Murgtal; Material zu einem Industrielehrpfad. Bd. I. Frauenfeld: Kantonsbibliothek. Hofer, Alfons. (1997, siebente Auflage). Textil- und Modelexikon. Bd. 2. Frankfurt: Deutscher Fachverlag. J.S. (1831). Die Wunderkräfte des kalten Wassers in vielen Krankheiten und Uebeln und als Universalmittel zur Begründung einer dauerhaften Gesundheit. Ludwigsburg: C.F. Nastsche Buchhandlung. Ortsmuseum Wängi. Joris, Elisabeth & Witzig, Heidi. (1992). Brave Frauen, aufmüpfige Weiber. Wie sich die Industrialisierung auf Alltag und Lebenszusammenhänge von Frauen auswirkte (1820–1940). Zürich: Chronos. Witzig, Heidi. (2020). Armenfürsorge zwischen Glauben und Rechtsanspruch. In André Salathé und Reto Friedmann. (Hrsg.). (2020). Zwei Himmel über dem Thurgau. Frauenfeld: Verlag des Historischen Vereins des Kantons Thurgau. S. 105–130. Katholisches Pfarreiamt Lommis. Protokoll über die Verhandlungen des Sittengerichts und der Pflegekommission der katholischen Kirchgemeinde Lommis von Mai 1842 bis Dezember 1877. Archiv. Kantonsbibliothek des Kantons Thurgau Frauenfeld Keller, Deborah & Herzog, Samuel. (2017). Schreiben über Kunst. AICA – Association Internationale des Critiques d'Art. Zürich: Schweizerischer Kunstverein.

Knöpfli, Albert. (1955). Kunstdenkmäler der Schweiz. Bd. 34. Bezirk Münchwilen. Basel: Birkhäuser. Königlich Preussische Regierung. (1841). Amts-Blatt vom 19. November 1841. Minden: J.C.C. Bruns. Kruse, Friedrich Karl Hermann. (Hrsg.) (1855–1859). Ulrich Jasper Seetzen’s Reisen durch Syrien, Palästina, Phönicien, die Transjordan-Länder, Arabia Petraea und Unter Aegypten. Berlin. Nachdruck: Hildesheim: Olms 2004. Kunstmuseum Winterthur. (2019). Souvenir Suisse. Graphiksammlung der Familie Fehlmann. Winterthur: Ausstellungstexte und Katalog. Lei, Hermann. (1978). 150 Jahre Dienst am Lied – Thurgauischer Kantonalgesangverband 1828–1978. Weinfelden: Mühlemann. S. 55–56. Lei, Hermann. (1979). Johannes Wepf 1810–1890. Komponist des Thurgauer Liedes. In: Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte. Heft 116–117. S. 254. Leuthy, J.J. (1840). Der Begleiter auf der Reise durch die Schweiz. Oder: Beschreibendes Verzeichnis dieses Gebirgslandes so wie der bemerkenswerthesten Orte, Gasthöfe, Bäder, Kurorte. Café- und Gesellschaftshäuser in dem Lande selbst und dessen nächster Umgebung. Ein Hülfsbuch für Reisende. Zürich: Verlag des Verfassers. Fakismile-Ausgabe 1985. Zürich: Rohr. Inv.Nr. B 762. Ortsmuseum Wängi. Maurer, Jürg. (2002). Weberei Wängi AG. Geschichte, Entwicklung, Untergang. Wängi: Selbstverlag. Ortsmuseum Wängi. Meder, Joseph. (1909). Büchlein vom Silbersteft. Wien: Gerlach und Wiedling. Mission 21. Evangelisches Missionswerk Basel. Archiv. Möckli, Werner. (o.J.). Thomas Bornhauser, immer auf Extreme ausgerichtet. Gefühlsstürze eines Volkshelden. Frauenfeld: Thurgauer Zeitung. Mörikofer, J.C. (1842). Landammann Anderwert nach seinem Leben und Wirken. In «Der Wächter» vom 18. August 1842. S. 265. Müller, Walter. (2001). Jakob Stutz, 1801–1877. 200. Geburtstag am 27. November 2001. Volksdichter und Zeitzeuge. Pfäffikon: Antiquarische Gesellschaft. Papiermuseum Basel. Recherchen zu Papiersorten im 19. Jahrhundert. Peter, Mathias. (2001). Der Volksdichter Jakob Stutz im Urteil der Gebrüder Jakob und Heinrich Senn. In Antiquarische Gesellschaft Pfäffikon. (2001). Jakob Stutz 1801–1877. Zürcher Oberländer Volksdichter und Zeitzeuge. Pfäffikon: Antiquarische Gesellschaft. S. 39–59. Peter, Mathias. (2004). Jakob und Heinrich Senn. Zeitbilder der Schweiz aus dem 19. Jahrhundert. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung.

177

178 Pieske, Christa. (1984). (Hrsg.): Schönes Spielzeug aus alten Nürnberger Musterbüchern. München. Pupikofer, Johann Adam. (1886). Geschichte des Thurgaus. 2 Bde. Frauenfeld: Huber. Restaurierungsatelier für Kunst auf Papier. Masson & Ritter. Zürich. Schaller, Marie-Louise. (1982). Schöne alte Gravuren. Die Schweiz – Arkadien im Herzen Europas. Edition: Mondo (Nestlé). Schmid, Christian, (2001). Jakob Stutz und das Volkslied. In Jakob Stutz 1801–1887. Zürcher Oberländer Volksdichter und Zeitzeuge. Pfäffikon: Antiquarische Gesellschaft. von Schmid, Christoph. (ca. 1830. Dritte Auflage). Wie Heinrich von Eichenfels zur Erkenntnis Gottes kam. Eine Erzählung für Kinder und Kinderfreunde. Dritte Auflage. Wien: Mausberger. von Schmid, Christoph. (ca. 1910. Erstausgabe vermutlich um 1830). Die Ostereier. Die Waldkapelle. Das Vogelnestchen. Ohne Verlag. von Schmid, Christoph. (ca. 1910. Auflage 37.–42-Tausend. Erstausgabe vermutlich um 1830). Sieben Erzählungen für die Jugend: Der Kanarienvogel, das Johanneskäferchen, das Täubchen, das Marienbild usw. Hausschatz deutscher Erzählungen Nr. 36. Reutlingen: Ensslin und Laiblins Verlagsbuchhandlung. Schmidhauser, David. (2019). Johann Ludwig Aeberlis Verhältnis zu Natur und Abbild. In: Souvenir Suisse. Die Graphiksammlung der Stiftung Familie Fehlmann. Petersberg: Michael Imhof. Schoop, Albert. (Hrsg.). (1971). Wirtschaftsgeschichte des Kantons Thurgau. Weinfelden: Thurgauische Kantonalbank. Schuler, Melchior. (1831). Die Thaten und Sitten der alten Eidgenossen erzählt für die vaterländische Jugend und Haus. Zürich: Friedrich Schulthess. Schwab, Gustav. (o.J.). Das Gewitter. In Thurgauische Lehrmittelkommission. Lesebuch für die Oberklassen. Frauenfeld. S. 30. Schweizerisches Idiotikon. (1992). Band I bis XVII, Heft 225. Schwyzer, Pius. (2013). Heimatkunde Wiggertal. e-periodika ETH Bibliothek Zürich. Somogji, Pia. Geschichte der Weberei Wängi. Erscheint demnächst. Zürich: Chronos Verlag Staatsarchiv des Kantons Thurgau Frauenfeld. Strassenkommission des Kantons Thurgau. (1825). Tarifordnung der Strassenkommission des Kantons Thurgau über das Weggeld von Matzingen nach Wyl vom 3. Mai 1825.

Stutz, Jakob. (1831). Gemälde aus dem Volksleben; nach der Natur aufgenommen und getreu dargestellt in gereimten Gesprächen Zürcherischer Mundart. Zürich: David Bürkli. Chronikstube Pfäffikon InvNr. 5321-a. Stutz, Jakob. (Neuauflage 2001. Erstausgabe 1853). Siebenmal sieben Jahre aus meinem Leben. Frauenfeld: Huber & Co. AG. Erstauflage 1853. Pfäffikon: Verlag Zwingli. Stutz, Jakob. (1839). Briefe und Lieder aus dem Volksleben. St. Gallen: Scheitlin. Chronikstube Pfäffikon InvNr. 200426. Stutz, Katharina. (1827). Gedichte von Katharina Stutz von Pfeffikon seit 1822–1827. Handschrift, gebunden. Chronikstube Pfäffikon InvNr. D19 HMP-S4792. Stutz, Katharina. (1835. Erstausgabe 1830). Dichtungen. Herausgeber: Verfasser der Gemälde aus dem Volksleben. Zürich: Schulthess’sche Buchhandlung. Thieme, Ulrich & Becker, Felix. (1909). Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Leipzig: E.A. Seemann. Thurgauer Zeitung. (1980). Verschiedene Artikel rund um die Berkmüller-Ausstellung. Ortsmuseum Wängi & Kantonsbibliothek Thurgau. Trachsler, Ernst. (1979). Erinnerungen an meine Kindheit anhand einiger Berkmüller Zeichnungen. Gespräch vom 20. April 1979 mit Frau Anna Walder (1894–1986). Aufgenommen auf Tonband. Wängi: Ortsmuseum Wängi. Trachsler, Ernst. (2019). Das Ortsmuseum Wängi 1960–2017. Geschichte und Geschichten. Wängener Heft 5. Wängi. Ortsmuseum Wängi. Verlag: tredition. ISBN: 978-3-347-23621-9. Trachsler, Ernst. (2022). Auf Spurensuche im 19. Jahrhundert. Gedichte von Katharina Berkmüller-Stutz 1809–1876. Wängi: Ortsmuseum Wängi. Trachsler, Ernst. Werkverzeichnis Johann Alphons Berkmüller. In Bearbeitung. Wängi: Ortsmuseum Wängi. Vereinigung für Kulturpflege. (1980). Wängi vor 100 Jahren. J.A. Berkmüller Bleistiftzeichnungen. Ausstellungskatalog. Wängi: Ortsmuseum. Vollrath Hoffmann, Karl Friedrich. (1833). Die Erde und ihre Bewohner, ein Hand- und Lesebuch für alle Stände. Stuttgart und Wien: Carl Gerold’sche Buchhandlung. Wagenseil, C.J. (1822). Versuch einer Geschichte der Stadt Augsburg. Lesebuch für alle Stände. Augsburg: August Bäumer. Walder, Anna. (1979). Erinnerungen an meine Kindheit anhand einiger Berkmüller Zeichnungen. Gespräch mit Ernst Trachsler. Tonbandaufnahme. Wängi: Ortsmuseum.

179

180 Walder, Hermann. (1869). Bericht über das thurgauische Fabrikwesen. Frauenfeld: Thurgauische Kommission zur Fabrikfrage. Im Besitz des Ortsmuseums Wängi. Inv.Nr. B 247. Walder, Hermann. (1931a). Memorabilia Wengensia. Erinnerungen an Wängi und Umgebung. Wängi: Hermann Walder Selbstverlag. Ortsmuseum Wängi B 242. Walder, Hermann. (1931b). Inhaltlich identische Abschrift der Memorabilia Wengensia. Erinnerungen an Wängi und Umgebung. Gebundene Ausgabe. Von der Familie Walder der Sekundarschule in dankbarer Erinnerung an die Heimat gewidmet. Mit Fotos ergänzt. Wängi: Familie Walder Selbstverlag. Ortsmuseum Wängi B 155. Wehlte, Kurt. (1992). Werkstoffe und Techniken der Malerei. Ravensburg: Meier. Wicki, Hans. (1990). Staat. Kirche. Religiosität. LHV-Band 26. Luzern: Rex Verlag. Widmer, Thomas. (2021). Amerika. In: Das Magazin Nr. 26/2021. Zürich: Tages Anzeiger. Wiesmann, Ernst. (um 1940/1950). Kommentar zur Sammlung von Diapositiven. Ortsmuseum Wängi. Wikipedia. (2019). Limbus puerorum. Witzig-Schäppi, Heidi. (2001). Die Gedichte der Katharina Stutz. In: Antiquarische Gesellschaft Pfäffikon. (2001). Jakob Stutz 1801 – 1877. Zürcher Oberländer Volksdichter und Zeitzeuge. Wetzikon: Zürcher Oberland Buchverlag. S. 86–90. Witzig, Heidi. (2020). Armenfürsorge zwischen Glauben und Rechtsanspruch. In André Salathé und Reto Friedmann (Hrsg.). (2020). Zwei Himmel über dem Kanton Thurgau. Frauenfeld: Verlag des Historischen Vereins des Kantons Thurgau. S. 105–130. www.swisscastles.ch/Thurgau/spiegelberg. (2019). Schloss Spiegelberg Thurgau. Wyler, Georg Y. (1971). Handwerk und Industrie. In: Albert Schoop. (Hrsg.). (1971). Wirtschaftsgeschichte des Kantons Thurgau. Weinfelden: Thurgauische Kantonalbank. (S. 121–175). Wyler, Georg Y. (1971). Handel. In: Albert Schoop. (Hrsg.). (1971). Wirtschaftsgeschichte des Kantons Thurgau. Weinfelden: Thurgauische Kantonalbank. (S. 193–211). Zentralbibliothek Zürich. Graphische Sammlung und Fotoarchiv. Zollinger, Jakob. (1977). Auf den Spuren von Jakob Stutz. Wetzikon: Verlag Wetzikon AG. Chronikstube Pfäffikon InvNr. D19 HMP-S5438. Zollinger, Jakob. (2001). Stammbaum Jakob Stutz. In: Antiquarische Gesellschaft Pfäffikon. (2001). Jakob Stutz 1801–1877. Zürcher Oberländer Dichter und Zeitzeuge. Wetzikon: Zürcher Oberland Buchverlag. S. 100–101.