Peter Vahlefeld - Nur wer den Klatsch der Stadt kennt findet den Mörder

Page 8

Was bringt Menschen, die sonst nur schwer ins Museum zu locken sind dazu, Gedränge und stundenlange Wartezeiten in Kauf zu nehmen? Weshalb avanciert Malerei in einem solchen Fall zum Marketingschlager für Weltstädte wie New York und Berlin? Wie erklärt sich der ungeheure Erfolg der Museumsshops, die mit ihren Kaffeetassen, Kugelschreibern und Mousepads im Grunde wenig Originelles zu bieten haben und dennoch ganz erheblich zum finanziellen Erfolg einer solchen Ausstellung beitragen? Solche Überlegungen sind es, die Peter Vahlefeld interessieren und sich in seinen neuen Bildern wiederfinden. Er beobachtet die Art und Weise, wie sich die großen Museen dieser Welt öffentlich darstellen, wie, wo und wie viel sie im Stadtraum plakatieren, mit welcher Corporate Identity sie ihr Ausstellungsprogramm vermitteln oder auch nur wie ihre Eintrittskarten und Museumsposter gestaltet sind.

die Collage in die Kunstgeschichte einführte, indem er seiner Malerei Zeitungsausschnitte oder abgerissene Flaschenetiketten beifügte und damit die alten Fragen nach Realität und Objektivität von Malerei radikal neu formulierte. Seither sind rund 100 Jahre vergangen und die Collage ist Teil unserer alltäglichen Sehgewohnheiten geworden, in der Kunst ebenso wie in der Werbegrafik. Es erübrigt sich deshalb, an dieser Stelle eine künstlerische Bezugnahme Peter Vahlefelds auf Picasso zu konstruieren. Wenn in seinen jüngsten Bildern wiederholt der Schriftzug PABLO und übermalte Harlekin-Figuren auftauchen, dann aus einem anderen Grund.

Diese Motive finden sich collageartig in den Bildern von Peter Vahlefeld und sind integraler Bestandteil seiner starkfarbigen, abstrakten Farbkompositionen. Der Urvater dieser künstlerischen Technik ist bekanntlich Picasso, der

Ein Jahr nach den Schätzen des MOMA zog im Herbst 2005 »Pablo. Der Private Picasso« in die Neue Nationalgalerie Berlin ein und nicht nur in der Ausstellung, nein, schon durch die Plakatierung im Stadtraum erfuhr man Interna von fragwürdiger Bedeutsamkeit. Ähnlich fragwürdig erschien die stilistische Sprachebene, mittels derer diese Interna verbreitet wurden. So stieß man auf Plakate, auf denen zu lesen stand: »Pablo konnte ein echte Klatschtante sein. Für die Portion Tratsch sorgte sein Freund, der Polizist. Schließlich wusste der doch am besten, was in der Stadt so los war. Und das war niemals langweilig.« Das vielleicht nicht, mag man sich denken, aber womöglich eine

tings which, while world famous, are therefore also well known? what makes people, who are otherwise hard to lure into museums, suddenly endure crowding and hour-long waiting? why is it that in a case such as this painting proceeds to become a marketing hit for metropoles like New York or Berlin? what explains the incredible success of museum shops that, in selling coffee cups, ballpoint pens and mouse pads have little of original value to offer and nonetheless very much contribute to the financial success of such an exhibition?

colour compositions. As is well known, it is Picasso who is the godfather of this artistic technique. He introduced collage to art history by adding newspaper clippings or torn off bottle labels to his paintings and thus newly formulating the old question regarding reality and objectivity in a radical manner. Since then some 100 years have passed and collage has come to be part of our everyday visual habits, both in the field of art as well as advertising design. It is thus needless to construct an artistic reference to Picasso on the part of Peter Vahlefeld. When, in his more recent work, a line reading »PABLO« or painted over harlequin figures appear, then it is for a different reason.

It is reflections such as these which interest Peter Vahlefeld and which are to be encountered in his new pictorial work. He observes the manner in which the large museums of this world present themselves publicly, how, where and how much they advertise within urban spaces, which corporate identity they use to convey their exhibition programme, or simply how their entry tickets and Museum posters are designed.

A year later, in the autumn of 2005 and following the MOMA’s treasures, »Pablo. The Private Picasso« moved into the New National Gallery Berlin. It wasn’t only at the exhibition, but already via the posters going up in the metropolitan area, that one was made aware of insider information of questionable significance. The stylistic level of language used to disseminate this information appeared to be similarly questionable. One encountered posters which read, for example, »Pablo was sometimes a real gossip. His friend, the policeman, provided the bit of gossip. It was him, after all, who knew best about what was happening in town. And that was never boring.« That

These motifs are to be found in a collage-like manner in Peter Vahlefeld’s pictures and form an integral part of his strong-coloured, abstract

6


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.