Ročenka 2004 - 2005

Page 51

Romuald Kaczmarek: Kleinpolen – Schlesien – Zips

Im Kontext des Typus der Madonna, den die Figur aus Uloža [Abb. 5] repräsentiert, kann der verschollenen Madonna (H. 115 cm) aus Leubus-Städtel eine Schlüsselposition zufallen. 18 [Abb. 6] Diese wurde schon viel früher in die Diskussion über den Marienfigurtypus mit dem offenen Mantel einbezogen. Sie ist vor allem mit der Figur aus Uloža nahe verwandt, was bereits 1975 von Jaromír Homolka festgestellt wurde.19 Die Unterschiede zwischen den beiden (u. a. der dynamisch gestaltete Teil mit gebeugtem Bein in Uloža sowie die Anbringung des Kindes) wurden von Homolka und zuletzt von Anna Ziomecka unterstrichen.20 Alle Autoren nehmen dies stets als Ausgangspunkt für eine chronologisch verschiedene Anordnung der Werke. Ziomecka, die gegen die ältere Meinung die Leubuserin entschieden früher, um 1330–1340, ansetzte, hat „das manieristische Wanken“ der Zipser Figur bemerkt, was für diese Kunsthistorikerin das Argument für deren spätere Datierung war. Die Entstehungszeit der Leubuser Madonna könnte man noch früher ansetzen, möglicherweise bereits am Anfang des Jahrhunderts.21 Was in diesem Fall wichtig ist, dieser Typus der Figur im offenen Mantel hat in Schlesien einen Vorläufer. Ich denke an die monumentale, steinerne Statue, die als

17

Vielversprechende Publikationen von jüngeren Forschern sind hier z. B.: WALCZAK, Marek: Czternastowieczne figurki jasełkowe w klasztorze Klarysek przy kościele Św. Andrzeja w Krakowie. Uwagi o stylu, datowaniu, ikonografii i funkcji. In: Modus. Prace z historii sztuki, II, 2001, S. 5-42 und die deutsche Version: Krippenspielfiguren des 14. Jahrhunderts aus dem an der St. Andreas-Kirche in Krakau gelegenen Kloster der Klarissinnen. In: Umění, 51, 2003, S. 192-202. GYALÓKAY, Zoltán: Figura Matki Boskiej z Dominikowic. Ze studiów nad rzeźbą drewnianą Małopolski w XIV wieku. In: Modus. Prace z historii sztuki IV, 2003, S. 5-22. Von dem Autor ist eine Dissertation in Vorbereitung, die die Verbindungen der Holzplastik Kleinpolens und Oberungarn zum Thema hat. 18 WIESE, Erich: Schlesische Plastik vom Beginn des XIV. bis zur Mitte des XV. Jahrhunderts. Leipzig 1923, S. 35, 78 mit Datierung um 1370, später korrigiert auf 2. Drittel d. 14. Jhs., vgl. BRAUNE, Heinz – WIESE, Erich: Schlesische Malerei und Plastik des Mittelalters. Kritischer Katalog der Ausstellung in Breslau 1926. Leipzig 1929, S. 11. Dann in Verknüpfung mit der Madonna aus Strážky wahrscheinlich auf die Zeit um 1340, vgl. WIESE 1938 (zit. Anm. 13), S. 181. 19 HOMOLKA, Jaromír: Madona z Pongrácoviec a jej vzťah k niektorým slovenským plastikám okolo a po polovici 14. storočia. In: Galéria 3. Staré Umenie. Zborník Slovenskej národnej galérie, 1975, S. 10, 13f., 21. 20 ZIOMECKA, Anna: Materiały do drewnianej rzeźby XIV wieku na Śląsku. In: Sztuki plastyczne na średniowiecznym Śląsku. (Studia i Materiały III). Wrocław – Poznań 1990, S. 23f. 21 Ihre Entstehung im frühen 14. Jh. sah schon BACHMANN, Hilde: Plastik bis zu den Hussitenkriegen. In: Gotik in Böhmen. Hg. Karl Maria SWOBODA. München 1969, S. 114. Zuletzt, ohne Datierung aber, SCHULTES, Lothar: Die Marienfigur von Schinckau und der Admont-Freiburger Madonnentypus. In: Gotika v západních Čechách (1230–1530). Sborník příspěvků z mezinárodního vědeckého symposia. Praha 1998, S. 35-37.

7. „Herzogin Salomea“ aus der Glogauer Stiftskirche. Um 1300. Foto: Muzeum Narodowe w Poznaniu

rungsvorschläge von Suckale eine deutliche Stellungnahme der mitteleuropäischen Forscher heraus. Seine neue Sicht auf die Zipser frühgotische Skulptur nötigt auch zu einem erneuten Blick (er ist schon lange überfällig) auf die Denkmäler der Holzplastik in Kleinpolen, für die immer noch die veraltete Bearbeitung von Dutkiewicz zu benutzen ist.17 Inzwischen hat die Forschung viele Korrekturen am Wissenstand um die gotische Skulptur in Böhmen, Mähren und Schlesien vorgenommen. 50


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.