Komische Oper Schulunterlagen

Page 1

2012

Schule 2013


editorial

LIEBE Lehrerinnen und Lehrer willkommen zu einem neuen Beginn und einem wundervollen Abenteuer. Als neuer Intendant freue ich mich, Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern zu meiner ersten Spielzeit in die Komische Oper Berlin einzuladen. Gruppenbestellung Fax (030) 202 60 260

Gruppenkarten (ab 15 Schüler) für Karten von Sonntag bis Donnerstag

5 €

am Freitag und Samstag  in allen Preisgruppen für alle Vorstellungen

8 €

Einzelkarten für Schüler (bis 16 Jahre)

8 €

für Karten in allen Preisgruppen Nach Verfügbarkeit und gegen Vorlage eines entsprechenden Nachweises.

Wir präsentieren 405 Jahre Operngeschichte in ihrer ganzen Bandbreite: von Claudio Monteverdis 1607 uraufgeführtem Orpheus bis zur Uraufführung unserer neuen Kinderoper Ali Baba und die 40 Räuber aus der Feder des in Berlin lebenden türkisch-kurdischen Komponisten Taner Akyol, von der meistgespielten deutschen Oper – Mozarts Die Zauberflöte – bis zu einer lange vergessenen schrillen Jazz-Operette aus den 30er Jahren: Paul Abrahams Ball in Savoy. Darüber hinaus eröffnen die Kinder-, Sinfonie- und Sonderkonzerte Ihren Schülern einen weiteren lebendigen Zugang zur Welt der Musik. Auch weiterhin bereiten wir Schulklassen in Workshops und durch das Lehrermaterial intensiv auf den Vorstellungsbesuch vor, so dass sie eine spannende und nachhaltige, oftmals erste Erfahrung mit der Kunstform Oper machen können. Dabei stellen unsere Jahrgangsempfehlungen in dieser Broschüre eine Orientierungshilfe bei der Stückauswahl dar. Wir freuen uns auf wundervolle gemeinsame Abenteuer in der Welt der Oper und der Musik, Ihr

Informationen, Anmeldungen für Workshops Anne-Kathrin Ostrop, Musiktheaterpädagogin E-Mail a.ostrop@komische-oper-berlin.de Telefon (030) 202 60 375 Fax (030) 202 60 377

Barrie Kosky, Intendant und Chefregisseur


info

Die Einführungsworkshops

gibt es zu allen Opern des Spielplans. sind in Kombination mit einem Vorstellungsbesuch kostenlos. bereiten Kinder und Jugendliche altersgerecht auf den Besuch einer Opernaufführung vor. ermöglichen einen verständlichen Zugang zur Musik und den Inhalten des Werkes. lassen die Teilnehmer in Rollen des Werkes schlüpfen. fördern die Aufmerksamkeit beim Opernbesuch. arbeiten mit der Methode der szenischen Interpretation von Musik und Theater. Kosten für Workshops und Schülerführungen 25 € pro Schulklasse, in Kombination mit einem Vorstellungsbesuch kostenlos! Anmeldungen und Info Anne-Kathrin Ostrop E-Mail a.ostrop@komische-oper-berlin.de Telefon (030) 202 60 375

Türkisch. Oper kann das!

ist ein langfristiges Projekt mit dem Ziel, Bürger mit türkischem Migrationshintergrund für Musiktheater zu begeistern. ermöglicht das Verfolgen aller Opernaufführungen des Repertoires mit türkischen Untertiteln. bietet ein umfangreiches Vermittlungsangebot mit Workshops und informativen Veranstaltungen an. ist ein Projekt, bei dem sich das Opernhaus als lernende Institution versteht, die sich mit ihrem Publikum weiterentwickelt. spricht eine offensive Einladung an Bürger mit türkischem Migrationshintergrund aus, zeitgemäßes Musiktheater unabhängig von sprachlichen oder kulturellen Barrieren zu entdecken. Kontakt Mustafa Akça E-Mail m.akca@komische-oper-berlin.de Telefon (030) 202 60 492 gefördert von

Deutsche Bank Stiftung, Robert Bosch Stiftung, Haupstadtkulturfonds


Die Hochzeit des Figaro


er

AB der

7

asse

AB der

bten kl

eunte n

9

as s e

ften

asse

11

kl

el

kl

der

asse

AB

5

kl

AB der

nften

sie

n

a ss e

1

Im Weißen Rößl

sten kl

AB der

inhalt

Oper, Operette, Musical Ali Baba und die 40 Räuber Hänsel und Gretel Mikropolis Die Zauberflöte

10 12 13 14

Die Hochzeit des Figaro La Bohème Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny

18 19 20

Ball im Savoy Carmen Kiss me, Kate Sieben Songs / Die sieben Todsünden Der Kuhhandel

24 25 26 28 29

Im Weißen Rößl Xerxes Orpheus Odysseus Poppea Der Rosenkavalier La Traviata

32 33 34 35 36 38 39

Solaris Le Grand Macabre Die Entführung aus dem Serail Don Giovanni American Lulu Mazeppa Der Freischütz

42 44 46 47 48 50 51

Konzerte Konzerte für Kinder Konzertlotsen und Moderierte Konzertproben Sinfoniekonzerte

54 56 56

Kontakt & Service

62


Mikropolis


Taner Akyol

Ali Baba und die 40 Räuber

Kinderoper in deutscher und türkischer Sprache

uraufführung

Auftragswerk der Komischen Oper Berlin Musikalische Leitung

Kristiina Poska Inszenierung

Matthias Davids gefördert von

Freunde der Komischen Oper Berlin, Stiftung Berliner Sparkasse

»Açıl susam açıl! Sesam, öffne dich!« – Mit dieser berühmten Zauberformel öffnen der arme, aber pfiffige Ali Baba und sein treuer Begleiter, der Esel Karakaçan, die Höhle des grimmigen Räuberhauptmanns und seiner berüchtigten 40 Räuber und entdecken unermessliche Schätze. Klug und bescheiden, wie er ist, «klaut» Ali Baba den Räubern nur wenig. Dumm nur, dass Ali Babas gieriger Bruder Kasım von der unglaublichen Entdeckung Wind bekommt und nicht locker lässt, bis Ali Baba ihm den Weg zur Höhle samt Zauberformel verrät. Von seiner Gier überwältigt, vergisst Kasım die Zauberformel und wird von den Räubern auf frischer Tat ertappt. Ali Baba und seine Familie samt Esel haben nicht nur den Verlust von Kasım zu beklagen, sondern sehen sich alsbald auch von den Räubern verfolgt, die sich auf die Suche nach den unbekannten Eindringlingen gemacht haben. Doch Dank der List der Sklavin Şirin, die Ali Babas Sohn Vehbi liebt, gelingt es, alle Räuber samt Räuberhauptmann zu überwältigen und in einem ausgelassenen Fest den guten Ausgang der Geschichte zu feiern.

In der spannenden Räubergeschichte von Ali Baba zeigen zwei Brüder die unterschiedlichen Möglichkeiten, mit Geld und Reichtum umzugehen, auf. Der eine wird zerfressen von Habgier und Neid, der andere verhält sich klug und voller Herzenswärme. Im Unterricht können die unterschiedlichen Formen von Reichtum und Armut, der Umgang des Einzelnen und der Gesellschaft damit, thematisiert werden. Außerdem regt der entspannte Umgang mit zwei unterschiedlichen Sprachen auf der Bühne dazu an, über die eigene Herkunftssprache und über Sprachen an sich zu arbeiten. Das im Berliner Verlag Jakoby & Stuart zur Oper erschienene Hörbuch kann bei der Vor- oder Nachbereitung des Opernbesuches hilfreich sein.

Termine NOvember 2012

Sa 3. 14:00 Do 8. 11:00 Mo 12. 11:00 Mi 28. 11:00 Fr 30. 11:00 dezember 2012

So Fr Do

9. 14. 20. Dauer

Rahmenlehrplan

3-4: Musik verstehen: Musikinstrumente untersuchen; Hörerfahrungen und Hörgewohnheiten; Musik hören, verstehen und einordnen: Wirkung von Musik reflektieren: ethnische Musik, zeitgenössische Musik; 5-6: Musik umsetzen: Tänze

ca. 2 h (mit Pause)

Pädagogische Aspekte

Der in Berlin lebende türkisch-kurdische Komponist Taner Akyol verbindet in seiner ersten Oper westliche Musiktraditionen mit den Klängen seiner Heimat: Instrumente wie Zurna oder Kaval treffen auf Oboe und Querflöte, türkische Textpassagen auf deutsche, orientalische Melodien auf Operngesang. Wie die Komposition zwanglos zwei unterschiedliche Musiksprachen zu einem neuen Ganzen verbindet, so stellt auch der Text der neuen Oper leicht und spielerisch deutsche und türkische Passagen nebeneinander.

10

, Se same offn dich!

11

11:00 11:00 11:00


Engelbert Humperdinck

Hänsel und Gretel Märchenspiel in deutscher Sprache

premiere Musikalische Leitung

Kristiina Poska Inszenierung Ausstattung

Reinhard von der Thannen Termine april 2013

Mi Do So Fr

10. 19:30 11. 10:30 14. 16:00 19. 19:30 Dauer

ca. 2 h 30 min (mit Pause) gefördert von

Uedelhovenstudios, WMF

In Engelbert Humperdincks Oper werden sowohl die kindliche Leichtigkeit als auch die tiefen Abgründe des Märchens lebendig. Erzählt wird eine Geschichte über das Erwachsenwerden inmitten einer kalten, durch vermeintliche materielle Zwänge geprägten Umgebung. Als musikalischer Rahmen schließt sich dabei der berührende »Abendsegen« um das Werk, den die beiden Kinder in ihrer größten Not im Wald singen. Die ebenso bunte wie bilderreiche und skurrilfantasievolle Inszenierung von Reinhard von der Thannen wird sowohl den Ansprüchen von Kindern als auch von Erwachsenen gerecht. Pädagogische Aspekte

In kaum einem anderen Märchen der Gebrüder Grimm werden Kinder so klar zum Zusammenhalt und zur Gegenwehr aufgerufen, wenn ihnen Unrecht angetan wird, wie in Hänsel und Gretel. Die Ausgangslage der Kinder, die von einer lieblosen Stiefmutter und einem allzu weichen Vater aufgezogen werden, ist denkbar traurig. Arm und ohne Hoffnung auf ein besseres Leben beschließen die Eltern, ihre Kinder auszusetzen. Nichts ist für Kinder, die ihre Eltern lieben, unvorstellbarer als diese Situation. Dass sie sie doch überleben, verdanken sie ihrem Mut und ihrem Selbstvertrauen. Schüler lernen nicht nur dieses Grundlagenwerk des Musikunterrichts kennen, sondern können sich mit Themen wie Patchworkfamilie, Armut, Bösartigkeit, aber auch mit Selbstbehauptung, Mut und Durchhaltevermögen auseinandersetzen. Rahmenlehrplan

1-2: Musik erfinden, wiedergeben und gestalten: Märchenlieder; 3-4: Musik hören, verstehen und einordnen: Wirkungen von Musik reflektieren; Sekundarstufe 2: 4.4 Oper, Musiktheater

12

Christian Jost / Michael Frowin

Mikropolis

Die abenteuerliche Insektenoper  in deutscher Sprache

Das Leben in der Großstadt ist herrlich, vor allem für Ameisen und Tausendfüßler. Das Futter liegt auf der Straße, der schönste Sport für coole Jungs wie Kostas (Stubenfliege) und Erdal (Bremse) ist Rückspiegelsurfen. Nur die Grille vom Lande bringt alles durcheinander … Josts humorvolle Musik groovt im Rhythmus der Großstadt, durch den der »Eintagsfliegen-Blues« weht. Pädagogische Aspekte

Die Oper führt auf witzige und spannende Weise vor, wie schwierig es sein kann, Fremde in eine stabile Gruppe aufzunehmen, ihr Anderssein zu akzeptieren und mit den Folgen der Veränderungen, die sich für alle daraus ergeben, fertig zu werden. Sie zeigt aber auch, wie solche Probleme überwunden werden können und welche wichtige Rolle dabei Eigenschaften wie Vertrauen, Mut, Hilfsbereitschaft und Zusammenhalten mit anderen spielen. Zu dieser Oper erscheint im Berliner Verlag Jacoby und Stuart ein lustiges und liebevoll illustriertes Kinderbuch, das für die Vorbereitung sehr hilfreich sein kann. Rahmenlehrplan

3-4: Musik hören: klassische Musik, zeitgenössische Musik

13

Auftragswerk der Komischen Oper Berlin Musikalische Leitung

Norbert Biermann Inszenierung

Nadja Loschky Termine Februar 2013

Mi 27. 11:00 März 2013

Fr 1. 11:00 Di 5. 11:00 Do 7. 11:00 Mi 10. 11:00 Mi 24. 11:00 Dauer

2 h (mit Pause) gefördert von

Freunde der Komischen Oper Berlin, Daimler, Heinz und Heide Dürr Stiftung


Wolfgang Amadeus Mozart

Die Zauberflöte Große Oper in deutscher Sprache

premiere Musikalische Leitung

Henrik Nánási, Kristiina Poska Inszenierung

Barrie Kosky, Suzanne Andrade Termine Dezember 2012

Sa 8. 19:30 Fr 14. 19:30 Januar 2013

Fr 25. 19:30 März 2013

So

3. 18:00 Mai 2013

Sa 4. 19:30 Do 16. 20:00 Juni 2013

Fr

7. 20:00 Dauer

ca. 2 h 30 min (mit Pause)

»Zu Hilfe, zu Hilfe, sonst bin ich verloren!« – Die Rettung Taminos vor der bedrohlichen Riesenschlange in allerletzter Sekunde ist der Beginn einer abenteuerlichen Reise in unbekannte Reiche auf der Suche nach der Liebe. Diese Liebe materialisiert sich für Tamino zunächst nur in einem Bild: dem Bild Paminas. Ist diese Liebe real? Oder muss sie es erst werden? – Auch Papageno, Taminos frecher Begleiter, folgt dem (Traum-)Bild einer liebenden Partnerin an seiner Seite, die nach Möglichkeit ganz genauso sein soll wie er. Ist Papagena Realität oder bleibt sie letztlich nur ein Traum? – Wie ins Monströse gesteigerte, fast einem Albtraum entsprungene Mutter- und Vaterfiguren kämpfen die Königin der Nacht und Sarastro um den Einfluss auf Tamino und Pamina. Ist die Königin liebende Mutter oder rachsüchtige Widersacherin? Ist Sarastro ein selbstsüchtiger Despot oder ein väterlich besorgter Herrscher? Die Zauberflöte scheint mehr Fragen aufzuwerfen als Antworten zu geben. Am Ende versagen alle Logik vor der unermesslichen Fantasie dieser Zauberoper. Ihr Geheimnis liegt in tieferen Schichten menschlicher Grunderfahrungen, für die eben das Märchen die angemessene Ausdrucksform zu sein scheint und nur die Musik die passende Sprache findet. Pädagogische Aspekte

In jeder Schulstufe wird Die Zauberflöte thematisiert – musizierend, spielend, singend, theoretisch, historisch, analytisch. Alles ist möglich. Diese Überfrachtung an Material erweckt aber bei Schülern häufig den Eindruck, dass man ein echter Experte sein muss, um überhaupt einen Zugang zu einer Oper zu bekommen. Mit diesem Klischee wird die neue Inszenierung an der Komischen Oper Berlin aufräumen, denn Barrie

14

Kosky inszeniert Die Zauberflöte gemeinsam mit der britischen Theatertruppe »1927«, deren humorvolle Shows mit ihrer Interaktion zwischen Filmanimation und live agierenden Schauspielern Zuschauer auf der ganzen Welt begeistern: »Eine perfekte Mischung all der Dinge, die es wert sind, geliebt zu werden: Stummfilme, das Kabarett der Weimarer Republik, David Lynch oder die Gebrüder Grimm … [The Guardian] Rahmenlehrplan

3-4: Musik hören: klassische Musik; Rahmenlehrplan Sek. 1: Kapitel 4: Ausdruck, Wirkung, Funktion von Musik; Kontext, Umfeld, Weltbezug – Musik im Wandel der Zeit; Sek. 2, 4.4 Musik in Verbindung mit anderen Künsten und Ausdrucksformen: Oper, Musiktheater (und Film)

15


Die Hochzeit des Figaro


Wolfgang Amadeus Mozart

Die Hochzeit des Figaro Opera buffa in deutscher Sprache

Musikalische Leitung

Henrik Nánási Inszenierung

Barrie Kosky Termine Mai 2013

Fr 24. 19:30 So 26. 19:00 Mai 2013

So Sa So

2. 8. 16. Dauer

19:00 19:30 19:00

3 h 30 min (mit Pause)

Wenn der Herr Graf seinem Kammerdiener die Braut ausspannen und vor der unmittelbar bevorstehenden Hochzeit ans Ziel kommen will, muss er sich etwas einfallen lassen. Wenn aber der von diesem Vorhaben verständlicherweise wenig begeisterte Diener sich mit der vernachlässigten Gattin des Herren verbündet, ist das Durcheinander vorprogrammiert. Kommt dann noch ein liebestoller Jüngling hinzu, der jedem Rock im gräflichen Schloss nachstellt, weiß bald keiner mehr, wer er ist und was er eigentlich will. Kaum zu glauben, dass am Ende des »tollen Tages« doch noch die richtigen Paare zusammenfinden und die Verwirrungen wenigstens vorübergehend aufgeklärt werden … Pädagogische Aspekte

In Mozarts Hochzeit des Figaro nehmen die Frauen ihr Schicksal selbst in die Hand und begehren gegen die Konventionen einer von Feudalismus geprägten gesellschaftlichen Ordnung auf. Mozarts verdeckte Kritik an den gesellschaftlichen Zuständen, die Frauen und Männer ungleich behandelten, wird im Workshop durch eine intensive Auseinandersetzung mit Musik und Libretto entschlüsselt. In kurzen Spielszenen fühlen die Schüler sich in Ort und Zeit der Opernhandlung ein und erfahren über eine Umsetzung der Musik in Geh-, Sprech- und Singhaltungen die damals bestehenden Hierarchien. Rahmenlehrplan

11-13: 3. Semester mu-3: Vokalmusik der Wiener Klassik

Giacomo Puccini

Musikalische Leitung

La Bohème

Kristiina Poska Inszenierung

Oper in deutscher Sprache

Andreas Homoki

In Puccinis weltberühmter Oper feiern vier junge Bohémiens sich selbst und die Kunst. Mimi und Musette teilen für kurze Zeit ihr turbulentes Leben, bis die Gemeinschaft durch Eifersucht und Not zerbricht. Andreas Homokis berührende Inszenierung macht deutlich, wie erschreckend erbarmungslos die melancholische Geschichte ist.

Fr 30. 19:30 dezember 2012

Mo 3. 19:30 Sa 15. 19:30 Januar 2013

Sa 5. 19:30 Sa 26. 19:30

Pädagogische Aspekte

Die Oper dreht sich um vier junge Leute, die sich für Künstler halten und ein Leben abseits des »Mainstreams« zu leben versuchen. Es beschreibt dabei die schwierigen Beziehungen untereinander und zu anderen Menschen. Die Schüler erfahren etwas über das Klischee des nonkonformistischen »Querdenkers«, das heute wieder sehr in Mode ist, und über die – meist recht konformistische – Wahrheit, die dahinter steckt. Außerdem lässt sich an diesem Stück die Frage nach dem Tod und nach der Verantwortung für andere thematisieren. Rahmenlehrplan

8, Arbeitsfeld B, Themenbereich 3: Oper als komplexe musikalische Großform erfassen

18

Termine november 2012

19

februar 2013

Sa 16. 19:30 März 2013

Fr

1. 19:30 Dauer

1 h 45 min (ohne Pause) gefördert von

Freunde der Komischen Oper Berlin


Kurt Weill / Bertolt Brecht

Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny Oper mit großem Orchester in deutscher Sprache

In Andreas Homokis Regie spitzt sich die Parabel über menschliche Verhältnisse unter den Bedingungen radikaler Marktwirtschaft, in der der Egoismus außer Kontrolle gerät, auf ihren Kern zu: Für ihre grenzenlose Freiheit zahlen die Bürger Mahagonnys einen hohen Preis. Wer kein Geld hat, wird zugrunde gerichtet.

Stefan Blunier

Pädagogische Aspekte

Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny

Musikalische Leitung

Die Schüler lernen eine Oper kennen, die in ihrer dramaturgischen Struktur und musikalischen Gestaltung gleichzeitig eine schonungslose Kritik der Oper und ihres sinnentleerten Gebrauchs zum Zwecke der Verschönerung großbürgerlichen Lebens ist. Sie erleben, wie Weills Musik einerseits die unreflektierte Einfühlung in die Figuren verweigert, andererseits aber den Zuschauer tief in das Innere der Gestalten blicken und ihre innere Not verständlich werden lässt. Sie erleben, wie es möglich ist, mit musiktheatralischen Mitteln eine Bestandsaufnahme des Zustands der Welt und eine Aufforderung zu ihrer Verbesserung zu formulieren. Rahmenlehrplan

Grundschule 3-4: Musik umsetzen; Rahmenlehrplan 11-13: 3. Semester mu-3: Epochen und Stile, F Ernste Musik des 20. Jahrhunderts: Episches Musiktheater; Unterrichtseinheit 9: Oper und Musical; 1. Semester mu-1: Epochen und Stile

21

Inszenierung

Andreas Homoki Termine dezember 2012

Mi 12. 19:30 Mi 19. 19:30 Januar 2013

Sa

19. 19:30 Dauer

2 h 45 min (mit Pause) gefördert von

Freunde der Komischen Oper Berlin


Kiss me, Kate


Paul Abraham

Ball im Savoy Operette in deutscher Sprache

premiere Musikalische Leitung

Adam Benzwi

Inszenierung

Barrie Kosky Termine Juni 2013

Mi 12. 19:30 Sa 15. 19:30 Di 18. 19:30

Das junge Eheglück zwischen Aristide de Faublas und seiner Frau Madeleine wird just am Tag ihrer Rückkehr aus den Flitterwochen auf eine harte Probe gestellt: Die argentinische Tänzerin La Tangolita zwingt ihren ehemaligen Geliebten Aristide zu einer Unterredung auf einem Ball im Hotel Savoy noch am gleichen Abend. Um durch dieses Treffen nicht die Eifersucht seiner Frau zu wecken, ersinnt Aristide mit seinem Freund Mustapha Bei eine Notlüge, die jedoch durch Madeleines Freundin Daisy Parker auffliegt. Es folgt eine verrückte, temporeiche Komödie voller Missverständnisse und Eifersüchteleien, an deren Ende dem Idealbild der romantischen Liebe ein gehöriger Schuss Realismus beigemischt ist. Das 1932 in Berlin uraufgeführte Meisterstück aus der Feder des jüdisch-ungarischen Komponisten Paul Abraham spiegelt das ausgelassene Lebensgefühl seiner Zeit wider und ist eine schillernde Revue rund um Liebe, Sex & Paso Doble.

Dauer

ca. xx h xx min (mit Pause)

Georges Bizet

Musikalische Leitung

Carmen

Nicholas Milton Inszenierung

Opéra comique in deutscher Sprache

Don José ist wegen eines Mordes aus der Heimat geflohen und versucht, sich eine neue Existenz aufzubauen. Diesen Plan stört Carmen, indem sie ihn in ein Leben jenseits der gesellschaftlichen Konventionen führt. Doch mit der Freiheit und dem, was sie für sie und ihn bedeutet, kann José nicht umgehen. Pädagogische Aspekte

Pädagogische Aspekte

Mit der Behandlung dieser Operette im Musikunterricht kann mit vielen negativen Klischees dieses Genres aufgeräumt werden. Außerdem lassen sich Aspekte des Jazz, des Standardtanzes und die Weiterentwicklung von der Operette zum Musical zeit- und musikgeschichtlich an diesem Werk erklären. Insbesondere aber kann auf sehr unterhaltsame Weise Berlin als prägender Ort für die Entwicklung einer blühenden Unterhaltungskultur zu Beginn des 20. Jahrhunderts kennen gelernt werden. Rahmenlehrplan

Sek. 1, Musik und Gesellschaft: Musik als gesellschaftliches Ereignis, Eventkultur, Musikleben der Stadt; Musik verschiedener Kulturen: Lieder und Tänze, Feste und Riten

24

Bizets Oper gehört zu den Standardwerken des Opernrepertoires. Das hat seine Gründe in der faszinierenden Geschichte mit ihren explosiven Konflikten und emotional stark aufgeladenen Situationen, aber auch in der wirkungsvollen Musik, die einige der bekanntesten Melodien des sogenannten »klassischen« Repertoires enthält. Die grundsätzliche Frage nach der Anpassung an die Wünsche der Gesellschaft und nach den Folgen, wenn man diese Anpassung verweigert, ist für Jugendliche von großem Interesse. Außerdem kann an einer Randfigur wie Micaela ein ganz anderes Konzept der Verwirklichung der eigenen Wünsche studiert werden. Rahmenlehrplan

Sek. I: Kapitel 4: Ausdruck, Wirkung, Funktion von Musik; 4. Semester Mu-4: H – Musical, Musiktheater, Performance; Klasse 11-13: Oper und Musical Carmen

25

Sebastian Baumgarten Termine März 2013

Mi 6. 19:30 Sa 16. 19:30 April 2013

Fr 12. 19:30 Sa 20. 19:30 Dauer

2 h 45 min (mit Pause)


Cole Porter

Kiss me, Kate

Musical Comedy in deutscher Sprache

Als »Mischung aus venezianischem Karneval, LSD-San-Francisco-Drag-Happening, Edward Albees Wer hat Angst vor Virginia Woolf …? und der MuppetShow« fasst Barrie Kosky seine Inszenierung von Cole Porters Klassiker zusammen, in der die sensationelle Dagmar Manzel in der Titelpartie zu erleben ist.

Koen Schoots Inszenierung

Barrie Kosky

Termine februar 2013

Fr 22. 19:30 Sa 23. 19:30 märz 2013

Sa 9. 19:30 So 10. 16:00 Dauer

3 h (mit Pause)

Pädagogische Aspekte

Das Stück bietet die Möglichkeit zur Auseinandersetzung mit dem Gestaltungsmittel des »Theaters auf dem Theater«, das besonders geeignet ist, die Strukturen und Eigenheiten des Theaterkunstwerks, aber auch die Wesenszüge und Schrulligkeiten, der Künstler, die es hervorbringen, ins Bild zu setzen. Neben Shakespeaeres Komödie Der Widerspenstigen Zähmung lernen die Schüler auch ein witzig zugespitztes Bild von den Zuständen an einem New Yorker Broadway-Theater kennen. Im spielpraktischen Workshop kann das Verschwimmen der Ebenen von Spiel und Realität unmittelbar handelnd erfahren werden. Die Prägung des Musicals durch die Tradition der Operette, aber auch durch jüdisches Leben und homosexuelle Lebenserfahrung, ist ebenfalls Thema der Workshops. Rahmenlehrplan

7-10, Arbeitsfeld B, Themenbereich 3

26

Kiss me Kate

Musikalische Leitung


Kurt Weill

Der Kuhhandel

Konzertante Operette in deutscher Sprache

Sieben Songs Texte von Kurt Weill, Walter Mehring, Roger Fernay, Bertolt Brecht und Ogden Nash

Kurt Weill / Bertolt Brecht

Die sieben Todsünden Ballett mit Gesang von Kurt Weill Text von Bertolt Brecht

Anna wird von ihrer Familie in die amerikanischen Großstädte geschickt, um als Tänzerin Geld für ein neues Häuschen zu verdienen. In sieben Stationen muss sie ihre Haut zu Markte tragen. Weill kontrastiert seinen unnachahmlich verführerischen Songstil mit dem parodistisch gesetzten Männerquartett(!) der Familie.

Musikalische Leitung

Kristiina Poska Inszenierung

Barrie Kosky Termine Januar 2013

Mo 21. 19:30 Mi 23. 19:30 Mi 30. 19:30 februar 2013

Di 26. 19:30 Dauer

1 h 30 min (ohne Pause)

Sieben Songs Die sieben Todsünden

Pädagogische Aspekte

Die Schüler lernen den Begriff der Todsünden kennen und untersuchen, wie Bertolt Brecht dieses Konzept in seinem Libretto auf den Kopf stellt, um zu zeigen, dass in der ausschließlich auf Profitmaximierung ausgerichteten spätkapitalistischen Gesellschaft die höchsten Tugenden zu Sünden werden. Sie begegnen Weills Musik mit ihrer Mischung aus Elementen der neoklassizistischen Musik des frühen 20. Jahrhunderts und Formen der Anfang der 30er Jahre aktuellen Tanzmusik.

Im Mittelpunkt von Kurt Weills spritziger Operette steht eine Kuh. Sie ist Augapfel und finanzielle Lebensversicherung von Juan und Juanita, die kurz vor ihrer Hochzeit stehen. Doch auf der idyllischen Karibikinsel, auf der sie leben, spitzt sich die politische Lage zu und macht die Hochzeitspläne des Paares zunichte: Ein Waffenhändler sät Zwietracht, um Geschäfte zu machen. Neue Steuern sollen die Aufrüstung finanzieren. Die Kuh muss verkauft werden … Pädagogische Aspekte

Weills Operette über die Verflechtungen von großer Politik und privatem Leben entstand 1934 in Paris, vor seiner Flucht ins amerikanische Exil, und steht musikalisch in bester Operetten-Tradition: schmissige Gesangsnummern, wie man sie vom Komponisten der Dreigroschenoper nicht auf Anhieb erwarten würde. Diese konzertante Aufführung bietet die Gelegenheit, die Musik von Kurt Weill unter die Lupe zu nehmen. Wie gelingt es Weill, fremde Einflüsse zu adaptieren und seiner Musik so einzuverleiben, dass am Ende doch echtester Weill herauskommt? Wie hat sich seine Musik durch seine Flucht über Frankreich nach Amerika verändert? Wie hat die Vertreibung der Juden aus Deutschland durch die Nationalsozialisten die Musikgeschichte in Deutschland und in Amerika beeinflusst? Und nicht zuletzt sollten die Schüler die Fragen diskutieren, ob die große Politik auch in ihr privates Leben hineinreicht. Rahmenlehrplan

Rahmenlehrplan

Musik: Klasse 11: Unterrichtseinheit 5: Das politisch engagierte Lied im 20. Jahrhundert; Unterrichtseinheit 9: Oper und Musical – Berliner Musiktheater; 3. Semester Mu-3: Ernste Musik des 20. Jahrhunderts

28

Sek.1: Ausdruck, Wirkung, Funktion: Musik in Verbindung mit anderen Ausdrucksformen: Operette; Kontext, Umfeld, Weltbezug: Musik im Wandel der Zeit: Entwicklung einzelner Gattungen und Musikarten

29

premiere Musikalische Leitung

Antony Hermus moderation

Max Hopp

Termine januar 2013

Di 22. 19:30 Dauer

xx h xx min (mit Pause)


Xerxes


Musikalische Leitung

Koen Schoots, Peter Christian Feigel Inszenierung

Sebastian Baumgarten

Termine oktober 2012

Sa 27. 19:30 November 2012

Sa 24. 19:30

Ralph Benatzky

Im Weißen Rößl Singspiel in deutscher Sprache

In der Urfassung von 1930 legen die Protagonisten in Sebastian Baumgartens erfolgreicher Inszenierung dieser Berliner Revue-Operette die augenzwinkernde Bissigkeit des Stückes schonungslos frei – allen voran Dagmar Manzel als Rößlwirtin, Max Hopp als ihr Zahlkellner Leopold und Kathrin Angerer als aus Berlin angereiste Ottilie. Auch in der Idylle des Salzkammerguts zählen am Ende Status und Geldbeutel.

Dezember 2012

So 16. 16:00 Di 18. 19:30 Dauer

3 h 30 min (mit Pause)

Pädagogische Aspekte

Eine der erfolgreichsten und »haltbarsten« Berliner Operetten bietet Gelegenheit für Einblicke in die Berliner Theatergeschichte der 20er Jahre. Außerdem können im Workshop Fragen nach Sinn und Unsinn und der unstillbaren Sehnsucht nach dem Leben in einer heilen Welt untersucht werden. Rahmenlehrplan

Georg Friedrich Händel

Musikalische Leitung

Xerxes

Konrad Junghänel

Dramma per musica in deutscher Sprache

Die wohl berühmteste Liebeserklärung an eine Platane – »Ombra mai fù« – ist nur der Ausgangspunkt für Händels Oper, in der es zwar um die für die Barockoper typischen Liebesverwirrungen geht, die aber durch ihre Mischung von komischen und tragischen Elementen erstaunlich modern anmutet. Pädagogische Aspekte

Die umjubelte Inszenierung von Stefan Herheim ermöglicht Schülern, die ganze Fülle von Barockoper kennenzulernen: Die überaus virtuose Bühnentechnik mit Zentralperspektive und gemalten Prospekten, eine fantastischen Kostümausstattung, unglaubliche Sängerleistungen und ein gleichermaßen durchscheinender wie zupackender Orchesterklang. Auf sehr geschickte und amüsante Weise schafft es der Regisseur, das Originalgetreue zu brechen und doch die tiefen Gefühle der Protagonisten nicht zu verraten.

7-10, Arbeitsfeld B, Themenbereich 3 Rahmenlehrplan

xxx

32

33

Inszenierung

Stefan Herheim Termine November 2012

Fr 2. 19:30 So 18. 18:00 Dezember 2012

Sa 1. 19:30 Di 4. 19:30 Dauer

3 h (mit Pause)


Claudio Monteverdi / Elena Kats-Chernin

Claudio Monteverdi / Elena Kats-Chernin

Favola in musica in deutscher Sprache

Dramma per musica in deutscher Sprache

Orpheus

uraufführung

Auftragswerk der Komischen Oper Berlin Musikalische Leitung

André de Ridder Inszenierung

Barrie Kosky

Termine September 2012

Sa 22. 19:30 Oktober 2012

Fr 19. 19:30 Dauer

ca. 2 h (ohne Pause) gefördert von

Freunde der Komischen Oper Berlin

Am Anfang der Geschichte der Musik steht ein Mythos: die Sage vom thrakischen Sänger Orpheus, der mit seinem Gesang nicht nur die belebte, sondern auch die unbelebte Natur zu rühren imstande ist. Allein durch die Kraft seiner Musik bringt Orpheus sogar gefühllose Steine zum Weinen! Mit der Kraft seiner Musik wagt er denn auch den für Sterbliche gefahrvollen Weg in die Unterwelt, um seine geliebte Eurydike zurückzugewinnen. Liebe und Musik sind untrennbar miteinander verbunden im diesem Ur-Mythos einer Künstlergestalt: Ist es die bedingungslose Liebe zu seiner Eurydike, die die Herrscher der Unterwelt rührt, oder die betörende Kraft seines Klagegesangs? Ist es übermäßige Liebe, die zu Orpheus’ Scheitern auf dem Rückweg aus der Unterwelt führt, oder ist es die unerträgliche Stille einer musiklosen Welt, die ihn den fatalen Blick zurück machen lässt? Pädagogische Aspekte

Die Komische Oper Berlin eröffnet die neue Spielzeit unter der Intendanz von Barrie Kosky mit drei Werken, die am Anfang der Operngeschichte stehen: die drei vollständig erhaltenen Opern Claudio Monteverdis Orpheus, Odysseus und Poppea. Noch nie wurden diese drei Opern an einem Tag aufgeführt. Für Schüler eignet sich der Besuch einzelner Vorstellungen, in denen sie die Schönheit der Musik Monteverdis gepaart mit den Klängen fremder Instrumente im Arrangement einer zeitgenössischen Komponistin erleben können. Musikgeschichte pur. Rahmenlehrplan

Sek. 1: Kapitel 4: Ausdruck, Wirkung, Funktion von Musik; Sek. 2, 4.1 Musik im Wandel der Zeit; 4.3 Musik verschiedener Kulturen; 4.4 Musik in Verbindung mit anderen Künsten und Ausdrucksformen

34

Odysseus

20 Jahre lang wartet Penelope darauf, dass ihr geliebter Mann Odysseus endlich aus dem Krieg gegen Troja heimkehrt. Von allen Seiten bedrängt, doch endlich mit der Vergangenheit abzuschließen und ein neues Leben an der Seite eines neuen Mannes zu beginnen, hält Penelope an ihrer Liebe fest. Odysseus hofft nach 20 Jahren des Krieges und der Irrfahrten endlich auf die Rückkehr ins verlorene Arkadien seiner einstigen Heimat. Doch bei der ersten Begegnung mit Penelope erkennt die Gattin den Ersehnten, vom Krieg Gezeichneten nicht. So wird die Annäherung zwischen den beiden lang getrennten Eheleuten zu einer letzten Bewährungsprobe der Liebe.

uraufführung

Auftragswerk der Komischen Oper Berlin Musikalische Leitung

André de Ridder

Pädagogische Aspekte

Mit Claudio Monteverdi fand um das Jahr 1600 eine Zeitenwende der Musikgeschichte statt. Bis dahin bestand komponierte Vokalmusik hauptsächlich aus Chorgesang. In Monteverdis Opernkompositionen entwickelte sich der Sologesang, der von einer Instrumentengruppe begleitet wurde. Die Komponisten nutzten eine Kurzschreibweise, in der nur die Akkorde, der Generalbass, notiert wurde. Für die drei Monteverdi-Opern beauftragte die Komische Oper Berlin nun die aus Taschkent stammende international erfolgreiche Komponistin Elena Kats-Chernin, eine Instrumentierung vorzunehmen. Dabei setzt sie – neben dem klassischen Instrumentarium – eine Reihe von Instrumenten ein, denen Odysseus auf seiner Irrfahrt durch die Mittelmeerländer begegnet sein könnte… Rahmenlehrplan

Sek. 1: Kapitel 4: Kontext, Umfeld, Weltbezug: Musik im Wandel der Zeit, Vertiefung ausgewählter Epochen; Entwicklung einzelner Gattungen und Musikarten; Sek. 2, 4.1 Musik im Wandel der Zeit; 4.4 Musik in Verbindung mit anderen Künsten und Ausdrucksformen, Dramma per musica

35

Inszenierung

Barrie Kosky

Termine September 2012

So 23. 19:30 Oktober 2012

Sa 20. 19:30 Dauer

ca. 3 h (mit Pause) gefördert von

Freunde der Komischen Oper Berlin


uraufführung

Auftragswerk der Komischen Oper Berlin Musikalische Leitung

André de Ridder Inszenierung

Barrie Kosky

Termine oktober 2012

So 21. 19:30 November 2012

Do 1. 19:30 Dauer

ca. 3 h 30 min (mit Pause) gefördert von

Pädagogische Aspekte

Sek. 1: Kapitel 4: Ausdruck, Wirkung, Funktion, Musik in Verbindung mit anderen Ausdrucksformen; Kontext, Umfeld, Weltbezug: Musik im Wandel der Zeit, Vertiefung ausgewählter Epochen; Sek. 2, 4.2 Musik im politischen Spannungsfeld von Anpassung und Widerstand

36

16. Sep  |  3. Okt  |  4. Nov jeweils von 11 bis 23 Uhr

e

er

fr age n S

(0

ie

3 Opern 12 Stunden 1 Spektakel

30

0 ) 2 0 2 6 0  3

unter

Rahmenlehrplan

Orpheus, Odysseus und Poppea gibt ’ s auch an einem Tag

t te

Einen Polit-Thriller voll von Erotik, Mord und Intrige hat Monteverdi am Ende seines langen Lebens vertont. Die Schüler erleben – anders als im altsprachlichen Schulunterricht – in der Musik von Monteverdi die emotionalen Seiten historischer Figuren wie Nero, Poppea und Seneca. Außerdem lässt sich im Vergleich der drei vollständig erhaltenen Monteverdi-Opern die künstlerische Entwicklung des Komponisten nachvollziehen.

Die Monteverdi Trilogie

bi

Freunde der Komischen Oper Berlin

In wilder Leidenschaft verbringt Kaiser Nero jede Nacht bei seiner Geliebten Poppea und droht darüber fast seine Pflichten als Herrscher zu vergessen. Die moralischen Ermahnungen seines selbstgerechten Lehrers Seneca weist er ärgerlich zurück. Poppea wiederum möchte endlich alle Vorzüge aus ihrer Beziehung mit dem mächtigsten Mann im Staat genießen. Sanft aber bestimmt drängt sie den Geliebten dazu, mit Kaiserin Octavia auch öffentlich zu brechen. Octavia aber fügt sich nicht kampflos in ihr Schicksal: Sie zwingt Poppeas einstigen Liebhaber Otho zum heimlichen Mord an der Rivalin. Doch der Plan misslingt, Otho wird gefasst, die Urheberschaft Octavias aufgedeckt und alle Schuldigen dem ungewissen Schicksal der Verbannung überantwortet. Endlich ist der Weg frei zu Poppeas Krönung. Dem Glück der beiden Liebenden steht nichts mehr im Weg.

is

Opera musicale in deutscher Sprache

rtenpre

Poppea

Ka

Claudio Monteverdi / Elena Kats-Chernin

0


Richard Strauss

Der Rosenkavalier Komödie für Musik in deutscher Sprache

Musikalische Leitung

Henrik Nánási

Das berühmteste und populärste Werk, das aus der Zusammenarbeit von Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal hervorging, blickt kurz vor dem Ausbruch des 1. Weltkriegs noch ein letztes Mal auf die versinkende Epoche des bürgerlichen Glanzes zurück. Andreas Homoki inszenierte die Komödie als luzides Kammerspiel der vier Hauptpersonen und stellt den Aspekt des Epochenwandels, des schmerzlichen und doch so notwendigen Abschied vom lieb gewordenen Alten in den Mittelpunkt der Aufführung.

Inszenierung

Andreas Homoki Termine Januar 2013

Sa 12. 18:00 So 27. 18:00 Februar 2013

So 17. 18:00 Dauer

ca. 4 h 15 min, (mit Pause)

Pädagogische Aspekte

Auch wenn das Problem der zentralen Figur der Oper – der Marschallin, die mit dem Ende ihrer Jugend fertig werden muss – für die Schüler nur schwer nachvollziehbar ist, bieten sich de jungen Leute im Kampf um ihr Glück, das sie letztendlich nur auf Kosten der Marschallin erreichen können, zur Identifikation an. Damit kommen Fragen nach den Konflikten, die zwangsläufig mit dem Gehen des eigenen Weges verbunden sind, ins Spiel und können im Workshop ebenso reflektiert werden wie die nach dem Umgang der verschiedenen Generationen miteiander. Rahmenlehrplan

11-13: 3. Semester mu-3: Epochen und Stile, F Ernste Musik des 20. Jahrhunderts, Neuerungen und Entwicklungen im 20. Jahrhundert anhand einer Gattung: Oper, mögliche Beispiele: Der Rosenkavalier

Giuseppe Verdi

Musikalische Leitung

La Traviata

Ivan Repušić

Inszenierung

Oper in deutscher Sprache

Hans Neuenfels

Ein kurzes Glück nur ist Violetta, »la traviata«, und Alfred beschieden – zu groß ist der gesellschaftliche Widerstand gegen die Mesalliance zwischen der Prostituierten und dem jungen Mann aus den besseren Kreisen. Die Utopie einer Liebe über alle Grenzen hinweg endet für Violetta tödlich. Denn, wie Regisseur Hans Neuenfels sagt, »die Liebe darf nichts kosten außer das Leben«. Pädagogische Aspekte

Die Oper erzählt vom Zwang zur Anpassung, den die Gesellschaft auf ihre Mitglieder ausübt, und der von den Eltern an die Kinder weitergegeben wird. Indem die Geschichte deutlich macht, dass das tragische Ende nicht durch das Fehlverhalten eines verständnislosen Vaters ausgelöst wird, sondern durch einen Zwang, dem er sich nur beugen kann, weitet sich der Blick auf Konflikte zwischen jungen und älteren Leuten zu einem Blick auf die gesellschaftlichen Verhältnisse, die solche Konflikte verursachen und Lösungsmöglichkeiten, die in der Veränderung dieser Verhältnisse liegen könnten. Rahmenlehrplan

11: Unterrichtseinheit 9: Oper und Musical

38

39

Termine oktober 2012

Mi 31. 19:30 November 2012

So 11. 16:00 Fr 16. 19:30 Dezember 2012

Do 6. 19:30 Do 20. 19:30 Januar 2013

So 13. 18:00 Dauer

ca. 2 h 30 min, (mit Pause)


Don Giovanni


Detlev Glanert

Solaris

Oper in deutscher Sprache nach dem Roman von Stanisław Lem

uraufführung

in Koproduktion mit den Bregenzer Festspielen Musikalische Leitung

Markus Stenz

Inszenierung

Moshe Leiser & Patrice Caurier Termine Mai 2013

Sa 25. 19:30 Juni 2013

Di 11. 19:30 Dauer

xx h 15 min, (mit Pause)

In einer Raumstation, die den Planeten Solaris erforschen soll, gehen beunruhigende Dinge vor sich: Die Besatzung wird von geheimnisvollen Gästen heimgesucht, die sich als Materialisierungen verdrängter Schuld- und Schamgefühle der Raumfahrer entpuppen. Offensichtlich hat der Planet Solaris mit den Erscheinungen zu tun. Die Phantome loszuwerden, scheint unmöglich. Auch der Psychologe Kris Kelvin, der den merkwürdigen Geschehnissen auf den Grund gehen soll, erhält plötzlich Besuch von seiner Geliebten Harey, die sich Jahre zuvor das Leben genommen hat. Zunehmend stellt sich die Frage, wer hier eigentlich wen erforscht … Pädagogische Aspekte

Stanisław Lems Science-Fiction-Klassiker Solaris, der in Andrei Tarkowskis kongenialer Verfilmung Kultstatus erlangte, wird in Detlev Glanerts erster Berliner Uraufführung zur spannenden Space-Oper. Die poetische Musiksprache Glanerts hilft den Schülern dabei, sich mit den existenziellen Fragen des Romans auseinanderzusetzen: Was macht den Menschen aus? Wo endet seine wissenschaftliche Erkenntnisfähigkeit? Wie sehr wird er gelenkt von seinen Erinnerungen und (verlorenen) Hoffnungen? Woher rührt die Unfähigkeit, sich dem Fremden in und außerhalb von uns zu nähern? Außerdem sollten im Unterricht Auszüge des Films von Andrei Tarkowski angeschaut werden. Rahmenlehrplan

Sek. 2, 4.2 Musik im gesellschaftlichen Kontext: Rolle der Medien bei der Musikverbreitung und Geschmacksbildung (Film)

42

die lange Solaris-Nacht 22. Juni 2013 18:00 UHR

Solaris Oper von Detlev Glanert

21.45 UHR

Solaris Film von Andrei Tarkowski (1972)

1:00 UHR

Steven Soderberghs Remake mit George Clooney in der Hauptrolle an einem Abend mit Detlev Glanerts aktueller Opern-Uraufführung – das gibt es nur einmal! Und zwar an der Komischen Oper Berlin bei der langen Solaris-Nacht, die ganz unter dem Stern des rätselhaften Planeten Solaris steht.


György Ligeti

Le Grand Macabre Oper in deutscher Sprache

Ligetis rabenschwarze Weltuntergangsgroteske führt ins imaginäre Breughelland, dessen Bewohner sich vom Erscheinen des »großen Makabren« Nekrotzar, dem Tod, weitestgehend unbeeindruckt zeigen und mit allen Sinnen aus dem Vollen schöpfen. Nach dem außergewöhnlichen Erfolg von Barrie Koskys Inszenierung im Jahr 2003 steht Ligetis verrückter »Totentanz«, ein Meisterwerk der Oper des 20. Jahrhunderts, nach zehn Jahren wieder auf dem Spielplan der Komischen Oper Berlin.

Le Grand Macabre

Pädagogische Aspekte

Die Musiksprache György Ligetis hat sich im Laufe seines Lebens stark verändert. War er als junger Musikwissenschaftler zunächst als Musikethnologe in Rumänien unterwegs, so beeinflusste ihn später seine Arbeit im legendären Studio für Elektronische Musik des Westdeutschen Rundfunks in Köln. Er selber komponierte kaum elektronische Musik, aber dennoch sind seine Werke sehr von der Denkweise dieses Genres geprägt. Dass mehrere seiner Kompositionen auch als Filmmusik verwendet wurden, nimmt nicht wunder. Neben der Musik ist die der Oper zugrundeliegende groteske Geschichte für junge Menschen interessant, denn immer wieder prophezeien vermeintlich Wissende die Apokalypse. Zu fragen bleibt dann stets, welchen eigenen Vorteil sie aus dieser Vorhersage ziehen … Rahmenlehrplan

Sek. 2, 4.1 Musik im Wandel der Zeit: Musik des 21. Jahrhunderts; 2, 4.2 Musik im gesellschaftlichen Kontext: Musik im politischen Spannungsfeld von Anpassung und Widerstand

45

frei nach Michel de Ghelderodes Schauspiel La Balade du Grand Macabre Musikalische Leitung

Bonur Brönnimann Inszenierung

Moshe Leiser & Barrie Kosky Termine April 2013

So 21. 19:00 Do 25. 19:30 Mai 2013

So

5. 19:00

Juni 2013

Sa

1. 19:30 Dauer

2 h 30 min (mit Pause)


Wolfgang Amadeus Mozart

Die Entführung aus dem Serail Singspiel in deutscher Sprache Empfohlen ab 18 Jahren

Musikalische Leitung

Kristiina Poska

Regisseur Calixto Bieito verlegt das Stück in ein modernes großstädtisches Bordell und geht, solcherart zugespitzt, der Frage Mozarts nach Möglichkeit und Unmöglichkeit der Liebe unter extremen Bedingungen nach. Aus der oft als orientalisierendes Unterhaltungsstück verkannten Oper wird so ein Meisterstück schonungsloser menschlicher Seelenschau.

Inszenierung

Calixto Bieito Termine Mai 2013

Mi 1. 19:00 Do 23. 19:30 Dauer

2 h 15 min, (ohne Pause)

Pädagogische Aspekte

»Darf man das?«, ist eine der am häufigsten gestellten Fragen nach dem Besuch der Inszenierung von Calixto Bieito. Wie weit darf eine Inszenierung gehen? »Ist das noch original Mozart?« Ganz sicher lädt diese Inszenierung mit ihrer gleichermaßen faszinierenden wie verschreckenden Direktheit zur Diskussion ein. Der Besuch dieser Vorstellung ist eine Zu-Mutung im besten Sinne. Gut vorbereitet haben die Schüler die Chance, Wirkung von Musik im Zusammenhang mit schroffen Bildern bewusst zu erleben und sich mit der Interpretation eines Regisseurs auseinanderzusetzen. Dabei kommt die Frage zur Sprache, ob die Oper eine museale Veranstaltung oder eine Auseinandersetzung mit der Realität ist und sein soll. In diesem Sinne befassen sich die Schüler im Workshop auch mit dem widersprüchlichen Presse-Echo zu dieser Inszenierung. Rahmenlehrplan

Sek.2, 4.2. Musik im gesellschaftlichen Kontext

46

Wolfgang Amadeus Mozart

Don Giovanni

Dramma giocoso in deutscher Sprache

Leporello ist aufgebracht: Immer muss er Wache stehen, wenn sein Herr es mit einer Frau treibt. Don Giovanni wird von Donna Anna verfolgt, die den nächtlichen Eindringling nicht fortlassen will. Als ihr Vater, der Stadtkommandant, den Verführer zum Zweikampf zwingt, wird er von Giovanni getötet. Don Giovanni versucht sein Glück bei der nächstbesten Frau auf der Straße und hat Pech: Die Erwählte ist Donna Elvira, die er bereits verführt und sitzen gelassen hat. Er macht sich davon, und Leporello sagt Elvira die Wahrheit über den Mann, den sie liebt. Don Giovanni treibt die Geschichte voller Liebe, Hass, Treuehoffnungen und Untreuebestätigungen soweit auf die Spitze, dass er die Braut Zerlina an ihrem Polterabend verführen will und am Ende sogar den von ihm ermordeten Stadtkommandanten zum Essen einlädt. Zur Hölle mit ihm. Pädagogische Aspekte

Wenn Leporello das (Frauen-)Register seines Herrn Don Giovanni vorliest, wird es der betrogenen Donna Elvira schwindelig: In Italien hatte Don Giovanni 640 Frauen, in Deutschland 231 und in Spanien schon 1003. Was ist also wichtiger im Leben, die sexuelle Befriedigung oder die Treue? Die Schülerinnen und Schüler finden im Workshop zu einer eigenen Meinung zu der Frage, wo diesbezüglich die Hölle ist. Darüber hinaus singen die Schüler Rezitative und finden Singhaltungen. Rahmenlehrplan

xxx

47

Musikalische Leitung

Uwe Sandner

Inszenierung

Peter Konwitschny Termine April 2013

Sa 13. 19:30 Fr 26. 19:30 Dauer

3 h 15 min (mit Pause)


Olga Neuwirth

American Lulu Oper in englischer Sprache

uraufführung

Konzept und Bearbeitung des Ersten und Zweiten Aktes von Alban Bergs Lulu sowie Musik und Text für den Dritten Akt von Olga Neuwirth [2006-2012] Auftragswerk der Komischen Oper Berlin in Zusammenarbeit mit The Opera Group London

Lulu gilt als Inbegriff der Femme fatale. Als Kind wegen ihrer Schönheit aus der Gosse »gerettet« wird sie von jedem, der ihr begegnet, vergöttert. Sie selbst weiß nicht, wie das geht – lieben. Lulu setzt ihre Unwiderstehlichkeit skrupellos ein und verschleudert das, was ihr keiner zurückgeben kann: sich selbst. Die vielfach ausgezeichnete österreichische Komponistin Olga Neuwirth wirft einen neuen Blick auf eine der schillerndsten Frauengestalten der Theatergeschichte. In ihrer Auseinandersetzung mit Alban Bergs Lulu werden Lulu, Geschwitz und Schigolch zu Afroamerikanern, deren Schicksal vor dem Hintergrund der US-amerikanischen Protestbewegungen der 60er und 70er Jahre erzählt wird. Vom textlich wie musikalisch vollkommen neu gefassten Dritten Akt aus betrachtet erklingen die ersten beiden Akte wie eine ferne Erinnerung. »Bergs Musik der ersten beiden Akte ist für eine Art Jazzensemble orchestriert, denn es ist die Musik für Lulus Rückblende in die 50er Jahre in New Orleans. Der Dritte Akt spielt im New York der 70er Jahre. Lulu ist zu einer Nobelhure aufgestiegen, die Kontakte zu bedeutenden Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik hat und der Privates und Öffentliches gleichermaßen ungefragt anvertraut wird.« [Olga Neuwirth] Pädagogische Aspekte

Mit kaum einem Werk des vergangenen Jahrhunderts kann so viel Musik- und Kulturgeschichte wie mit Lulu vermittelt werden: Ob Frank Wedekinds Romanvorlagen Erdgeist und Die Büchse der Pandora, die Zeitgeschichte der 1920 er und -30er Jahre, die Gründe für die Nicht-Vollendung der Komposition und die Versuche, dieses Werk zu vollenden. Außerdem lernen die Schüler die Musik einer der bedeutendsten Komponistinnen der Gegenwart und ihre ganz

48

Musikalische Leitung

Johannes Kalitzke Inszenierung Ausstattung

Kirill Serebrennikov Termine November 2012

Di 6. 19:30 Sa 17. 19:30 Dauer

1 h 30 min, (ohne Pause)

persönliche kompositorische Auseinandersetzung mit einem Schlüsselwerk der Oper des 20. Jahrhunderts kennen. Mit dem Besuch dieser Opernvorstellung kann so quasi die Operngeschichte eines Jahrhunderts thematisiert werden. Rahmenlehrplan

Sek. 2, 4.1 Musik im Wandel der Zeit: Musik des 20. und 21. Jahrhunderts; 4.2 Musik im gesellschaftlichen Kontext: Musik im politischen Spannungsfeld von Anpassung und Widerstand; Rolle der Frau in der Musikwelt

49


Pjotr I. Tschaikowski

Mazeppa

Oper in russischer Sprache

premiere Musikalische Leitung

Henrik Nánási Inszenierung

Ivo van Hove

Termine Februar 2013

So 24. 19:00 März 2013

Sa 2. 19:30 Fr 8. 19:30 So 17. 18:00 Dauer

2 h 30 min, (mit Pause)

Groß ist die Liebe und gegen jede Norm, die der ukrainische Hauptmann Mazeppa und die erheblich jüngere Gutsherrentochter Maria füreinander empfinden. Mazeppa und Maria geben nicht klein bei und fliehen. Doch die Leidenschaft Mazeppas, einst Kraftquell der Liebe zu Maria, wandelt sich in unerbittliche Grausamkeit gegen Marias Vater, der sich für die Demütigung der »entführten« Tochter zu rächen versucht. Maria muss die Ermordung des eigenen Vaters mitansehen. Was für sie wie ein Märchen begann, entpuppt sich als Alptraum, an dessen Ende zuerst Marias Seele, dann ihr Geist zerbricht. Zum ersten Mal überhaupt ist Tschaikowskis Meisterwerk als Neuproduktion in Berlin zu erleben. Pädagogische Aspekte

Nicht alle Liebesgeschichten münden im Happy End, viele Liebes- und Familiengeschichten enden im Trauma für Eltern und Kinder. Denn oft kehrt sich die große Liebe in genauso großen Hass um. Neben diesem der Geschichte immanenten Zugriff, können sich die Schüler mit dem typisch russischen Klang der Chöre beschäftigen. Die rein instrumental komponierte »Schlacht bei Poltawa« lädt zur musikalischen Analyse ein. Rahmenlehrplan

Sek. 2, 4.3 Musik verschiedener Kulturen: Lieder, Musikstücke und Tänze verschiedener Kulturkreise

Carl Maria von Weber

Musikalische Leitung

Der Freischütz

Mihkel Kütson

Romantische Oper in deutscher Sprache

Webers romantische Oper, die eine vermeintlich heile Welt beschreibt und in die (Seelen-)Abgründe der Wolfsschlucht hinabsteigt, traf den wunden Nerv seiner (und unserer) Zeit: die Lust am Grauen, die vom alltäglichen Schrecken ablenkt und doch genau den Kern der Angst in verunsicherten Verhältnissen berührt.

Calixto Bieito

Termine November 2012

Sa 10. 19:30 Fr 23. 19:30 Dezember 2012

So 9. 19:30 Do 13. 19:30 Dauer

Pädagogische Aspekte

Die Oper Der Freischütz nimmt in der Musikgeschichte eine herausragende Rolle ein, weil sie als die erste deutsche Nationaloper gilt und somit für den Musikunterricht von hoher Relevanz ist. Die gesprochenen Dialogtexte machen es Opernneulingen leicht, den Inhalt zu erfassen. Im Workshop wie im Unterricht sollte der Frage nachgegangen werden, warum sich Max mit dem Teufel einlässt. Was hat ihn bewogen, diese Abhängigkeit einzugehen? Aspekte der Romantik können beispielhaft an Agathes Vorahnung erarbeitet werden: Warum ist ihre Prophezeiung typisch für diese Epoche? Rahmenlehrplan

50

Inszenierung

3. Semester:mu.3,e, Vokalmusik nach 1600; 4. Semester Mu-4: Epochen und Stile, H – Musiktheater: Der Freischütz

51

2 h 45 min (mit Pause)


Die Entf端hrung aus dem Serail


In einem Konzert für Kinder erwartet die jungen Zuhörer eine Stunde Orchestermusik zum Mitmachen und Mitdenken. Dazu sind sonntags Familien, an Wochentagen Kindergartengruppen und Grundschulklassen herzlich eingeladen, die Musik durch eine altersgerechte Moderation zu erleben und zu entdecken. So, 21. Oktober 2012

11 Uhr

Wind und Wetter

Wolfgang Amadeus Mozart: Das Donnerwetter KV 534 Antonio Vivaldi: Der Sommer ( Die vier Jahreszeiten, Teil 2 ) Josef Suk: Das Lüftchen ( Der Frühling op. 22, 2. Satz )   Mit dem Orchester der Komischen Oper Berlin Fr, 23. november 2012 Mi, 12. dezember 2012

11 Uhr 11 Uhr

Der Nussknacker

Pjotr I. Tschaikowski: Nussknacker-Suite Mit dem Orchester der Komischen Oper Berlin Mo, 17. dezember 2012

18 Uhr

Weihnachtskonzert

Mit Solisten und dem Kinderchor der Komischen Oper Berlin So, 3. März 2013

11 Uhr

Guten Appetit – Musik zwischen Suppe und Nachtisch Georg Philipp Telemann: Tafelmusik / Johann Strauß ( Sohn ): Bonbon-Polka op. 213 u. a. Mit dem Orchester der Komischen Oper Berlin

54

So, 17. märz 2013

11 Uhr

Auf dem Bauernhof –Musik vom Leben auf dem Lande Ausschnitte aus: Antonio Vivaldi: Die vier Jahreszeiten Leopold Mozart: Sinfonia D-Dur Die Bauernhochzeit  Nikolai A. Rimski-Korsakow: Hummelflug Edward Grieg: Kuhreigen und Bauerntanz (zwei nordische Volksweisen) op. 63  David Popper: Das Spinnrad op. 55  Mit dem Orchester der Komischen Oper Berlin So, 12. mai 2012

11 Uhr

Mein kleiner grüner Kaktus Kinderlieder im Stile der Comedian Harmonists Mit dem Lindenquintett

55


Die Konzertlotsen: Orchestermusiker kommen in die Schule Für Mittel- und Oberstufenklassen wird der Besuch eines Sinfoniekonzerts vor allem dann zu einem prägenden Erlebnis, wenn vorher einer unserer Orchestermusiker mit seinem Instrument in die Schule gekommen ist und eine Einführung in das Programm gegeben hat. Im Anschluss an das Konzert stehen die Konzertlotsen gern als Gesprächspartner zur Verfügung. Ein kostenloses Angebot für Schulklassen, die Konzertkarten gebucht haben. Fr, 9. November 2012

20 Uhr

Sinfoniekonzert mit Krzysztof Penderecki Dirigent: Krzysztof Penderecki Krzysztof Penderecki — Sinfonie Nr. 4 Adagio Dmitri D. Schostakowitsch — Sinfonie Nr. 9 Es-Dur op. 70 Fr, 7. Dezember 2012

20 Uhr

Fr, 3. Mai 2013

20 Uhr

Sinfoniekonzert mit Henrik Nánási Dirigent: Henrik Nánási Solisten: maureen mckay, Sopran karolina gumos, mezzosopran peter sonn, Tenor alexeY antonov, Bass Wolfgang Amadeus Mozart — Requiem d-Moll KV 626 Di, 8. April 2013

20 Uhr

Sinfoniekonzert mit Rudolf Buchbinder

Konzert mit Maria Farantouri

Musikalische Leitung und Klavier: Rudolf Buchbinder

Dirigent: Symeon Ioannidis

Joseph Haydn — Klavierkonzert D-Dur Hob. XVIII:11 Wolfgang Amadeus Mozart — Klavierkonzert Nr. 20 d-Moll KV 466 Ludwig van Beethoven — Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur op. 15

Maria Farantouri, die » Joan Baez des Mittelmeeres « [Le Monde ], singt mit dem Orchester der Komischen Oper Berlin Lieder ihres berühmten Landsmanns Mikis Theodorakis und des türkischen Ali Baba-Komponisten Taner Akyol. Ein türkisch-griechisches Joint-Venture  der Sonderklasse!

Do, 24. Januar 2013

19.30 Uhr

Konzert zur Kurt-Weill-Woche

Fr, 14. Juni 2013

20 Uhr

mit Kristiina Poska

Sinfoniekonzert

Dirigentin: Kristiina Poska Solist: Gabriel Adorján, Violine Special Guest: Gisela May

Dirigent: Roman Kofman Solist: Gidon Kremer, Violine

Kurt Weill  — Konzert für Violine und Blasorchester op. 12 Kleine Dreigroschenmusik für Blasorchester, Suite aus Die Dreigroschenoper / Das Berliner Requiem, Kantate für Tenor solo, Bariton solo, Bass solo und Blasorchester, Text von Bertolt Brecht

56

mit Roman Kofman und Gidon Kremer Victor Kissine — Konzert für Violine und Orchester (2012), Deutsche Erstaufführung  / Gewidmet Gidon Kremer Sergej W. Rachmaninow — Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 44

57


Partnerprojekte im Bereich »Kulturelle Bildung« Durch das großzügige Engagement von Partnern, Sponsoren und Unterstützern kann die Komische Oper Berlin ihr Kinder- und Jugendprogramm ausweiten und Kultur vermitteln. Neben der Kinderoper – in dieser Spielzeit Taner Akyols Ali Baba und die 40 Räuber, die von der Stiftung Berliner Sparkasse gefördert wird – bietet die Komische Oper Berlin ihren jüngeren Besuchern Workshops, Kinderkonzerte und das Spielzeitfest. Zur Uraufführung von Ali Baba und die 40 Räuber erscheint in Zusammenarbeit mit dem Verlag Jacoby & Stuart ein Hörbuch, das durch die Unterstützung der Heinz und Heide Dürr Stiftung ermöglicht wird. Gemeinsam mit der GEWOBAG wurde das Projekt »Abenteuer Oper!« für Schulklassen aus strukturschwachen Berliner Wohnbezirken ins Leben gerufen. Dabei beschäftigen sich die Grundschüler spielerisch-musikalisch mit der aktuellen Kinderoper. Für ältere Schüler gibt es berufspraktische Workshops, um einen umfassenden Blick hinter und auf die Bühne zu erhalten. Seit dem Jahr 2008 bietet die Komische Oper Berlin gemeinsam mit der Heinz und Heide Dürr Stiftung spezielle Opernworkshops für Kinder aus Kindertagesstätten und Grundschulbetreuungen, die nach dem »Early Excellence«-Ansatz arbeiten, sowie für deren Eltern an. Fachliche Beratung erhält die Komische Oper Berlin dabei u.a. vom Pestalozzi-Fröbel-Haus und dem FiPP e.V. – Fortbildungsinstitut für Pädagogische Praxis. Außerdem findet auch in diesem Jahr die Kooperation mit der Katja Ebstein Stiftung eine Fortsetzung, in deren Rahmen zahlreiche Kinder und Jugendliche aus sozial schwierigen Verhältnissen zu einer Opern- oder Konzertaufführung eingeladen werden, um so einen Beitrag zur kulturellen Entfaltung junger Menschen zu leisten. gefördert von

Gewobag, Heinz und Heide Dürr Stiftung, Katja Ebstein Stiftung, Stiftung Berliner Sparkasse

Der Rosenkavalier

info


kontakt & service Kontakt Telefon Fax E-Mail

Anne-Kathrin Ostrop, Musiktheaterpädagogin (0)30 20 260 375 (0)30 20 260 377 a.ostrop @ komische-oper-berlin.de

Pädagogisches Begleitmaterial Zu vielen Vorstellungen des Repertoires können Sie altersgemäßes pädagogisches Begleitmaterial kostenlos unter www.komische-oper-berlin.de herunterladen oder telefonisch anfordern, um den Opernbesuch vorzubereiten. Pädagogische Fortbildungen für Lehrer, Erzieher und Orchestermusiker Anne-Kathrin Ostrop bietet zu ausgesuchten Opern Fortbildungen an, in denen sie die Methode der Szenischen Interpretation von Musik und Theater vermittelt. Programmhefte Die Programmhefte zu allen Vorstellungen des Musiktheater-Repertoires können Sie zur Vorbereitung auf den Opernbesuch mit Ihren Schülern jederzeit an der Opernkasse Unter den  Lin­den oder auf unserer Homepage erwerben. Für Sinfoniekonzerte sind diese erst am jeweiligen Abend erhältlich. Eintrittspreise Schulklassen (Gruppenkarten ab 15 Schüler) für Musiktheater 5 € für alle Vorstellungen von So bis Do 8 € für alle Vorstellungen Fr und Sa für Konzerte 5 € pro Karte Gruppenbestellungen mit Schulstempel per Fax bitte an (0)30 202 60 260 Eintrittspreise regulär Bitte entnehmen Sie die regulären Preise für Musiktheater und Konzerte unserer Homepage www.komische-oper-berlin.de Einzelkarten Schüler (bis 16 Jahre) 8 € in allen Preisgruppen Einzelkarten Schüler (ab 17 Jahre) 8 € Ermäßigung für Musiktheater-Vorstellungen der gesamten laufenden Spielzeit in den Preis gruppen I–IV, für Konzerte 5 € in den Preisgruppen I–III. Nicht für Premieren und Sonderveran staltungen, nach Verfügbarkeit und gegen Vorlage eines entsprechenden Nachweises.

60

kontakt & service Einführungsworkshops / Konzertlotsen für Schulklassen aller Altersgruppen für alle laufenden Repertoire-Vorstellungen. Dieses Angebot ist kostenlos, allerdings an den Besuch einer Vorstellung /eines Konzerts gebunden. Schülerführungen 25 € pro Schulklasse, bei Besuch einer Vorstellung kostenlos Öffentliche Verkehrsverbindungen Regionalverkehr, S-Bahn Friedrichstraße (RE1, 2, 7 und RB 14; S1, 2, 25, 3, 5, 7, 75) Brandenburger Tor (S1, 2, 25) U-Bahn Französische Straße / Stadtmitte (U6), Stadtmitte / Mohrenstraße (U2), Brandenburger Tor (U55) Bus Unter den Linden / Friedrichstraße (TXL, 100, 147, 200, N2, N6) Straßenbahn (Tram) Friedrichstraße (M1, 12) Parken Kulturparkplatz Glinkastraße /Französische Straße ab 18 Uhr pauschal 3 € Adresse Stiftung Oper in Berlin, Komische Oper Berlin, Behrenstraße 55-57, 10117 Berlin www.komische-oper-berlin.de Opernkasse Unter den Linden 41, 10117 Berlin Mo bis Sa 11-19 Uhr So und Feiertage 13 -16 Uhr m en Wil lk om em n

z u ei Impressum n euen le n vol Herausgeber Komische Oper Berlin wun der uer  ! A b en te Intendant Barrie Kosky Redaktion Mirjam Cott, Cordula Reski-Henningfeldt, Carolin Holzmeier, André Kraft, Ulrich Lenz, Anne-Kathrin Ostrop Gestaltung Veronika Neubauer Fotos Iko Freese/drama-berlin.de, Monika Rittershaus, Wolfgang Silveri Redaktionsschluss 15. Juni 2012

61


Spielzeit 2012 / 13

www.komische-oper-berlin.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.