Gorny & Mosch Auktionskatalog 243

Page 21

9 Grabrelief. 1¤UGOLFKHV .OHLQDVLHQ -K Q Chr. H 65cm, B 37cm, T 10cm. WeiĂ&#x;er, fein kristalliner Marmor. Hochrechteckige Stele mit einem von zwei Pfeilern und einem drei eckigen Giebel mit Seitenakroteren und einer Rosette im Tympanon gerahmten Bildfeld. Darin unter einem Bogen eine auf einer Kline lagernde Familie bestehend aus Vater, Sohn und Mutter. Links davor ein kleiner Diener mit Buchrolle. Unterhalb des Bildfeldes zwei zeilige Grabinschrift: QEOGENH DADEI SWTA ANTIOXE ALUPOI XAIRETE (ÂťTheogene, Dadeis, Sotas und Antiochos ,KU GLH ,KU QLHPDQGHP HWZDV %¤VHV JHWDQ habt, lebet wohl!ÂŤ). 0LW 6FKUHLEHQ YRQ $[HO * Weber von 1982 (Kopie)! Kleine BestoĂ&#x;ungen, sonst intakt. 3.500,– Provenienz: Ex Sammlung H.W., Hamburg. Erworben 1982 bei Axel G. Weber, KĂśln. Die vier Verstorbenen, die auch auf der Stele darge stellt sind, tragen keinen Vatersnamen und werden in der Vokativform angerufen. Aus diesen GrĂźnden ist es wahrscheinlich, dass es sich hier um eine Familie von Unfreien, d.h. Sklaven handelt. Der Name der Frau, Theogene, ist ein in der ganzen griechischen Welt ver breiteter Name, Dadeis ist ein thrakischer Name, Sotâs eine Koseform von einem Namen wie Soterides oder Soterichos, Antiochos ein griechischer Allerweltsna me. MĂśglicherweise ist die Familie bei einem UnglĂźck (Brand, Erdbeben) oder bei einer Epidemie zu Tode ge kommen. Bei der Ăźberwiegenden Mehrzahl der ostgrie chischen Grabreliefs sind es ausschlieĂ&#x;lich die Männer, die wie es ihrem Rollenbild als Gastgeber entspricht DXI GHU .OLQH 3ODW] JHQRPPHQ KDEHQ Z”KUHQG GLH Damen als sittsam verschleierte Hausherrin seitlich auf einem Stuhl thronen. Bezeichnenderweise ist der Aspekt des Gastmahls an unserem StĂźck auch ganz zurĂźck genommen, denn es fehlen die Ăźblichen Beistelltische oder gar TrinkgefäĂ&#x;e. Die wenigen StĂźcke mit lagern GHQ )UDXHQ LQ ( 3IXKO + 0¤ELXV 'LH RVWJULHFKLVFKH *UDEUHOLHIV ,, 6 II .DW Roman marble grave relief depicting a family consisting of father, mother and two sons standing or resting on a kline under an arch within an architectural frame. The absence of surnames in the inscription and the vocative form suggests the grave of a family of slaves who died at the same time caused by an accident or plague. 2nd UG FHQWXU\ $ ' ([FHSW IHZ PLVVLQJ VSOLQWHUV DW WKH sides intact. :LWK WKH FRS\ RI D OHWWHU RI $[HO * :HEHU dated 1982!

9A TischstĂźtze RĂśmische Kaiserzeit, 1. / 2. Jh. n. Chr. WeiĂ&#x;er, feinkristalliner Marmor. H 97cm. Trapezophore bestehend aus einem vierkantigen Pfeiler und einer Plinthe, auf der ein adoleszenter Erot mit Scheitelzopf frisur und nackenlangem Haar steht. Stirn, Nase und Mundpartie ergänzt. Arme, lin kes Bein und Teile der Plinthe gebrochen. 12.000,– Provenienz: Ex Privatbesitz Dr. A.S., Bayern, seit vor Vgl. S.Feuser, Monopodia. FigĂźrliche TischfĂźĂ&#x;e aus Kleinasien (2013) 103ff. (dieser Typus nicht aufgefĂźhrt). 5RPDQ PDUEOH WDEOH VXSSRUW ZLWK WKH }JXUH RI (URV DV DGROHVFHQW ER\ 5RPDQ ,PSHULDO 3HULRG VW QG century A.D. Forehead, nose and mouth restored, arms, left leg and edges of the plinth broken.

9A

19


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.