3 minute read

im Saaletal

Viele verschiedenartige Brücken überspannen die Saale innerhalb und außerhalb von Ortschaften in unserer Region. Sie alle dienen der Überquerung des Flusses, ob zu Fuß, per Rad, per Auto oder zu früheren Zeiten mit dem Pferdefuhrwerk. Heute dominieren moderne Straßenbrücken die Landschaft, um dem stark zugenommenen Autoverkehr gerecht zu werden, aber auch einem möglichen Hochwasser standhalten zu können. So wurden im Laufe der Zeit schadhafte Brücken abgerissen und durch neue ersetzt. Historisch wertvolle Brücken aber mit solider Bausubstanz sanierte man behutsam und baute sie wieder auf. Zu diesen alten Brückenbauwerken in unserer Saalelandschaft,

die als „Technische Denkmale“ gelten, gehören neben der „Carl-Alexander-Brücke“ in Dorndorf-Steudnitz und der „Eutersdorfer Schaukelbrücke“ auch zwei historische Hausbrücken in Kunitz bei Jena und in Camburg, dem nördlichsten Ort des Saale-Holzland-Kreises. Beide Holzbrücken konnten durch die Umsicht und das nachdrückliche Einwirken hiesiger Bürger, Vereine und Kommunen vor dem Verfall gerettet werden und gelten heute als besondere Sehenswürdigkeiten. Innerhalb Thüringens gibt es nur noch, mit Kunitz und Camburg zusammen, fünf solcher Brücken, zwei überspannen die Ilm, zwei die Saale und eine die Weiße Elster. Hausbrücken sind zumeist hölzerne Brücken, die zum Schutz des Tragwerkes mit einer seitlichen Bretterverschalung und einem Dach versehen sind. Das Tragwerk bietet so genügend Stabilität, um witterungsunabhängig zu sein. Überliefert ist auch, dass sich früher oftmals die Pferde scheuten, über rauschende Flüsse und Bäche zu gehen, deshalb habe man manche Brücken „eingehaust“. Die 35 m lange Holzhausbrücke in Kunitz wurde 1832 errichtet, da die Überfahrt mit der Fähre recht gefährlich war. 1945 wurde die Brücke durch die deutsche Wehrmacht zerstört. Erst viele Jahrzehnte später setzten sich engagierte heimatverbundene Bürger, die sich 2006 zum Kunitzer Brücken- und Denkmalverein zusammengeschlossen hatten, in Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden aktiv dafür ein, dass 2009-2011 im Zuge des Abrisses und Neuaufbaus der Straßenbrücke am Standort der alten Hausbrücke, ca. 300 m flußaufwärts, eine Stahlgitterbehelfsbrücke errichtet wurde, die man in dieser Zeit für den örtlichen Verkehr nutzte. Und endlich, im Jahr 2012 wurde die historische Holzbrückenkonstruktion sachkundig nach strengen denkmalpflegerischen Gesichtspunkten wieder aufgebaut und kann nun von

Hausbrücke Kunitz

Fußgängern und Radfahrern genutzt werden. Eine beispielhafte bürgerschaftliche Leistung von den Vereinsmitgliedern und vielen Helfern vor Ort, die sich mit Material und Eigenleistungen am Brückenaufbau beteiligten und sich auch heute noch sorgsam um „ihre“ Brücke kümmern. Stolz wird nun jedes Jahr im Herbst das „Kunitzer Hausbrückenfest“ mit vielen Gästen gefeiert .Eine zweite historische Hausbrücke finden wir in Camburg. Zwar spannt sie nicht direkt über den Hauptfluss aber unter ihr fließt das Wasser der Saale. Etwas versteckt, am Fuße der Burg, zweigt die Lache, ein Arm der Saale, vom Fluss ab, macht einen Bogen und mündet wieder in den Hauptstrom. Die dadurch entstandene Insel nutzten die Camburger früher als „Krautland“, auf dem sie Gemüse und Obst anbauten. Anfang des 18. Jahrhunderts errichtete man über der Lache eine Hausbrücke. Und damit nicht Diebe des Nachts etwas stehlen konnten, wurde die Hausbrücke mit zwei verschließbaren Toren versehen. In den 60er Jahren verfüllte man die Lache mit Schutt und Geröll. Erst 1995 wurde alles freigelegt und seitdem fließt wieder Saalewasser unter der alten Brücke, die sorgsam denkmalpflegerisch restauriert wurde. Auch heute noch führt der Weg über die alte Hausbrücke hin zu bewirtschafteten Gartengrundstücken.

Hausbrücke Camburg

Ja, unser reizvolles landschaftlich abwechslungsreiches Saaletal hat viel Schönes und Sehenswertes zu bieten: Natur, Geschichte, Kultur. Immer mehr Touristen wissen dies zu schätzen und verbringen hier ihre Freizeit. Zu den Sehenswürdigkeiten gehören auch die historischen Saalebrücken, Meisterwerke der Ingenieurs- und Zimmermannskunst. Wahrung der heimatlichen Tradition, diese zu achten, erhalten und zu nutzen, dies haben Bürger in Kunitz, Camburg, Dorndorf-Steudnitz sowie Groß- und Kleineutersdorf mit beispielhaftem Einsatz für ihre alten Saalebrücken bewiesen.

Dörthe Rieboldt

Weitere Informationen: www.dornburg-camburg.de www.kunitzer-hausbruecke.de