SEKEM Insight 10.11 DE

Page 1

Nr. 110 - Oktober 2011

Insight

SEKEMs Journal für Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur und Ökologie in Ägypten

Editorial Liebe Leserinnen, liebe Leser, es mag den Anschein haben, die Revolution in Ägypten trete bislang auf der Stelle. Doch SEKEM macht große Schritte - hin zu einer Revolution ganz eigener Art.

Solarenergie

Partnerporträt

Interview

Große Ziele für Ägypten

Ethische Entwicklung mit der Triodos Bank

Dr. Ibrahim Abouleish zur Revolution

Große Ziele für die Solarenergie in Ägypten Die Sonne schickt keine Stromrechnung. Für ein sonnenreiches Land wie Ägypten kann das die wirtschaftliche Zukunft bedeuten. Wie, das möchte eine österreichisch-ägyptische Wirtschaftspartnerschaft jetzt wissen.

Seit Jahren sind auf dem Gelände der Ur-Farm und an anderen Standorten alternative Energien im produktiven, industriellen Einsatz. Dazu gehören die Windräder auf den Dächern der Verwaltungsgebäude in Kairo und die Scheffler-Spiegel, die auf der Farm in der Dampferzeugung zum Einsatz kommen. Doch bisher wurden alle diese Technologien nur im kleinen Rahmen eingesetzt. Grund dafür sind die weiterhin vergleichsweise niedrigen Kosten für fossile Brennstoffe, die in keinem Verhältnis zu ihrer tatsächlichen Schädlichkeit für Mensch und Umwelt stehen. SEKEM macht jetzt mit österreichischen Partnern einen großen Schritt vorwärts. Ein vom Land Österreich mitfinanziertes Pilotprojekt soll die Solarthermie in Ägypten attraktiver machen. Unser Leitartikel in dieser Ausgabe stellt das Projekt vor.

Ihr Redaktionsteam SEKEM finden sie im Internet auch auf:

SEKEM’s Auszubildende beim Bau eines ersten Boilers für das neue Energieprojekt.

S

EKEM hat vor kurzem die Zusammenarbeit mit drei österreichischen Unternehmen (SEKEM Energy, GREENoneTEC und PINK) aufgenommen, um die Nutzung der Solarenergie in Ägypten zu fördern. Zunächst will das Konsortium eine 70m2 große Demonstrationsanlage auf der SEKEM Ur-Farm errichten. Dann soll damit begonnen werden Schulungen rund um das Thema Solarthermie durchzuführen, um so

die zukünftigen Fachleute der Branche zu schulen. Das Öl des 21. Jahrhunderts Das Öl des 21. Jahrhunderts ist die Solarenergie, davon sind Fachleute und die österreichischen Projektpartner überzeugt. Dies gilt in besonderem Maße für Ägypten, das Land der Sonne. Die mittlere Sonneneinstrahlung beträgt hier ca. 2500kWh/m2 im Jahr. In Österreich SEKEM Insight | Oktober 2011 | Seite 1


Wirtschaft

können im Vergleich nur rund 1000 kwh/m2 im Jahr durch die Sonne generiert werden. Die Sonne „produziert“ also in Ägypten das Äquivalent von rund 250l Erdöl auf einem Quadratmeter im Jahr. Während Ägypten reich an Sonne ist, hat Österreich das Know-How. Das Land ist internationaler SolarthermieTechnologieführer und beherbergt den weltweit größten Kollektorhersteller.

Die Partnerschaft soll eine langfristige Zusammenarbeit zwischen österreichischen und ägyptischen Unternehmen und lokale Wertschöpfungsketten aufbauen. Das Projektteam bei der Besichtigung und Problemevaluierung von ägyptischen Solarthermieanlagen.

Die Energie der Sonne kann zur Erzeugung von Wärme und Strom oder zur Kühlung genutzt werden. Im neuen SEKEM-Projekt konzentriert man sich vorerst auf die Wärmeenergie. Die Sonne birgt gerade in Ägypten durch die nahezu 365 Sonnentage im Jahr ein enormes wirtschaftliches und energetisches Potential, das bisher noch viel zu wenig in Betracht gezogen wurde. Der Einsatz von großflächigen thermischen Solaranlagen zur Bereitung von Warmwasser in Hotels, Mehrfamilienhäusern und Industrieanlagen könnte international neue Maßstäbe in diesem Sektor setzen. Die rasant ansteigende Bevölkerungszahl und der damit einhergehende ansteigende Energieverbrauch führen dazu, dass Ägypten auf der Suche nach Lösungen für das steigende Energieversorgungsproblem ist. Da sich das Land außerdem gerade in einer Zeit des Wandels befindet, sind die Projektpartner überzeugt, dass jetzt eine gute Gelegenheit ist, einen starken Impuls für eine positive und nachhaltige Entwicklung in Richtung erneuerbare Energien zu setzen. Österreichischer Staat fördert Das von der „Österreichischen Ent­ wick­lungs­zu­sammenarbeit“ (OEZA)

geförderte Solarprojekt, das jetzt beginnt, hat das Ziel, die Kraft der Sonne mit qualitativ hochwertigen Solarsystemen zu nutzen und als potenten Wirtschaftsfaktor zu erschließen. Die österreichischen Solar-Experten SEKEM Energy, GREENoneTEC und PINK bringen das Know-How und die langjährige Erfahrung in den Bereichen Solartechnologie, Kollektor- und Speicherbau und der strategischen Planung und Umsetzung in die Partnerschaft ein. Die lokale Unterstützung der Wirtschaftspartnerschaft kommt von den ägyptischen Partnern SEKEM, E-Green und Ecoenergy. Weitreichende Anpassungen nötig Um technisch angepasste Solar­ ther­ mieanlagen in Ägypten langfristig erfolgreich vertreiben zu können, müssen die damit verbundenen Herausforderungen des Landes erkannt und Technologieanpassungen entwickelt werden. Diese Aufgabe übernimmt das Projektteam. Alle derzeit auf dem ägyptischen Markt vorhandenen SolarthermieKomponenten sind nur unzureichend an die lokalen klimatischen Bedürfnisse angepasst. Besonders feiner Wüstensand, die lokal unter-

schiedliche Wasserqualität und der hohe Salzgehalt der Luft müssen berücksichtigt werden, da diese schnell zu Schäden an Komponenten - besonders an den empfindlichen Kollektoren - führen können. Zudem fehlt es an geschulten Fachkräften, die Installation und Wartungen durchführen könnten. Aus diesem Grund wird das Projekt außerdem Schulungen durchführen, um mit der Solarthermie in Ägypten langfristig einen neuen wirtschaftlichen Sektor aufbauen zu können. Eine Pilotanlage wird mit hochwertigen österreichischen und ägyptischen Komponenten auf der SEKEM Ur-Farm in Belbeis errichtet. Sie soll in erster Linie als Schulungs- und Ausbildungsanlage für Installateure, für Komponentenhersteller sowie für die Lehrlinge des VTC und Studenten der Heliopolis Universität dienen. Darüber hinaus wird sie auch im Rahmen der industriellen Produktion der SEKEM-Firmen eingesetzt. Das auf über 70°C erhitzte Wasser wird als Vorwärmung zur Dampferzeugung für diverse Prozesse auf der Farm verwendet. Dies verringert den Einsatz von Dieselkraftstoff und spart CO2Emissionen ein.

SEKEM Insight | Oktober 2011 | Seite 2


Wirtschaft

Die auf der SEKEM Farm installierten Scheffler-Spiegel, die zur Dampferzeugung genutzt werden.

Die Wirtschaftspartnerschaft verfolgt den Zweck, eine langfristige Zusammenarbeit zwischen österreichischen und ägyptischen Unternehmen und lokale Wertschöpfungsketten im Bereich Solarthermie aufzubauen. Deshalb wird sich das Projektteam auch mit der Neuentwicklung von Qualitätsstandards für ägyptische Solarthermieanlagen befassen und diese entwickeln. Die Mitarbeiter der SEKEM Development Foundation (SDF), SEKEMs nicht profitorientiertem Arbeitsbereich, sowie Angestellte ausgewählter ägyptischer Firmen werden zunächst zu den Nutznießern von Weiterbildungen gehören. Denn die Zusammenarbeit verfolgt das hoch gesteckte Ziel, qualitativ hochwertige Solarthermieanlagen so weit wie möglich auch mit ägyptischen Komponenten zu bauen. Nur die notwendigsten technischen Komponenten wie Kollektoren und Regeltechnik sollen aus Österreich geliefert werden. Die ägyptischen Hersteller müssen also strenge Qualitätsstandards einhalten und wirtschaftlich fähig sein, die Solarthermieanlagen zu einem erschwinglichen Preis produzieren und anbieten zu können. Neue Chancen für SEKEMs Studenten und Azubis Die Auszubildenden an SEKEMs Berufsbildungszentrum werden aus diesem Grund in Zukunft besonders geschult werden, um selbst War­tungs­ arbeiten an den Solarthermieanlagen durchführen zu können. Damit soll den Lehrlingen eine berufliche Perspektive und eine besondere

fachliche Herausforderung geboten werden, die bisher auf dem ägyptischen Ausbildungsmarkt ihres Gleichen sucht. Auch die Mitarbeiter der SEKEM Energy GmbH sind davon überzeugt, dass Bildung ein zentraler Schlüssel zur Lösung gesellschaftlicher Probleme ist. An der Heliopolis Universität soll deshalb über den Ausbildungsbereich hinaus auch ein hochschulischer Unter­richts­bereich im Fach „Solarthermie“ entwickelt und angeboten werden. Überwachung und Steuerung mit modernster Technik Die Demonstrationsanlage wird über die Möglichkeit technischer Fernwartung (Telemonitoring) von der ganzen Welt aus über Internet überwacht werden können. Auch alle wesentlichen Leistungskennzahlen können so laufend geprüft werden. Zukünftig können so auch die Studenten der Heliopolis Universität die Anlagen der SEKEM Farm unterhalten, Messwerte auswerten und so das Anlagenverhalten unter ägyptischen Bedingungen verstehen lernen. Das euro-mediterrane Projekt­ team möchte durch das neue Projektvorhaben Wegbegleiter im Umbruch sein und Ägypten beim Übergang vom fossilen und atomaren Zeitalter hin zu den sauberer Sonnenenergie unterstützen. Die Nutzung der Sonnenergie birgt der Überzeugung den Partnern nach das größte Potential für eine friedvolle gesellschaftliche Entwicklung, „grüne“ Arbeitsplätze und kann so langfristig einen neuen Umgang mit Natur, Mensch und Umwelt fördern. Das Team von SEKEM Energy steht für Fragen gerne zur Verfügung: office@SEKEMenergy.com Birgit Birnstingl-Gottinger, Nicole Olsacher (SEKEM Energy GmbH)

!

Mehr Informationen:

World Economic Forum: SEKEM ist “Nachhaltigkeitschampion” Das World Economic Forum hat SEKEM als einen von 16 „Nachhaltigkeitschampions“ der Dritten Welt benannt, welche herausragende Leistungen zur Bewältigung von Umweltproblemen und sozialen Herausforderungen erbringen. Die Initiative wurde vom WEF für seine kontinuierlichen Bemühungen zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung in Ägypten und in der Welt ausgezeichnet. Auf dem Jahrestreffen der „World Economic Forum New Champions 2011“ in China wurden 16 Unternehmen aus Schwellenmärkten als „Sustainability Champions“ geehrt. Die Träger der Auszeichnung waren zuvor vom World Economic Forum und der Boston Consulting Group aus mehr als 1.000 eingereichten Unternehmen ausgewählt worden. Seit SEKEM 2003 den „Alternativen Nobelpreis“ erhielt, nehmen Dr. Ibrahim Abouleish und der Geschäftsführer der SEKEM Gruppe Helmy Abouleish häufig als Mitglieder der Gruppe der herausragenden sozialen Unternehmer der Schwab Foundation für soziales Unternehmertum am World Economic Forum teil, um sich für eine nachhaltigere Unternehmensführung einzusetzen. Nicht ausreichend nachhaltige Praktiken des privaten und staatlichen Sektors sind zentrale Ursachen für Armut und Umweltzerstörung, nicht nur in Ägypten, sondern weltweit. SEKEMs Geschäftsmodell begegnet diesen Problemen. “Diese internationale Anerkennung unterstreicht, dass sich unser Geschäftsmodell bewährt hat und eine effektive Antwort auf die Herausforderungen von Armut, Ressourcenknappheit und Klimawandel darstellt”, erklärt Helmy Abouleish. Bijan Kafi

http://www.SEKEMenergy.at/

SEKEM können sie auch besuchen:

www.SEKEM-reisen.de www.aventerra.de

!

Mehr Informationen: http://www3.weforum.org/docs/WEF_GGC_ SustainabilityChampions_Report_2011.pdf

SEKEM Insight | Oktober 2011 | Seite 3


Wirtschaft

Ein Vorbild und eine Quelle der Inspiration Nur durch das Engagement ihres Unterstützerkreises kann die SEKEM Initiative Wüstenboden entwickeln, um bessere Nahrungsmittel zu produzieren. Seit 2007 gehört die Triodos Bank mit dazu.

Anteilseigner der Firmengruppe mit einem Sitz im Aufsichtsrat. Im gleichen Jahr begab die Triodos Bank eine SEKEM-Anleihe für private Investoren in den Niederlanden. Mit beiden Finanzierungsformen konnte SEKEMs weitere Expansion unterstützt werden. Investitionen in Herstellungsanlagen, Ver­­pack­ungs­ masch­ inen, Kühlhallen und Lager sowie neue Verarbeitungstechniken konnten getätigt und neues Wüsten­ areal erschlossen werden. Die Partnerschaft SEKEMs mit der Bank, die mit der Exportfinanzierung begonnen hatte, stärkt so die ökologische Landwirtschaft und die gesellschaftliche Entwicklung in Ägypten und verbessert das Angebot fair gehandelter Bio-Produkte in Europa. Dank des Mutes innovativer Banken, kann SEKEM neue Wege in der Landwirtschaft beschreiten, wie hier auf dem neuen Farmgelände auf der Sinai-Halbinsel..

D

ie Triodos Bank N.V. ist Europas führende Nachhaltigkeitsbank. 1980 in den Niederlanden gegründet, hat sie mittlerweile rund 316.000 Kunden, die sich darauf verlassen, dass die Bank ausschließlich Unternehmen, Institutionen und Projekte finanziert, die zum Wohle von Mensch und Umwelt beitragen. Vorbild für richtige Entwicklung

Eine solche Unternehmung ist aus Sicht der Bank auch SEKEM. Denn in der Arbeit der Initiative für bessere soziale Lebensumstände und eine menschengemäße Entwicklung kommen die drei Säulen von Nachhaltigkeit – Mensch, Umwelt und Wirtschaft – in eine Balance. SEKEM stellt nicht nur qualitativ hochwertige, auf biologisch-dynamischer Landwirtschaft basierende Produkte her und ist damit wirtschaftlich erfolgreich; sie enga-

giert sich auch in der Region für kulturelle Projekte, Bildung, Forschung und Gesundheit. Damit ist SEKEM ein nachhaltiges Entwicklungsmodell mit Vor­bildcharakter, gerade auch für Entwicklungs- und Schwellenländer. Das hat die Triodos Bank früh erkannt. Sie und SEKEM verbindet eine lange Partnerschaft basierend auf gemeinsamen Werten und Zielen: Pioniergeist, Unternehmertum sowie ganzheitliches Denken und Handeln mit dem Ziel der Verbesserung der Lebensqualität heutiger und zukünftiger Generationen. Dazu gehört auch der Einsatz für mehr „Nord-SüdGerechtigkeit“. Beide Partner sind globale Akteure der Bewegung für eine nachhaltige Entwicklung.

Hans Schut, für die Triodos Bank im Aufsichtsrat bei SEKEM, sieht zukünftig eine wichtige gesellschaftliche Rolle für die Initiative: „Der aktuelle gesellschaftliche Wandel in Ägypten stellt für SEKEM eine Herausforderung, aber auch eine Chance dar. Ihre andere Philosophie verbindet sehr authentisch den Fokus auf die Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit einer langfristigen, wettbewerblichen Stärke. SEKEM ist beispielhaft für nachhaltiges Unternehmertum. Aber auch über die Landesgrenzen hinaus ist SEKEM eine Quelle der Inspiration und Vorbild.“ Die Triodos Bank freut sich, SEKEM bei der Arbeit für eine menschengemäßere wirtschaftliche, soziale und ökologische Entwicklung weiter begleiten zu können. Stefanie Erhardt Stefanie Erhardt verantwortet die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für Triodos Bank Deutschland.

Bank-Fonds fördert Entwicklung Seit 2007 ist die Triodos Bank über den Fonds Triodos Ventures

!

Mehr Informationen: http://www.triodos.de

SEKEM Insight | Oktober 2011 | Seite 4


ECOVILLAGE CONFERENCE:

Empowering Communities for Sustainable Development in Northern Africa Organised by the Global Ecovillage Network and SEKEM

18 - 21 November 2011 at SEKEM, Egypt

Goals of this conference:

The conference schedule includes:

To make visible the dynamic and impressive work already being done to create sustainable community solutions all over Northern Africa

A tour of SEKEM and presentation on its history, operation, and practical solutions (For more information visit www.sekem.com)

To connect key actors, change agents, and social innovators throughout the region

A presentation of the Global Ecovillage Network and the emerging network in Africa (For more information visit www.gen-europe.org)

To facilitate exchange of inspiration, information and training amongst community-based approaches to sustainability To scale up community-based strategies for climate change adaptation and stability in the region

Discussion of community-based strategies for sustainable development, focusing on best practices, appropriate technologies, and civil engagement Open space for dialogue and networking

To empower civil society initiatives in their contribution to sustainable development

Funding is available for fifty participants from NGO’s and projects from Northern Africa (Algeria, Egypt, Libya, Morocco, Sudan and Tunisia).

Opportunities to present your own project

This conference takes place with the financial support of the German Federal Foreign Office. This is an alcohol-free event.

Twenty more spaces at this conference are available for paying participants from other countries.

If you are interested please contact Kosha Anja Joubert at:

Funding is available to attend for NGO’s and projects from the North African countries. conference.egypt@gen-europe.org. This is an alcohol-free event. For more information or to register, please contact: Ethan Hirsch-Tauber at: ehirschtauber@gmail.com

SEKEM Insight | Oktober 2011 | Seite 5


Wirtschaft

Die Geschäftsentwicklung der SEKEM-Firmengruppe im 3. Quartal 2011 Umsatz (konsolidiert)

Der Umsatz der zur SEKEM-Firmen­g ruppe gehörigen Betriebe stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum im 3. Quartal 2011 von 45 Millionen ägyptischen Pfund (EGP) (2010) um 1 Million Pfund auf 46 Millionen.

45 Mio. EGP

Q3 2010

Dies muss jedoch im Zusammenhang mit der Gesamtleistung der Firmen im Jahr 2011 gesehen werden, die bis zum Ende des Monats September in einer negativen Entwicklung von -3% resultierte.

46 Mio. EGP

Q3 2011

EBITDA (konsolidiert)

Das EBITDA (Earnings before interests, taxes, depreciation and amortization) setzt sich aus dem Jahresüberschuß vor Steuern, dem Zinsergebnis und den Abschreibungen des Unternehmens zusammen. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stieg der EBITDA der SEKEM-Firmengruppe auf 12 Millionen EGP. Alle Quartale des Jahres zusammen genommen erwirtschafteten bisher einen EBITDA-Verlust von -3%.

Q3 2011

12 Mio. EGP

Q3 2010

8 Mio. EGP

Absatzanteile (Inland vs. Ausland)

Q2 2010

Q2 2011

75%

25%

70%

In den Absatzanteilen (Inland vs. Ausland) werden die inländischen (ägyptischen) Absätze den ausländischen (alle übrigen Länder) gegenüber gestellt und in ihren Verhältnissen gegenüber einem Gesamtvolumen von 100% bewertet.

30%

Lokal

Export

Anteile am Umsatz

Die Anteile am Umsatz der Firmen der SEKEM-Firmengruppe verteilen sich auf die Sektoren Farmprodukte, Pharmazeutika, Textilien und FMCG (Lebensmittel, verarbeitete und Konsumgüter).

17%

17%

15%

51%

Landwirtschaft Pharma Textiles FMCG

SEKEM Insight | Oktober 2011 | Seite 6


Kultur

Eine Befreiung zum Neuen Im Oktober sprach Matthias Maurer, Redakteur der deutschen Zeitschrift für Waldorfpädagogik “erziehungskunst”, mit Dr. Ibrahim Abouleish zum Thema Revolution in der arabischen Welt.

das Ergreifen des Zukünftigen, auch geistiger Inhalte. Wenn es soweit ist, dann geht ganz sicher von Ägypten eine Vorbildfunktion aus. Wir sind über 80 Millionen Menschen… Wie sehen die Hoffnungen und Erwar­ tungen der Menschen aus?

Dr. Ibrahim Abouleish spricht zum Thema biologischer Landbau anlässlich der BIOAUSTRIA im Oktober 2011.

Wie sehen Sie persönlich die gegenwärtige Situation in der arabischen Welt?

zukünftige Entwicklung ist ein offener Prozess, der sich über Jahrzehnte erstrecken wird.

Dr. A: Wir erleben gerade einen Umwandlungsprozess, eine gesellschaftliche Transformation, die in ihrer Bedeutung der europäischen Renaissance gleichkommt. Vorbereitet von einer kleinen Gruppe von Intellektuellen und Künstlern, die wie Katalysatoren wirkten, bricht sich jetzt Bahn, was lange unterjocht wurde: Freiheit, Individualität, die Idee der Menschenrechte, der Würde des Individuums.

Sie glauben also nicht, dass sich kurzfristig stabile demokratische Verhältnisse entwickeln?

Muss man nicht vorsichtig sein mit dieser Gleichsetzung europäischer Ideen? Dr. A: Diese Ideen haben ihren Ursprung in Europa. Wir bräuchten durchaus ethische Werte, wie sie der deutschen Verfassung zugrunde liegen, die Festschreibung der verbrieften Grundrechte. Aber diese

Dr. A: Man muss in langen Zeiträumen denken. Was wir jetzt brauchen, sind stabile gesellschaftliche Strukturen, die Bewältigung der Sicherheitsfrage, eine differenzierte Parteienlandschaft und Erfahrung in demokratischer Entscheidungsfindung. Die Wirtschaft liegt brach, die Touristen bleiben aus, es herrscht jetzt eine Phase der Anarchie.

Dr A: Es geht um Respekt vor dem Einzelnen und seiner Entwicklungsmöglichkeit, nicht um Reichtum oder Macht, sondern um ganz existentielle Werte. Es geht um das, was wir in SEKEM praktizieren: ein menschliches Mit­ ei­ nan­ der, in dem der einzelne sich sicher und gewürdigt fühlt, sein eigenes Leben und das der Familie gestalten kann, Gesundheitsfürsorge genießt, von der Selbstverständlichkeit, lernen zu dürfen, zu profitieren. Es geht darum, eine Perspektive zu haben, nicht nur zu arbeiten um zu leben, sondern um die Potentiale der Persönlichkeit zu entfalten. Wie steht es um die Gefahr, dass die Aufbruchsbewegung instrumentalisiert wird und in eine parteipolitische Strömung geraten könnte?

Sehen Sie von der ägyptischen Revolution eine Vorbildfunktion für die ganze arabische Welt ausgehen?

Dr A: Es ist die Entdeckung von innen, die der Aufstand braucht, damit er zur wirklichen Revolution werden kann. Noch stecken wir in der Befreiung vom Alten – der nächste Schritt muss die Befreiung zum Neuen sein, zum Lebensentwurf der Zukunft. Dazu werden wir Geduld brauchen und die begründete Hoffnung auf Inspiration und Anteilnahme der geistigen Welt an diesem Zeitgeschehen.

Dr A: Es ist zunächst ein Aufstand, eine Rebellion - eine Revolution muss es erst noch werden. Dazu gehört

Die Fragen stellte Matthias Maurer. Der Text erschien erstmals in der Zeitschrift „Erziehungskunst“ (10.11).

SEKEM Insight | Oktober 2011 | Seite 7


Impressionen

Impressionen aus SEKEM

W

ie jedes Jahr startet im November die Wintersaison für das Gemüse. Die SEKEM Europe GmbH importiert dann bis in den Frühsommer hinein die Gemüsesorten, welche nun kaum oder gar nicht mehr in Europa verfügbar sind, wie zum Beispiel Gemüsepaprika und Peperoni, Gurken, Artischocken, Buschbohnen und Süßkartoffeln. Ab April ergänzen dann die Frühkartoffeln das ausgehende Angebot heimischer Lager-Kartoffeln, ebenso gilt das für Zwiebeln, welche etwa ab Mai verfügbar sind. Diese Produkte werden in der Regel per Schiff über Italien importiert und am Großmarkt München verteilt, von hier an die Naturkostgroßhandelspartner in ganz Deutschland ausgeliefert. Vom Großhandel erfolgt dann die Belieferung der Naturkostläden und Bio-Supermärkte. Erkennbar sind die Produkte im Laden entweder an den markanten grünen SEKEM-Kartons mit dem bekannten, orange-farbenen Demeter-Logo, oder an der Warenauszeichnung (“demeter / Ägypten”). SEKEM Insight | Oktober 2011 | Seite 8


Kurznachrichten

SEKEM Gruppe und deutsche Partner unterstützen ägyptisches „Bündnis für Arbeit“

Dialogforum “Biodiversität und Unternehmen”

Anlässlich einer Wirtschafts­ ver­an­staltung verpflichtete sich Helmy Abouleish, Geschäftsführer der SEKEM Gruppe, dazu, 200 Arbeitsplätze im Rahmen der NEPInitiative zu schaffen, um die aktuelle Wirtschaftskrise und düstere Beschäftigungssituation in Ägypten nach der Revolution zu bekämpfen. Die SEKEM Gruppe setzt damit ihren Weg zu mehr nachhaltiger Entwicklung fort und unterstützt aktiv das “Nationale Bündnis für Arbeit” (NEP), eine Initiative der ägyptisch-deutschen Wirtschaft in Zusammenarbeit mit der AHK (Deutsch-Arabischen Industrie- und Handelskammer), der Deutschen Bundesregierung und der GIZ (Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit).

„Wie kann biologische Viel­ f alt in unternehmerischen Nach­halt­ig­keits­ prozessen stärker berücksichtigt wer­ den?“ Diese und andere Fragen stellten sich Expertinnen und Experten sowie Unternehmensvertreter/innen auf dem zweiten bundesweiten Dialogforum „Biodiversität und Unternehmen“ am 20. Oktober 2011 in Fulda zu dem das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) geladen hatten.

Die SEKEM Gruppe sieht in individueller menschlicher Entwicklung den Schlüssel zur Überwindung der aktuellen Wirtschaftskrise. Einen Arbeitsplatz und damit eine Einnahmequelle zu haben, ist eine Grundbedingung für ein menschenwürdiges Leben. Die SEKEM Gruppe hat auf der Grundlage ihres nachhaltigen Wirtschaftsmodells bereits rund 2000 Arbeitsplätze geschaffen und konnte bisher fast alle von ihnen trotz der negativen wirtschaftlichen Auswirkungen der ägyptischen Revolution garantieren. Die wachsende Arbeitslosigkeit von Jugendlichen steht im Mittelpunkt der Herausforderungen, denen sich

Ägypten jetzt gegenüber sieht. Rund 2 Millionen junge Ägypter sind derzeit ohne Arbeit – bei sich zunehmend verschärfender Situation. Gleichzeitig haben viele Unternehmer Probleme, motivierte Arbeitslose in existierende freie Stellen zu vermitteln. Das „Nationale Bündnis für Arbeit“ wurde initiiert, um Antworten auf diese Herausforderungen zu finden. Helmy Abouleish, Geschäftsführer der SEKEM Gruppe: “Wir stehen in Ägypten vor einer zunehmend schwierigen Beschäftigungssituation, vor allem für die Jugendlichen. SEKEM möchte einen Beitrag leisten und schafft daher im Rahmen der Teilnahme am ‚Bündnis für Arbeit’ 200 neue Arbeitsplätze”. Partnerschaft ägyptischer und deutscher Akteure Mit der NEP startet die Gemeinschaft der ägyptisch-deutschen Unternehmer in Ägypten in Zusammenarbeit mit starken Partnern eine pragmatische und unmittelbar wirksame Initiative, um den bestehenden wirtschaftlichen Herausforderungen zu begegnen. Das Ziel ist, insgesamt 5000 Stellenangebote von Unternehmen zu erhalten, die sich mit konkreten sozialunternehmerischen Maßnahmen dafür engagieren, mitarbeiterfreundliche Arbeitsbedingungen zu schaffen. Die NEP soll nicht nur eine politische Geste sein, sondern einen glaubwürdigen mittel- und langfristigen Beitrag zur Beschäftigung durch die Einrichtung von „Beschäftigungszentren“ leisten. Human Resources-Experten werden die Jobangebote sammeln und einen effektiven Prozess der Vermittlung der Partner auf dem Arbeitsmarkt entwickeln. Quelle: SEKEM Pressemeldung

!

Mehr Informationen: http://www.ahkmena.com/nep

Schwerpunkt waren die Berück­ sichtigung von Biodiversität in bestehenden Umweltmanagementsystemen und die Potenziale des Marketings, um das naturverträgliche Kon­ sum­ verhalten zu steigern. Die Teil­ nehmer waren sich darüber einig, dass die Voraussetzung für eine glaubhafte Kommunikation eigene Aktivitäten und eine klare Positionierung des Unternehmens zum Biodiversitätserhalt sind. Zudem müsse die Kommunikation verständlicher und einfacher werden und die emotionale Bedeutung des Themas transportieren, damit Botschaften zu einer Verhaltensänderung führen. Quelle: BioMarkt.info

SEKEM Insight abonnieren Herausgeber v.i.S.d.P.: SEKEM, Egypt. Die Redaktion von SEKEM Insight dankt allen Korrespondenten, die an dieser Ausgabe mitgewirkt haben. Redakteur: Bijan Kafi Kontakt: SEKEM-Insight c/o SEKEM Holding P.O.Box 2834, El Horreya, Heliopolis, Cairo, Egypt insight@SEKEM.com Bildnachweis: Pages 1,2: SEKEM Energy; 3,8,9: SEKEM; 4: Bijan Kafi; 7: BIOAUSTRIA/Jan Gott Keine Vervielfältigung ohne schriftliche Einwilligung des Herausgebers. Markenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Markeninhaber.

SEKEM Insight | Oktober 2011 | Seite 9


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.