5 minute read

Unter der Haube und Spaß für’s Auge: SEHW, Kultur- und Freizeiträume. Under the covers and a treat for the eyes: SEHW, cultural and leisure spaces

Unter der Haube und Spaß für’s Auge: SEHW, Kultur- und Freizeiträume

Kultur und Erholung sind Pfeiler für ein positives Lebensgefühl und auch diese brauchen Raum, wortwörtlich! Und so hat SEHW sich unter anderem zum Ziel gemacht, diese Räume so schlüssig wie möglich zu gestalten, mit einem besonderen Akzent auf der ästhetischen Kommunikation.

Im Museum zur Geschichte von Christen und Juden werden nach Wilhelm von Humboldt’s Motto „Geschichte ist nichts anderes als der Umgang mit der Welt“ 200 Jahre Zusammenleben der beiden Konfessionen in der Baden-Württembergischen Stadt dokumentiert. Die im Schloss Grosslaupheim untergebrachte Sammlung wurde 2000 eröffnet. Der letzte Bauabschnitt hatte den Anspruch, als Ergänzung und Kontrast zur chronologisch aufgebauten Dauerausstellung die Dokumentation von Einzelschicksalen in den Mittelpunkt zu stellen.

Hier kam nun SEHW zum Zug. Der Anspruch war, eine ästhetische Sprache zu finden, die einen frischen Zugang zu historisch relevanten Ereignissen bietet. So kamen Gestaltungsideen wie eine virtuelle Dinner-Tafel und ein monolithisch wirkender Einbau mit interessantem Innenleben zum Einsatz. Als innovatives und symbolträchtiges Highlight bietet der letzte Raum die Möglichkeit einer Interaktion des Besuchers mit den Exponaten: Überdimensionale Hauben tragen Bild und Namen von jeweils für den Ort wichtigen Frauen beider Konfessionen. Beim Darunterstellen ertönt die jeweilige Lebensgeschichte, mitsamt ihren oft immensen Zäsuren und Beeinträchtigungen, und der Besucher kann sich buchstäblich in den begrenzten Raum hineinfühlen, der den Frauen zu ihren Lebzeiten „zur Verfügung“ stand.

Erholung bieten abgesehen von Kultur und Natur natürlich auch Wellness und gute Ernährung. In Zusammenarbeit mit einer britischen Firma hat SEHW ein Spa-Design entwickelt, das seinesgleichen sucht. Klare Schnitte, zurückhaltendes Design und die ästhetische Beschränkung auf ruhige Flächen in angenehmen Farben, ein Markenzeichen bei SEHW, bieten Körper und Auge die wohlverdiente erholsame Umgebung.

Eine erfrischende Farbgestaltung zeichnet auch die neue Kaffeebar auf dem Campus der Technischen Hochschule Wildau aus. Auf dem Gelände eines ehemaligen Lokomotivenwerkes hat SEHW hier bereits mehrere Lehr- und Wohngebäude gestaltet (siehe Artikel zu „Forschung und Bildung“). Die im Nachhinein hinzugefügte Kaffeebar befindet sich im Foyer des HörsaalZentrums in der von SEHW umgebauten, denkmalgeschützten Werkshalle. Hier ist nun Platz für zahlreiche Studenten, die sich auf kurzen Wegen zwischen Seminaren und Vorlesungen erfrischen können. Die Form – und Farbsprache des Gebäudes wird hier wieder aufgenommen, das frische Design lädt zum Verschnaufen ein und unterstützt die Regeneration.

Eine klare Formsprache in Verbindung mit frischen Farbtönen weckt bei SEHW nicht nur die Sinne, sie birgt auch ein ästhetisch kommunikatives Element, geprägt von einer ständigen Auseinandersetzung mit dem Umfeld und den Menschen.

Under the covers and a treat for the eyes: SEHW, cultural and leisure spaces

Culture and recreation are pillars for a positive attitude to life and these things need space - quite literally! SEHW made it a goal, amongst others, to design these spaces to be as coherent as possible with a special accent of aesthetic communication.

The museum of the history of Christianity and Judaism documents 200 years of these two religions living side-by-side in BadenWürttemberg using Wilhelm von Humboldt’s motto: “history is nothing else than the dealings with the world”. The collection is housed in the Grosslaupheim Palace and opened to the public in 2000. The final section of construction was required to focus on the documentation of individual destinies as a complement to, and contrast with, the chronologically organised permanent exhibit.

SEHW got its chance here. The requirement was to find an aesthetic language that would offer a new perspective on historically relevant events. Ideas such as a virtual dinner tray and monolithic display cabinet units were used. An innovative and symbolic highlight is provided in the final room where visitors can interact with the exhibits: multi-dimensional covers carry images and names of important local female figures from each religion. When visitors stand underneath, the life story of each individual, including the often immense turning points and setbacks in their lives, is described. In the limited space, visitors can literally feel the lives of the women.

Recreation comes not just from culture and nature, but also from wellness and good nutrition. In cooperation with a British company, SEHW developed a design for a unique spa. Clear cuts, reserved design and aesthetic limitation on quiet areas in pleasing colours – a trade mark of SEHW - provide a relaxing environment, both visually and physically.

A refreshing use of colour also makes the new coffee bar on the campus of the university in Wildau stand out. On the grounds of the former locomotive factory, SEHW had already designed several teaching and residential buildings (see article on ‘research and education’). The coffee bar was later installed in the foyer of the lecture theatre centre in the listed factory hall that was renovated by SEHW. There is now space for many students to grab some refreshments on their way between seminars and lectures. The language of form and colour in the building was picked up for this project too. The fresh design invites you to take a quick break and supports regeneration.

For SEHW, a clear language of form in connection with fresh colour tones awakens not just the senses, but it also possesses an aesthetic communicative element that is shaped by constant dealings with the environment and people.

Top left: Cafeteria of the Fraunhofer IZS, Stuttgart. Top right: Holmes Place, Linz. Photo: Bettina Gutmann. Below: Museum of the History of Christianity and Judaism. Photos: Jürgen Schmidt. Middle left & bottom right: Holmes Place, Hamburg. Photos: Jürgen Schmidt. Bottom left: Zuversicht Meeting Center, Berlin. Visualisation: THIRD

Top: Island dream, luxury living. Photo: Meyerfoto. Below left and right: SEHWland, exhibition installation within the scope of the 15th Architecture Biennale, Venice. Photos: Katharina Korge. Next page, top: Wildau Technical University of Applied Sciences multi-purpose building, Building 16 and lecture centre, hall 17, Wildau. Bottom left: Institute for Sports Sciences, Karlsruhe Institute of Technology (KIT), Karlsruhe. Photo: David Franck. Bottom right: Technical University of Applied Sciences Wildau. Photo: Lisa Kattner

Published by

SEHW Architektur GmbH Wikingerufer 7 D 10555 Berlin Fon +49 30 30878510 Fax +49 30 30878520 www.sehw.de