17 minute read

CITY GUIDE – FOCUS ON ZURICH 2022

Photo: ST/swiss-image.ch/Gian Marco Castelberg & Maurice Haas

SPECIAL THEME: CITY GUIDE ‒ FOCUS ON ZURICH 2022 The Swiss city that has it all

While obviously impressing visitors via a medieval old town with plenty of sights, charming streets and shops, Zurich is also a must-visit for art and culture fans, as well as nature enthusiasts. Unsurprisingly, Zurich is also a city that is effortlessly on-trend – so there really is something for everyone to explore. In the following special theme, we showcase some of the best places to visit.

TEXT: NANE STEINHOFF

The Kunsthaus, Zurich. Photo: swiss-image.ch/Christoph Schuerpf

Photo: swiss-image.ch/Martin Ruetschi

If you have been in Zurich before, you know how enchanting this city really is. If you have not been, 2022 might be the year you should plan a visit. As Switzerland’s largest city and a global centre for banking and finance, it is easy to forget that it can also be a delightful place for tourists, too. With a population of around 400,000, Zurich lies at the north end of Lake Zurich in northern Switzerland. It is a relatively small city, but nonetheless has a lot on offer.

For example, the picturesque lanes of the old town reflect the city’s pre-medieval history. Taking a stroll through the charming lanes while gazing at the many cute shops and impressive medieval and Renaissance architecture is an experience in itself. Top attractions like the Bahnhofstrasse, St Peter’s Church or Lake Zurich should not be left out either, of course. Or why not head to the Limmatquai, a waterfront promenade which follows the river towards the 17th-century town hall? Luckily, Zurich is perfectly laid-out for sightseeing on foot. Culture fans can go to a variety of different museums and exhibitions, and nature fans should head to the Dolderbahn railway, which brings them to the hilly Zurichberg district. From here, visitors can enjoy breathtaking views across Lake Zurich, the city and the mountains in the background.

After an eventful day out sightseeing and exploring, a variety of innovative and top-class restaurants and eateries of every kind are waiting for guests. And, of course, a diverse range of hotels and guesthouses for every budget rounds off Zurich’s enticing offering.

Zurich really does have it all. So what are you waiting for?

If you plan a trip to Zurich in 2022, be sure to read the following special theme where we have handpicked some of 2022’s city’s highlights, which are all well worth a visit.

Photo: swiss-image.ch/Andre Meier

The permanent exhibition (The Great Plains). The permanent exhibition (Arctic).

DISCOVERING NATIVE AMERICAN ART AND CULTURE AUF DEN SPUREN INDIGENER KULTUREN NORDAMERIKAS

From mask carvers on the Pacific north-west coast to Arctic whalers and tribes of the Great Plains: the Zurich-based NONAM is one of few museums in Europe solely dedicated to the indigenous cultures of North America.

“At NONAM, we show traditional objects of Native American cultures as well as contemporary Native American art. This combination makes the museum so lively,” explains museum staff member Florian Gredig. “The beginnings of the collection go back to Gottfried Hotz, a secondary school teacher in Zurich.” He managed to assemble an impressive collection that does not have to shy away from international comparison. In 1963, the collection was turned into a museum. “Today the NONAM is much more than just the Hotz collection. The museum has thematically grown and maintains contact with Native American cultures. Its attraction goes way beyond Switzerland.”

NONAM also features thematic special exhibitions. Currently, there is one all about Swiss painter Karl Bodmer, who travelled to Upper Missouri with natural scientist Prince Maximilian zu Wied in 1832. There, he artfully documented Native American people. “Bodmer’s pictures strongly shaped the common perception of so-called ‘Indians’,” Gredig says. At the time of his work, photographic documents did not yet exist, and so Bodmer’s colorful portraits had a great influence on mass media later. NONAM is showing a selection of these unique works until the end of February. Von Maskenschnitzern an der Nordwestküste Amerikas über arktische Walfänger bis hin zu den Stämmen der Great Plains: Das Züricher NONAM ist eines von sehr wenigen Museen in Europa, die sich aussschließlich den indigenen Kulturen Nordamerikas widmen.

„Im NONAM zeigen wir sowohl traditionelle Objekte der indigenen Kulturen Nordamerikas als auch zeitgenössische indigene Kunst. Diese Verbindung macht das Museum so lebendig“, sagt Museumsmitarbeiter Florian Gredig. „Die Anfänge der Sammlung gehen auf den Zürcher Sekundarschullehrer Gottfried Hotz zurück.“ Der trug eine bemerkenswerte Sammlung zusammen, die den internationalen Vergleich nicht scheuen muss. 1963 wurde die Sammlung in ein Museum überführt. „Heute ist das NONAM aber weit mehr als die Sammlung Hotz. Das Museum ist thematisch gewachsen und pflegt vor allem auch den Kontakt zu indigenen Kulturen. Seine Ausstrahlung reicht weit über die Schweiz hinaus.“

Das NONAM zeigt zudem thematische Sonderausstellungen wie derzeit über den Schweizer Maler Karl Bodmer, der 1832 gemeinsam mit dem Naturforscher Prinz Maximilian zu Wied an den Oberen Missouri reiste, wo er die dort ansässige indigene Bevölkerung kunstvoll dokumentierte. „Bodmer hat mit seinen Bildern die allgemeine Vorstellung von ‚Indianern‘ stark geprägt“, sagt Gredig. Zum Zeitpunkt seines Wirkens gab es noch keine fotografischen Dokumente und so hatten Bodmers farbenprächtige Portraits großen Einfluss auf spätere Massenmedien. Das NONAM zeigt bis Ende Februar eine Auswahl dieser einzigartigen Werke.

Left: The Tonhalle-Orchestra Zurich in their newly renovated Tonhalle Zurich home. Photo: Gaëtan Bally. Top right: Standing ovation after the opening concert of the season and the newly renovated Tonhalle Zurich. Mahler‘s Symphony No. 3 was played. Photo: Gaëtan Bally. Bottom right: Paavo Järvi, music director of the Tonhalle-Orchestra Zurich. Photo: Alberto Venzago

CLASSICAL MUSIC IN A HISTORIC ATMOSPHERE WITH OUTSTANDING ACOUSTICS KLASSISCHE MUSIK IN HISTORISCHER ATMOSPHÄRE UND MIT HERAUSRAGENDER AKUSTIK

For more than 120 years now, the Tonhalle Zurich has been the musical heart of the city and home to the Tonhalle-Orchestra Zurich. From word-famous pieces to commissioned compositions, their repertoire is wide, and the orchestra’s recordings have won multiple awards. The orchestra is one of the best in the world.

About 100 musicians from 20 nations are currently playing under the 11th conductor, Paavo Järvi, who took over the position from the 2019/2020 season – to the delight of the orchestra’s musicians. Many say about Järvi that he has a special energy, and that with him, no concert is ever like the other. The music director is originally from Tallinn, where he studied percussion and conducting, before emigrating to the US in 1980. He studied under Leonard Bernstein and, in 2001, finally became a head conductor in Cincinnati. Career eras in Germany, France and Japan followed. Today, he therefore has strong links to musicians from all over the world, as well as to composers in his home country, Estonia.

The Tonhalle itself has quite a long history: the orchestra has its origin in the 1860s and from its very beginning has been shaped by some truly outstanding conductors and musicians. The Tonhalle Zurich concert hall was built at the end of the 19th century and, in recent years, has been comprehensively renovated. Now back to its old splendour, the audience can experience its spectacular acoustics anew. Seit über 120 Jahren ist die Tonhalle Zürich das musikalische Herz der Stadt und Heimat das Tonhalle-Orchesters Zürich. Von weltbekannten Stücken bis hin zu Auftragskompositionen, das Repertoire ist breit gefächert und die Aufnahmen des Orchesters wurden mehrfach ausgezeichnet. Das Orchester gehört zu den Weltbesten.

Rund 100 Musiker aus 20 Nationen spielen derzeit unter dem 11. Chefdirigenten Paavo Järvi, der die Position in der Saison 2019/2020 übernommen hat – zur großen Begeisterung der Orchestermusiker. Die sagen über Järvi, er erzeuge eine besondere Energie und kein Konzert sei wie das andere. Der Music Director stammt ursprünglich aus Tallinn, wo er Perkussion und Dirigieren studierte, bevor er nach 1980 in die USA auswanderte. Dort studierte er bei Leonard Bernstein und wurde schließlich 2001 Chefdirigent in Cincinnati. Es folgten Stationen in Deutschland, Frankreich und Japan. Heute hält er enge Kontakte zu Musikern aus aller Welt und zu Komponisten in seiner estnischen Heimat.

Die Tonhalle selbst blickt auf eine lange Geschichte zurück: Das Orchester hat seinen Ursprung in den 1860er Jahren und ist seit Anbeginn geprägt durch herausragende Dirigenten und OrchesterMusiker. Die Tonhalle Zürich selbst wurde zum Ende des 19. Jahrhunderts erbaut und in den vergangenen Jahren umfassend saniert. Nun erstrahlt sie wieder in alter Pracht und Konzertbesucher können die klangliche Brillanz komplett neu erleben.

Photos: © Kulturama, Joanna Lesniewska

KULTURAMA MUSEUM OF MAN KULTURAMA MUSEUM DES MENSCHEN

A MUSEUM ONLY ABOUT YOU EIN MUSEUM NUR ÜBER DICH

Explore life, from the first creatures to modern humankind, at the Kulturama Museum of Man in Zurich. Erkunden Sie im Kulturama Museum des Menschen in Zürich die Faszination des Lebens, von den ersten Lebewesen bis zum modernen Menschen.

The history of mankind in two journeys through time: “Where we come from” takes you back 3.5 billion years ago, past fossils and the prehistory of mankind until the early cultures. “Who we are” shows you the unfolding of modern human being from conception to death. Anatomical specimen illustrate human life and its development.

In the “Discovery Trail”, hands-on stations allow you to actively engage with evolution, prehistory and the human body. In “How we learn”, you discover research results from neurology, psychology and education, explained by means of anatomical brain specimen, tests and games.

Annually changing exhibitions, such as «Experience Room EAR» or the current special exhibition «HEALTH – 7000 Years of the Art of Healing», give you in-depth insights into natural science and cultural history. Both exhibitions are in English and German.

In addition to the exhibitions, the museum offers a variety of events such as public guided tours, workshops, courses, lectures, etc. Die Geschichte des Menschen in zwei Zeitreisen: Die erste Ausstellung «Woher wir kommen» führt zunächst 3,5 Milliarden Jahre zurück. Vorbei an Fossilien und Urmenschen geht es zu den frühen Kulturen. Die zweite Ausstellung «Wer wir sind» zeigt die Entwicklung des Menschen von der Zeugung bis zum Tod. Originale Präparate des Körpers illustrieren das menschliche Leben und seine Entwicklung.

Erkunden Sie im «Erlebnispfad» die Urzeit und das Wunderwerk Mensch, mitunter auch am eigenen Körper. Auch ein Besuch in der Dauerausstellung «Wie wir lernen» lohnt sich. Es werden Forschungsergebnisse aus Neurologie, Psychologie und Pädagogik mithilfe von Hirnpräparaten, Tests und Spielen erläutert.

Jährlich wechselnde Ausstellungen, wie die temporäre Ausstellung «Erlebnisraum OHR» oder die aktuelle Sonderausstellung «GESUNDHEIT – 7000 Jahre Heilkunst», geben vertiefte Einblicke in Naturwissenschaft und Kulturgeschichte.

Ergänzend zu den Ausstellungen bietet das Museum abwechslungsreiche Veranstaltungen wie öffentliche Führungen, Workshops, Parcours, Vorlesungen etc. an.

Opening hours: Tue/Thu/Fri 1 to 5 pm, Wed 1 to 8 pm, Sat/Sun 1 to 6 pm Special opening times for groups in the morning and in the evening Öffnungszeiten: Di/Do/Fr, 13–17 Uhr, Mi, 13–20 Uhr, Sa/So, 13–18 Uhr Vormittags und abends für Gruppen mit Führung nach Vereinbarung

WINTERTHUR:

A CITY FULL OF DELIGHTS

Just 20 minutes by train from Zurich or 40 minutes by car from Lake Constance lies Winterthur: a vibrant city with an industrial past that, thanks to its inspiring old town and cultural diversity, has become a major attraction for many.

TEXT: SILKE HENKELE I PHOTOS: HOUSE OF WINTERTHUR

There is a cornucopia of possibilities for a perfect day in Winterthur. Not least 15 museums, among them the Oskar Reinhart Collection «Am Römerholz» – a true gem of the Swiss art scene that is housed in the Winterthur patron Oskar Reinhard’s former villa, that in itself is most certainly worth a visit while you’re in the area.

The Kunst Museum Winterthur exhibits one of the most beautiful public collections of modern art in Switzerland. These include works from the 17th century to the present day, among them notable works such as the famous painting Chalk Cliffs on Rügen by Caspar David Friedrich. Moreover, thanks to the existence of two other artistic gems, the Fotomuseum and Fotostiftung Schweiz, which are dedicated to photography rather than painting, Winterthur is home to an internationally renowned competence centre for photography.

Winterthur, however, has a lot more to offer than its spectacular museums – a colourful blend of markets, for example. In winter, the relaxed atmosphere at the Winterthur Christmas Market or the Winter Market is the perfect setting for a glass of mulled wine and a pleasant stroll through the old town. Arts and crafts markets beckon visitors with their varied offer of either extravagant or conventional art. All types of markets, be it the quarterly, weekly, or flea markets, have one thing in common though: they offer mainly regional specialities and products from local producers.

Those who want to get to know Winterthur even better, should book a guided city tour. A night watchman guides interested parties through Winterthur by night; the guided city walk ‘Flanieren und Probieren’ (Amble and Sample) gives you insights into the changes in our eating and drinking culture; and the ‘Sulzerareal-Führung’, through the former industrial area which is so full of history. These tours make one fact pretty obvious for all to see: this city is special! The variety of idyllic alleys, charming cafés and restaurants, as well as the distinct shops, make for a postcard-like picture. They are an invitation to stay and enjoy this city’s cosy atmosphere, a city that offers each and every visitor ample options for a perfect day.

WINTERTHUR:

EINE STADT ZUM GENIESSEN

Nur 20 Zugminuten von der Metropole Zürich und 40 Autominuten vom Bodensee entfernt, liegt Winterthur: Eine pulsierende Großstadt mit Industrievergangenheit, die wegen ihrer inspirierenden Altstadt und kulturellen Vielfalt zu einem wahren Publikumsmagneten geworden ist.

Wer einen perfekten Tag in Winterthur verbringen möchte, hat eine grosse Auswahl an Möglichkeiten, diesen mit verschiedensten Aktivitäten zu füllen. In insgesamt 15 Museen kommt vom Kunstlaien bis zum Kenner jeder auf seine Kosten. Unter diesen Museen findet sich mit der Sammlung Oskar Reinhart «Am Römerholz» ein wahres Juwel der Schweizer Kunstszene. Die wunderschöne Villa, in der sich die Privatsammlung des Winterthurer Mäzens Oskar Reinhard befindet, ist selbst schon ein Besuch wert.

Zudem beherbergt Winterthur im Kunst Museum Winterthur eine der schönsten öffentlichen Sammlungen der modernen Kunst der Schweiz, und umfasst Werke vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Namhafte Kunst, wie beispielsweise das berühmte Bild ‚Kreidefelsen auf Rügen’ von Caspar David Friedrich sind in der Sammlung zu finden. Die nächste Kulturperle widmet sich nicht der Malerei, sondern der Fotografie: Mit dem Fotomuseum und der Fotostiftung Schweiz verfügt Winterthur über ein international bekanntes Kompetenzzentrum für Fotografie.

Aber auch ausserhalb der Museen gibt es in Winterthur viel Spannendes zu erleben. Auf verschiedensten Märkten geht es bunt und vielfältig zu. In entspannter Atmosphäre laden im Winter zahlreiche Marktstände auf dem Winterthurer Weihnachtsmarkt sowie dem Wintermarkt zum Schlendern und Glühweintrinken ein. Kunst- und Handwerkermärkte locken mit einem vielfältigen Angebot ausgefallener oder auch konventioneller Kunst. Alle Märkte, seien es Quartier-, Wochen-, Jahr- oder zahlreichen Floh- und Trödelmärkte haben eines gemeinsam: Oftmals werden hauptsächlich regionale Spezialitäten und Produkte von lokalen Produzenten angeboten.

Wer Winterthur noch besser kennenlernen möchte, sollte unbedingt an einer Stadtführung teilnehmen. So kann man sich vom Nachtwächter durch ein nächtliches Winterthur führen lassen, lernt auf dem Stadtrundgang ‚Flanieren und Probieren’ Verschiedenstes über den Wandel unserer Ess- und Trinkkultur kennen oder entdeckt auf der ‚Sulzerareal-Führung’ das geschichtsträchtige Industriequartier neu. Bei einer solchen Tour durch Winterthur wird schnell klar: Diese Stadt ist besonders! Die vielen idyllische Gassen, charmanten Cafés und Restaurants und individuellen Geschäfte formen ein postkartenwürdiges Bild und laden Besucher zum Verweilen und Genießen ein. Das breite Angebot und die gemütliche Atmosphäre bietet jeder und jedem genügend Ideen für einen perfekten Tag.

Parfümerie Osswald. Tanja Dreiding Wallace.

THREE GENERATIONS, 100 YEARS OF SUCCESS

With its century-long tradition, Parfümerie Osswald is an integral part of Zurich’s cultural history. Founded in 1921 by Moldavian refugee Boris Dreiding, it is now run by the third generation, Tanja Dreiding Wallace. Its long success story thus continues.

TEXT: MARILENA STRACKE I PHOTOS: PARFÜMERIE OSSWALD

The roots of Parfümerie Osswald can be traced back to Russian Kichinjow, where founder Boris Dreiding grew up in humble surroundings. Later, he came to Switzerland as a refugee. Hard work and a great deal of passion enabled him to realise his dream and open his own perfume shop in the heart of Zurich.

Today, his granddaughter Tanja Dreiding Wallace runs the luxurious shop at Zurich’s prestigious Paradeplatz, where Parfümerie Osswald is one of the last remaining family-run companies. Many brands such as Amouage, Maison Francis Kurkdjian and La Mer started their own success stories here. Just like back in the early days, each and every brand on sale is individually curated by the Osswald team.

Since Tanja Dreiding Wallace took over in 2014, the store has been exclusively run by a team of young women who firmly stand their ground in the fiercely competitive market of international corporations. “The secret to our continuous success is the ability to adapt,” Dreiding Wallace explains. “We don’t rest on our ancestors’ laurels, and rise to the challenges of our time.”

Her mother Tamara had already shown them how it’s done. When she was the managing director in the 1990s, she succeeded in keeping the shop relevant despite the increasing competition from national and international cosmetics chains around the Bahnhofstrasse area in Zurich. Her bold decision to focus exclusively on niche fragrances and luxury care paid off.

It’s not only the product range that makes Parfümerie Osswald so successful, but also the culture of female empowerment and team spirit. Teamwork is firmly established in Dreiding Wallace’s philosophy. With this attitude she has managed to keep sales going during the pandemic, expanded online sales by 150 per cent, designed innovative live shopping experiences for customers, and creatively repurposed the New York shop.

Innovation is key, yes, but the beautiful shop in Zurich remains the heart and soul of it all. “We are convinced that excellent service from one human being to another will always be in fashion.”

DREI GENERATIONEN, 100 JAHRE ERFOLGSGESCHICHTE

Mit ihrer 100-jährigen Tradition gehört die Parfümerie Osswald bereits zur Kulturgeschichte der Stadt Zürich. 1921 von Boris Dreiding, einem Flüchtling aus Moldawien, gegründet, wird sie heute in der dritten Generation von Tanja Dreiding Wallace geleitet. Die lange Erfolgsgeschichte geht weiter.

Die Anfänge der Parfümerie Osswald führen zurück ins damals Russische Kischinjow, wo Gründer Boris Dreiding in sehr bescheidenen Verhältnissen aufwuchs. Als Flüchtling kam er später in die Schweiz und konnte durch harte Arbeit und viel Leidenschaft seinen Traum von der eigenen Parfümerie wahr werden lassen.

Heute führt seine Enkeltochter Tanja Dreiding Wallace die Parfümerie mit dem edlen Geschäft am prestigeträchtigen Paradeplatz. Die Parfümerie Osswald ist somit eines der letzten familiengeführten Unternehmen an diesem Standort und viele Marken wie Amouage, Maison Francis Kurkdjian und La Mer haben hier ihre Erfolgsgeschichte gestartet. Auch heute wird jede Marke von dem Team individuell kuratiert.

Seit Tanja Dreiding Wallace 2014 übernommen hat, wird das Geschäft ausschließlich von jungen Frauen geführt und kann sich neben internationalen Corporations auf dem hart umkämpften Markt behaupten. „Das Geheimrezept für den langanhaltenden Erfolg ist Anpassung“, so Dreiding Wallace. „Man ruht sich nie auf den Lorbeeren der Vorfahren aus, sondern stellt sich stets den Herausforderungen der Zeit.“

Dies stellte schon ihre Mutter Tamara unter Beweis, die als Geschäftsführerin in den 90ern dem wachsenden Konkurrenzdruck von nationalen und internationalen Parfümerie-Ketten rund um die Zürcher Bahnhofstrasse standhalten musste. Ihr Mut sich auf exklusive Nischendüfte und Luxuspflege zu fokussieren, zahlte sich aus.

Es sind aber nicht nur die Produkte, sondern eben auch Frauenpower und Teamgeist, welches die Parfümerie so erfolgreich macht. Teamwork ist fester Teil von Dreiding Wallace‘ Firmenphilosophie. Mit dieser Einstellung meistert sie auch gekonnt die Coronakrise, expandiert den Online-Verkauf um 150 Prozent, entwirft innovative Live-Shopping Experiences und funktioniert das New Yorker Geschäft kreativ um.

Innovation ja, aber das Herzstück ist und bleibt das wunderschöne Geschäft in Zürich: „Wir sind überzeugt, dass exzellente Beratung von Mensch zu Mensch nie aus der Mode kommen wird.“

Mehr zur Geschichte: www.osswald.ch/pages/geschichte

Parfümerie Osswald.