8 minute read

Gutes Arbeitsklima

Den Familien in Österreich geht es im Vergleich zu Familien in anderen europäischen Ländern sehr gut. Soziales Engagement gibt es nicht nur seitens des Staates und der Bundesländer, sondern auch zahlreiche Unternehmen fördern die Familien ihrer Mitarbeitenden.

Den österreichischen Familien stehen immer mehr an Bedeutung. In gut der zahlreiche Institutionen, Organisationen Hälfte aller Familien mit Kindern lebt zur Seite und bieten verschiedenste Hil- nur ein Kind. In 35,5 Prozent der Famifestellungen an. Selbstverständlich wer- lien leben zwei Kinder und in 9,4 Prozent den auch Kinder, Jugendliche, Familien drei Kinder aller Altersstufen. Insgesamt und Erwachsene unterstützt. gibt es in Österreich nur etwa 37.800 Fa-

Wir widmen uns in dieser Ausgabe milien mit vier oder mehr Kindern, was schwerpunktmäßig den Familien, abseits einen Anteil von circa 2,6 Prozent an alvon Corona-Prämie oder anderen mit der len Familien entspricht. Pandemie zusammenhängenden Hilfe- Bis ins Jahr 2060 prognostiziert die leistungen. Österreich ist bei den finan- Familienprognose der Statistik Austria ziellen Beihilfen für Familien im inter- lediglich einen Zuwachs von 11.352 Fanationalen Vergleich führend. Im Jahre milien. Ausschließlich in Wien und Nie2019 lebten insgesamt 2,5 Millionen Fa- derösterreich werden die Zahlen steigen. milien in Österreich, darunter 1.747.000 Ehepaare und 403.000 Lebensgemein- Staatliche Förderung schaften sowie rund 257.000 Mütter und 42.000 Väter in Ein-Eltern-Fami- Das bedeutendste Instrument der Falien. Von 1985 bis 2019 nahm die Zahl milienförderung in Österreich sind die der Familien um 19,4 Prozent zu. Leistungen des Familienlastenausgleich-

Laut Statistik Austria stellen Eltern fonds. mit Kindern zwar nach wie vor die häu- Im Jahre 2019 gab es in Österreich figste Familienform dar, nicht traditio- rund 1,7 Millionen Kinder. Diese erhielnelle Familienformen gewinnen jedoch ten über diesen Fonds Familienbeihilfen in der Höhe von 3,5 Milliarden Euro. Nach der Umstellung des Karenzgeldes in das Kinderbetreuungsgeld mit Was ist eine Familie? März 2017, gibt es Nach dem Kernfamilien-Konzept der Vereinten Nationen bilden Ehepaare oder Lebensgemeinschaften mit oder ohne Kinder bzw. Elternteile mit Kindern eine Familie. nur mehr das individuell gestaltbare KinderbetreuungsWer wird als Jugendlicher bezeichnet? konto und das einMenschen zwischen ihrem 15. und 24. Lebensjahr werden als „Jugendliche“ bezeichnet, das sind mehr als 18 Prozent oder 1,2 Milliarden Menschen der kommensabhängige KinderbetreuungsWeltbevölkerung. geld. Im Jahre 2019 wurden für das Kinderbetreuungsgeld 1,2 Milliarden Euro aufgewendet. Außerdem gab es weitere Geld- und Sachleistungen wie Unterhaltsvorschüsse, Familienberatung, Familienhärteausgleich, Familienhospiz-Härteausgleich (im Jahre 2019 erhielten 232 Familien Geldleistungen aus dem Hospiz-Härteausgleich), Fahrtenbeihilfen und Freifahrten für Schüler sowie Lehrlinge. Auch die Schulbuchaktion fällt unter den Familienausgleichsfond.

Weiters können Familien in Österreich Unterstützung bei unerfülltem Kinderwunsch erhalten. Bei Erfüllung der Voraussetzungen gibt es seit 1. Jänner 2020 aus den Mitteln des Familienlastenausgleiches und der Sozialversicherung 70 Prozent der Kosten einer In-Vitro-Fertilisation rückerstattet.

Länder

In den österreichischen Bundesländern bestehen im Bereich Familienförderung eigene Landesgesetze über die Unterstützungsmaßnahmen für Familien aus Landesmitteln.

Eine Gemeinsamkeit gibt es: Der Familienpass bietet zahlreiche Vergünstigungen und interessante Angebote, erhältlich in den Bundesländern Niederösterreich, Tirol, Oberösterreich, Burgenland, Steiermark, Vorarlberg und Salzburg und Wien, in Kärnten gibt es die Kärntner Familienkarte.

Auch Zugang zu vergünstigten Versicherungsprodukten werden im Zuge des Familienpasses angeboten. In Niederösterreich zum Beispiel können Fa-

milienpassinhaber bei drei verschiedenen Deckungshöhen verschiedene Versicherungspakete für biometrische Risiken kaufen. Eine Unfallversicherung für Familienpassinhaber und dessen Partner. Für Kinder gelten alle Unfälle im Schul- und Freizeitbereich, auch in den Ferien, mit weltweitem Versicherungsschutz gedeckt.

Es besteht auch die Möglichkeit einer AkitvPlus Einzelunfallversicherung und einer Spitalgeldversicherung. Die Familienpässe der einzelnen Bundesländer sind miteinander vernetzt und so können einige Attraktionen auch in anderen Bun-

desländern in Anspruch genommen werden. In Niederösterreich gibt es bei 700 Vorteilsgebern und Veranstaltungen Ermäßigungen beim Einsatz eines Familienpasses.

Spezial-Angebote

In Vorarlberg können Jugendliche, die sich freiwillig engagieren, aha-PlusPunkte erhalten. aha Plus ist ein Anerkennungssystem und in einer Kooperation gemeinsam mit Jugendlichen, Gemeinden, Vereinen und Unternehmen entwickelt worden.

Es funktioniert über eine App, die den Jugendlichen zeigt, bei welchem Engagement (Quest-)Points erhalten werden können: etwa bei der Mithilfe in einer Bücherei oder bei „Schüala Healfand Schüala“ – eine Hilfestellung von Schülern für jüngere Schüler – aufgrund von Corona nur digital, mittels Telefon, EMail oder App. Aber auch bei „Spieleinsatz“ bei Senioren, mit „Mensch ärgere dich nicht“ oder Kartenspielen können Points „erspielt“ werden. 12- bis 24-Jährige mit Wohnsitz in Vorarlberg, die sich über die normale Mitgliedschaft hinaus in einem Verein, einer Organisation,

Initiative oder Gemeinde einbringen, können sich mit den erreichten Punkten (Points) wertvolle Anerkennung erwirtschaften und sie gegen verschiedenste Produkte, Ermäßigungen tauschen, aber auch soziale Einrichtungen unterstützen. Einen Aha-Coffee-to-go-Becher bekommt man für 700 Points.

Unternehmen

Die österreichischen Familien werden aber nicht nur seitens des Staates und der Länder unterstützt, es gibt auch zahlreiche Unternehmen, welche die Familien ihrer Mitarbeitenden unterstützen. Das Bundesministerium für Arbeit, Familie und Jugend zeichnet jedes Jahr Unternehmen mit dem Staatspreis „Familie & Beruf“ aus.

Dabei haben heuer 76 Unternehmen und Institutionen aus sieben Bundesländern beim Staatspreis eingereicht. Insgesamt wurden die 15 familienfreundlichsten Unternehmen ausgezeichnet. Der Staatspreis basiert auf dem Landeswettbewerb, die jeweils drei Bestplatzierten konnten in weiterer Folge zum Staatspreis einreichen. Ausgezeichnet wurden in insgesamt fünf Kategorien von Klein,- Mittel- bis Großbetrieben, öffentlichrechtliche und Non-Profit-Unternehmen und Institutionen. In der Kategorie „Private Wirtschaftsunternehmen bis 20 Mitarbeiter“ wurde popup communications gmbH aus Vorarlberg auf den ersten Platz gewählt. Der erste Platz in der Kategorie „Private Wirtschaftsunternehmen 21 bis 100 Mitarbeiter“ ging ebenfalls nach Vorarlberg zu S.I.E. Solutions. In der Kategorie „Private Wirtschaftsunternehmen ab 101 Mitarbeiter“ wurde der erste Platz an das Unternehmen TGW Logistics Group GmbH aus Oberösterreich verliehen. Das Audit berufundfamilie ist ein Zertifizierungsprozess für Unternehmen aller Branchen für Betriebsgrößen ab fünf Mitarbeiter und Rechts- und Unternehmensformen. Die Finanzbranche beheimatet zahlreiche Unternehmen, die mit dem Audit berufundfamilie ausgezeichnet sind: Allianz Elementar Versicherungs AG, Donau Versicherung AG VIG, Generali Versicherung Ag, Niederösterreichische Versicherung AG, NÜRNBERGER Versicherung AG Österreich, Österreichische Beamtenversicherung VVaG, VBV Vorsorge AG, Wiener Städtische Versicherung AG und Wüstenrot Gruppe.

Die Generali Versicherung ist seit 2012 als familienfreundliche Arbeitgeberin ausgezeichnet: „Mit der Teilnahme am ‚Audit berufundfamilie‘ setzt das Unternehmen seine familienbewusste Personalpolitik konsequent fort. Als drittgrößte Versicherung auf dem österreichischen Markt hat die Generali die Vereinbarkeit von Beruf und Familie fest in ihren Führungsgrundsätzen verankert und bietet familiengerechte Arbeitsbedingungen.“ Das Unternehmen bietet auch eine umfangreiche „berufundfamilie“-Datenbank mit Schwerpunkt auf den bestehenden Regelungen rund um das Thema, die Mitarbeiter können ihre familienspezifischen Fragen an eine eigene E-Mail-Adresse im Unternehmen stellen.

Auch bei der NÜRNBERGER Versicherung, die mit dem Audit ausgezeichnet ist, stehen die Bemühungen um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie im Vordergrund, das Unternehmen trägt das Gütezeichen seit 2009.

Familienförderung

Neben den bereits beschriebenen Familienförderungen bieten Unternehmen den Familien ihrer Mitarbeitenden ebenfalls die unterschiedlichsten Unterstützungen an.

Wir haben uns in der Branche umgehört, selbstverständlich finden bestimmte Aktivitäten nur dann statt, wenn es die Corona-Maßnahmen zulassen. Benefits für Mitarbeiter sind wichtig, es werden attraktive Angebote und Nachlässe angeboten, denn nur motivierte Mitarbeiter sind zufrieden. In Zeiten von Homeoffice sind die Anforderungen an die Mitarbeitenden besonders herausfordernd, auch das wird von den Unternehmen berücksichtigt.

Eine Studie von Deloitte, der Universität Wien und der Universität Graz belegt, dass flexibles Arbeiten aus den heimischen Unternehmen nicht mehr wegzudenken sind. (siehe Seite 28) Gleitzeit als Arbeitsmodell ist bei der HDI Versicherung etabliert, die Mitarbeitenden können auf diese Weise ihre Arbeitszeit flexibel im gegebenen Rahmen einteilen, mobiles Arbeiten nennt es die UNIQA Versicherung, auch bei der muki Versicherung und bei den anderen Versicherungsunternehmen ist Homeoffice nicht erst seit der Corona-Krise Bestandteil des Arbeitsprozesses.

Die Wiener Städtische bietet ihren Mitarbeitenden ebenso flexible Arbeitszeitmodelle an, damit auch der Einstieg nach der Karenz leichter wird. Für Väter gibt es nach der Geburt die Papa-Woche, eine zusätzliche Urlaubswoche. Auch die Möglichkeit eines Papa-Teilzeit-Montas im ersten Lebensjahr können Mitarbeiter der Wiener Städtischen in Anspruch nehmen.

Bei der Generali Versicherung gibt es seit 1. Oktober eine eigene Betriebsvereinbarung zum Thema „Remote Arbeiten“. Das flexible Arbeitszeitmodell bietet im mobilen Working Gleitzeit ohne Kernzeit. Die Mitarbeitenden haben auch die Möglichkeit eines Sabbaticals. Möglich ist dabei die Gestaltung des Sabbaticals durch Gehaltsverzicht oder durch Verwendung von Zeitguthaben mit oder ohne Arbeitszeitreduktion. Ergänzend zu dieser Betriebsvereinbarung wurde als Zusatz für alle Konzerngesellschaften auch eine Vereinbarung über das „Papamonat“ abgeschlossen: Väter können längstens bis zum Ende des Beschäftigungsverbots der Mutter ein Sabbatical für die Dauer eines Monats in Anspruch nehmen.

Die NÜRNBERGER-Mitarbeitenden und deren Lebens- oder Ehepartner können attraktive Sonderkonditionen für Versicherungsprodukte erhalten, was auch bei den anderen auf unsere Nachfrage antwortenden Versicherungsunternehmen möglich ist. Die Niederösterreichische Versicherung gewährt Mitarbeitern sowie den im gemeinsamen Haushalt lebenden Lebensgefährten und Ehepartnern einen Angestellten-Rabatt bei Versicherungsprodukten

und überdurchschnittliche Sozialleistungen. Bei der muki in Bad Ischl gibt es großzügige Unterstützung bei der Weiterbildung und man ist stolz auf den fast familiären Umgang im Unternehmen. Die von der Nürnberger Versicherung veranstalteten Ausflüge sind für die Mitarbeitenden selbstverständlich kostenfrei ist.

Gesundheit ist ein wichtiges Anliegen, bei der Helvetia Versicherung gibt es ein umfassendes Gesundheitsmanagement.

Die UNIQA Versicherung bietet ihren Mitarbeitern einen Online-Zugang zu Health-Einheiten für mentale und physische Gesundheit. Bei Kooperationspartnern gibt es spezielle Konditionen und es gibt Essenzuschüsse, auch bei der Generali wird die Hälfte der Kosten des Mittagstisches übernommen.

Heiratszuschuss, zinsfreier Vorschuss für Möbel, Zuschüsse für Kindererholung und gute Konditionen in Partnerhotels bietet die Merkur Versicherung ihren Mitarbeitern. Eine psychologische Telefon-Hotline steht den Mitarbeitern der UNIQA Versicherung zur Verfügung.

Kinder

Die Wiener Städtische Versicherung hat seit 1974 einen Betriebskindergarten und über dieses Engagement hinaus gibt es unter anderem auch die Eltern-Kind-Jause, um Mitarbeitern auch während der Karenz Kontakt mit dem Unternehmen zu ermöglichen. Einen Familientag, hier können Kinder einmal im Jahr den Arbeitsplatz ihrer Eltern kennenlernen und am Töchtertag können Mädchen einen Tag lang den Beruf „Versicherungskauffrau“ schnuppern.

Bei der Generali Versicherung haben sich Initiativen wie der eigene Betriebskindergarten, temporäre Kinderbetreuung für Sechs- bis Zehnjährige an schulfreien Tagen oder das regelmäßige Karenz-Frühstück, das erstmals im Oktober per Skype abgehalten wurde, bereits gut etabliert und werden von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gerne genutzt.

Bei der D.A.S. Rechtsschutz AG erhält jedes Elternteil im Unternehmen eine monatliche Kinderzulage. Auch bei der Merkur Versicherung gibt es Geburtengeld und in Zukunft wird an einem Kinderbetreuungsangebot für die Ferien gearbeitet.

Die UNIQA Versicherung bietet den Kindern ihrer Mitarbeiter zwei Wochen Zirkus-Camp in Drosendorf in den Sommerferien, für die Herbstferien war ebenfalls Betreuung geplant, musste aber aufgrund von Corona abgesagt werden. Am Töchtertag nimmt auch die UNIQA Versicherung teil und Väterkarenz wird ebenfalls angeboten.

Ein Resümee: Die österreichischen Versicherungsunternehmen bieten ihren Mitarbeitern ein vertrauensvolles Arbeitsklima.

Wir sorgen dafür, dass Ihre Kunden zu ihrem Recht kommen!

Jetzt Neu: FuhrparkPauschalversicherung

So etwas hat nur die D.A.S.!

Pauschale Prämienberechnung nach Mitarbeiteranzahl für alle betrieblich und privat genutzten zulassungspflichtigen Fahrzeuge. Die Kunden ersparen sich die Erfassung von Kennzeichen und Fahrzeugkategorien! Das macht es auch für Sie als Makler und Agenten leichter.

D.A.S. Rechtsschutz AG www.das.at/firmenrechtsschutz

This article is from: