Irgendwann müssen alle Social Media beherrschen

Page 1

19. März 2012, 22:02, NZZ Online

Interview mit Manuel P. Nappo, Studienleiter CAS Social Media Management an der HWZ

Wer die Relevantes im Auge behält und richtig verbinden kann, ist schon ein halber Social Media Experte. Aber eben nur ein halber. (Bild: Imago)

Manuel P. Nappo bildet seine Studierenden zu Social Media Experten aus. Irgendwann werde der Umgang mit den «neuen» Medien aber so selbstverständlich vorausgesetzt wie heute die Beherrschung von Office. Davon ist er überzeugt. Marc A. Iseli Herr Nappo, können Sie in einem Satz sagen, was Social-Media-Management ist?

Ich sage meinen Studierenden immer, «Social Media is people talking with people about things they care». Moderne und individualisierte Massen-Technologien ermöglichen Ungeahntes in der öffentlichen Kommunikation und auch für das Management der Kommunikation von Firmen und anderen Organisationen. Was meinen Sie damit?

Das Potenzial von Social Media ist je nach Angebot, Markt und Organisation unbedeutend bis massiv. Sei es in der Kundenkommunikation, im Personalbereich, im Reputations- und MarkenManagement, im Beschaffungswesen, in der Medienarbeit, in der politischen Kommunikation oder im Fundraising. Vieles spricht dafür, dass Social Media umfassend in den betrieblichen Alltag einfliessen; mein Verständnis ist, dass nach und nach alle Mitarbeiter Kenntnisse von Social Media aufweisen müssen. Genauso, wie heute im Verwaltungsbereich Microsoft-Office-Kenntnisse selbstverständlich sind, werden es Kandidaten, die die Social Media Grundlagen nicht beherrschen, zukünftig schwer haben. Jedenfalls muss Unternehmensverantwortlichen bereits heute bewusst sein, dass Social Media einen nachhaltigen Wandel mit sich bringen, dass die Entwicklung unumkehrbar ist. Wer nicht bewusst damit umgeht, läuft Gefahr, den Anschluss zu verlieren. Hat die HWZ deshalb einen eigenen Studiengang für «Social-Media-Management» eingerichtet?

Kommunikations-Management und Neue Medien sind heute zentrale Themen. Wir haben bereits im Jahr 2010 erkannt, dass einerseits eine Lücke zwischen privatem und institutionellen Gebrauch von


Social Media klaffte; andererseits sahen Unternehmen zwar Handlungsbedarf, konnten jedoch weder auf dem Markt Personen mit entsprechend fundiertem Fachwissen finden, noch ihren Mitarbeitenden eine adäquate Weiterbildung anbieten. Diesen Bedürfnissen können wir mit dem CAS Social Media Management nun seit Anfang 2011 gerecht werden. Inwiefern?

Der Kurs bedient die fünf Ebenen des HWZ-Social-Media-Modells. Die erste beinhaltet das Umfeld: Grundlagen, Zahlen, Fakten. Dazu gehören auch rechtliche Aspekte wie Datenschutz und Markenrecht. Die zweite Ebene behandelt die Plattformen: Dort reden wir nicht nur von Facebook, YouTube und Twitter, sondern betrachten auch andere Plattformen, bis hin zu «White Labels». Die dritte Ebene umfasst Technologien, insbesondere Mobile, Smartphones und Tablets. Muss-Themen sind sodann Tracking und Monitoring sowie schliesslich die Strategie, zu welcher auch das Wissen über den Aufbau einer Community, die Erstellung eines Content-Planes und die Markenführung im Web 2.0 gehören. Das Ganze ist gespickt mit fünf Case-Studies, bei denen wir die praktische Umsetzung von führenden Unternehmen studieren und bearbeiten. Und an wen richtet sich dieser Studiengang?

Wir wollen in erster Linie Kommunikationsprofis mit Weitblick ansprechen, die ihre Kompetenzen im Bereich der digitalen Medien erweitern wollen. Angesprochen sind Mitarbeitende aus KMUs wie auch aus Grossunternehmen, aus der öffentlichen Verwaltung, aus Nonprofit-Organisationen und Verbänden sowie natürlich Kommunikations-Dienstleister aller Art. Die Studierenden sollen mit den neuesten Entwicklungen nicht einfach mithalten können, sondern selber das neue Medien-Zeitalter mitgestalten. Sie erwähnen vor allem Leute mit Berufspraxis. Denken Sie, dass die Themenbereiche des Social Media Managements an den Universitäten und Fachhochschulen vernachlässigt werden?

Natürlich haben andere Hochschulen das Thema Social Media ebenfalls aufgegriffen, jedoch mit kleinerer Lektionenzahl und zumeist als Nebenthema einer klassischen Online-MarketingAusbildung. Informationen zu Manuel P. Nappo Manuel P. Nappo, 1971 in Zürich geboren, in Ferrara (Italien) aufgewachsen, hat International Management an der Universität St. Gallen (HSG) studiert. Seit 2010 arbeitet er für die HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich. Er ist Studienleiter des Zertifikatslehrganges CAS Social Media Management und Leiter der Fachstelle Social Media Management.

Copyright © Neue Zürcher Zeitung AG Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von NZZ Online ist nicht gestattet. Diesen Artikel finden Sie auf NZZ Online unter: http://www.nzz.ch/magazin/campus/studium/irgendwann_muessen_alle_social_media_kenntnisse_haben_1.15951480.html


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.