Leipziger Opernball 2013 | Eine Sonderausgabe der Leipziger Volkszeitung

Page 1

A:>EO><:G KDA@HO:>IJC< :MIG6

Ausnahmekünstlerin: Vicky Leandros verzaubert mit ihrer unverwechselbaren Stimme Seite 4

'%# 6j\jhi '%&(

Hauptgewinn: Frauke Ludowig präsentiert den Tombola-Hauptpreis – einen Porsche Boxster Seite 8

Liebe Leipzigerinnen und Leipziger, liebe Freunde und Unterstützer des Leipziger Opernballes, Am 14. September 2013 wird unser traditionsreiches Opernhaus am Augustusplatz nun schon zum 19. Mal seine Pforten für den Leipziger Opernball öffnen. Bei diesem wichtigsten und größten gesellschaftlichen Ereignis in unserer Stadt werden wieder mehr als 2000 Gäste erwartet, darunter Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport. Wie Sie sicher wissen, veranstaltet der Leipziger Opernball – anders als bei anderen

Opernbällen – jedes Jahr eine andere „Mottoparty“. Es ist zur schönen Tradition geworden, eine Partnerstadt oder Partnerregion in den Mittelpunkt der Veranstaltung zu stellen, um Ihnen auch die internationalen Beziehungen unserer Stadt genussvoll näher zu bringen. Und deswegen heißt es in diesem Jahr: „Grüezi Switzerland!“. Und das nicht ohne Grund. Wussten Sie, dass die

Schweiz der drittgrößte Investor in Sachsen ist? Nicht nur aufgrund vielfältiger Wirtschaftsbeziehungen bestehen zahlreiche Verbindungen in den Kanton Luzern. Auch touristisch ist das Alpenland für viele Leipziger und Sachsen immer eine Reise wert. Und auch die Schweizer finden immer mehr Gefallen an unserer schönen Stadt. Grund genug, Schweizer Flair ins Opernhaus zu bringen und damit den Schweizern in Sachsen und Leipzig zu danken.

Stilkolumne: Promi-Expertin Susanne Klehn mit den besten Tipps für das perfekte Ballstyling Seite 11

In diesem Jahr sind wir stolz, geballte Wirtschaftskompetenz unter den Gästen zu begrüßen. Vorstände und Geschäftsführer aus der deutschen Automobilbranche und aus dem starken bauund immobilienwirtschaftlichen Mittelstand unserer Stadt werden gemeinsam mit Ihnen und hautnah erlebbaren Prominenten aus Film und Fernsehen eine unvergessene, rauschende Ballnacht feiern. Wir verdeutlichen damit einen wichtigen Aspekt des Charakters Leipzigs: eine kulturreiche Stadt, gepaart mit Lebensfreude und wirtschaftlicher Perspektive – getragen durch ihre Bürgerschaft. Ein kleiner Vorgeschmack,

was Sie erwartet: Sechs Bühnen im Opernhaus, Catering für 2000 Besucher, das Gewandhausorchester, das Orchester der Musikalischen Komödie, Chor und Ballett der Oper Leipzig, über 40 Künstler aus den Bereichen Klassik bis House, Schlager bis Rock, zauberhafte Dekorationen und eine Tombola mit einem Hauptpreis, der Herzen schneller schlagen lässt… Vier Wochen sind es noch, bis Sie ihre Runden auf dem Tanzparkett drehen können. Ich freue mich, Sie zu begrüßen! Herzlichst, Ihr Danilo Friedrich, Geschäftsführer der Leipziger Opernball Marketing GmbH


Seite 2

Gesellschaftlicher Höhepunkt Der Opernball zieht am 14. September wieder mehr als 2000 Gäste an – darunter viel Prominenz Der Leipziger Opernball gehört zu den wichtigsten gesellschaftlichen Ereignissen in Leipzig. Mehr als 2000 Gäste, darunter Prominenz aus Politik, Wirtschaft und Kultur, feiern diesen Ball alljährlich im Herbst – in diesem Jahr am 14. September. Nun schon zum sechsten Mal steht der Opernball unter dem Motto einer der Partnerstädte/ Partner-Länder Leipzigs. Nach Bologna, Lyon, Krakau, Kiew und Nanjing wird in diesem Jahr die Schweiz mit dem Kanton Luzern das Motto des Opernballs bestimmen. Dazu sind natürlich auch Persönlichkeiten der Partnerstadt geladen. Neben dem Opernsaal, in dem 800 Gäste an Bankett-Tischen das Ballgeschehen verfolgen, gibt es weitere fünf Bühnen im gesamten Opernhaus. Den Auftakt des Opernballprogramms und die ersten Walzerrunden gestalten auch in diesem Jahr das weltberühmte Gewandhausorchester zu Leipzig und das Ensemble des Leipziger Opernhauses. Kulinarische Köstlichkeiten werden den Gaumen verwöhnen und die Tombola für Spannung sorgen. Zudem verleiht eine hochrangige Jury im Rahmen des Opernballs den Haute-

Schlemmen und Tanzen bis in die frühen Morgenstunden: Der Leipziger Opernball findet in diesem Jahr am 14. September statt. Foto: Wolfgang Zeyen Couture-Preis „Der Goldene Charlie“. Die Porsche AG präsentiert und unterstützt für die nächs-

ten drei Jahre den Leipziger Opernball. Siegfried Bülow, Geschäftsführer des Leipziger Werks, kündigte an, dass der

komplette Porsche-Vorstand mit 30 bis 40 Personen auf dem Opernball erscheinen wird.

Für die Tombola, deren Erlöse der Stiftung „Leipzig hilft Kindern“ zugute kommen, sponsert Porsche als Hauptgewinn ein Boxster. Mit 25 Panamera und Cayenne bestreitet das Unternehmen zudem den VIP-Shuttle und unterhält die Ballgäste in einer eignen Lounge. Die Liste der prominenten Gäste ist lang: Charity-Lady Ute Ohoven mit Tochter Chiara, Sängerin und Moderatorin Kim Fisher, Make-up-Artist Boris Entrup, die Schauspielerinnen Rebecca Immanuel, Caroline Frier, Mariella Ahrens, Karin Düwel, Marie Gruber und Birge Schade sowie Stars aus „In aller Freundschaft“ und „Tierärztin Dr. Mertens“ haben bereits zugesagt. Zugesagt haben auch zwei prominente Gesangsstars: Vicky Leandros (63) freut sich auf ihren Auftritt zu später Stunde. Die zwölfjährige Michèle überbringt als Youngster Grüße aus der Schweiz. Sie hatte im Mai die erste Staffel der Castingshow „The Voice Kids“ gewonnen. „Es ist wirklich beachtlich und sehr emotional, was die Kleine für eine Stimme entfaltet“, freut sich Danilo Friedrich, Geschäftsführer der Leipziger Opernball Marketing GmbH, auf ihren Auftritt.

Tanzen bis in den Morgen

Ausverkaufter Saal

Orchester von Gewandhaus und Musikalischer Komödie spielen

Nur noch Flanierkarten zu haben / Programm in Lounges

Nach einem Jahr Spielpause, weil der Musikalisch gibt es ein Novum beim Bühnenboden erneuert werden musste, diesjährigen Opernball: Erstmals spielt kann dieser Publikumsmagnet nun wiekeine Bigband zum Tanz. Gewandhausder gezeigt werden. orchester und das Orchester der Musikalischen Komödie teilen sich die Nacht. Das Gewandhausorchester – das normalerweise viel Wert darauf legt, ein reines Konzertorchester zu sein – begleitet das Programm der Oper und die ersten beiden Tanzrunden. Danach übernimmt das Orchester der Musikalischen Komödie und spielt bis in den Morgen. Beim Programm der Oper zeigt sich das Haus von seiner abwechslungsreichen Seite: Neben Filmmusik und Musical-Klassikern zeigen Solisten, Chor und Ballett Ausschnitte aus „La Traviata“ – der belieb- Kein Opernball ohne Orchester: Sieben Tanzrunden spielen testen und bestbesuchten das Gewandhausorchester und das Orchester der MusikaliProduktion des Hauses. schen Komödie. Foto: Lutz Zimmermann

Die schlechte Nachricht für alle Opernballfans, die noch ohne Karte sind: Die 800 Tischplätze im Saal der Oper sind restlos ausverkauft. Die gute Nachricht: Kurzentschlossene können trotzdem auf dem Opernball tanzen und schlemmen – denn Flanierkarten für je 129 Euro sind noch zu haben. Die Flaniergäste können das Programm der Oper vom Rang aus verfolgen und gegen 21.30 Uhr den Ballsaal betreten. In den Foyerbereichen des Opernhauses gibt es ab 18 Uhr eine Fülle an Programmpunkten und Cateringangeboten. In der Garderobenhalle gibt es einen Sektempfang, Tombola, Makeup-Service von Douglas, einen Fotoservice von Foto-Rechtnitz sowie Schmuckbändchen für die Damen von der Traditionsfirma Charlotte EhingerSchwarz. Marché bietet im Parkettfoyer Original Schweizer Köstlichkeiten, in der Zigarrenlounge spielt Thomas Aderhold am Piano. Roman Knoblauch interviewt in der CG-Lounge die Prominenz des Abends und Kim Fisher tritt mit ihrer Band auf. Im Konzertfoy-

L 19.30 Uhr: Vorspeise L 20 Uhr: 1. Tanzrunde mit dem Gewandhausorchester zu Leipzig L 20.30 Uhr: Hauptgang L 21 Uhr: Programm der Oper Leipzig

L 21.30 Uhr: 2. Tanzrunde mit dem Gewandhausorchester zu Leipzig L 22.15 Uhr: Dessert L 22.30 Uhr: Der „Goldene Charlie“ Verleihung des 6. Gala-Modepreises L 22.40 Uhr: 3. Tanzrunde mit dem Orchester der Musikalischen Komödie Leipzig

GFlanierkarten können bestellt werden unter www.leipziger-opernball.com 0341 2156977.

und

Telefon

Flanierkarten gewinnen Die Leipziger Opernball Marketing GmbH verlost zwei Flanierkarten für den Leipziger Opernball am 14. September im Wert von jeweils 129 Euro: Einfach am Donnerstag, 22. August 2013, ab 11 Uhr unter der Nummer 0341 2156977 anrufen und der erste Anrufer sein. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Viel Glück!

Impressum

Programm im Saal L 19 Uhr: Eröffnung des 18. Leipziger Opernballs mit dem Gewandhausorchester zu Leipzig unter Leitung von Anthony Bramall, offizielle Begrüßung und Auftritt von Stargast Michèle

er gibt es Tanz mit der „Backhaus Band“ und einem prominenten DJ als Überraschungsgast. Die PorscheLounge wartet mit Livemusik im Stil der 60er Jahre und einer riesigen Carrera-Rennbahn auf. Die „Esprit Akustik Band“ spielt in der Schweizer Lounge.

L 0.30 Uhr: Tombola-Verlosung der Hauptpreise, unter anderem ein Porsche Boxster, im Ballsaal L 1 Uhr: 5. Tanzrunde mit dem Orchester der Musikalischen Komödie Leipzig

L 23.30 Uhr: Stargast Vicky Leandros

L 2.45 Uhr: 6. Tanzrunde mit dem Orchester der Musikalischen Komödie Leipzig

L 0 Uhr: 4. Tanzrunde mit dem Orchester der Musikalischen Komödie Leipzig

L 3.45 Uhr: 7. Tanzrunde mit dem Orchester der Musikalischen Komödie Leipzig

Verlagsbeilage der Leipziger Volkszeitung Redaktion: Service-Redaktion Leipziger Medien Service Gesellschaft – Ein Unternehmen der Leipziger Volkszeitung

Content: LVZ-Archiv, Boddin & Schumann GbR Kontakt: serviceredaktion@lvz.de Herausgeber und Redaktion übernehmen keinerlei Gewähr/Haftung für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität extern bereitgestellter PR-Texte, -Fotos sowie Links.

Anzeigen: Dr. Harald Weiß Herstellung und Druck: Leipziger Verlags- und Druckereigesellschaft mbH & Co. KG, Peterssteinweg 19, 04107 Leipzig


Seite 3

„Leipzig und seinen BĂźrgern Danke sagen“ Porsche Leipzig GeschäftsfĂźhrer Siegfried BĂźlow Ăźber das Opernball-Engagement und seine persĂśnlichen Musikvorlieben Wie sind Sie zum OpernballFan geworden? Seit 2004 gehen ich und meine Frau zu diesem schĂśnen Ereignis. Die Lockerheit, die unaufgeregte Atmosphäre haben uns von Anfang an gefallen. Wir treffen nette Leute und die Stimmung entwickelt sich im Verlauf des Abends zu einer Party, die richtig SpaĂ&#x; macht. Zur Oper Ăźberhaupt habe ich schon länger ein gutes Verhältnis, seit ich in Chemnitz in den 90er-Jahren mithelfen konnte, das dortige Opernhaus bei der Restauration zu unterstĂźtzen. Das Engagement von Porsche in Leipzig entstand also durch Ihre Initiative? Sonst gehen ja die Veranstalter eher selber auf Sponsoren zu. Ich habe unseren Vorstandsvorsitzenden Matthias MĂźller und seine Frau im letzten Jahr zu uns nach Leipzig eingeladen und es hat ihm so gut gefallen, dass wir uns Ăźber eine UnterstĂźtzung schnell einig waren. Das passiert jetzt in den nächsten drei Jahren. Das Engagement von Porsche fĂźr die Kultur in Leipzig ist ja nicht neu. Wir sind der Hauptsponsor fĂźr das Gewandhausorchester. Ab dem nächsten Jahr wird es

mit diesen Musikern wieder die beliebten Rosental-Konzerten geben, die 2010 eingestellt wurden. Wir laden die Leipziger und alle Gäste im Juli 2014 bei freiem Eintritt wieder zu zwei groĂ&#x;en Klassik-Open-Airs ein. Und – die Orgel in der NikolaiKirche konnte mit unserer Hilfe grundlegend Ăźberarbeitet werden. In diesen Zusammenhang passt der Opernball gut rein.

INTERVIEW Welche Idee steckt – neben Ihrer persĂśnlichen Begeisterung – dahinter? Der Leipziger Opernball gilt ja als „BĂźrgerball“, der sowohl prominenten Gästen als auch den Leipzigern einen unvergesslichen Abend beschert. Das begrĂźĂ&#x;en wir sehr, denn mit der Partnerschaft wollen wir nicht nur unser kulturelles und soziales Engagement ausbauen, sondern vor allem Leipzig und seinen BĂźrgern symbolisch Danke sagen: Sie sind uns eine zweite Heimat geworden und prägen von Anbeginn die Erfolgsgeschichte von Porsche an diesem sächsischen Standort. Unser Wunsch und Ziel ist es, nicht nur als wichtiger Wirtschaftsmotor und Arbeitgeber

sik und Text sollten sich eher der Region wahrgenommen an den historischen Formen zu werden, sondern auch im orientieren als durch bemĂźhte kulturellen Stadtleben und Modernisierungen auffallen bei sozialen Projekten präzu wollen. Die klassisch-rosent zu sein. Die Partnermantischen StĂźcke schätze schaft bietet uns die MĂśgich am meisten: „FreischĂźtz“, lichkeit, beides zu vereinen. „Zar und Zimmermann“, auch Prominente und normale „Lohengrin“ und „Aida“ und Besucher sollen sich unge„Carmen“. zwungen begegnen kĂśnnen. Wissen Sie bereits, wie Sie So ist es. Es geht um eine den Opernball-Tag verbringen Balance von einheimischen werden? Leipzigern und denen, die Morgens um zehn Uhr gehe den Ball durchaus als glaich zum Friseur. Um 14 Uhr mourĂśsen Anlass wahrnehmen. Das klappt hier immer Fans des Leipziger Opernballs: Porsche spielen die FuĂ&#x;baller von RB gut und macht den „BĂźrger- Leipzig GeschäftsfĂźhrer Siegfried BĂźlow Leipzig. Da werde ich dabei sein. Vor der ErĂśffnung des ball“ aus. und seine Frau Katrin. Foto: Volkmar Heinz Balls gibt es einen VorempDie Tombola hat als fang fĂźr die Gäste von PorHauptgewinn einen Porsche Und wie steht es mit der sche. Das Fest in der Oper geht Boxster. Eine groĂ&#x;zĂźgige SpenOper? ja oft bis um vier Uhr morgens. de! Ich bin ganz klar ein AnhänMal sehen, wie lange ich dieses Wir wollen mĂśglichst viel ger groĂ&#x;er Ausstattungen. MuJahr durchhalte. Geld fĂźr die lokalen Projekte von „Leipzig hilft Kindern“ sammeln, denen der TombolaPORSCHE IN LEIPZIG ErlĂśs zugute kommt. Wie sehen Ihre persĂśnlichen L 450 Porsche rollen in Leipzig L 110 FuĂ&#x;ballfelder umfasst die erMusikvorlieben aus? weiterte Werksfläche fĂźr den Mawerktäglich vom Band Ich komme aus einer Zeit, da can waren die Beatles und die RolL Mehr als 110 000 Porsche „Made ling Stones die Helden. Vor eiin Leipzig“ fahren in Ăźber 120 Län- L 1,8 mal so viel Stahl wie beim nigen Tagen war ich bei den Eiffelturm wurde fĂźr die neue Madern der Welt „Classic Open“ hier in Leipzig. can-Fabrik verbaut Da trat das „Electric Light OrL Ăœber 2,5 Millionen Räder wurden chestra“ auf. Das hat mir gut seit Produktionsstart im Porsche L Rund 1400 neue Jobs entstehen gefallen. fĂźr die Fertigung des neuen Macan Werk Leipzig verbaut

///$! %& !0 $

%& !% & * %* !0 % ! % , /- & * ,* * % *, % * & , $

% *&* . % % , " ( 11 # %* + +' + && + (


Seite 4

Die Moderatorin: Frauke Ludowig worden und denke, dass das dieses Jahr nicht anders sein wird.“

Moderatorin Frauke Ludowig fĂźhrt durch den Abend.

Foto: Michael Zargarin

Die Newcomerin: Michèle Es gibt Stimmen, die unter die Haut gehen und einen Moment lang alles um sich herum vergessen lassen. Ihr gelingt genau das. Dabei ist sie erst zwÜlf Jahre alt und macht gerade ihre ersten Bßhnenerfahrungen. Michèle, Gewinnerin der ersten Staffel von

AusnahmekĂźnstlerin mit unverwechselbarer Stimme Ăœber 55 Millionen verkaufte Alben in mehr als 52 Ländern, ihr Sieg beim Grand Prix Eurovision 1972 mit „Après toi“ oder Auftritte in der Pariser Olympia sowie der Londoner Royal Albert Hall. Dies sind nur einige Meilensteine der einzigartigen internationalen Karriere von Vicky Leandros, die beim Opernball zu später Stunde ein 40-minĂźtiges musikalisches Feuerwerk zĂźnden wird.

Foto: Wolfgang Zeyen

Sie ist die wohl bekannteste Society- und Lifestyle-Expertin Deutschlands. Als Aushängeschild des erfolgreichen TVFormats „Exclusiv – Das Starmagazin“ beweist Frauke Ludowig seit mittlerweile 14 Jahren ihr GespĂźr fĂźr auĂ&#x;ergewĂśhnliche und unterhaltsame Geschichten aus der Welt der Reichen und SchĂśnen. Bereits zum sechsten Mal freut sich die charmante Moderatorin auf einen prächtigen Ballabend in der Musikstadt Leipzig: „Ich finde, dass der Leipziger Opernball sich grundsätzlich auszeichnet durch ungemeine Wärme und einen starken Zusammenhalt der Leipziger, den man immer wieder spĂźrt. Ich bin immer sehr gastfreundlich aufgenommen

Der Gaststar: Vicky Leandros

Jungtalent Michèle

„The Voice Kids“, sorgte mit ihrer gefĂźhlvollsouligen Stimme fĂźr Gänsehaut bei Jury und Publikum. Schnell wurde klar: Die Schweizer SchĂźlerin ist ein Ausnahmetalent. Ein Talent, das sich am Opernball-Abend auch in die Herzen der Zuschauer singen wird.

„Sie wird alle Altersklassen mit ihren kultigen Hits begeistern. Mitsingen und nach vorne gehen sind diesmal erlaubt“, freut sich Danilo Friedrich, GeschäftsfĂźhrer der Leipziger Opernball Marketing GmbH. Mit ihrer unverwechselbaren Stimme und der groĂ&#x;en musikalischen Bandbreite gelingt dem in Griechenland geborenen Weltstar der Spagat zwischen Chanson, Pop, Soul, Schlager und Folklore. Vicky Leandros begeistert ihr Publikum mit Hits wie „Ich hab‘ die Liebe geseh’n“, „Ich bin“, mit Chansons wie „Wie sich MĂźhlen dreh’n Wind“, „Ne me quitte pas“, mit Rocksongs wie

ain“, griechischen „Fire and rain“, chta magika“ und Liedern „Nichta uch mit ihrem natĂźrlich auch utschen Erfolg grĂśĂ&#x;ten deutschen „Theo, wir fahr’n nach Lodz“. 2006 fĂźhrtt eine ausverkaufte Jubiläumstournee läumstournee Vicky Leandros dros durch Deutschland, Ă–sterreich und die Schweiz. chweiz. Die KĂźnstlerin hat at in vergangenen Jahren n unter anderem mit den „SĂśhnen Mannheims“ nheims“ Xavier Naidoo oo und Michael Herber ber sowie Ben Becker cker zusammengearbeitet. beitet. 2012 hatte e Vicky Leandros doppelten oppelten Grund zum Feiern: Ihren 60. Geburtstag burtstag und 40 Jahre e auf der BĂźhne. Passend end dazu erschien ein „Best of“Doppelalbum m mit ihren erfolgreichsten en Titeln. Im FrĂźhjahr dieses ses Jahres ging die AusnahmekĂźnstlerin mekĂźnstlerin gemeinsam mitt dem „Capital Dance Orchestra“ estra“ auf ihre groĂ&#x;e „Ich liebe ebe das Leben“Europatournee, ee auf der sie von einem begeisterten Pu- Mehr als 40 Jahre auf der BĂźhne: Gastblikum gefeiert wurde. star Vicky Leandros. Foto: Walter Kober

% "% %

&

" ( $$ ' (# ##


Seite 5

Mittelstand trägt zum Erhalt des Opernballs bei Sponsorenkreis um Christoph Gröner unterstützt erneut das wichtigste gesellschaftliche Ereignis der Messestadt

D

er Opernball jährt sich in diesem Jahr zum 19. Mal und wieder freut sich der Sponsorenkreis um den Geschäftsführer der CG Gruppe, Christoph Gröner, das kulturelle Highlight der Stadt Leipzig finanziell zu unterstützen und so maßgeblich zum Fortbestand des Leipziger Opernballs beizutragen. „Als Unternehmen, das tief in Leipzig verwurzelt ist, sehen wir uns verpflichtet, solch ein wichtiges Ereignis zu unterstützen“, erklärt Christoph Gröner sein Engagement. Nachdem für den letzten Opernball im vergangenen Jahr eine Absage durch den Veranstalter erteilt wurde, setzte sich Christoph Gröner bereits damals mit aller Kraft für den Erhalt dieses wichtigen, fast zwei Jahrzehnte währenden, gesellschaftlichen Ereignisses mit Gästen aus Politik, Kultur und Wirtschaft ein. Er sammelte innerhalb kürzester Zeit Sponsoringgelder mit der Hilfe befreundeter Unternehmen und Partner und konnte so den Leipziger Opernball „retten“. In diesem Jahr gewann Gröner weitere Unterstützer, überwiegend mittelständische Unternehmen. Diese stellen zum großen Teil die Hauptakteure

seines aktuellen Wohnbauprojektes „LKG-Carré“ in der Prager Straße dar. So bilden in diesem Jahr Züblin, KANN Beton, Raab Karcher sowie die HSB GmbH das Rückgrat der Finanzierung des Leipziger Opernballs. Zu den Hauptspon-

„Als Unternehmen, das tief in Leipzig verwurzelt ist, sehen wir uns verpflichtet, solch ein wichtiges Ereignis zu unterstützen.“ Christoph Gröner

soren zählen weiterhin die Plagwitzer Immobiliengesellschaft, die schon vergangenes Jahr in dieser Rolle in Erscheinung getreten ist, wie auch die Firma Dicolor. Damit wird deutlich, dass neben dem überaus wichtigen Engagement der Porsche AG als überregionaler Partner und diesjähriger Präsentator des Balls nach wie vor der Leipziger Mittelstand entscheidend dazu beiträgt, dass der Ball stattfinden kann. Schließlich ist genau wie

2012 auch dieses Jahr die Garantiezusage der CG Gruppe für Sponsorengelder in Höhe von rund 150 000 Euro Voraussetzung für die Durchführung des Opernballs gewesen. Zum Opernball lädt Christoph Gröner wieder in die CGLounge in der ersten Etage des Opernhauses ein, in welcher den Gästen interessante Acts geboten werden. Hier haben die Besucher zudem die Möglichkeit, in gemütlicher Atmosphäre Gespräche zu führen, Cocktails zu genießen und die Live-Übertragung des Ballgeschehens zu verfolgen. Die CG Gruppe ist eine mittelständische, deutschlandweit agierende Unternehmensgruppe in der Immobilienwirtschaft mit mehr als 120 Mitarbeitern. Das Unternehmen mit mittelständischer Struktur verfügt über jahrzehntelange Erfahrung mit der Realisierung von großvolumigen Immobilienprojekten. Dabei wird die gesamte Wertschöpfungskette durch die Mitarbeiter der CG Gruppe begleitet. Projektentwicklung, bauliche Umsetzung, Vermarktung und Verwaltung sind erprobte Bestandteile der Unternehmensleistungen. Die ganzheitliche Betrachtung des gesamten Lebenszyklus der Immobilie steht dabei

Christoph Gröner mit Ehefrau Anja beim Opernball 2012 Foto: Felix Abraham/Bild-Zeitung im Vordergrund der Aktivitäten. Die überwiegend wohnwirtschaftlich ausgerichteten Projekte werden schlüsselfertig und vermietet an Endinvestoren, regelmäßig aus dem Kreis national oder international agierender Kapitalanlagegesellschaften, übergeben.

Aktuell sind Projekte in Berlin und Leipzig mit einem Volumen von mehr als 251 Millionen Euro in der Ausführung. Weitere Vorhaben in Berlin, Leipzig und Dresden mit einem Projektvolumen von über 121 Millionen Euro sind in Vorbereitung.


Seite 6

Grüezi Switzerland! Stadt und Kanton Luzern sind Partner des Opernballs – und der kulturelle Mittelpunkt der Zentralschweiz

U

mgeben von einer imposanten Bergwelt und glitzernden Seenlandschaft erstreckt sich der deutschsprachige Kanton Luzern mit seiner gleichnamigen Hauptstadt. Die einzigartige Lage der „Leuchtenstadt“, wie sie von ihren Bewohnern genannt wird, begünstigte ihre Entwicklung zu einem Knotenpunkt des Fremdenverkehrs und zur Tourismus-Hochburg. Auch ihre Kapellen, Kirchen, Baudenkmäler und Brücken zählen zu historischen Schätzen und sind vielfotografierte Attraktionen. Die malerische Stadt Luzern am Vierwaldstättersee blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Nach der Stadtgründung im 12. Jahrhundert und der Eröffnung des Gotthardpasses gewann der Ort zunehmend an Bedeutung als Handelsplatz und Verwaltungszentrum. Bis zum Bündnis mit den drei Urkantonen Uri, Schwyz und Unterwalden im 14. Jahrhundert befand sich die Stadt in wechselnden Abhängigkeiten. Bis zum 18. Jahrhundert entwickelte sich das katholische Luzern zu einem

eigenständigen Stadtstaat und erweiterte seinen Einflussbereich. Die Stadt Luzern bildet den wirtschaftlichen und kulturellen Mittelpunkt der Zentralschweiz. Künstler und Besucher aus aller Welt zieht es zu den jährlich stattfindenden und international bedeutenden Veranstaltungen, wie dem musikalischen Lucerne Festival, dem Kunstfestival Fumetto oder der berühmten Luzerner Fasnacht. Dabei bietet die Stadt Einheimischen wie Gästen alles, was zu einer modernen Metropole gehört: von Hochschulen bis hin zu Theatern, Museen sowie moderner Architektur. Zwischen dem Freistaat Sachsen und der Schweiz bestehen vielfältige Wirtschaftsbeziehungen, die insbesondere durch den Schweizerisch-Deutschen Wirtschaftsclub gefördert werden. Den Kanton Luzern und die Stadt Leipzig verbindet vor allem ein reger Austausch auf touristischer und kultureller Ebene. So war das Gewandhausorchester bereits im Rahmen einer Konzertreise im Luzerner Konzertsaal zu Gast. Darüber hinaus übernahm Howard Arman, bis vor

Historische Schätze und malerische Natur: Die Stadt Luzern und der gleichnamige Kanton in der Schweiz sind die Partner des Opernballs. Foto: Luzern Tourismus kurzem Dirigent und künstlerischer Leiter des MDR-Rundfunkchores, 2011 auch am Luzerner Theater die Leitung als Musikdirektor. Im nächsten Jahr wird die Schweiz das thematische Zentrum der Leipziger Buchmesse sein. Mit der Overtüre aus Gioachino Rossinis Oper „Guillaume Tell“, welche die Schweizer Legende des Wilhelm Tell aufgreift, werden besonders die Schweizer Gäste sowie die offiziellen Vertreter Luzerns zum Opernball begrüßt.

Ausstellung Schweizer Fotografen Während des Opernballs werden die Werke von zwei Schweizer Fotografen in der Oper präsentiert: Der 35-jährige Alessandro Della Bella bezeichnet sich selbst als „Nachtmensch, Tüftler und Naturliebhaber“. Aus diesen Vorlieben entstand das Projekt „Helvetia by Night“ – Die Schweiz bei Nacht. Auf einem sogenannten Time-Lapse-Film werden auf hun-

derten von Bildern ganze Nächte in nur wenigen Sekunden zusammengefasst. Dabei entstehen atemberaubende Werke. Der Fotograf Emil Goetz (1869– 1958) wurde vor allem durch seine retuschierten Postkarten bekannt. Eine seiner bekannten Postkarten zeigt zum Beispiel den Berg Pilatus, wie er hinter den Luzerner Bahnhof gesetzt wurde.


" #* *0 - / 7 *- %) ) 0HOGHQ 6LH VLFK ]XU ZLVVHQVFKDIWOLFKHQ +|UJHUlWH 6WXGLH DQ

- ) # 2 ) ! - " #* *- $0# . #$!$ 5 #* # " - %)" # )0# 60 " ) #* (0 ! - -' " " # # ) 3 ** # * -! # -0 %## # # 0 *- # ) - $# ) ##$2 - 2 # #$!$ $*- # ) 0# 0#2 ) # ! - *- #' ) # *- % ) ) 0# &)1 # 0 ! - - 2$#

" #* " $#.' # * !! ) /# / # " $#2 ), $ ) # " "0,! # 'FSOTFIBCFOE o FJO HVUFT (FIÙS /, , / # !/* # #*(/ MJUÉU 6N .FOTDIFO NJU )ÙSNJOEF SVOH )ÙSFSMFCOJTTF [V FSNÙHMJDIFO FOUXJDLFMU 4JFNFOT )ÙSTZTUFNF EJF * # # # 1 / !! # 0) # * TFO *ISFS 5SÉHFS PSJFOUJFSFO 8JF EBT OFVF 4JFNFOT -JGF

4JFNFOT -JGF JTU NJU NJDPO ) # / *, # (FOFSBUJPO EFS #FTU4PVOE 5FDIOPMPHZ BVTHFTUBUUFU 4JFNFOT -JGF NJDPO *, FJO TFIS EJTLSFUFT )ÙSHFSÉU VOE IÉMU # )$ # ) , # ! # FSMFCOJTTFO CFSFJU 4JFNFOT -JGF NJDPO & **, * #, !! #, # 1 )* EFOFO 4JUVBUJPOFO VOE 6NHFCVOHTHF SÉVTDIF BO %FS ,MBOH XJSLU EBCFJ TP # ,0)! ** " # # 1 ) **, FJO )ÙSTZTUFN [V USBHFO %BOL TQF[JFMMFS 'VOLUJPOFO XJF EFS EJSFLUJPOBMFO 4QSBDIBOIFCVOH JTU FT HFMVOHFO FJOF IFSWPSSBHFOEF )ÙS RVBMJUÉU [V FSNÙHMJDIFO %JFTF 5FDIOJL

JTU FJOF JOOPWBUJWF 4JHOBMWFSBSCFJUVOH EJF FGGFLUJW 4UÙSHFSÉVTDIF SFEV[JFSU 4P LBOO TJDI EFS )ÙSTZTUFNUSÉHFS JO (FTFMMTDIBGU MFJDIUFS BVG FJO (FTQSÉDI $#2 #,) ) #' / ) " 1 ) 0 , 4JFNFOT -JGF NJDPO Ã&#x;CFS FJOF WFSCFT * ), 0 $&&!/# */#, ) )0 /# ' %BT XÃ&#x;SEFO 4JF HFSO NJU FJHFOFO 0ISFO IÙSFO %BOO NFMEFO 4JF TJDI [VS XJT TFOTDIBGUMJDIFO 4UVEJF BO .JU *ISFS 5FJMOBINF BMT 5FTUIÙSFS VOUFSTUÃ&#x;U[FO 4JF VOT EBCFJ EJF )ÙSUFDIOPMPHJF *ISFO QFSTÙOMJDIFO "OTQSÃ&#x;DIFO FOU *&) # 2/ 1 ) ** )#' 'Ã&#x;S VOT JTU EBT 6SUFJM WPO 5FTUIÙSFSO 1$# #$)" ) /,/# ' /) 4UVEJF CFJ EFS EJF )ÙSTZTUFNF JO BMM UÉHMJDIFO 4JUVBUJPOFO VOE 6NHF CVOHFO HFUFTUFU XFSEFO FSIBMUFO XJS WPO *IOFO XJDIUJHF *OGPSNBUJPOFO %FOO "OIBOE EFS BVTHFXFSUFUFO &SHFCOJTTF LBOO EJF 4JFNFOT 5FDIOP MPHJF HF[JFMU XFJUFSFOUXJDLFMU XFSEFO

'Ã&#x;S EJF 4UVEJF XFSEFO TPXPIM 5FJM # " ) */ , * ) # )ÙS ) , ,) # ) / ) SFOF )ÙSHFSÉUFUSÉHFS *OUFSFTTFOUFO XFOEFO TJDI FJOGBDI BO )ÙSHFSÉUF -JTLFS %PSU FSIBMUFO TJF BMMF *OGPSNB UJPOFO VOE LÙOOFO TJDI BONFMEFO !# " *- $*- # ) 0# $ # ! )& -0# #' 333'* " #*' + $ )*5*- " 333' $ ) ) - ! * )'

4JFNFOT 'PSTDIFS IBCFO JO ,PPQFSBUJPO NJU 'PSTDIFSO EFS 6OJ WFSTJUÉU 0MEFOCVSH EFO %FVUTDIFO ;VLVOGUTQSFJT HFXPOOFO %BT 5FBN FOUXJDLFMUF FJO TPHFOBOOUFT CJOBVSBMFT )ÙSTZTUFN %BT CFEFVUFU %BT SFDIUF VOE EBT MJOLF )ÙSTZTUFN HMFJDIFO TJDI NJUFJOBOEFS BC 4PNJU JTU PQUJNJFSUFT )ÙSFO NJU CFJEFO 0ISFO NÙHMJDI %JF (SVOEMBHF EJFTFS &OU XJDLMVOH XVSEF QSÉNJFSU %BNJU JTU 4JFNFOT [VN .BM QSFJTHFLSÙOU

! # * -6- # #" ! /# * 2/" -%'3 '.3%-' !# " *, $*, # ) /# $ # ! )& ,/# #' ) 4 * -0 " ) ! t (FTVDIU XFSEFO 5FTUIÙSFS t *OGPSNBUJPOFO VOE "ONFMEVOH

)ÙSBLVTUJL -JTLFS -BOETCFSHFS 4US -FJQ[JH (PIMJT 5FM )ÙSBLVTUJL -JTLFS $ ## *&! ,2 % -FJQ[JH ;FOUSVN 5FM )ÙSBLVTUJL -JTLFS #PSOBJTDIF 4US -FJQ[JH $POOFXJU[ 5FM )ÙSBLVTUJL -JTLFS 3BUIBVTTUS o .BSLLMFFCFSH 5FM )ÙSBLVTUJL -JTLFS .VMEFOUBMTUS -FJQ[JH -JFCFSUXPMLXJU[ 5FM )ÙSBLVTUJL -JTLFS -VEXJH 8VDIFSFS 4US )BMMF 4BBMF 5FM

, ) /# ! ) #, )*,0,2/# 1$#

/ ! , ,* IÙSTZTUFNF


Seite 8

„Leipzig toppt sich jedes Jahr selbst“ Frauke Ludowig präsentiert den Tombola-Hauptpreis: einen Porsche Boxster

S

atter Motorensound vor der Oper Mitte Juni: Ein weiĂ&#x;er Porsche Boxster dreht eine Runde Ăźber den Platz. Drin sitzt RTL-Exclusiv-Lady Frauke Ludowig im roten Abendkleid. Die Glamourexpertin war frĂźh 6.45 Uhr in KĂśln abgeflogen, hatte sich in der Oper Leipzig umgezogen, in Gala geworfen und von ihrer persĂśnlichen Stylistin schminken lassen. Die Opernball-Moderatorin wollte den diesjährigen Tombola-Hauptpreis unbedingt persĂśnlich präsentieren. „Ich hab das GefĂźhl, Leipzig toppt sich jedes Jahr selbst. Von mir aus

kĂśnnte es morgen losgehen. Ich bin schon ganz aufgeregt“, schwärmte die 49 Jahre alte Moderatorin.

„Wenn wir etwas machen, dann machen wir es ordentlich.“ Siegfried BĂźlow Denn der Hauptpreis ist jener Porsche Boxster im Wert von mehr als 60 000 Euro. Der hat 265 PS, beschleunigt von Null auf 100 in 5,8 Sekunden und kommt auf eine HĂśchstge-

schwindigkeit von 264 Kilometer pro Stunde. Wer auf dem Ball fĂźr zehn Euro das richtige Los (von 4000) kauft, kann damit nach Hause dĂźsen. „Wenn wir etwas machen, dann machen wir es ordentlich“, meinte lächelnd Siegfried BĂźlow, GeschäftsfĂźhrer von Porsche in Leipzig. Neben dem Hauptpreis gibt es mehr als 40 weitere Tombola-Gewinne. Als weitere Preise winken zum Beispiel ein Diamantring der Firma Charlotte Ehinger-Schwarz oder ein Design-Klimagerät der Firma KWK Klimaanlagen-Wärmepumpen-KĂźhltechnik.

+$1'(/+2) =8 /(,3=,*

ZZZ PLFR HQYRJXH GH

Opernball-Moderatorin Frauke Ludowig präsentiert den Hauptpreis der Tombola, einen weiĂ&#x;en Porsche Boxster im Wert von mehr als 60 000 Euro. Foto: Andre Kempner

Tombola-Lose fĂźr einen guten Zweck ErlĂśse gehen an die Stiftung „Leipzig hilft Kindern“

-!2#(b‡ #!4%2).' $ ! # # # 6.303 0 . # ." # 8 #31 3 # % . # % : 3- ## 3 # . # 03 # 6#0 . . 0 6# 06# 7 + %! # 0 . / & :6 0 # 60 # . #3 .# " # % . # . # #: 0( : !! # . #03 !36# 0%.3+ . . # # . / . 0 9 !3 # 6 %.3 # 9% 0 # + $ & $ ( (( % "( !$ ! $ !$ & $! ' # %. . 3. 5$ ; '; (: !+ , $);*4 ' $ 44 $; (: :%% " . . 03 6. #30+ %"

Wer auf dem Opernball ein Los fĂźr zehn Euro kauft, hat nicht nur Aussicht auf den Hauptgewinn, sondern tut etwas Gutes. Denn der ErlĂśs der Tombola geht auch in diesem Jahr an die Stiftung „Leipzig hilft Kindern“. 30 000 Euro kamen im vergangenen Jahr zusammen. Im Februar Ăźberreichte Danilo Friedrich, GeschäftsfĂźhrer der Opernball GmbH, den Spendenscheck an die Stiftung. Das Geld setzt die Initiative fĂźr die Umsetzung des KinderSpielraumprojektes „Spielen am Wege“ der Stadt Leipzig ein. Das geplante Spielobjekt

zwischen City-Hochhaus, Gewandhaus und Moritzbastei befindet sich laut Katja Koch,

Referentin Stiftungsmanagement, derzeit in der Planungsphase. Eine Kinderjury und BĂźrger sollen Ende September

an der Entscheidung Ăźber das Spielobjekt beteiligt werden. Die Stiftung „Leipzig hilft Kindern“ wurde 2009 ins Leben gerufen. Sie unterstĂźtzt vorrangig hiesige Initiativen und Vereine. In diesem Jahr werden unter anderem das Projekt „Singt Euch ein!“, das Gesangsunterricht an Leipziger Grundschulen in GrĂźnau fĂśrdert, Ferienfahrten der Kinderstiftung Leipzig und ein Alkoholpräventionsprojekt unterstĂźtzt.

Mehr Informationen zu den Projek-

ten und SpendenmĂśglichkeiten unter www.leipzig-hilft-kindern.de


6R PDFKW GHU 8UODXE ULFKWLJ 6SD

ZZZ UHLVHORHZH GH 5$ ( /(,3

,+5 5(,6(/g:( 92/.6*$57(167

=,*

$Q DOOH /HVHULQQHQ XQG /HVHU

/(,3=,*

9RONVJDUWHQVWUD H 7HO 7HO )D[

ZH GH H P#LO LQIR#UHLVHORH KW VR VWDUN IUHTXHQ 7,33 1XW]HQ 6LH GLH QLFHQ $QUXI RGHU %HVXFK WLHUWH 0LWWDJV]HLW I U ,KU

Q H LO H W U R Y U H K F X E K U 1HEHQ HWZDLJHQ ) IDVW

H O O D I X D K F L O ] W l V X ] Q H LV H 5 H W X LQ 0 W V XQG /D

Q XQG /HVHU 6HKU JHHKUWH /HVHULQQH JHERW I U ,KUHQ 8UODXE $Q V OOH LH H] VS U VH XQ H QXW]HQ 6L U HUKDOWHQ 6LH YRQ OWH WD QV UD 9H U GH Q WH DW Q )U KEXFKHU 5DE UWH .DWDORJ XQG K HI KJ UF GX G =XVlW]OLFK ]X HWZDLJH XQ WH FK VHUHP 5HLVHE UR JHEX UHLVH DXV QDKH]X $Q XQV DXI IDVW MHGH LQ XQ QH JH HL LW ]H QJ /D J %XV %DKQ 6FKLII 5HLVHSUHLV QDFK GHU /DVW 0LQXWH 5HLVH )OX HQ OLJ HL Z MH Q GH I DX U 3UlPLH YRQ DOOHQ .DWDORJHQ HLQH %D OW LW HLQHP 3UHLV YRQ P H 5HLVH GLUHNW DXVJH]DK LV UH DO FK XV 3D U %XFKXQJ HLQH %HLVSLHOVZHLVH %HL H YRQ (85 P P 6X QH HL Q KL HU P LP (85 LVW GDV ZLU ,KQHQ XQVHUHQ HQ HW EL FH YL HU W 6 HW SO P $OV 5HLVHE UR PLW .R DXVW U ]XP )OXJKDIHQ + U UH 8UODXE YRQ $QIDQJ DQ ,K Q YR V HL 3U HQ ' IHQ 7UDQVIHU UR ILUPHQHLJHQHQ )OXJKD 6LH ELWWH LQ XQVHUHP % Q JH IUD HU FN U ]X G XQ /HLS]LJ +DOOH HLVHQ VHE UR YHUPLWWHOQ ZLU 5 HL 5 U ,K V DO H LV UH $Q KLII RGHU HLJHQH 2E )OXJ %XV %DKQ 6F UQ QDPKDIWHQ 9HUDQVWDOWH Q OH DO Q YR W HO : H Q] JD LQ GLH LHUW 6FKQHOO (LQIDFK 8QNRPSOL] [ « RGHU SHU H P#LO )D U SH Q IR OH 7H U SHUV|QOLFK « SH 8KU 8KU 6D )U R gIIQXQJV]HLWHQ 0 UOLFK XQG 0LWDUEHLWHUQ DXVI K Q QH ULQ WH HL UE LWD 0 Q KH VHUHQ IUHXQGOLF /DVVHQ 6LH VLFK YRQ XQ Q XQG NRPSHWHQW EHUDWH

%LUJLW 5DSKDHO ,QKDEHULQ

36 'LHVHV $QJHERW JLOW XQEHJUHQ]W %HDFKWHQ 6LH XQVHUH $OOJHPHLQHQ *HVFKlIWVEHGLQJXQJHQ

.DWDORJ

0DWWKLDV 6WHSKDQ

FKWVDQZDOW +DXV -XVWLWLDU XQG 5H /HLS]LJ 7HO

/LEHOOHQVWUD H HLS]LJ GH Q O KD LJ GH ZZZ UD VWHS LQIR#UD VWHSKDQ OHLS]

85/ $8% 921 $1)$1* $1

PLW GHP ILUPHQHLJHQHQ 7UDQVIHU YRQ ]X +DXVH ]XP )OXJKDIHQ /HLS]LJ +DOOH


Seite 10

Von sexy bis hemdsärmlig ZwĂślf Finalisten beim Galamode-Wettbewerb „Goldener Charlie“ Nicht nur die Kleider der Besucherinnen und prominenten Gäste stehen im Mittelpunkt des Opernballs: Kreative Designer-Traumkleider konkurrieren um den „Goldenen Charlie“. ModeschĂśpfer aus Deutschland, Ă–sterreich und Israel sind heiĂ&#x; auf den Preis, der beim Leipziger Opernball vergeben wird.

"! & & %

&! " ! & &

# % $ & && "& &&

.&' & '+ &

&+ - & +- - $ & +-& /" 3 - & - 3 - ''" & '

Mit dem perfekten Entwurf zum gefeierten Designer. Ein Traum, der fĂźr die zwĂślf Finalisten beim „Goldenen Charlie“ am 14. September wahr werden kĂśnnte. Bereits zum sechsten Mal wird der Innovationspreis fĂźr Gala- und Festmoden exklusiv im Rahmen des Leipziger Opernballs vergeben. Das Preisgeld fĂźr die Gewinner stiftet die Kronberg International Group. Der Name des Designpreises geht auf den „Vater der Haute Couture“ zurĂźck, Charles Frederick Worth (1825–1895). Der Pariser Designerin Nora Stephanie Wenzlawiak (21) hat fĂźr dieses Kleid sogar die schwarze Spitze selbst gehäkelt.

% " 1

4, # !! ,! 4) 4# # #( , 4 ) 4, # !! ,! 4) )

000%&" 2 % - '3 + % &% # %44 # %44 & % & &-

Schneider war es, der erstmals vĂśllig unabhängig und ohne Auftrag seine Kleider entwarf und sie von Mannequins in Ăśffentlichen Modenschauen vorfĂźhren lieĂ&#x;. Der „Goldene Charlie“ stellt damit eine WĂźrdigung des ModeschĂśpfers und seiner Arbeit dar. Hinter der Verleihung des Preises steckt das Ziel, jungen Modedesignern nicht nur eine Plattform fĂźr die Präsentation ihrer Kreationen vor einem groĂ&#x;en Publikum zu bieten. Leipzig zeigt sich damit einmal mehr als kunst- und modeorientierte Stadt, deorientier die den Austausch und die Z Zusammenarbeit mit mi internationalen Designern, Fachkräften und Fachkrä Modespezialisten Modesp Das Kleid aus Herrenhemden von Isabel fĂśrdern will. Vollrath hat es ins Finale geschafft. Mehr als 50 Me Fotos (2): Lutz Zimmermann Bewerbungen mit nach Hause nehmen konnaus gan ganz Europa gingen te. Oder wie Achim Sauber (44) allein in diesem Jahr ein. und Michael Kauper (48) vom 27 Kleider Kleide schafften es in Label Zwei KĂśrper aus HamVorauswahl und durfdie Vora burg. Nachdem die beiden vor ten sich am 8. Juli in zwei Jahren zwei SchicksalsBerlin dem kritischen schläge erlitten – den SchlagUrteil einer hochkaräanfall von Achim, der jetzt im tigen Jury stellen, der Rollstuhl sitzt, und den Tod von ersten Mal zum Michaels Vater – soll es fĂźr sie Deutschlands ChariDeu nun wieder aufwärts gehen, ty-Lady Nummer ty-La am besten mit einem Sieg. Ins Ute Ohoven (67), eins, U Finale geschafft hat es auch angehĂśrt. Die gelernte angehĂś der Entwurf von Nora StephaSchneiderin stammt aus Schnei nie Wenzlawiak, ein Traum in einer M Modedynastie und schwarzer Spitze, sowie das hatte als junge Frau komplett aus Herrenhemden eigene Modekollekeine eig bestehende Kleid der Berlinefreue mich, tion. „Ich „ rin Isabel Vollrath. sich die Designer dass si Das Ergebnis der Jury-Ausauf so einer Plattform wahl, die zwĂślf schĂśnsten Kleipräsentieren kĂśnnen“, präsenti der, kĂśnnen die Opernball-Besagte Ohoven in Berlin. Oh sucher in einer glanzvollen Manche der Designer Darbietung bewundern. treten sch schon zum zweiten oder dritten Mal an. So wie Fotos von allen Finalisten sowie Ran Zuriel (35 (35) aus Israel, der weitere Informationen gibt es unter www.dergoldenecharlie.de. im Vorjahr den zweiten Platz d

Schlemmen auf Schweizer Art Saal- und Flaniergäste werden mit Schweizer KÜstlichkeiten verwÜhnt

\ȨȾȾȰÉ„ȚȚČ?Č˝

XȨČ?ȾɕČ?ȨÉœȨČ?

x Ä?øŒ qÂ—ĂƒÄ?—‹qĂ› $ĂƒqۍRA  ~ oÂŚĂ˜oÂ’âĂ˜ foĂ” 2AÂŚÄ‚ F\Â?o ĂťoĂ”߯Â?Ή 0Â’o }A’Ô†íÔ¥oâ Â’ÂŚ }oĂ˜â›’\Â?oÂĄ ÂĄRÂ’oΉo ÂĄÂ’â oÂ’ÂŚoÂĄ AĂ­Ă˜Â†oĂ˜Ă­\Â?âoÂŚ !oÂŚĂ°Ă‚ 4ÂŚĂ˜oĂ”o ¥ŸĂ˜Â’âÂ’ÂŤÂŚoÂŚ ÂŚoÂ?ÂĄoÂŚ 0Â’o ÂĄÂ’â AĂ­} oÂ’ÂŚoÂŚ ší›’ŒAĂ”Â’Ă˜\Â?oÂŚ Ă­Ă˜ í† Â’ÂŚ Ăťoԑ Ă˜\Â?Â’ofoÂŚo /o†’ŒoÂŚ foĂ” 0\Â?ĂźoÂ’Ä‚Ă‚ oÂŚÂ’o‡oÂŚ 0Â’o ÂĄÂ’â Ă­ÂŚĂ˜ fÂ’oĂ˜o ÂšÂŻĂ˜â›’\Â?o /oÂ’Ă˜o Ă­ÂŚf oÂ’ÂŚoÂŚ oĂ˝ÂšÂ›Ă­Ă˜Â’ĂťoÂŚ RoÂŚfĂ‚

}A’Ô†íÔ¥oâ ÂĄR Ăƒ 0ooÂ?AĂ­Ă˜oÂŚoĂ” ››oo ĂŞ Ăƒ Ą„ä Ă? o’ŸĂ’† 2o›o}ÂŤÂŚb Ą䄳 Ă?Ăœt ĂœÄ„Ä„Ä„ Ăƒ 2o›o}AĂ˝b Ą䄳 Ă?Ăœt ĂœÄ„Ä„ĂŞ Â’ÂŚ}ÂŤP}A’Ô†íÔ¥oâĂ‚fo Ăƒ ßßßĂ‚}A’Ô†íÔ¥oâĂ‚fo

Dieses Jahr wird der Leipziger Opernball ganz im Zeichen der Schweizer Gäste stehen – und das wird sich auch auf den Tellern der Gäste widerspiegeln. Die kulinarischen KĂśstlichkeiten wurden bereits von Fairgourmet-KĂźchenchef Kai-Uwe Haustein und Nico Heinzelmann, Direktor des MarchĂŠ Restaurants Leipzig, präsentiert. So dĂźrfen sich die Saalgäste auf ein DĂŠlice von BĂźndnerfleisch mit Greyerzer Käse und Feigensenf, ein Tatar von Saibling sowie heiĂ&#x;geräucherte Eismeerforelle an Apfel-Sellerie-Salat als Vorspeise freuen. Als Hauptgang gibt es ein Kalbsfilet und Croquette vom Kalbsbäckchen an RotweinPfeffersauce mit Zuckerschoten und Pfifferlingen, dazu Mais und ein KartoffelrĂśsti. Zum Dessert werden Toblerone-

Mousse, Zuger Kirsch-TÜrtchen und Maroni serviert. Auch die Flaniergäste kÜnnen zwischen verschiedensten KÜstlichkeiten wählen: RÜsti mit zweierlei Rauchlachs, liebliche Kßrbissuppe vom Vierwaldstätter See mit gerÜsteten

KĂźrbiskernen und Estragonschmand oder Beef Tatar mit frisch getoastetem Brioche. Als Mitternachtssnack wird eine St. Galler Kalbsbratwurst mit wĂźrziger ZwiebelsoĂ&#x;e angeboten und zum Dessert eine leckere RĂźblitorte.

Nico Heinzelmann, Direktor des MarchÊ Restaurants Leipzig, und Fairgourmet-Kßchenchef Kai-Uwe Haustein präsentieren das Menß zum Opernball. Foto: Sylke Schumann


Seite 11

Nicht nur beim Walzer den richtigen Dreh raushaben Die besten Tipps fĂźr das perfekte Ballstyling bleiben zu Hause. Ganz wichtig: Auch der eleganteste dunkle Anzug geht nie, aber auch niemals, als Smoking durch! Die Damen mĂźssen sich mit weit weniger Regeln auseinandersetzen als ihre Partner. FĂźr sie gilt beim Leipziger Opernball und der Vorgabe „Black Tie“ nur eins: Man tanzt in einem bodenlangen Abendkleid. Bodenlang! KĂźrzere Varianten

Die Stilkolumne von Susanne Klehn

oder gar Cocktailkleider haben, egal wie elegant sie auch sein mĂśgen, auf einem Ball nichts zu suchen. Und das war‘s dann auch schon mit der Pflicht. Zur formvollendeten DamenKĂźr nun noch ein paar Empfehlungen: Da frau sich bei „Black Tie“ durchaus sexy und verspielt zeigen darf, kann die Robe natĂźrlich gerne schulterfrei sein. Gegen kĂźhle LĂźftchen hilft eine Stola, ein zarter Schal oder ein kleines Abendjäckchen. Wenn das Kleid funkelt und glitzert, sollte man beim Schmuck etwas zurĂźckhaltender sein. Ist das Kleid schlicht,

+ " +%" % # % ( " , " %+% &! " %

#!

kann geklotzt werden: lange Ohrringe, Colliers, groĂ&#x;e Cocktailringe – erlaubt ist, was gefällt und hochwertiger Modeschmuck kann durchaus mit echten Brillis mithalten. Oft sitzt der schĂśnste Schmuck auch schon auf dem Kopf, nämlich in Form einer tollen Frisur. Bei festlichen Anlässen gilt: nie ohne Styling aus dem Haus. Auch kurze Haare kann man zum Beispiel mit Wasserwellen oder Locken zum „Great Gatsby“-Look zaubern. FĂźr lange Haare gibt es unzählige MĂśglichkeiten – nur eine Hippie-Mähne und Beach-Wellen sind dann doch eher was fĂźr Grillabende. Auch wenn sie vom Kleid fast verdeckt sind: Die Schuhe sollten mindestens einen SechsZentimeter-Absatz haben. Man läuft in ihnen einfach eleganter und das Gesamtbild wirkt mit etwas HĂśhe stimmiger. Ob man geschlossene oder offene Schuhe wählt, hängt vom Look des Kleides und dem persĂśnlichen Geschmack ab. Bei offenen Schuhen sollte die letzte PedikĂźre natĂźrlich nicht allzu lange her sein und ein perfekter Lack auf den Nägeln glänzen. Ein Tipp aus der Society: Bei vielen Party-Ladys findet man Gymnastikballerinas in den

Abendtäschchen. Die kann man klein zusammenquetschen und nach dem offiziellen Teil gegen die High-Heels tauschen. Ansonsten gilt: Die Schuhe bleiben an. Denn BarfuĂ&#x;tanzen kann nicht nur sehr schmerzhaft werden, es ist auch einfach nicht schick! BarfuĂ&#x; im Schuh geht allerdings. Denn auch wenn wir alle feine Damen sind – eine Strumpfhose muss nicht zwingend sein. Besonders in Abendsandaletten wirkt ein freier FuĂ&#x; oft besser und mit Glitzerpuder und einem Hauch Selbst-

bräuner wirkt auch ein nacktes Bein schnell angezogen und vor allem anziehend. Ich bin mir sicher, Sie werden am 14. September alle umwerfend aussehen. Und wenn Sie sich wundern sollten, warum manche Gäste partout alles anders machen: FĂźr Promis, ModeschĂśpfer und Musen gelten – wie so oft – einfach andere Regeln‌ Ob das dann auch wirklich immer gut aussieht, das kĂśnnen wir in der langen, rauschenden Ballnacht ausgiebig diskutieren!

Die Promi-Expertin

Foto: Mirko Joerg Kellner

er Leipziger Opernball ist wunderbar ungezwungen, dennoch sollte man ein paar kleine Styling-Gesetze unbedingt beachten. Ganz wichtig: Der Dresscode ist „Black Tie“! Falls Ihnen eben kurz entfallen ist, was das bedeutet, hier ein kleines StilUpdate: Bei „Black Tie“ (oder auch „Smoking“, „cravate noire“ oder „Gesellschaftsanzug“) mĂźssen die Herren im Smoking erscheinen. Dabei gibt es einfache Regeln: 1. Fliege ist Pflicht. KĂśnner knoten selbst, fĂźr alle, die es werden wollen, gibt es im Internet jede Menge Lehrvideos. Die Fliege darf Ăźbrigens auf keinen Fall weiĂ&#x; sein. Eine Krawatte ist tabu, auch dann, wenn sie schwarz ist. 2. Das Hemd sollte – im Gegensatz zur Fliege – dringend weiĂ&#x; sein, mit verdeckter Knopfleiste beziehungsweise ZierknĂśpfen, Stehkragen und Doppelmanschette. 3. Auch das Einstecktuch sollte weiĂ&#x; sein und aus Baumwolle. 4. Der Kummerbund wird mit den Falten nach oben offen getragen. 5. An den FĂźĂ&#x;en glänzen klassische Lackschuhe. Gemusterte Schuhe oder extravagante Teile wie Samtslipper

Susanne Klehn kennt sich aus mit Stil und Promis.

Susanne Klehn ist immer ganz nah bei den VIPs: Die Moderatorin und Journalistin ist die PromiExpertin des MDR-Fernsehens. In ihrer Sendung „Klehn hat’s gesehn!“ berichtet sie seit 2011 jeden Montagnachmittag bei „hier ab vier“ Ăźber ihre Erlebnisse mit den Stars und Sternchen dieser Welt. FĂźr die gebĂźrtige Leipzigerin ein Traumjob! Susanne Klehn, Jahrgang 1981, studierte in Leipzig Journalistik, Theaterwissenschaft und Germanistik. Seit 2002 arbeitet sie beim MDR als Redakteurin und Reporterin.

& * + ) %+ ' ) % " ' #%

D

" #

'* " *"' & "- " ' *'' , ') & "- )*&" & ") &" ! &, & "') )*" "%%% *" , ' ! &%

" # !

" $ $ ) % ! ( ' $( " $ $ % ) && ( ''' $

" " ' ' # ' " #'

"- *&' +& " & * " " ' & # - ) " # $) "- " ' " #%%% *" +&



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.