Theke - Der regionale Appetitmacher | November 2016

Page 1

Betriebsleiter

Philipp Steinhoff präsentiert die neue Obst- und Gemüseabteilung im Selgros-Markt Leipzig.

Foto: Eichhorn GmbH & Co. KG

Der regionale Appetitmacher

Die Tradition der Martinsgans

Heute ist Martinstag, der Gedenktag des Heiligen Martin. Der Legende nach soll der Soldat an einem kalten Tag im 4. Jahrhundert seinen warmen Mantel mit einem Bettler geteilt haben. In der Nacht erschien ihm dieser Bettler im Traum und gab sich als Jesus Christus zu erkennen. Martin ließ sich daraufhin taufen, wurde später Bischof von Tours und dort nach seinem Tod auch beerdigt – am 11. November im Jahr 397. Bis heute wird der Heilige Martin für seine Bescheidenheit, sein Mitgefühl und seine

Heute wird vielerorts zum traditionellen Martinsgansessen geladen. Woher dieser Brauch stammt, ist allerdings nicht genau geklärt. Foto: dpa

Nächstenliebe verehrt. Mit dem Martinstag sind viele Traditionen und Brauchtümer verbunden, zum Beispiel Umzüge mit Pferden, selbgebastelten Laternen, Fackeln und Gesang. Ein kulinarischer Brauch ist das Martinsgansessen, das auch viele Wirte in Leipzig und der Region anbieten. Was die Gans mit Martin zu tun hat, ist bis heute nicht völlig geklärt. Der Legende nach soll sich Martin, als er zum Bischof von Tours ernannt werden sollte und sich selbst für dieses Amt nicht als würdig erachtete, in einem Gänsestall versteckt haben. Durch ihr Geschnatter sollen die Gänse ihn verraten haben. Historiker gehen allerdings eher davon aus, dass sich die Tradition aus der Lehnsabgabe, die oft in Naturalien wie Gänsen geleistet wurde, oder aus der bevorstehenden Fastenzeit, wo vorher noch ein deftiger Braten gegessen wurde, entwickelt hat.

Bargeldlos an jedes Ziel!

Leipzig wird leckerer

SELGROS & FRISCHEPARADIES

Ab dem 8. Dezember wird die Maximilianallee 5 zur ersten Adresse für mehr Genuss. Mit einer großen Neueröffnung feiert der top-modernisierte Selgros-Markt auch die neue Partnerschaft mit dem FrischeParadies, Deutschlands größtem und erfolgreichstem Feinkosthandel für jedermann. Der neue Selgros-Markt beeindruckt durch ein modernes, durchdachtes Markt-Design und lässt mit einer Angebotsvielfalt von über 50 000 Artikeln aus dem Food- und Non-Food-Bereich keine Wünsche offen. Für große Überraschung sorgt vor allem das stark ausgebaute Frischeangebot. Ob zartes Dry Aged Beef aus dem Reifeschrank oder knackig-frisches Obst und Gemüse aus zwei Klimazonen – bei Kühlung, Energie und Technik wurde auf neueste, nachhaltige, umweltschonende Lösungen geachtet. Mit dem FrischeParadies als neuem Feinkostpartner unter dem Dach des Selgros-Marktes wird das Fischangebot für alle Kunden zum ganz besonderen Erlebnis: Eine sieben Meter lange Fischtheke begeistert mit weltweiten Fisch- und Seafood-Spezialitäten von höchster Qualität und absoluter Frische. Und wem beim Anblick der vielen Köstlichkeiten das Wasser im Munde zusammenläuft – auch dafür hat der neue Selgros-Markt eine delikate Lösung gefunden: Ein Feinkost-Bistro vor Ort lädt zum Schlemmen und Genießen nach Herzenslust ein.

Ein Besuch lohnt sich, das versprechen Jana Messerschmidt, Selgros, und Thorsten Reichel, FrischeParadies. Zusammen mit ihrem engagierten Team haben sie alles für eine erfolgreiche Neueröffnung vorbereitet und freuen sich auf ihre Kunden.

⁄ Maximilianallee 5

04129 Leipzig

Tel.: 0341 24230

www.leipzig-wird-leckerer.de

Große Silvesterparty in der Mehrzweckhalle

Feiern Sie mit uns in das Jahr 2017

Eintritt: 69,90 E all inclusive

www.wulf-catering.de

Tel.: 034298/156158

Öffnungszeiten: Mittwoch – Freitag 17.00 – 23.00 Uhr

Samstag, Sonn- und Feiertage 11.30 – 23.00 Uhr

Anzeigen-Sonderveröffentlichung | 11.11.2016

ThekeTipp

Süß- oder Sauerrahm: Bei Butter gibt es mehrere Sorten. Doch welche eignet sich wofür? Sauerrahmbutter passt gut zu herzhaften Gerichten, zum Beispiel zu Käsegebäck oder Muffins. Bei der Herstellung wird der Rahm der Butter mit Milchsäurebakterien versetzt und dadurch gesäuert, erläutert die Landesvereinigung der Bayerischen Milchwirtschaft. Süßrahmbutter schmeckt dagegen frisch-sahnig und mild, ein bisschen wie Schlagsahne. Sie eignet sich deshalb zum Backen von Plätzchen, Kuchen oder Torten. Auch für das Zubereiten von Soßen ist Süßrahmbutter ideal, da sie beim Erhitzen nicht ausflockt. Wer sich nicht auf eine Variante festlegen will, kauft am besten mildgesäuerte Butter. Sie wird aus Süßrahmbutter hergestellt, die nachträglich mit Milchsäurebakterien schwach gesäuert wird. Sie passt daher sowohl zu herzhaften als auch zu süßen Gerichten.

IMPRESSUM

Anzeigen-Sonderveröffentlichung der Leipziger Volkszeitung

Verlag, Herstellung und Druck: Leipziger Verlags- und Druckereigesellschaft mbH & Co. KG, Peterssteinweg 19, 04107 Leipzig

Anzeigen: Dr. Harald Weiß

Redaktion: Nadine Marquardt, Thomas Bothe, Bert Endruszeit, Juliane Groh, Ingrid Hildebrandt, Nannette Hoffmann, Patricia Liebling, Simone Liss, Christopher Resch, Uta Zangemeister

Kontakt: serviceredaktion@lvz.de

Content: djd, dpa

Layout: Sonderthemen-Technik

Voller Vorfreude ins neue Jahr

Wer heute bereits auf das Jahr 2017 wartet, der kann seine Ungeduld sofort in Vorfreude umwandeln, denn Gut Graßdorf lädt traditionell zur Silvesterparty in der Tauchaer Mehrzweckhalle. Geplant ist ein galanter Abend mit alten und neuen Hits, aufgelegt vom erfahrenen DJ René Mätzold. Er begleitet die Gäste durch eine garantiert stimmungsvolle Silvesternacht.

Um 18.30 Uhr öffnen die Türen der Halle in der Geschwister-Scholl-Straße 4. Dort erwartet die Besucher ein ausladendes Silvesterbüfett –wie gewohnt kreativen

vom Küchenteam zusammengestellt. Im Kartenpreis von 69 Euro sind alle Getränke schon enthalten inklusive Alkoholfreies, Biere, Weine, Sekt, Mixgetränke sowie ausgewählte Spirituosen. Karten können im Landgasthof am Volksgut 2 erworben werden.

Auch für die Adventsbrunche am 1., 2. und 4. Advent sind noch Plätze frei. Ab 10 Uhr startet das Frühstücksbüfett, bereits ab 11 Uhr folgen Gänse-, Entenbraten, Wild und Fischgerichte. Neben alkoholfreien Getränken wie Kaffee, Tee, Wasser sind auch Wein, Sekt und Bier im Preis von 26,90 Euro pro Erwachsener enthalten. Kinder bis vier Jahre werden eingeladen. Von fünf bis 14 Jahren zahlt jedes Kind einen Euro pro Lebensjahr. Der Brunch endet um 14 Uhr. Um Reservierung wird ausdrücklich gebeten.

⁄ Am Volksgut 2 04425 Taucha

Tel.: 034298 156158

Catering: 0172 3419467 www.wulf-catering.de

SERVICE-SYMBOLE

barrierefrei

Sportübertragungen

Catering für Veranstaltungen

familienfreundlich

Freisitz

separater

Raucherbereich

Räumlichkeiten für besondere Anlässe

Mittagsangebote

vegane Angebote

W-LAN gratis

Foto: psdesign1/Fotolia.com

Wasser zu Wein sorgfältig aussuchen

Zum Weingenuss gehört in der Regel auch Wasser. Es dient als basischer Ausgleich und Säurepuffer für den Rebensaft. „Zudem wirkt Alkohol dehydrierend, er entzieht dem Körper also Wasser. Diesen Verlust sollte man mit Mineralwasser ausgleichen“, erklärt Beate Fuchs vom Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de.

Allerdings: Während Genießer beim Wein wählerisch sind, wird beim Wasser oftmals wenig auf Qualität geachtet. „Tatsächlich sollte das Wasser ebenso sorgfältig ausgesucht werden wie der Wein“, rät Beate Fuchs. Selbst edle Tropfen würden demnach an Qualität einbüßen, wenn dazu ein Wasser kredenzt werde, das mit

Nächste Ausgabe: 9. Dezember 2016

Anzeigen- und Redaktionsschluss: 21. November 2016

So erreichen Sie uns: Telefon 0341 2181-1100 oder per E-Mail: anzeigen@lvz.de

Genießer legen nicht nur Wert auf einen guten Wein, sondern auch auf das dazu passende Wasser. Foto: : djd/Staatl. Fachingen/istock

dem Wein nicht harmoniere. Um die richtige Kombination von Wasser und Wein zu kennen, muss man keine Seminare besuchen.

Wichtig für das perfekte Zusammenspiel ist in erster Linie die Zusammensetzung der Mineralstoffe wie Hydrogencarbonat, Calcium

und Magnesium im Mineralwasser. Eine gute Zusammensetzung sorgt dabei für ein ausgewogenes Geschmackserlebnis und unterstreicht das gute Aroma eines Weines zusätzlich.

In Sachen Kohlensäure lassen sich für die Kombination von Wasser und Wein ein paar Faustregeln aufstellen. „Ein Wasser mit mittlerem Kohlensäuregehalt beispielsweise harmoniert sehr gut mit einem trockenen Weißwein. Dessen Säure wirkt durch die Kohlensäure noch frischer“, erklärt Beate Fuchs. Zu tanninbetonten Rotweinen dagegen würden am besten stille Wasser passen: „Wasser mit Kohlensäure verstärkt eher noch den leicht bitteren Geschmackseindruck der Tannine.“

Gutes Benehmen als Amüsement

Umgangsempfehlungen für „Jedermann und Jederfrau“ bekommen Besucher beim etwas anderen Knigge-Abend im Mückenschlösschen. Expertin Frauke Weigand, Schauspielerin und Sängerin Cora Chilcott sowie Sänger und Gitarrist Ivo Spacek bieten unterhaltsame und lehrreiche Spielszenen zum Thema „Umgangsformen“ dar. Erörtert werden Fragen wie: Wer gibt wem zuerst die Hand, ist Anstoßen anstößig und was ist ein Blumengruß? Der Knigge-Abend, inklusive Fünf-Gänge-Menü und begleitenden Getränken findet am 10., 12., 14., 15. und 19. Dezember statt. Und der Kulturkalender des Mückenschlösschens ist weiter prall gefüllt. Für Lachmuskelträger empfiehlt sich „Das Olsenbande-Dinner“ am 16. und 17. November sowie 27. und 28. Dezember, für HobbySpürnasen die Dinnershow „Krimi in fünf Gängen“ am 21. und

Im Mückenschlösschen bekommen Besucher eine unterhaltsame Lektion in Sachen gutes Benehmen. Foto: Mückenschlösschen

22. November sowie am 12. 13. 15. und 17. Dezember. Außerdem warten Weihnachts-ImproTheater, die Weihnachtsgeschichte nach Charles Dickens und die Schottische Weihnacht. Und wer zum Weihnachtsfest einmal Kultur verschenken möchte –das Mückenschlösschen bietet auch Gutscheine an.

⁄ Waldstraße 86

04105 Leipzig

Tel.: 0341 9832051

www.mueckenschloesschenleipzig.de

Außerdem bieten wir:

theke 02
MÜCKENSCHLÖSSCHEN
Anzeigen-Sonderveröffentlichung

Nährstoffbombe Grünkohl

Grünkohl bietet aus Ernährungssicht ein Rundum-Sorglos-Paket für die kalte Jahreszeit: Kaum ein Gemüse enthält so viele Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente in einer ausgewogenen Zusammensetzung. Unter anderem stecken in Grünkohl viel Provitamin A, B-Vitamine, Folsäure sowie Vitamin C und E. Der Gehalt an Vitamin C ist so hoch, dass sich der Tagesbedarf schon mit einer Portion decken lässt. Darauf weist der Verbraucherinformationsdienst aid hin. Außerdem stecken in Grünkohl – wie in anderem Kohlgemüse auch –sekundäre Pflanzenstoffe, die antioxidativ wirken. Wissenschaftlich belegt ist, dass Grünkohl entzündungshemmend wirkt und das Krebsrisiko senkt.

Traditionell wird Grünkohl mit Wurst, Speck oder Kasseler gekocht. Doch das Gemüse lässt

Gesund und lecker: Grünkohl wird nach dem ersten Frost geerntet. Foto: dpa

sich nicht nur deftig, sondern auch leicht und lecker zubereiten. Der krause Kohl schmeckt in der Suppe, im Auflauf, als Wokgemüse und als Beilage zu Fisch und Geflügel. Grünkohl kann man auch kurz in Salzwas-

ser blanchieren und als Salatzutat verwenden, beispielsweise zusammen mit Oliven, Nüssen und getrockneten Tomaten. Grünkohl ist ein klassisches Wintergemüse und wird traditionell nach dem ersten Frost geerntet.

Kaffee-Kompetenz in der Region

MILEK

KAFFEEMASCHINEN

Seit mehr als 19 Jahren sind Thomas Milek und sein Team Experten für Profi-Kaffeemaschinen in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Nordbayern. Sechs Kundendiensttechniker der Milek Kaffee- & Espressomaschinen GmbH

& Co. KG sind dafür unterwegs.

Zudem ist das Unternehmen an den Standorten Gera, Dresden und Leipzig vertreten.

Ob Kaffeemaschine für ein Büro, Vollautomat für Bistro oder Restaurant oder eine Siebträgermaschine für Coffeeshop oder Bar: Je nach Konzept und Bedarf berät das Team ausführlich, um sicher-

Weihnachten auf Italienisch

LA GROTTA

zustellen, dass der Kunde die optimale Maschine erhält.

Das Unternehmen verfolgt seit seiner Gründung die Entwicklung von der klassischen Kaffeezubereitung bis hin zu heutigen Vielfalt an Trendgetränken. „Lange vor dem Coffeeshop-Boom in Deutschland haben wir schon original italienische Espressomaschinen im Programm geführt“, sagt Inhaber Thomas Milek. Das Team bildet sich in den Stammhäusern der Lieferanten weiter und erweitert ständig das Angebot. Der Service für Einweisung, bei Bedarf an Reparaturen und Ersatzteilen wird durch den Kundendienst mit sechs Servicefahrzeugen gewährleistet. „Ob nun perfekter Filterkaffee oder die vielen trendigen Heiß- und Kaltgetränke – unser Anspruch ist: Der Kaffeegenuss soll bei unseren Kunden ein Erlebnis sein.“

⁄ Kopernikusstraße 5 07548 Gera Tel.: 0365 8008626 www.kms-milek.de

Foto: Milek Kaffee

Leidenschaft für Kaffee: Das Team um Thomas Milek (links) ist in der Region für seine Kunden im Einsatz.

ab 11.30 Uhr

La Grotta LeipziG

Romantische Weihnachtsstimmung in der Felsengrotte. Foto: La Grotta

⁄ Ratsfreischulstraße 6-8 04109 Leipzig Tel.: 0341 9629974/75 www.lagrottaleipzig.de

Außerdem bieten wir:

Dreimal buon appetito heißt es im La Grotta: In drei Kulissen werden über 100 verschiedene Pizzen und italienische Spezialitäten serviert. In der rustikalen Pizzeria wird die Pizza vom Bäcker noch von Hand zubereitet und im offenen Feuer mit Birkenholz gebacken –das sorgt für den unvergleichlichen Geschmack Italiens. Mittags gibt es hier Pasta und Pizza für 5,90 Euro. Kreative Eissorten und süße Sünden aus der hauseigenen Patisserie lassen sich prima im Eiscafé genießen. Für ein romantisches Dinner wiederum ist das Ambiente der Felsengrotte mit Wasserfall am besten geeignet. Hier werden neben Pizza vor allem authentische, mediterrane Gerichte mit Fisch und Fleisch serviert. In der Vorweihnachtszeit stehen zusätzlich zwei köstliche Weihnachtsmenüs mit Fleisch oder Fisch auf der Karte: So verwöhnen unter anderem gefüllte Gänsekeule oder Seezungenröllchen den Gaumen. Ein leckeres italienisches Dessert rundet die Menüs ab. Am Silvesterabend stehen sogar vier Menüs zur Auswahl, bestehend aus Vorspeise, Zwischengang mit hausgemachter Pasta sowie zum Beispiel Rinderfilet oder einem Fischgericht im Hauptgang. Zum Abschluss mundet ein feines Dessert aus der Patisserie. Wer neugierig auf die Küchenkreationen geworden ist, erhält weitere Informationen auf der Website oder der Facebookseite.

Genießen Sie italienische Spezialitäten im romantischen Ambiente einer Felsengrotte

• Weihnachts- & Silvester-Menüs

• Mittagsangebote, Pizza & Pasta ab 5,90 !

• Wochenkarte und Menüs

• italienische Spezialitäten mit Gemüse, Fisch & Fleisch

• Geschenkgutscheine

• über 100 Pizzen & Spezialitäten im original ital. Holzofen gebacken

• hausgemachtes ital. Eis und Desserts

03 theke
Anzeigen-Sonderveröffentlichung
JetztPlätze reservieren!

Rezeptidee: Wildschweinpfeffer mit Knödeln und Rotkraut

Wildgerichte sind wegen ihres besonderen Aromas bei Vielen beliebt und können sehr vielseitig sein. Zur Jagdhauptsaison im Herbst kann man frisches Wildfleisch bei spezialisierten Fleisch- und Wildhändlern oder sogar direkt beim Jäger kaufen – tiefgefroren ist es das ganze Jahr über erhältlich. Das beliebteste Wildbret kommt vom Reh, als Delikatesse gilt aber auch das aromatische Wildschweinfleisch. Ein leckeres Rezept ist zum Beispiel Wildschweinpfeffer.

Zutaten für vier Personen:

1 Kilogramm Wildschweingulasch, 1 Zwiebel, 1 Knoblauchzehe, 100 g Knollensellerie, 1 Möhre, 100 g Lauch, 2 Gewürznelken, 2 Lorbeerblätter, 3 Wacholderbeeren, 2 Pimentkörner, 1 TL Pfefferkörner, 250 ml Rotwein, 100 ml dunkler Balsamessig, Salz, Pfeffer, 1 bis 2 EL Hagebutten- oder Pflaumenkonfitüre, 50 ml Sahne, nach Belieben Speisestärke. Zubereitung: Zwiebel, Knoblauch, Knollenselle-

rie und Möhre schälen und klein würfeln. Lauch putzen und in Ringe schneiden. Die Gewürznelken in die Lorbeerblätter spicken, Wacholderbeeren, Pimentkörner und Pfeffer fein zerstoßen. Anschließend Gemüse, Fleisch, Gewürze, Wein und Essig mit -

Genuß ist vorübergehend; denn der Eindruck, den er zurückläßt, ist bleibend.

einander mischen und drei Tage marinieren. Danach die Marinade vom Wildschweinpfeffer abtropfen

lassen. Einen Topf mit breiter Anbratfläche aufheizen, Fleisch und Gemüse dann darin portionsweise

kräftig anbraten. Mit Salz und Pfeffer nach Belieben würzen und die Marinade zugeben. Auf niedriger Stufe etwa 75 Minuten fertig garen. Anschließend die gespickten Lorbeerblätter entfernen und die Konfitüre und Sahne zum Wildschweinpfeffer geben. Die Soße nach Belieben binden und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Dazu passen Kartoffel- oder Semmelknödel und Rotkraut. Aber auch Gemüse wie Pilze, Rotkohl, Rosenkohl, Wirsing, Sellerie, Fruchtiges wie Äpfel, Birnen, Orangen, getrocknete Aprikosen, Preiselbeeren, Johannisbeeren und Kürbis ergänzen Wildgerichte ideal. Anstelle von Knödeln können ebenso Salzkartoffeln, Kroketten, Herzoginkartoffeln, Bandnudeln, Spätzle oder Esskastanien serviert werden.

Weil Liebe durch den Magen geht

DINNERSHOW

In einer Woche feiert die Dinnershow „Amore Mio“ im Leipziger Stadtbad Premiere. Bis zum 31. Dezember erwartet die Besucher eine bunte Mischung aus Artistik, Comedy, Magie und Musik. Neben den Künstlern auf der Bühne steht bei einer Dinnershow natürlich das Menü im Fokus der Aufmerksamkeit. Allabendlich zaubert Saxonia-Catering für die Zuschauer ein exquisites und weihnachtliches Vier-GängeMenü. Serviert werden zunächst ein Tiramisu vom Graved Lachs und ein Schwarzwurzelsüppchen mit Hähnchenleber-Crostino und Mandarinenchutney. Den kulinarischen Höhepunkt markiert die delikate Kreation aus glasierter Entenkeule mit Apfelrotkohl und Thüringer Kloß. Vegetarier dürfen sich auf eine fleischlose Variante mit gebackenem Ziegenkäse freu-

en. Abgerundet wird das Geschmackserlebnis durch ein Rosmarineis mit CranberrySauté und Schokoladen-Pannacotta. Bei der anschließenden AfterShow-Party mit Livemusik der beliebten Showband Nightfever können die Gäste die Kalorien auf der Tanzfläche verbrennen oder den Abend mit Cocktails am Tisch gemütlich ausklingen lassen. Tickets gibt es ab 59 Euro

an allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie im Leipziger Central Kabarett und auf der Internetseite www.dinnershow-leipzig.de.

⁄ Leipziger Central Kabarett Markt 9 04109 Leipzig Tel.: 0341 52903052

www.dinnershow-leipzig.de

Italienischer Genuss zu Weihnachten

Zu Weihnachten dem süßen Leben auf Italienisch frönen – dafür gibt es in Leipzig die perfekte Adresse.

Das Dolce Vita im beliebten Barfußgäßchen in der Leipziger City ist der richtige Ort, um ausgewählte italienische Spezialitäten, erlesene Weine und den besonderen Service für ein einzigartiges italienisches Geschmackserlebnis zu genießen.

Die Galerie des Restaurants ist wie gemacht für die perfekte Feier am Jahresende mit der Firma, Freunden oder der Familie. Bis zu 35 Personen finden Platz und können sich auf individuell abgestimmte Angebote in traumhaftem Ambiente freuen.

Das geschmackvolle Restaurant bietet vom kleinen Empfang mit Fingerfood, frischer Steinofenpizza, leckeren Meeresfrüchten, bestem argentinischen Rinderfilet,

Stimmungsvolles Ambiente: Das Dolce Vita im

Barfußgässchen bietet alles für das perfekte italienische Genusserlebnis.

Foto:

einem üppigen Buffet oder dem klassischen Menü das Beste aus unserem liebsten Sehnsuchtsland südlich der Alpen – Italien. Zur Weihnachtszeit kredenzt das Restaurantteam ganz besondere Köstlichkeiten – buon natale! Geöffnet ist am 24. Dezember von 11.30 bis 15 Uhr, am 25. und 26. jeweils ab 11.30 Uhr. An Silvester können die Gäste ebenfalls ab 11.30 Uhr genussvoll das Jahr ausklingen lassen.

⁄ Barfußgäßchen 2-8

04109 Leipzig

Tel.: 0341 9606728

www.dolcevita-leipzig.de

theke 04
Leipziger
Dolce Vita
DOLCE VITA
Anzeigen-Sonderveröffentlichung
Kein Johann Wolfgang von Goethe Lecker im Herbst: Wildschweinpfeffer mit Knödeln und Rotkraut. Foto: djd/AMC Alfa Metalcraft Corporation/Dalmatin.o/Fotolia.com
Barfußgäßchen 2-8 04109 Leipzig Telefon 0341 960 67 28 Weihnachtsfeier Weihnachts In privater Atmosphäre auf unserer Galerie mit bis zu 35 Personen auf Italienisch
Fotos: Westend-PR, René Krüger/art2photo (2)

Der neue Spanier in Leipzig: frisch und original

Typisch spanische Küche und erlesene Weine in stimmungsvollem Ambiente: das Patio del Sol im Leipziger Westen. Foto: Christian Modla

Ohne Bedenken den Preis geholt

Preisverdächtiger Ortswechsel:

Am 13. Oktober fuhr ein Teil des Teams der Gosenschenke „Ohne Bedenken“ ins Hofbräuhaus nach München. Und das war kein Betriebsausflug, denn der Verein zum Erhalt der bayrischen Wirtshaus- und Biergartenkultur ehrte dort zum fünften Mal die Top 10 der deutschen Lieblingsbiergärten. In den vergangenen vier Jahren kam die Gosenschenke immer unter die ersten Zehn, nun konnte erstmals das Siegertreppchen bestiegen werden. Die Gosenschenke holte sich den dritten Platz und wurde damit auch zum schönsten Biergarten der neuen Bundesländer.

Die Biergartensaison ist beendet – jetzt geht es wieder in den Räumlichkeiten der Traditionsgaststätte hoch her. Natürlich auch wieder mit interessanten Veranstaltungen. So am 1. und 15. Dezember ab 20 Uhr, wenn

Im Juli dieses Jahres hat im historischen Gemäuer des ehemaligen Restaurants Sonnenhof im Westen Leipzigs das Restaurant Patio del Sol seine Pforten geöffnet. Der Name wurde somit ins Spanische übersetzt beibehalten und ist Programm: Im wunderschön begrünten Innenhof strahlt im Sommer ganztägig die Sonne, eine Terrasse im vorderen Bereich ergänzt das beliebte Freisitzen. In der Herbst- und Wintersaison genießt man die spanischen Köstlichkeiten und ausgesuchten Weine im stimmungsvollen Da

Clemens Peter Wachenschwanz zum Kabarettabend unter dem Motto „Eine Gose kommt selten alleine“ einlädt. Zu Lene-VoigtAbenden lädt Uwe Rohland am 8., 9. und 16. Dezember ab 20 Uhr ein, wenn es heißt „Ich weeß nich, mir isses so gosisch“. Immer eine Empfehlung ist der Weihnachtsmittagstisch an beiden Feiertagen ab 11 Uhr. Wer

Gastraum, der nach liebevoller Sanierung 1996 wieder im historischen Glanz erstrahlt. Den spanischen Inhabern liegt besonders am Herzen, den Gästen die typisch spanische Küche zu präsentieren. Neben den Klassikern wie Tapas, Paella, Fischund Fleischgerichten findet man auch die aus Nordspanien stammenden Pintxos im Angebot. Alles wird aus frischen und hochwertigen Zutaten zubereitet. Am Silvesterabend steht ein Sechs-Gänge-Menü auf dem Programm und ab 21 Uhr kann mit Party DJ Andreas ins neue Jahr getanzt werden. Im Preis von 69 Euro sind Begrüßungsgetränk, Menü, kleines Mitternachtsbüfett und ein Glas Sekt enthalten.

⁄ Weißenfelser Straße 15 04229 Leipzig Tel.: 0341 44295752 www.patiodelsol.de

Freude über 3.

Platz: Das Team der Gosenschenke nach der Preisverleihung im Münchner Hofbräuhaus. Foto: Gosenschenke

zünftig in das neue Jahr hineinfeiern möchte, sollte sich eine Karte für die All-Inclusive-Silvesterparty mit Tanz in allen Räumen, Kabarett, Show und Mitternachtshäppchen sichern.

⁄ Menckestraße 5 04155 Leipzig Tel.: 0341 5662360 www.gosenschenke.de

Gänsegeschnatter am Markt

In der Vorweihnachtszeit sind Besucher besonders gern in der Messestadt: Der Leipziger Weihnachtsmarkt ist einer der ältesten und schönsten in der Region. Wer sich ein wenig vom Markttrubel entspannen, dabei aber nah am Geschehen bleiben möchte, der nimmt am besten direkt daneben im Alten Rathaus Platz und lässt sich zum Verschnaufen kulinarisch verwöhnen. Mit bestem Blick auf den Markt werden hier in aller Ruhe Bratapfel und Glühwein genossen. Der knusprige Gänsebraten mit frischem Gemüse gibt neben Hochgenuss auch richtig Kraft für den Marktbummel.

Mitten im vorweihnachtlichen

Treiben der Innenstadt lässt sich auch bestens im Freundesoder Kollegenkreis in die Weihnachtszeit feiern. Wer die Feier noch nicht geplant hat, kann im Alten Rathaus seine Gäste

mit Gänsebraten, weihnachtlichen Spezialitäten und dem ganz besonderen Zwickelbier verwöhnen. Das natürtrübe Pils kann exklusiv nur hier probiert werden. Wer seinen Liebsten auch zu Weihnachten und Silvester etwas gönnen möchte, kann am 24. Dezember von 11 bis 15 Uhr

sowie am 25. und 26 Dezember ab 11 Uhr und am 31. Dezember bis 23 Uhr auf Vorbestellung hier schlemmen.

⁄ Markt 1

04109 Leipzig

Tel.: 0341 2306036

www.dasalterathaus-leipzig.de

Mo.-Fr.: 11:30–14:00 und 17:30–23:00 uhr (auch an Feiertagen)

Sa. 17:30–23:00 Uhr

Sonntags Ruhetag

Weißenfelser Str 15 04229 Leipzig

Tel. 0341 44295752

www.patiodelsol.de www.facebook.com/patiodelsol

Ein gutes Essen bringt gute Leute zusammen.

Sokrates, griechischer Philosoph

Leipzig-Gohlis, Menckestr 5

Telefon (0341) 5662360 Fax (0341) 5662310 Historische Gaststube, Vereinszimmer rustikaler Bierkeller

HHH 1. & 15. Dezember ab 20 Uhr

„Eine Gose kommt selten alleine“ Kabarettabend mit Clemens Peter Wachenschwanz HHH 8., 9. & 16. Dezember ab 20 Uhr

„Ich weeß nich, mir isses so gosisch“

Lene-Voigt- Abend mit Uwe Rohland HHH 25. & 26. Dezember ab 11 Uhr Weihnachtsmittagstisch HHH 31. Dezember ab 18 Uhr Große Silvesterparty „All Inklusive“ www.gosenschenke.de

Ihre Firmen-Weihnachtsfeier die richtige Adresse

Mi./Do.Ruhetag Mo,Di,FRu.Sa 11 –22uhR Sou.FeieRtag:11–17 uhR QuaSnitzeR Weg 11 04159 Leipzig (LützSchena) hauSeigeneR paRkpLatz Telefon 0341/4 61 63 58 www.zur-gruenen-aue.com

05 theke
läuft das Wasser im Munde zusammen: Die Martinsgans wird knusprig gebraten mit knackigen Beilagen serviert. Foto: Altes Rathaus
DAS ALTE RATHAUS
PATIO DEL SOL
GOSENSCHENKE
Anzeigen-Sonderveröffentlichung
Markt 1 04109 Leipzig Tel: 0341/2306036 www.dasalterathaus-leipzig.de Ur-Krostitzer Spezialausschank WirfreuenunsaufIhrenBesuch. RESTAURANT Täglich ab 11:00 Uhr geöffnet Gänsezeit im Alten Rathaus –knusprig köstlich zubereitet –Ab 11.11. wird bei uns GANS ganz groß geschrieben! DI–SA:11–24 UHR •SO:11–22 UHR MO:RUHETAG QUASNITZER WEG 11 04159 LEIPZIG (LÜTZSCHENA) HAUSEIGENER PARKPLATZ Telefon 0341/4 61 63 58 www.zur-gruenen-aue.com Ab Freitag, 11. November leckere Martinsgans ab 11.00 Uhr Mittagstisch Wir bitten um Vorbestellung Für

Anzeigen-Sonderveröffentlichung

DEHOGA LEIPZIG informiert

Am 4. Oktober begrüßten die Projektpartner DEHOGA Leipzig, WeichertConsult und die LBW Aus- und Fortbildungsgesellschaft für Wirtschaft und Verwaltung mbH mehr als 60 MobiPro-EU-Teilnehmer im Ratskeller Leipzig zu einem Willkommensfest. Über ein Sonderprogramm, das die berufliche Mobilität von Jugendlichen in Europa fördert, sind die jungen ausbildungsinteressierten Spanierinnen und Spanier nach Leipzig gekommen, um hier eine duale Erstausbildung in einem Hotel oder Restaurant zu absolvieren.

Geschäftsführer Holm Retsch.

„Als weltoffene Stadt begrüßt Leipzig jährlich viele internationalen Gäste“, sagte DEHOGA-

„Das MobiPro-EU-Programm hat sich über die Jahre bewährt und passt zum internationalen Publikum und zur Branche.“ Alle Beteiligten profitierten von MobiProEU: „Während die spanischen Jugendlichen aufgrund der angespannten wirtschaftlichen Lage in ihrer Heimat keine Ausbildung finden, suchen hier Gastronomen und Hoteliers händeringend nach geeigneten Fachkräften, die mit Begeisterung und Zielstrebigkeit einen Beruf im Gastgewerbe ausüben wollen“, so Retsch weiter. Die gut besuchte Veranstaltung wurde von allen Anwesenden für einen regen Erfahrungsaustausch ausgiebig genutzt.

Die MobiPro-EU-Gruppe mit Projektpartnern und den künftigen Ausbildern im Ratskeller Leipzig. Foto: DEHOGA Leipzig/Mike Espenhain

Selbst Obst und Gemüse anbauen, die Frische ursprünglicher Lebensmittel genießen, eigene Marmelade kochen: Dinge, die für unsere Großmütter selbstverständlich waren, halten wieder Einzug in das Leben und die Küchen der Deutschen. Relativ neu im Trend liegt das Fermentieren. Die Methode, mit der Lebensmittel haltbar gemacht werden, ist recht einfach und hat eine lange Tradition. „Fermentierte Lebensmittel lassen sich einfach verdauen und sind super für die Darmflora und das Immunsystem“, sagt Christoph Hauser, Küchenchef und Inhaber des Restaurants „Herz&Niere“ in Berlin. Sie enthalten Vitamine, Nährstoffe und probiotische, also nützliche, Bakterien. „Fermentieren ist ein natürlich auftretender Gärungsprozess mithilfe von „freundlichen“ Milchsäurebakterien“, erklärt Kochbuchautorin Charlotte Pike aus Südengland. Die Zutaten müssen frisch und einwandfrei sein. Sind diese erst einmal zusammengepackt, lässt man das Ganze einfach geschehen, sagt Pike. Mit zwei einfachen Rezepten für die Herbst- und Winterzeit können sich Anfänger mit der Technik des Fermentierens vertraut machen.

Pikanter Blumenkohl – Zutaten: 350 g Bio-Blumenkohlröschen, 1 EL Currypulver, 1 EL Chilipulver, 1 EL Cayennepfeffer, 1 TL gemahlener Kurkuma, 3 Knoblauchzehen, abgezogen und zerdrückt Rote Bete – Zutaten: 400 g BioBete, geschält und in 1 cm dicken Scheiben, 200 g Bio-Äpfel, entkernt und in 2 cm dicken Spalten, 65 g Bio-Ingwerwurzel, geschält und in 2 mm dicken Scheiben

Fermentieren: Neuer Trend mit alter Tradition

Für die Lake: 450 g gefiltertes Wasser, 50 ml Wasserkefir, 2 EL Meersalz Zubereitung: Das vorbereitete Gemüse und Obst in ein 1-Liter-Einkochglas packen. Wenn verschiedene Sorten verwendet werden, schichtweise einfüllen. Für die Lake das Wasser in einem Messbecher mit Wasserkefir und Salz verrühren. Das Gemüse mit der Lake begießen, sodass es vollständig bedeckt ist. Das Glas

Foto: dpa/Tara

gut verschließen und fünf Tage bei Raumtemperatur stehen lassen. Das Gemüse ist fertig fermentiert, wenn es etwas aufgeweicht ist. Die Rote Bete blutet ein wenig aus. Das Gemüse kann pur verzehrt werden. Die Gemüsestücke mit einer sauberen Gabel aus dem Glas nehmen und wieder sorgfältig verschließen. Das geöffnete Glas sollte im Kühlschrank gelagert und das Gemüse innerhalb von zwei Wochen gegessen werden.

Kümmel Apotheke

Café • Bistro • Bar – seit 1984 –Ihr Treffpunkt in der City –ob vor, während oder nach dem Einkaufsbummel

Mädlerpassage 04109 Leipzig

Tel. 0341/9 60 87 05 info@kuemmel-apotheke.de

Lotterstraße 1

04109 Leipzig

% (0341) 123 45 67

gans@ratskeller-leipzig.de www.ratskeller-leipzig.de

Fachsimpeln und Schlemmen

Seit vielen Jahren versammeln sich Wirte und Küchenchefs aus Leipziger Traditionslokalen immer im Oktober zur gemeinsamen Gänseverkostung. „In den ersten Jahren saßen gerade mal vier Wirte gemeinsam am Tisch, dann wurde der Kreis größer“, erinnerte sich Rudolf Müller. In diesem Jahr trafen sich die Gastronomen in Apels Garten, Gastgeber war Maik Quinque. Wer saß mit am Tisch? Ratskeller: Jan Woithon, Ingo Winkler,

Matthias Rescher. Zills Tunnel: Lutz Geyer und Sven Geyer. Thüringer Hof: Ralf Lindner und Bernd Wagner. Gänselieferant Günter Fritsche GmbH: Günter und Holger Fritsche. Kümmel Apotheke: Lazlo und Atila Karoly. Barthels Hof: Torsten Grahl. Wein-Fachberater Jörg Bethke von Chefs Culinar hatte die passenden edlen Tropfen mitgebracht. Es gab einen Merlot aus der Pfalz sowie eine interessante Köstlichkeit aus Thüringen, den „Poet“ aus der Klassiker Edition Weimarer Poetenweg. „Dieser Cuvée ist kräftig und ausgewogen

und passt deshalb wunderbar zur Gans“, erklärte Maik Quinque. Auf den Tisch kamen wie in den Vorjahren eine ungarische Frühmastgans, eine polnische Hafermastgans sowie eine deutsche Freilandgans. Maik Quinque sorgte – auch das hat Tradition – für ganz besondere kulinarische Höhepunkte. Serviert wurde die Gans natürlich in bewährter Weise mit Rotkraut und Klößen, als Dessert gab’s eine Leipziger Lerche mit Leipziger Allasch-Sorbet. Das Rennen machte in diesem Jahr übrigens die polnische Gans.

HISTORISCHES GASTHAUS URIG ·SÄCHSISCH ·GEMÜTLICH

Barfußgässchen 9 % 0341 /9602078

Thüringer Hof zu Leipzig GmbH

Burgstraße 19 04109 Leipzig

Telefon: 0341/9944999

reservierung@thueringer-hof.de http://www.thueringer-hof.de

Gänsekeule undauchBrust, schmausen Sie nach Herzenslust

Sächsisch original, frischund lecker speisen

Ur-Krostitzer

Spezialausschank

Markt 1.04109 Leipzig

Tel: 0341/2306036

theke 06
Dieser Termin hat Tradition: Schon seit 21 Jahren treffen sich die Alten Leipziger Wirte, um gemeinsam Gänsebraten zu verkosten und in lockerer Runde Erfahrungen auszutauschen. Foto: Bert Endruszeit
ALTE
LEIPZIGER WIRTE
Fisher
RESTAURANT

Lecker und gesund in der kalten Jahreszeit: Rote-Bete-Carpaccio

Rote Bete ist ein klassisches Wintergemüse und derzeit frisch von den heimischen Feldern erhältlich. Mit ihrem hohen Gehalt an Vitamin B, Kalium, Eisen und Folsäure geht die Rote Bete glatt als regionales Superfood durch. Die Knollen gibt es roh oder bereits vorgegart zu kaufen. Für das Carpaccio empfiehlt es sich, kleine Knollen zu kaufen, da diese zarter sind. Beim Kauf frischer Roter Bete sollte man zudem darauf achten, dass das Gemüse prall und fest ist sowie eine intakte Schale hat. Im Kühlschrank hält sie sich zwei bis vier Wochen. Die rohe Rote Bete wird zunächst

gewaschen, gebürstet und etwa 30 Minuten gegart, bis sie weich ist. Danach abgießen, abschrecken und abkühlen lassen. Dann Blattstiele, Wurzeln und Schalen entfernen. Bei der Zubereitung sollten Schürze und Handschuhe getragen werden, da das Gemüse viel Farbe abgibt. Gemeinsam mit Feldsalat, gesundem pflanzlichen Öl und Walnüssen ist das RoteBete-Carpaccio eine leckere und gesunde Spezialität für kalte Tage.

Zutaten:

250 g rohe oder gegarte Rote

Bete, 150 g Feldsalat, 1 kleine Zwiebel, 2 EL Weißweinessig, 8 EL Rapsöl, 1/2 TL Salz, 1/2 TL

Zucker, 1 Bund Schnittlauch, 50 g Walnüsse

Zubereitung: Die gegarte Rote Bete in hauchdünne Scheiben schneiden, Feldsalat putzen, waschen und trocken schleudern. Zwiebel schälen, in Ringe schneiden und in einer Keramikschüssel mit der Roten Bete vermischen. Dann Essig, Öl, Salz und Zucker verrühren und die Rote Bete marinieren. 30 Minuten durchziehen lassen, zwischendurch vermischen. Zum Schluss den Feldsalat unterheben, mit fein geschnittenem Schnittlauch und gehackten Walnüssen garnieren.

Weihnachten auf Französisch

Frohe Weihnachten – Joyeux Noel! Wer in diesem Jahr das ganz Besondere und Exquisite sucht, der ist im La Provence in der Leipziger City an der richtigen Adresse: Französische Spezialitä-

ten und provenzalisches Ambiente sorgen für ein stimmungsvolles Weihnachten im französischen Flair. Die obere, wunderbar ruhige Etage des Restaurants eignet sich perfekt für exklusive Weihnachtsfeiern für bis zu 40 Personen, sei es für Familien oder Firmen zum Jahresabschluss.

Das Team des La Provence weiß, wie man für die Gäste einen stimmungsvollen Abend zaubert.

Foto: La Provence LA

Auf den Tisch kommen ausgewählte Köstlichkeiten vom Büfett oder von der Karte. Ein ChansonSänger, eine Weinverkostung oder ein leckerer Glühweinempfang im romantischen Innenhof sind ganz einfach zubuchbar. Das Weihnachtsbüfett am 25. und 26. Dezember von 11.30 bis 14.30 Uhr kostet pro Person nur 29 Euro. Ab 15 Uhr gibt es leckere Speisen von der Karte. Für alle, die ihre französische Weihnachtsente daheim genießen wollen, gibt es eine knusprige „Ente to go“ mit Kirsch-Rotkohl, Kartoffelklößen und himmlischer Soße. Zusammen mit einer Flasche Rothschild Merlot zahlen drei bis vier Personen nur 52 Euro. Zu Weihnachten und Silvester hat das Team des La Provence von 11.30 bis 14.30 Uhr und abends ab 18 Uhr geöffnet.

⁄ Kleine Fleischergasse 6 04109 Leipzig

Tel.: 0341 9603306 www.la-provence-leipzig.de

Weihnachtsträume und Küchenparty

STEIGENBERGER GRANDHOTEL

Genießen, entspannen und sich in stimmungsvoller Atmosphäre kulinarisch verwöhnen lassen – ein Weihnachtstraum. In der Brasserie Le Grand im Steigenberger Grandhotel lädt das Team zu einem wunderbaren Fünf-Gang-

Weihnachtsmenü zum Preis von 85 Euro pro Person ein. Am 1. und 2. Weihnachtsfeiertag bereitet Executive Chef Sandy Bohm zusammen mit seinem Team ein festliches Weihnachtsbüfett im Eventbereich zu. Zwischen 11.30 und 14.30 Uhr werden alle Gäste mit einer vielfältigen Auswahl an Vorspeisen,

Ein

Salaten, Hauptgerichten sowie einem Dessertbüfett mit Käsespezialitäten verwöhnt. Natürlich darf dabei der klassische Gänsebraten mit Rotkohl, Klößen oder Kartoffeln nicht fehlen. Der Preis pro Person beträgt 45 Euro inklusive Heißgetränken, Mineralwasser und Säften. Kinder bis sechs Jahre sind herzlich eingeladen –Kinder von sieben bis zwölf Jahre zahlen 20 Euro. Auf die Kleinsten warten ein Spielbereich sowie ein Kinderbüfett. Wer möchte nicht mal einen Blick hinter die Kulissen einer professionellen Hotelküche werfen? Bitte sehr: Der Verkauf für die beliebte Küchenparty ist gestartet; sie findet am Montag, dem 27. Februar 2017 ab 19 Uhr zum Preis von 159 Euro all-inclusive pro Person wieder im Handelshof statt. Wann auch immer – kulinarische Genüsse warten im Steigenberger Grandhotel.

⁄ Salzgässchen 6

04109 Leipzig

Tel.: 0341 350581-0

aus

07 theke
wunderbar klassisches Weihnachtsessen ist der Gänsebraten serviert mit köstlichen Beilagen. Foto: André Kempner
Anzeigen-Sonderveröffentlichung
PROVENCE
Foto: djd/Rapsgold
Besuchen Sie unsere Brasserie Le Grand im Steigenberger Grandhotel Handelshof Leipzig. Feinste Küche, ausgesuchte Weine und ein außergewöhnliches Interieur. Jeden Mittag
Kulinarische Reise um die Welt Mittag Mo.–Sa. 11:30–15:00 Uhr So geschlossen Abend So.–Do 18:00–22:30 Uhr Fr.–Sa. 18:00–23:30 Uhr Salzgäßchen 6 04109 Leipzig Tel. 0341 350 581 842 www.leipzig.steigenberger.de Küchenannahmeschluss 22:00 Uhr Küchenannahmeschluss 22:30 Uhr Kleine Fleischergasse 6, 04109 Leipzig info@la-provence-leipzig.de; Telefon0341 960 33 06 Wir organisieren
besondere Firmen- und Familienfeier zum
mit französischer
für
Weihnachtsfeiern
Wählen Sie
allen Vor- und Hauptspeisen 2-Gänge-Lunch zu 17,50 € / Person
Ihre
Jahresabschluss
Raffinesse
bis zu 40 Personen.

Höhepunkte am

Schauspiel

Leipzig zum Jahresende

Am 31. Dezember feiert Yasmina Rezas intelligent-brillante Komödie „Der Gott des Gemetzels“ im Schauspielhaus Premiere. Ergänzt wird das Silvesterprogramm von einem Wandel-Dinner, DJ und Tanz sowie Live-Musik von Ensemblemitglied Denis Petkovic und dem TonScheineSerben Orkestra (Balkan-Brass).

Für Familien steht ab 26. November mit „Der schlaue Urfin und seine Holzsoldaten“ ein wundervolles Märchen auf dem Plan. Der scheue und boshafte Tischler Urfin Juice entdeckt ein Pulver,

das Gegenstände zum Leben erwecken kann. So erschafft er sich eine Armee aus Holzsoldaten, mit deren Hilfe er das Zauberland unterwerfen will. Können Elli und ihre Freunde die böse Seite der Macht bezwingen?

Am 10. Dezember ist die vielbeachtete Inszenierung „Die Schutzflehenden/Die Schutzbefohlenen“ zum letzten Mal zu sehen: Ein Mythos, verfasst von Aischylos um 463 vor Christus – und die Wirklichkeit, 2014 beschrieben von der Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek. Das Schauspiel Leipzig stellt zwei Texte in Korrespondenz, die sich mit je eigener Kraft und Ästhetik dem

SIL VES TER

Schauspiel Leipzig

PREMIERE DER GOTT DES GEMETZELS

WA NDEL-DINNER, LI VE-BA ND + DJ UND TA NZ

BEGINN: 19 UHR

KARTEN 0341 12 68 168 WWW.SCHAUSPIEL-LEIPZIG.DE

31.

Thema Flucht und Flüchtlinge nähern – und dem Umgang der Gesellschaft damit.

Foto: Bettina Stöß SCHAUSPIEL

„Luther Tafeley“ zum

FÄHRHAUS GRUNA

Das Jubiläumsjahr zur Reformation hat gerade begonnen und die Weihnachtszeit steht vor der Tür: Wer beides miteinander verbinden, Kultur und Genuss verschenken möchte, für den ist die „Luther Tafeley“ im Fährhaus Gruna genau das Richtige. Das dreieinhalbstündige Programm mit dem Künstler SKABA als Dr. Martin Luther, das in diesem Jahr erfolgreich Premiere gefeiert hat, bietet den Gästen einen außergewöhnlichen Ohren- und Gaumenschmaus. Geschenkgutscheine für Gruppenveranstaltungen für nächstes Jahr sind bereits jetzt im Fährhaus erhältlich. Langsam klingt die Saison in dem Ausflugslokal direkt an der Mulde und mit eigener Fähre aus: Geöffnet ist noch an den Wochenenden und Feiertagen. Dann können die

⁄ Bosestraße 1

04109 Leipzig

Tel.: 0341 1268168

www.schauspiel-leipzig.de

„Die Schutzflehenden/ Die Schutzbefohlenen“ sind am 10. Dezember letztmalig im Schauspielhaus zu sehen.

Verschenken

farbenfrohen Herbsttage für einen Ausflug, einen Spaziergang, eine Radtour oder Wanderung mit Einkehr beim freundlichen FährhausTeam zu sächsischer Gastfreundlichkeit, leckeren Speisen und Getränken genutzt werden. Für das Martinsgansessen am 12. und 13. sowie 19. und 20. November können Tische vorbestellt werden. Der Weihnachtsbrunch ist dagegen schon so gut wie ausverkauft: Kurzentschlossene können noch einige Plätze für den 26. Dezember reservieren.

⁄ Fährhäuser 49

04838 Gruna

Tel.: 034242 50291

www.faehrhaus-gruna.de

Geschenktipp zu Weihnachten: Gutscheine für die „Luther Tafeley“ sind im Fährhaus Gruna erhältlich. Foto: Fährhaus Gruna

Hier stehe ich, ich kann nicht anders!

Luther Tafeley

im Fährhaus Gruna 18. & 19.11.2016, 18 Uhr

Schon jetzt Gruppenbuchungen für 2017 möglich!

Nutzen Sie bitte unser Buchungsformular auf www.faehrhaus-gruna.de

.faehrhaus-gruna.de

Freuen Sie sich ab 12.11.2016 bei uns auf‘s Martinsgansessen

AUFGEPASST! Für den Weihnachtsbrunch am 26.12.16 sind nur noch wenige Plätze reservierbar, buchen Sie jetzt!

Hier gibt‘s noch Karten!

10.12.2016 Kabarett

31.12.2016 Silvestertanz

Gutbürgerliche deutsche Speisen mit Ausflügen in die Kochtöpfe dieser Welt – damit lässt sich beschreiben, was die Gäste im Gasthaus Zum Reußischen Hof erwartet. In der Nähe von Wurzen gelegen kann das Lokal Ausgangspunkt für zahlreiche Ausflüge sein. Beliebt sind beispielsweise Kutschfahrten durchs Thallwitzer Umland bis zur Mulde. Gebucht werden können diese direkt im Gasthaus. Dort finden Gäste Räume für alle großen und kleinen Feierlichkeiten: Eine Gaststube mit rund 50 Plätzen, einen Saal mit 180 und einen Gesellschaftsraum mit etwa 25 Plätzen. Zudem finden in der offenen Scheune rund 50 Personen und im Biergarten 70 Gäste Platz. Darf es noch größer sein? Kein Problem für das Team des Gasthauses, denn als Caterer versorgt es bis zu 500 Personen einschließlich sämtlichem Equipment. Das hat sich längst herumgesprochen, die Gaststätte ist Hauptcaterer des Kulturgutes Thallwitz. Zu erleben gibt es im Gasthaus nicht nur Kulinarisches, sondern auch alljährliche Veranstaltungen wie Kaba-

Das Gasthaus Zum Reußischen Hof befindet sich im Herzen von Thallwitz.

Foto: Christian Pfendt

rettprogramme. Beliebt sind auch der große Martinsgansschmaus, Oster- und Weihnachtsbrunch, Weihnachtsmarkt und Himmelfahrtsparty. Müde? Kein Problem, die hauseigene Pension besitzt sieben gemütliche Zimmer.

⁄ Neue Hauptstraße 3

04808 Thallwitz

Tel.: 03425 853372

www.gasthaus-thallwitz.de

theke 08
Anzeigen-Sonderveröffentlichung
HOF
REUSSISCHER
idyllische
Ausflug ins
Thallwitz
12. 16

Es muss nicht immer Wein sein: Leichte und helle Biere passen zu mildem Käse. Zu kräftigeren Sorten ist dunkler, malziger und stärkerer Gerstensaft eine ideale Ergänzung. Fotos: djd/Bergader Privatkäserei; dpa

Mordsmäßig leckere Adventszeit

HOTEL RESIDENZ

Wer im Dezember in das Hotel Residenz eincheckt braucht sehr starke Nerven: Mord und Totschlag und ausgesprochen leckere Menüs erwarten die Gäste beim vorweihnachtlichen Krimi-Dinner in den Verliesen des Hotels –ein spannendes Erlebnis sowohl für die Spürnase als auch für den Gaumen. Zubereitet wird der besondere Abend auch in diesem Jahr vom Team des Hotel Residenz und der Schauspielgruppe Buehne08. Das raffinierte Menü besteht aus einer winterlichen Vorspeisenvariation, als Hauptgang warten Gänsebrust und Keule. Dessert und ein Leipziger Allasch oder Espresso runden die gelungene Kombination ab.

Das Krimi-Dinner ist buchbar für den 26. November sowie den 1., 2., 3., 8., 14., 20., und 21. Dezember ab 19 Uhr. Für 59 Euro pro Person inklusive Begrüßungsgetränk kann der Nervenkitzel mit

Ausgesprochen unterhaltsam: Das Hotel Residenz bietet auch in diesem Jahr das beliebte Krimi-Dinner für Spürnase und Gaumen. Foto: André Kempner

Gaumenschmaus erlebt werden –erfahrungsgemäß lohnt sich dafür das rechtzeitige Reservieren. Wo es abends spannend wird, wird an den Adventssonntagen tagsüber ganz unaufgeregt und ausgiebig gebruncht. Mit regionalen Spezialitäten und allem, was zu einem guten Winterbrunch

Käse und Bier: Eine gute Kombination

Käse und Wein ist eine klassische Kombination. Doch Käse passt auch sehr gut zu Bier. In vielen Gasthäusern und Biergärten hat das Bier zum Käse deshalb eine lange Tradition. Zum Obatzten, einer pikanten bayerischen Käsespezialität, wird beispielsweise gerne ein süffiger Gerstensaft getrunken. „Wichtig ist, dass sich Käse und Bier geschmacklich ergänzen“, betont Käsesommelière Lisa Schmuck. Für den perfekten Genuss gelte deshalb: Je kräftiger das Aroma des Käses, desto aromatischer darf das Bier sein. So passt etwa ein Export oder ein Pils zum Blauschimmelkäse. Zu einem herzhaften Weichkäse schmecken aber auch hervorragend würzige Weißbiersorten. Entscheidend ist immer das individuelle Empfinden: Die Käsesommelière ermuntert zum mutigen Ausprobieren, um keine Gaumenfreude zu verpassen. Ausprobieren ist das Stichwort: Das richtige Bier eignet sich auch als passende Begleitung für eine Käseverkostung. Denn Käse wird

im Mund zu einer cremigen Masse, die die Geschmackspapillen auf der Zunge verklebt. Wein fördert diesen Vorgang. Bier hingegen reinigt die Zunge und macht die Rezeptoren frei für neue Genüsse. Hinzu kommt: Bei stark kohlensäurehaltigen Bieren werden Aromastoffe aus dem Mund leichter in Richtung Nase befördert. Es kommt zu einem intensiveren Gaumenerlebnis.

Genießern, für die eine Kombination von Käse und Bier noch neu ist, gibt Lisa Schmuck folgende Faustregel an die Hand: Milde Käse harmonieren mit leichten und hellen Bieren, würzige Käse mit dunklen, malzigen und stärkeren Biersorten. „Dank unserer vielfältigen Käsesorten und den unzähligen Bierspezialitäten gibt es für neugierige Gaumen eine Menge aufregender Geschmackskombinationen zu entdecken“, verspricht die Käsesommelière. In Deutschland gibt es rund 500 unterschiedliche Käsesorten und mehr als 1300 Braustätten, die die verschiedensten Biere brauen.

gehört, kann sich jeder Gast für 23 Euro – inklusive Wein und Bier –am Brunchbüfett richtig verwöhnen lassen.

⁄ Residenzstraße 43

04356 Hohenheida

Tel.: 034298 450 www.hotel-residenz-leipzig.de

Fürstlich feiern zum Jahresabschluss

RESTAURANT FÜRST

Wer ein edles Ambiente, exklusive Küche und dazu noch hervorragende Drinks mit perfekt aufeinander abgestimmten Zutaten sucht, kommt an Fürst und Fürstin nicht vorbei. Mitten im berühmten Leipziger Barfußgäßchen gelegen, ziehen die beiden Lokalitäten Gäste an, die sich für sehr gutes Essen und den dazu passenden Service begeistern können.

Auf den Tisch kommen leckere, ausgewählte Weihnachtsgerichte zur besinnlichen Jahreszeit – wie klassischer Gänse- und Entenbraten, Wildbret oder frischer Fisch. Auf Vorbestellung gibt es auch die „Gans im Ganzen“ für vier Personen.

Wer den Jahresabschluss mit der Familie oder den Kollegen in schönem Ambiente feiern will, ist hier ebenso an der richtigen Adresse und kann Organisation und Ausrichtung ruhigen Gewissens in

Bekannt für edles Ambiente und die passende, ausgesuchte Küche dazu: das Restaurant Fürst im Leipziger Barfußgässchen.

die Hände des erfahrenen Teams von Fürst und Fürstin legen. Ausgewählte Menüs, individuell auf die Wünsche der Gäste abgestimmte Büfetts, Weihnachtsdiscothek mit eigenem DJ in der Tanzbar Fürstin – all das ist kein Problem. Bis zu 80 Personen finden Platz.

Foto: Restaurant Fürst

Am 24. Dezember bleibt das Restaurant geschlossen, dafür ist am 25. und 26. schon ab 12 Uhr geöffnet.

⁄ Barfußgäßchen 2-8

04109 Leipzig

Tel.: 0341 9999384 www.fuerst-leipzig.de

09 theke
Anzeigen-Sonderveröffentlichung
exklusiv Ihre Firmenund Familienfeier
Barfußgäßchen 2-8 04109 Leipzig, Tel.: 0341-9999384 • info@fuerst-leipzig.de
Wir organisieren
für einen fürstlichen Jahresabschluss.

Königliche Genüsse für die kalte Jahreszeit

CAFÉ EISPRINZESSIN

Mit der nahenden Adventszeit steigt die Lust auf besondere Köstlichkeiten und süße Na -

die Welt der Gastlichkeit

* Eisspezialitäten, hausgebackene Kuchen und Torten

* leckere raffinierte Speisen

* gemütliches Ambiente

* Verwirklichung von Familienfeiern * „Klasse“ Service

* Dornreichenbacher Tiergehege direkt vor der Tür

Am Tiergehege Dornreichenbach

Philipp-Müller-Platz 3 • 04808 Lossatal Tel. 034262 445840

E-Mail: info@cafe-eisprinzessin.de www.cafe-eisprinzessin.de

Mittwoch–Sonntag 12:00 bis 18:00 Uhr

Wir freuen uns auch auf Ihren Besuch am 25./26.12.2016 von 12 bis 18 Uhr!

Es erwartet sie eine Feiertagskarte mit leckeren warmen Speisen.

schereien. Das Café Eisprinzessin sorgt mit leckerem Eis wie Pflaume-Zimt oder Bratapfel, selbstgemachten Schokofrüchten, Stollen, Keksen, frisch gebackenen Kuchen, Waffeln und Kaffeespezialitäten für königliche und wärmende Genüsse in der kalten Jahreszeit – zum Beispiel nach einem Besuch im nahe gelegenen Tiergehege Dornenreichenbach oder bei der Advents-Kaffeerunde mit der ganzen Familie. Das modern und gemütlich eingerichtete Café hat das ganze Jahr über täglich von 12 bis 18 Uhr geöffnet, lediglich Montag und Dienstag sind Ruhetage.

Doch Eisprinzessin Elaine Masur und ihr Team können nicht nur süße Köstlichkeiten zaubern: Auch auf herzhafte Gerichte können sich die Gäste freuen. Besonders wird es natürlich an den Weihnachtsfeiertagen: Dann stehen Wild, Gänsebraten mit Klößen und Rotkohl, Fisch und vieles mehr auf der Speisekarte des Mittagsmenüs. Tische für den 25. und 26. Dezember können jetzt reserviert werden.

⁄ Philipp-Müller-Platz 3

04808 Lossatal

Tel.: 034262 445840

www.cafe-eisprinzessin.de

Leise rieselt das Eis

EISCAFÉ ZWENKAU

Zurzeit macht das Eiscafé Zwenkau Betriebsferien. Ab 19. November ist wieder durchgehend von 13 bis 18 Uhr geöffnet – außer montags. Cornelia Berthold und ihr Team nutzen die Pause und arbeiten an süßen Überraschungen

Mit leckerem Eis und weihnachtlichen Spezialitäten erfreut Elaine Masur nicht nur ihre kleinen Kunden.

Foto: Eisprinzessin

Öffnungszeiten:

Dienstag –Sonntag 13.00 –18.00 Uhr

Familienfeiern auf Anfrage

für die Winterzeit und die nächste Saison. An weiteren Sorten wird getüftelt. So wie am Schnee-Eis. Das Eis aus besten Zutaten wird in hauchdünne Flocken geraspelt, die sich leise rieselnd zu einem Berg aus locker-luftigem SchneeEis türmen. Zum ersten Mal können die Gäste diese Leckerei in den Sorten Mango und Karamell zum Adventsleuchten am 10. Dezember probieren. Eine weitere Neuheit für die süße Winterzeit ist Eis-Stollen, der mit Pistazien, Mandeln, Rosinen und getrockneten Aprikosen zubereitet wird. Für die Weihnachtsfeiertage kann diese Nascherei für Zuhause vorbestellt werden. Wer es sich in dem liebevoll dekorierten Café gemütlich macht, hat die Qual der Wahl: 15 Eissorten von Zimt, Walnuss bis Butterkeks, Eis mit heißen Himbeeren oder

Heidelbeeren, frische Waffeln, Kuchen und Torten, Kaffee, Tee und heiße Schokolade werden angeboten. Am 2., 3. und 4. Advent hat von jeweils 16 bis 20 Uhr auch das „Punsch-Kontor“ vor dem Ladengeschäft mit Glühwein, Ros-

ter und verschiedenen Punschen wieder geöffnet.

⁄ Leipziger Straße 9 04442 Zwenkau

Tel.: 034203 52545 www.eiscafe-zwenkau.de

Eiscafé-Chefin Cornelia Berthold mit ihrer neuesten Leckerei: Das Schnee-Eis gibt es ab 10. Dezember.

Foto: André Kempner

Hermelinstraße 2-4 04329

Foto: Picture_Factory/Fotolia.com
JEDE WOCHE NEUE ANGEBOTE UNTER:WWW.LENTALADEN.DE
Leipzig Paunsdorf Öffnungszeiten: Mo - Fr 9:00 - 19:00; Sa 9:00 - 18:00 Sie erreichen uns mit der Straßenbahn Nr 3E, 7, Haltestelle Hermelinstraße! Nur eine Haltestelle vom Paunsdorf Center entfernt! Alle Angaben ohne Gewähr Für Druckfehler keine Haftung. Solange der Vorrat reicht. Abgabe in haushaltsüblichen Mengen. Abweichungen von Abbildungen sind möglich. Preis ohne Deko in Euro. Angebot gültig ab 11.11. bis 19.11.16 0,79 je 3,59 je 1,29 1 kg 3,99 1 kg 3,99 1 kg 4,99 1 kg 1,79 je 8,99 je 4,99 1 kg 0,49 100 g 3,70 100 g 2,59 je 9,99 je 3,33 je 1,29 je 1,49 je 1,59 je 0,77 1 kg 0,35 je 0,19 je GEZUCKERTE KONDENSMILCH 397 g Dose 1 kg 1,99 JACOBS KRÖNUNG 500 g Packung 1 kg = 7,18 LEBER, NIEREN, HERZ vom Schwein SCHWEINELACHSE zart und saftig BEINSCHEIBEN vom Rind LAMMRIPPEN zart und saftig PERLWEIN „Igristoje Solotoje“ 10 % Vol. 0,75 L Flasche 1L 2,39 BRANDWEIN „Arma“, 5 Sterne 40 % Vol. 0,5 L Flasche 1 L 17,98 SPIEGELKARPFEN frisch, ausgenommen Herk. Tschechien/ Deutschland LACHSHERING kaltgeräuchert Herk. Nord-Ostatlantik AAL heißgeräuchert Herk. Niederlande PANGASIUSFILET tiefgefroren 800 g Packung 1 kg = 3,24 Herk. s. Packung LACHSKAVIAR Klassik Gold 250 g Dose 100 g = 4,00 PELMENI „SIBIRSKIE“ Teigtaschen mit Schweine- u. Rindfleischfüllung tiefgefroren 1 kg Beutel POMELO Kl. II, CHINA 1 Stück KARTOFFELN ROT Kl. II, DEUTSCHLAND 5 kg Sack 1 kg 0,30 GRANATÄPFEL Kl. II, TÜRKEI/ ISRAEL 1 Stück ÄPFEL, NEUE ERNTE Kl. II, DEUTSCHLAND/ POLEN KEKSE „KOROWKA“ versch. Sorten 180 g Packung 100 g 0,19 INSTANT NUDELN versch. Sorten 60 g Packung 100 g 0,32 -20% statt 2,79 -18% statt 10,90 -20% statt 0,99 -22% statt 0,45 -17% statt 5,99 -28% statt 1,79 -17% statt 0,59 -20% statt 4,99 -8% statt 4,00 -26% statt 3,49 -33% statt 5,99 -9% statt 5,50 -16 % statt 11,90 -30% statt 4,79 -28% statt 4,99 -50% statt 0,39
ld t Weihnachten! erwartet Sie eine zahl an Weihnachtsbäcken wie Lebkuchen, ten und Dominosteine. bei einem Einkauf ab 10 € Warenwert. Bitte VOR der Bezahlung vorlegen Nur ein Gutschein pro Person Für den Einkauf in unseren FACTORY OUTLETS, nur in haushaltsüblichen Mengen Gültig bis: 30.12.2016 WU | 10 -1 6 ist Es e ie t S erwarte Vielza eihnachts- n W a Vielzahl gebä ie n w gebäcke Prin nd n u Printe DeBeukelaer FACTORY OUTLET Wurzen: Albert-Kuntz-Straße 13 · 04808 Wurzen · Tel.: (03425) 8197-299 Öffnungszeiten: Mo.–Fr 9–19 Uhr · Sa 9–14 Uhr · Erweiterte Samstagsöffnungszeiten ab September finden Sie auf www.debeukelaer.com/outlet Auf Vorbestellung stellen wir gerne dekorative Präsentkörbe für Sie zusammen. Noch bis zum 17.12. jeden Samstag bis 16 Uhr geöffnet! Marken aus bester Familie

ThekeTipp

Hart- und Weichkäse muss atmen, darf aber auch nicht trocken werden. Deshalb sollten Verbraucher ihn in einem luftdurchlässigen Gefäß oder in Frischhaltefolie verpacken, erklärt Daniela Krehl von der Verbraucherzentrale Bayern. Abgepackten Käse sollte man nach dem Anbrechen umfüllen. „Gesundheitsschädliche Bestandteile der Verpackung, insbesondere der Kleber, können sonst auf den Käse übergehen“, erklärt sie.

Damit Hart- oder Weichkäse ihren Geschmack behalten, dürfen sie nicht zu warm oder zu kalt gelagert werden. „Nicht wie Frischkäse bei vier bis acht Grad, sondern im Gemüsefach oder bei etwa zehn Grad“, rät Krehl. Die verschiedenen Käsesorten sollten außerdem nicht nebeneinander in einer Dose liegen. Denn sonst kann zum Beispiel der Edelschimmel vom Weichkäse auf den Hartkäse übergreifen. Verbraucher können dann nicht mehr erkennen, wann er schlecht geworden ist und in den Müll gehört.

Schlehe schmeckt erst nach Frost

Schlehe ist besonders schmackhaft, wenn es draußen bereits ein paar Mal gefroren hat. Denn dann sind die Wildfrüchte weniger bitter. Darauf weist der Verbraucherinformationsdienst aid hin. Die kalten Temperaturen sorgen dafür, dass ein Teil der bitteren Gerbstoffe abgebaut wird. Roh schmeckt die Schlehe, die einen hohen VitaminC-Gehalt hat, dann süß-säuerlich. Am besten munden leicht runzelige Exemplare. Diese können auch gut im Backofen getrocknet werden für vitaminreiche Früchtetees oder Müsli. Schlehe eignet sich zudem gut für Marmelade, Kompott, Fruchtsaft, Wein und Likör.

Foto: dpa

Festlicher Genuss ungarischer Art

VÁRADI CSÁRDA

Großer Lángos-Abend am 25.11. & 30.12.16

02.12.–10.12.16

Ungarische Weihnachtsfeiern mit Zigeuner-Live-Musik – dazu wählbar verschiedene Buffet für 11,11 a/Person

25.12. & 26.12.16

Weihnachtsmenüs für 16,99 a/Person

31.12.16

Große Silvesterparty ab 58,– a/Person mit Tanzmusik aus den 70ern bis heute

Bestellungen unter:

A.-Hoffmann-Straße 111 04275 Leipzig

Tel.: 0341 308 16 38

Fax: 0341 308 15 42

Öffnungszeiten:

Die Adventszeit naht und mit ihr viele schöne Stunden auf Weihnachtsmärkten, beim Einkaufen von Geschenken, in Konzerten und natürlich in Restaurants. In letzteren lässt es sich besonders gut mit Familie, Freunden und Arbeitskollegen zusammenkommen und genießen. Die Váradi Csárda tischt dazu die passenden Speisen und Getränke auf. Lángos satt versprechen beispielsweise die Abende am 25. November und 30. Dezember. Ob süß oder herzhaft, hier lässt sich die ungarische Brot-Spezialität in verschiedenen Varianten kosten. Wer in einer größeren Gruppe nicht nur speisen, sondern auch ungarischer Live-Musik lauschen möchte, der ist am 2. und 10. Dezember herzlich willkommen. Während die Zigeunermusiker musikalisch in das Land der Magyaren entführen, macht Inha-

Ungarisches Flair zur Weihnachtszeit: Die Váradi Csárda tischt neben Lángos auch andere Köstlichkeiten wie etwa Ente auf. Foto: Juliane Groh

ber Daniel Váradi seinen Gästen ein besonderes Angebot: Ab einer Gruppe von zehn Personen kann für 11,11 Euro pro Person aus vier Büfett-Variationen gewählt werden. Aber Achtung: Die Vorweihnachtszeit ist die Zeit des gemeinsamen Schlemmens, eine Zeit, in der zahlreiche Leipziger in die Restaurants strömen. Eine zeitnahe Reservierung wird daher empfohlen.

⁄ Arthur-Hoffmann-Straße 111 04275 Leipzig Tel.: 0341 3081638

www.varadi-csarda.de

Di., Mi., Do., & So.: 11.30 – 14.30 Uhr • 17.30 – 23.00 Uhr

Fr & Sa.: 11.30 – 14.30 Uhr 17.30 – 24.00 Uhr

LAGOVIDA präsentiert nächsten Termine: Sterngucker-Abend 03.12. Whisky-Tasting inkl. Menü

01. u. – viele kleine im Advent: Lunchbüfett … die 17.11.

12.12. PatchworkWeihnachtsfeier –Teams – eine große Feier jeden Sonntag im Advent: großes Lunchbüfett ab 11:30 Uhr

Die Blätter an den Bäumen leuchten rot, braun und golden, die Luft ist frisch und klar, leichter Nebel liegt morgens über dem Störmthaler See. Keine Frage, der Herbst hat endgültig Einzug gehalten – und damit auch wärmende Suppen und Eintöpfe auf der Speisekarte des Restaurants Casa Marina im Ferienresort Lagovida, das direkt am Störmthaler See liegt. Wenn es draußen kälter und ungemütlicher wird, machen Veranstaltungen drinnen umso mehr Spaß.

Ob für einen Ausflug oder eine Veranstaltung: Der Besuch im Ferienresort Lagovida am Störmthaler See lohnt sich immer. Foto: Marcel Schneeberg

Informationen/Buchung unter: LAGOVIDA

Ferienresort am Störmthaler See Hafenstraße 1, 04463 Großpösna Tel. 034206 – 775 0

Email: info@lagovida.de

Am nächsten Donnerstag, dem 17. November, steht im Lagovida zum Beispiel wieder der beliebte Sterngucker-Abend mit Aperitif, Drei-Gänge-Menü und einem Blick in die Sterne gemeinsam mit der Sternwarte Nordsachsen auf dem Programm. Wärmend und anregend ist auch das Whisky-Tasting am 3. Dezember mit einem begleitenden Vier-Gänge-DegustationsMenü. An den Adventssonntagen bietet das Ferienresort zudem ab 11.30 Uhr wieder Lunchbüfetts an.

Und wer Unterstützung bei der Planung einer Weihnachtsfeier braucht, ist beim freundlichen und kompetenten Lagovida-Team genau richtig. Auch für kleinere Runden gibt es die Möglichkeit, ganz groß zu feiern. Zum Beispiel mit den „Patchwork-Weihnachtsfeiern“, bei denen es einen Glühweinempfang, ein festliches Dinner und Musik gibt – und vielleicht schaut sogar der Weihnachtsmann höchstpersönlich vorbei.

⁄ Hafenstraße 1

04463 Großpösna

Tel.: 034206 7750 www.lagovida.de

Außerdem bieten wir:

theke 12
Anzeigen-Sonderveröffentlichung
Erleben, genießen und feiern
LAGOVIDA
LAGOVIDA www.lagovida.de Beim Versand von Waren erheben wir je nach Menge Gewicht und Größe eine einmalige Versandkostenpauschale von 1,45 € bis 6,95 €. Ab einem Bestellwert von 30 € liefern wir versandkostenfrei. Diese und weitere Produkte erhalten Sie in den Geschäftsstellen der LVZ, im LVZ Media Store/Höfe am Brühl, über die gebührenfreie Hotline: 0800/2181-070 und im OnlineShop unter www.lvz-shop.de Unsere Angebote aus dem LVZ Shop Gutscheine verschenken LUUPS Leipzig 18,90 € 16,90 € AboPlus Schlemmerblock 19,90 € 17,90 € AboPlus sittibuck Leipzig 24,90 € 20,90 € AboPlus Happy Dinner Card PREMIUM Beim Kauf gibt es die My Time Card gratis dazu! 29,95 € 24,95 € AboPlus Schlemmerreise Gutscheinbuch 21,95 € 18,95 € AboPlus Erleben & Genießen

KanndennSchinken Sündesein?

WWW.LEIPZIG-WIRD-LECKERER.DE

DAVON SCHNEIDEN WIR IHNEN GERNE EINE SCHEIBE AB: GENIESSEN SIE JAMÓN IBÉRICO, DEN BESTEN LUFTGETROCKNETEN SCHINKEN DER WELT. AUS ANDALUSIEN KOMMT ER AUF DIREKTEM WEG IN UNSERE FÜNF METER LANGE SCHINKENTHEKE. SEIEN SIE GESPANNT!

hilt-griesbaum.de

Theke trifft: Leila

„Leila Helau!“ Dieser Schlachtruf wird Jessica Rößler ab heute immer wieder zugerufen werden. Denn die 26-Jährige ist in diesem Jahr Löwin Leila – das Maskottchen der Leipziger Karnevalisten. Ihren Dienstantritt hat sie – stilecht geschminkt und kostümiert als Löwin – am heutigen 11.11., wenn sie um 11.11 Uhr von Oberbürgermeister Burkhard Jung den Stadtschlüssel als Zeichen der Regentschaft der Narren einfordert. Vorab verriet sie: „Ich freue mich am meisten auf meine Rede am Freitag und darauf, in der Karnevalssaison, die anderen Vereine kennenzulernen und in ihre Programme reinzuschauen.“ Bis Aschermittwoch wird Leila rund 30 Auftritte bei Karnevalsveranstaltungen und -umzügen absolvieren. Doch wie wird man zu Leila? Seit 1992 kürt das Förderkomitee Leipziger Karneval jedes Jahr eine neue Löwin, die Anwärterinnen werden meistens von den Vereinen vorgeschlagen. So war es auch bei Jessica Rößler, die seit 2001 aktiv in der Garde und im Showtanz des Connewitzer Carneval Club mitwirkt. „Mein Verein wollte mal wieder eine Leila stellen und ich habe mich bereit erklärt.“ Das Förderkomitee veranstaltete ein Casting, bei dem die 26-Jäh-

Ganz

rige am Ende als neue Leila feststand. Seitdem bereitet sie sich auf ihr Ehrenamt vor: Kostüm und Make-up müssen sitzen, die Auftritte geübt werden. „Kollegen und Freunde unterstützen mich dabei“, sagt Jessica Rößler, die als Friseurin in Leipzig arbeitet. Nach Feierabend – normalerweise ohne LöwinnenKostüm – geht sie gerne ins Sol y Mar in der Gottschedstraße. „Hier ist es bequem, man kann bei einer Bionade oder einem Latte Macchiato die Beine hochlegen und den Tag ausklingen lassen.“ Kulinarisch hat die Leipzigerin einen klaren Favoriten: „Ich liebe griechisches Essen!“ Ihr Tipp: das Restaurant Ambrosia in der Prager Straße. Als Leila ist Jessica Rößler natürlich eine leidenschaftliche Botschafterin der fünften Jahreszeit: „Das Besondere am Karneval: Es ist für jeden etwas dabei. Und Karneval verbreitet immer gute Laune.“ Wer sich davon überzeugen möchte, kann das heute um 11.11 Uhr am Neuen Rathaus in Leipzig tun. Oder einen Tag später bei der Eröffnungsfeier des Leipziger Karnevals im Kulturhaus Eutritzsch. Dann rufen die Narren wieder „Leipzig lacht, herzlich und laut!“ –oder vielmehr abgekürzt „Leila Helau!“.

besondere Angebote: Theke Spezial 2017

Was gibt es Neues auf den Kneipenmeilen? Wo werden Veganer, Burgerliebhaber und Naschkatzen bedacht? Wo gibt es herzhafte und süße Leckereien für besondere Anlässe? Wer bietet sonnige Freisitze und spezielle Biere? Diesen und vielen weiteren Fragen gehen die Spezial-Seiten der Theke auch im

Januar

kommenden Jahr nach. Hier präsentieren sich Lokale und Läden einmal mit ganz speziellen Angeboten. Gastronomen, die ihre Lokale in einem passenden Spezial präsentieren möchten, können sich vom Mediaberater oder per E-Mail an anzeigen@lvz.de beraten lassen.

Alle Themen im Überblick:

Juli

Bewusst genießen: vegetarische und vegane Angebote

Februar

Verführerische Gaumenfreude: Delikatessen & Feinkost

März

Go West:

Plagwitz, Schleußig, Lindenau

April

Himmlischer Bier-Genuss: Tag des Deutschen Bieres

Mai American Style: Die besten Burger & Steaks der Region

Juni

Genuss unter freiem Himmel: Willkommen zur Grill- und Biergartenzeit

Auf Geschmacksreise: Kulinarische Ausflugsziele

August

Delikater Genuss: Edler Wein & Käse

September Kostbare Vesperzeit: Tee-, Kaffee- & Kuchengenuss

Oktober

Entspannte Schlemmerei: Frühstücks- und Brunchangebote

November Süßer Winter: Konditoreien & Eiscafés

Dezember

Genuss unterm Weihnachtsbaum: Appetitliche Geschenkideen

theke 14 Anzeigen-Sonderveröffentlichung
Foto: André Kempner
Braukunst und vieles mehr Hopfen und Malz – Gott erhalt’s Mit dem Begriff Reinheitsgebot verbinden Bierbegeisterte bis heute ein verbrieftes Qualitätsversprechen. 1516 erlassen, wird es als das älteste, nach wie vor noch gültige Verbraucherschutzgesetz der Welt gehandelt. Bis dahin wurden oft die abenteuerlichsten Zutaten ins Bier gemischt, ob Binsenkraut, Stechapfel, Ruß oder Pech, um Aussehen, Geschmack und die berauschende Wirkung zu verstärken. Es kam durchaus vor, dass bei der Auswahl der Zusatzstoffe grobe Fehler begangen wurden, welche schlimmstenfalls zum Tod führen konnten. Die Verkündung der heute als Reinheitsgebot bekannten Verordnung vor 500 Jahren in Ingolstadt stellte den Höhepunkt einer Jahrzehnte dauernden rechtlichen Entwicklung dar. Dabei ging es den jeweiligen Obrigkeiten und Instanzen darum, durch entsprechende Verordnungen die Qualität des Bieres, damals ein Hauptnahrungsmittel der Bevölkerung, zu verbessern. Foto: Printemps/Fotolia.com 07 theke Anzeigen-Sonderveröffentlichung Die Urfassung legte fest, dass Bier nur aus Wasser, Malz und Hopfen gebraut werden darf. Hefe wurde, weil ihre genaue Wirkungsweise im Brauprozess damals noch nicht bekannt war und sie anfangs nicht als Zutat angesehen wurde, später hinzugefügt. Die am 23. April 1516 – heute der Tag des Bieres – erlassene Herstellungsvorschrift verfolgte ursprünglich drei Schutzziele: Erstens sollte das Gesetz vor überzogenen Preisen schützen, zweitens den Einsatz des für die Versorgung der Bevölkerung mit Brot bedeutsamen Weizens zur Bierproduktion ausschließen und drittens die Zugabe solcher Zutaten verhindern, im Vergleich zu Hopfen und Malz minderwertig und oft sogar giftig waren. Trotz der Euphorie über das gefeierte Reinheitsgebot gibt es heute auch kritische Stimmen: So halten manche Kleinbrauer das Gebot für Augenwischerei und wünschen sich lieber ein „Natürlichkeitsgebot“. ⁄ www.reinheitsgebot.de Braukunst und vieles mehr Hopfen und Malz – Gott erhalt’s Mit dem Begriff Reinheitsgebot verbinden Bierbegeisterte bis heute ein verbrieftes Qualitätsversprechen. 1516 erlassen, wird es als das älteste, nach wie vor noch gültige Verbraucherschutzgesetz der Welt gehandelt. Bis dahin wurden oft die abenteuerlichsten Zutaten ins Bier gemischt, ob Binsenkraut, Stechapfel, Ruß oder Pech, um Aussehen, Geschmack und die berauschende Wirkung zu verstärken. Es kam durchaus vor, dass bei der Auswahl der Zusatzstoffe grobe Fehler begangen wurden, welche schlimmstenfalls zum Tod führen konnten. Die Verkündung der heute als Reinheitsgebot bekannten Verordnung vor 500 Jahren in Ingolstadt stellte den Höhepunkt einer Jahrzehnte dauernden rechtlichen Entwicklung dar. Dabei ging es den jeweiligen Obrigkeiten und Instanzen darum, durch entsprechende Verordnungen die Qualität des Bieres, damals ein Hauptnahrungsmittel der Bevölkerung, zu verbessern. Foto: Printemps/Fotolia.com 07 theke Anzeigen-Sonderveröffentlichung 23. April ist Tag des Bieres Die Urfassung legte fest, dass Bier nur aus Wasser, Malz und Hopfen gebraut werden darf. Hefe wurde, weil ihre genaue Wirkungsweise im Brauprozess damals noch nicht bekannt war und sie anfangs nicht als Zutat angesehen wurde, später hinzugefügt. Die am 23. April 1516 – heute der Tag des Bieres – erlassene Herstellungsvorschrift verfolgte ursprünglich drei Schutzziele: Erstens sollte das Gesetz vor überzogenen Preisen schützen, zweitens den Einsatz des für die Versorgung der Bevölkerung mit Brot bedeutsamen Weizens zur Bierproduktion ausschließen und drittens die Zugabe solcher Zutaten verhindern, im Vergleich zu Hopfen und Malz minderwertig und oft sogar giftig waren. Trotz der Euphorie über das gefeierte Reinheitsgebot gibt es heute auch kritische Stimmen: So halten manche Kleinbrauer das Gebot für Augenwischerei und wünschen sich lieber ein „Natürlichkeitsgebot“. ⁄ www.reinheitsgebot.de

Orientalisch, lecker, gesund: Hummus

Hummus lässt sich einfach selber machen und ist sehr gesund. So enthält die orientalische Creme wichtige Mineralstoffe wie Eisen, Zink und Magnesium, erläutert die Verbraucherzentrale Bayern.

Wer Hummus selbst herstellen möchte, püriert gekochte Kichererbsen mit dem Pürierstab oder der Küchenmaschine mit etwas Wasser, damit die Masse cremig wird, und vermischt sie mit

Sesampaste, Zitronensaft und Olivenöl. Zum Würzen eignen sich neben Salz und Pfeffer zum Beispiel Paprikapulver, Knoblauch und Kreuzkümmel. In die Paste passen aber auch Pinienkerne, Chiliöl oder Koriander. Klassisch wird Hummus als Dip – etwa zum Brot – gegessen. Wer etwas Neues probieren möchte, serviert Hummus auf einer orientalischen Matjes-Platte.

Tschechische Weihnachtsschlitten-Party

DEUTSCHER HOF

Traditionelle böhmische Küche im Waldstraßenviertel: Den bekannten Namen Deutscher Hof hat man zwar behalten – doch erwartet die Gäste nun eine kulinarische Reise in die beliebte tschechische Küche. Koch Petr aus Karlsbad bereitet zum Beispiel Gulasch mit hausgemachten böhmischen Knödeln, Schweinebraten mit Kraut oder Lendenbraten zu. Dazu werden Budweiser vom Fass, spezielle Flaschenbiere, Wein vom Chateau Valtice und natürlich Becherovka serviert.

Auch Fußballfans kommen in dem tschechischen Spezialitätenrestaurant voll auf ihre Kosten. Denn hier werden BundesligaPartien, Champions-League-Kra-

cher, Pokal-Spiele und Co. live übertragen.

Für Firmen, Kollegen und Freunde hat das Restaurant in der Vorweihnachtszeit ein ganz besonderes Angebot: die Weihnachtsschlitten-Party. Für 39 Euro pro Person gibt es vier Stunden lang tschechische Köstlichkeiten und Partyspaß. Auf Wunsch kann ein DJ dazu gebucht werden. Im Paketpreis sind Getränke enthalten, drei verschiedene Menüs stehen zur Auswahl. Bis zu 60 Personen können im urigen Gastraum feiern sowie draußen an überdachten und beheizten großen Hornschlitten ihren Glühwein genießen.

⁄ Waldstraße 31

04105 Leipzig

Tel.: 0341 99990610

Birnen geben Salaten eine herbstliche Note: Sie passen zum Beispiel gut zu Feldsalat, Rucola oder Chicorée. Darauf weist der Bundesverband der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse hin. Zudem sind Birnen gesund: Sie enthalten viele B-Vitamine, Folsäure und Phosphor, Ballaststoffe sowie viel Kalium, das entschlackt und entwässert. Mit ihrem geringen Fruchtsäureanteil gehören sie zudem zu den leicht verdaulichen Obstsorten. Ein herbstlicher Feldsalat lässt sich zum Beispiel aus Birne und Walnusskernen zubereiten: Die Nüsse werden dafür grob gehackt und ohne Fett kurz in der Pfanne angeröstet. Die Birne in lange Spalten schneiden und mit Zitronensaft vermengen. Für das Dressing Zitronensaft, etwas Honig, Salz, Pfeffer und Walnussöl vermengen. Dabei das Öl erst zum Schluss dazugeben, damit die Salatsauce gut bindet. Übrigens ist Birne nicht gleich Birne – so gibt es zum Beispiel die saftig-süße Williams Christ, die leicht würzige Conference und die feinsäuerliche Sorte Liebling. Wer Birnen fest und knackig mag, sollte die Früchte am besten kühl lagern. Bei Zimmertemperatur wird das Obst schnell weich und saftig, erläutert der Provinzialverband Rheinischer Obst- und Gemüsebauer.

15 theke
Anzeigen-Sonderveröffentlichung
ThekeTipp
Foto: André Kempner Foto: Ajale/pixabay.com Deutsch-Tschechische Spezialitäten Deutscher Hof Waldstraße 31 Tel.: 0341 - 9999 0610 Fax: 0341 - 9999 0611 E-Mail: info@deutscherhof-leipzig.de Ente mit Knödeln Öffnungszeiten: Sonntag u. Montag Ruhetag Dienstag bis Samstag 14:00–22:00 Uhr (Küchenschluss)
Höhepunkt bei der Schlittenparty: Ein Tässchen Glühwein an den überdachten Hornschlitten vor dem Deutschen Hof.

Anzeigen-Sonderveröffentlichung

Brunchen, feiern und genießen im Advent

KURHAUS BIENITZ

Im Naturschutzgebiet am westlichen Stadtrand von Leipzig gelegen bietet das Kurhaus Bienitz in der Adventszeit genau die richtige Mischung aus Besinnlichkeit, Natur und weihnachtlichen Leckereien. Zum Adventsbrunch am 27. November, 4., 11. und 18. Dezember erwarten die Gäste von 10.30 bis 14 Uhr viele Weihnachtsspezialitäten, darunter natürlich Ente und Gans. Aufgrund der hohen Nachfrage sind Reservierungen erwünscht.

Für einen Spaziergang zwischendurch oder am Nachmittag ist das Naturschutzgebiet bestens geeignet, im Winter kann hier auch prima gerodelt werden. Und für die

Kleinen ist der Spielplatz am Haus ganzjährig zum Toben geöffnet. Stollen nach Familienrezept gebacken, Kuchen, Glühwein, Feuerzangenbowle und Kinderpunsch stehen in der Vorweihnachtszeit natürlich ebenfalls hoch im Kurs. Die hellen und individuell gestalteten Gasträume mit ihren großzügigen Wintergärten eignen sich hervorragend für Weihnachtsfeiern. Im liebevoll weihnachtlich-winterlich dekorierten Ambiente lädt das Kurhaus für den 25. und 26. Dezember zum Weihnachtsschmaus mit der ganzen Familie ein. Einige wenige Plätze sind dafür noch frei.

⁄ Bienitzstraße 21 04178 Leipzig Tel.: 0341 1494583 www.kurhaus-bienitz.de

Liebevoll geschmückt: In der Adventszeit erstrahlt das Kurhaus Bienitz in winterlichem und weihnachtlichem Glanz. Foto: Kurhaus Bienitz

An allen Adventssonntagen –Festlicher Weihnachtsbrunch ab 10.30 Uhr

Silvesterfeier –einige Plätze noch frei Täglich ab 11.00 Uhr Mo./Di. Ruhetag

Schloßkrug Gundorf

»Genießen Sieein Stückchen Heimat«

Ideal zum Verschenken: 01. und 02. Februar 2017

„Kabarett und Ente“

Hauseigene Entenbraterei Wir bitten um Reservierung % 0341/5501840

geöffnet täglich ab 11.30 Uhr,durchgehend warme Küche, Leipziger Str.204,04178 Leipzig,www.schlosskrug-gundorf.de

TRADITIONS- UND BEGEGNUNGSSTÄTTE DER EISENBAHNER

ThekeTipp

Das Frühstück ist in vielen Familien die wichtigste Mahlzeit des Tages und wird entsprechend zelebriert. Für einen guten Start in den Tag gönnt man sich gemeinsam mit den Kindern etwas Leckeres. Und das hat einen guten Grund: Denn Kinder, die morgens ohne Frühstück losgehen, können sich schlechter konzentrieren und sind bereits auf dem Schulweg deutlich unfallgefährdeter als Kinder, die vorher zu Hause gegessen haben. Das wurde durch Statistiken belegt. Im Unterricht oder im Sport setzt sich diese „Schwäche“ dann fort.

Doch der morgendliche Alltag sieht in vielen Familien erst einmal nicht sehr entspannt aus: Kinder müssen geweckt werden, sich anziehen, duschen, Zähne putzen – das alles unter Zeitdruck, um pünktlich in der Schule zu sein. Um trotzdem entspannt am Frühstückstisch zu sitzen, helfen kleine Tricks: So kann der Tisch mit Tellern, Tassen, Müslischalen und Besteck bereits am Vorabend gedeckt werden. Auch trockene Zutaten beziehungsweise solche, die nicht gekühlt werden müssen, zum Beispiel Cornflakes, Haferflocken, Kakao und Honig – ste-

hen dann morgens schon bereit. Für Klein wie Groß gilt: Das Auge isst mit. Bunte Teller aus wiederstandsfähigem Plastik oder ein Frühstücksbrettchen mit lustigen Tiermotiven für die Kleinen und die Lieblingskaffeetasse für die Großen machen auch Morgenmuffeln Lust auf ein gemeinsames Frühstück. Am Wochenende kann das Familienfrühstück aufwändiger ausfallen: zum Beispiel mit frischen Brötchen vom Bäcker, einem Omelette oder einem frisch aufgeschnittenen Obst- und Gemüseteller.

Ursächsische Gaumenfreuden

SCHLOSSKRUG GUNDORF

Wer frische und knusprige Enten genießen möchte, ist im Schlosskrug Gundorf genau richtig. Das Restaurant mit eigener Entenbraterei in Böhlitz-Ehrenberg hat die beliebten Federviecher das ganze Jahr über in verschiedenen Variationen auf der Speisekarte stehen –zum Beispiel ganz klassisch mit Klößen und Apfelrotkohl oder raffiniert mit Orangen, Mandelbutter und Kartoffelbällchen. Und wer einmal keine Lust auf Ente haben sollte, für den gibt es viele weitere ursächsische Gaumenfreuden zum Genießen. Ganz nach dem bewährten Schlosskrug-Motto „ein Stückchen Heimat“ besticht das Restaurant zudem mit charmantem Ambiente und freundlichem wie kompetentem Service. Für die Weihnachtsfeiertage und den Silvesterabend ist der Schlosskrug Gundorf bereits ausgebucht. Einige wenige freie Plätze gibt es noch für die Mittagszeit am 31. Dezember: Von 11.30 bis 15.30 Uhr kann à la carte gespeist werden.

Vormerken können sich Liebhaber von gutem Humor und guter Küche den 1. und 2. Februar 2017: Dann gibt es nach einem DreiGänge-Menü wieder Gastspiele des Kabaretts Sanftwut.

⁄ Leipziger Straße 204 OT Böhlitz-Ehrenberg Endhaltestelle der Straßenbahnlinie 7 Tel.: 0341 5501840 www.schlosskrug-gundorf.de

Leckerer Entenbraten und heimatliches Ambiente: Dafür ist der Schlosskrug Gundorf bekannt.

Foto: André Kempner

Außerdem bieten wir:

Mit Volldampf ins neue Jahr starten

TBE

Feuerzangenbowle

29.12.2016 / 18.01.2017 MTS

08.01.2017

Gruppe Karussell

Unsere Leipziger Kultband 19.02.2017

Kartenvorbestellung unter 0341/6510082 oder Mail an rotmuetze@tbe-engelsdorf.de

Echtes Eisenbahnfeeling, unterhaltsames Kabarett, viele Veranstaltungen und dazu leckere Speisen und Getränke – bei den Eisenbahnern der Traditions- und Begegnungsstätte TBE in Engelsdorf wird es garantiert nie langweilig. Wer einmal in einem etwas anderen Ambiente und mit Volldampf ins neue Jahre starten möchte, sollte schnell sein: Karten für die Silvesterveranstaltung sind jetzt erhältlich. Die Gäste erwartet unter anderem ein Silvestermenü, Kabarett, Tanz mit DJ und beste Unterhaltung. Die Eisenbahner haben auch schon die Weichen für die kommenden Veranstaltungshöhepunkte gestellt. Wer auf der Suche nach einem originellen Weihnachtsgeschenk ist, wird hier bestimmt fündig.

Zwei gemütliche Abende gibt es am 29. Dezember 2016 und 18. Januar 2017. Bei Feuerzangenbowle und einem Menü wird natürlich der

Feiern mit Eisenbahnfeeling und bester Unterhaltung: Das geht in der Traditionsgaststätte der Eisenbahner natürlich auch zu Silvester. Fotos: Dirk Knofe

gleichnamige, bekannte Film mit Heinz Rühmann geschaut. Am 7. und 8. Januar gastiert die Gruppe MTS mit ihrem neuen Programm „44 Jahre fröhlich sein und singen –die erste Abschiedstournee“ in Engelsdorf. Und am 19. Februar lässt die Band Karussell mit Songs wie „Autostop“ und „Als ich fortging“ das Lebensgefühl der 70-er und

80-er Jahre wieder aufleben. Tickets für alle Veranstaltungen können telefonisch oder per E-Mail an rotmuetze@tbe-engelsdorf.de reserviert werden.

⁄ Werkstättenstraße 6

04319 Leipzig

Tel.: 0341 6510082

www.tbe-engelsdorf.de

theke 16

Mediterrane Köstlichkeiten für die Weihnachtsfeier

TAMERS MEDITAURANT

Der Besuch in Tamers Meditaurant am Waldplatz lohnt sich für Stammgäste gleich doppelt: Zum einen ist die Speisekarte gerade erweitert worden, zum Beispiel um einen Antipasti-Teller. Zum anderen führt das für seine mediterranen Spezialitäten bekannte Restaurant am Waldplatz noch im November eine Gästekarte ein. Mit der für ein Jahr gültigen Karte gibt es zehn Prozent Rabatt auf alle Speisen bei jedem Besuch. In der Adventszeit ist auch der Catering-Service für Weihnachts-

feiern beliebt. Bestellungen für Selbstabholer, beispielsweise für Weihnachtsfeiern im Büro, werden per E-Mail oder tagsüber in Tamers Bistro entgegen genommen. Ansprechpartnerin dafür ist Frau Dominique Heine. Größere Caterings außer Haus werden ab 25 Personen angeboten und sollten, besonders an beliebten Tagen und an Wochenenden, rechtzeitig angefragt werden. Bei Außer-Haus-Catering wird stets individuell beraten, um Rahmen und Wünsche der Kunden zu berücksichtigen. Vorab können sich Interessenten auf der Homepage oder der Facebook-Seite um-

Gans, ganz schön lecker!

ZUM NIBELUNGEN

Hmmm, Gans ganz schön lecker, was da in den nächsten Wochen auf die Tische vom Biergarten und Wirtshaus Zum Nibelungen kommt. Alles, oder fast alles, was Flügel hat, fliegt nämlich nicht hoch in die Luft, sondern landet mitten im Gartenverein LößnigDölitz. Unter dem Motto „Ente ohne Ende“ und „Alles vom Gänsevieh“ laden die Wirte Sandra Klöppel und Karsten Pohl zum traditionellen Schmaus.

Den Auftakt macht ein großes Buffet rund um die Gans: „Alles vom Gänsevieh“ heißt es am 13. November ab 12 Uhr – „Ente ohne Ende“ lädt am 27. November und 11. Dezember zum unbegrenzten Genuss. Zwischen all dem Geflügel-Geschnatter in Lößnig lockt am 19. November ab 18 Uhr ein zünftiges Schlachtfest mit deftigen Leckerbissen in den Leipziger Süden.

Fröhliche und stimmungsvolle Stunden sind auch im Dezember zu erleben: Der zweite Löß-

Köstliche Leckereien aus der türkischen und Mittelmeerküche bietet das Tamers Meditaurant auch im Catering-Service an. Fotos: Örs Gastro GmbH

niger Weihnachtsmarkt wartet mit Grill, Glühwein und weihnachtlichen Überraschungen am 9. und 10. Dezember auf kleine und große Gäste. Und wo lässt sich der Jahreswechsel ausgelassen feiern? Zum Nibelungen bittet am 31. Dezember zur großen Silvesterparty, eine Vorbestellung ist nötig. Wer an anderen Tagen genießen möchte – die Köstlichkeiten des

Nibelungen-Kochs munden das gesamte Jahr – ob auf dem großen Freisitz oder direkt im Saal, wo bei Familien-, Firmen- oder Weihnachtsfeiern bis 100 Personen Platz finden.

⁄ Nibelungenring 69a KGV Gartenfreunde Lößnig-Dölitz 04279 Leipzig Tel.: 0157 54123306 www.zumnibelungen.de

Die Weihnachtszeit rückt näher!

Deshalb veranstaltet der Gasthof „Zur Landesgrenze“ am 11.

Dezember einen Adventsbrunch.

Dazu gibt es ein leckeres Buffet sowie Kaffee, Tee und Softgetränke. Für nur 24,90 Euro pro Person können Gäste dabei sein. Um eine rechtzeitige Reservierung wird gebeten. Wer zünftig Silvester feiern möchte, kann auch das vor Ort. Einige Restkarten für die Party sind noch zu haben.

Längst herumgesprochen hat sich, dass der große Saal idealer Veranstaltungsort für Tanzabende ist. Die nächste Auflage ist für den 4. Februar geplant. Dafür hat sich die Band „Saitensprung“ angesagt. Eine gute Gelegenheit, mal wieder das Tanzbein zu schwingen.

Eine Empfehlung ist der Gasthof auch für Weihnachtsfeiern mit der Firma, dem Verein oder guten

Freunden. Platz ist dabei für bis zu 100 Gäste, das Team der Landesgrenze kümmert sich um das leibliche Wohl. Um eine Terminabsprache wird auch hier gebeten.

Apropos Saal: Dort vervollständigt jetzt ein Bild des sächsischen Königs Albert den Reigen der Fürsten. „Zu Albert habe ich eine besondere Beziehung, mein zweiter

Vorname lautet Albert“, so Inhaber Wolfgang Ronniger. „Mein Großvater, einst Husar in Grimma, und mein Vater trugen ebenfalls diesen Vornamen.“

⁄ Äußere Leipziger Straße 104 04435 Schkeuditz

Tel.: 034204 378085

www.gasthofzurlandesgrenze.de

fangreich bebildert informieren. Natürlich richtet das Team um Sylvia und Tamer Örs auch Feierlichkeiten im Meditaurant mit exklusivem Blick auf die Arena Leipzig aus. In dem stilvollen Ambiente ist Platz für bis zu 60 Gäste.

⁄ Jahnallee 20 04109 Leipzig Tel.: 0341 69805251 www.tamers.eu

Außerdem bieten wir:

Fünf Köpfe bringen einen guten Salat zustande: Ein Geizhals, der den Essig träufelt, ein Verschwender, der das Öl gibt, ein Weiser, der die Kräuter sammelt, ein Narr, der sie durcheinander rüttelt, ein Künstler, der den Salat serviert.

Jean Anthelme Brillat-Savarin

17 theke
Anzeigen-Sonderveröffentlichung
Leckeres vom Federvieh serviert Wirt Karsten Pohl in den nächsten Wochen im Wirtshaus Zum Nibelungen. Foto: André Kempner
das jetzt im Saal Platz fand. Foto: Bert Endruszeit GASTHOF ZUR LANDESGRENZE Willkommen
Äußere Leipziger Str. 104 04435 Schkeuditz Tel.: 03 42 04 37 80 85 Fax: 03 42 04 37 80 86 ADVENTSBRUNCH am 3.Advent – 24,90€ 11. Dezember 2016 ab 10:00 Uhr Reservierung erwünscht Öffnungszeiten: Mi-So: ab 11.30 Uhr info@gasthofzurlandesgrenze.de www.gasthofzurlandesgrenze.de Historisches Gasthaus mit Biergarten Jahnallee 20 04109 Leipzig www.tamers.eu Meditaurant Neu: Mit Gästekarte 1 Jahr lang 10% sparen! Jetzt bestellen unter: 69805251 Biergarten & Wirtshaus „Zum Nibelungen“ 27.November & 11 Dezember ab 12 Uhr ENTE OHNE ENDE Öffnungszeiten: Montag & Dienstag: Ruhetag Mittwoch–Freitag: ab 16:00 Uhr Samstag & Sonntag: ab 11:00 Uhr Außerhalb der Öffnungszeiten nach Absprache Biergarten & Wirtshaus „Zum Nibelungen“ • Nibelungenring 69a • 04279 Leipzig Tel. 01575 / 41 23 30 6 • www.zumnibelungen.de
Inhaber Wolfgang Ronniger mit einem Bild des sächsischen Königs Albert,
zum Adventsbrunch

Erich währt am längsten

Erich kommt zurück. Doch so einfach ist das nicht. Kurz vor dem wichtigen Staatsbesuch wird Honecker entführt. Um den Schein zu wahren, wird in Windeseile ein Doppelgänger gesucht. Ein unterhaltsames Wagnis in drei Akten beziehungsweise Gängen – dargeboten am 15. November in der Gaststätte Kollektiv. Honeckers Odyssee wird mit Rispentomate auf mariniertem Möhren-Carpaccio, gefüllter Lende und Rumkugel an Portwein-Kirschgrütze garniert; das Happy End mit Mokka serviert. Der ganze Spaß des freistaatstheater-Ensembles inklusive Drei-Gänge-Menü kostet 49,90 Euro pro Person und kann via Mail (info@gaststaettekollektiv.de) oder telefonisch (0341 3067004) reserviert werden. Die Zeit zwischen Honeckers Rückkehr und Nikolaus’ Ankunft verkürzt Kollektiv-Inhaber Chris Bärschneider mit Gans, Grog und Glühwein. Im Dezember steht –

„Iss wie früher“: Im Winter schmecken Erinnerungen an früher zwischen Radiator und Robotron in der Gaststätte Kollektiv. Foto: Dirk Knofe

neben den DDR-Klassikern Jägerschnitzel, Kohlroulade, Steak au four und Soljanka – Wild auf der Karte. „Viele ältere Herrschaften schätzen unseren Mittagstisch für 5,90 Euro in unserem unverwechselbaren Ambiente“, sagt Chris Bärschneider. Seine Inneneinrichtung mit original Memorabilien aus der DDR-Zeit ruft das Lebensgefühl zu Erichs

GASTSTÄTTE

H Wildwochen H Ab 11.11.2016 Martinsgans H 15.11.2016 und 27.01.2017 krimidinner H Weihnachtsfeier H Glühwein

Weihnachtsfeiertage, Silvester, Neujahr geöffnet

Karl-Liebknecht-Straße 72 04275 Leipzig ( 0341 3067004 www.gaststaette-kollektiv.de info@gaststaette-kollektiv.de Öffnungszeiten: täglich 1100 Uhr – open end

Zeiten hervor. Stichwort Erich: Das Kultprogramm „Erich währt am längsten“ legt das Kollektiv am 27. Januar 2017 wieder auf. Ein Tipp für alle, die noch ein originelles Weihnachtsgeschenk suchen.

⁄ Karl-Liebknecht-Straße 72 04275 Leipzig

Tel.: 0341 3067004

www.gaststaette-kollektiv.de

ThekeTipp

ThekeTipp

Kürbisse sind dann reif, wenn der Stielansatz sowie die Schale hart und trocken sind. Wer Kürbisse trocken und kühl lagert, kann sie sogar bis zum Frühjahr aufheben. Bereits aufgeschnittene Kürbisse sollten dagegen

in Frischhaltefolie verpackt nur einige Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden, teilt der Bayerische Bauernverband mit. Alternativ können Verbraucher auch das Fruchtfleisch kurz blanchieren und dann einfrieren.

Südamerika

zu erleben. Wer lieber ein frisch gezapftes San Miguel, ein spanisches Bier vom Fass, Cocktails wie Daiquiris und Margaritas oder Tequilas genießen möchte – bitte sehr. Freuen dürfen sich die Gäste zudem auf südamerikanische und spanische Burger und natürlich auf Paellas und Tapas – die stets angesagten Pata-Negra-Klassiker. Wer auch am Jahresende einen kleinen Urlaub mit südamerikanischen und spanischen Köstlichkeiten und landestypischen Weinen genießen möchte – Reservierungen für Weihnachten und Silvester werden täglich ab 17 Uhr entgegengenommen.

⁄ Karl-Liebknecht-Straße 75

04275 Leipzig

Vielseitige Auswahl an spanischen und internationalen Weinen Große Auswahl an Tapas & Tapasvariationen, iberische Spezialitäten, saftige Steaks Reservierung unter Tel. 0341/3067103 oder per Mail: reservierung@patanegra.de Öffnungszeiten: täglich ab 17.00 Uhr

Restaurant-Tapas-Bar

Karl-Liebknecht-Str. 75 • 04275 Leipzig • 0341/3067103

Quitten haben Saison. Roh sind die Früchte ungenießbar, gegart kann man sie aber vielseitig verwenden. Sie eignen sich gut für Sirup oder süße Aufstriche und verleihen herzhaften Gerichten eine fruchtige Note. Vorher ist allerdings etwas Arbeit nötig, erläutert die Verbraucherzentrale Bayern. Zuerst muss der bittere Flaum auf der Oberfläche abgerieben werden. Dann können die Quitten geschält, geviertelt, entkernt und weiter verarbeitet werden. Da Quitten sehr hart sind, lohnt es sich, die Früchte für etwa eine halbe Stunde in einem Dampfdrucktopf vorzugaren. Sie werden dadurch weicher und können besser weiterverarbeitet werden.

Auf nach Südamerika! Saftige, argentinische und brasilianische Steaks, kubanische BBQ-Hähnchen oder mexikanische Quesadillas und Nachos garantieren spannende Geschmackserlebnisse und das mitten im Leipziger Süden. Dort, auf der „Karli“, lädt das Pata Negra noch bis zum Jahresende zu südamerikanischen Wochen. Mag der Herbst auch noch so kühl sein – exotische Leckereien lassen ihn vor der Restaurant-Tür. Deshalb am besten gleich vormerken: Am Donnerstag ist Tortillatag – wer möchte, kann das beliebte Kartoffelomelett auch selbst kreieren. Mexikanisches Lebensgefühl ist am Coronita-Tag – dem Dienstag –mit Corona, dem berühmten Bier,

Tel.: 0341 3067103

www.patanegra.de

Silvesterparty mit wertvollen Preisen

Silvester-Party

Kartenverkauf im Restaurant

Vorbestellung: 0341 /2253499

Beginn ab 20 Uhr

Erweitertes Buffet •Live-Musik

Tombola •Verlosung :

1. Preis: Großer FlachbildFernseher

2. Preis: WMF Topfset

50ep.P.

3.–10. Preis: Restaurant Gutschein im Wert von 20 Euro

Um 00:00 Uhr gibt es große chinesische Knaller und XXXXL-Raketen sowie Sekt zur Begrüßung des neuen Jahres.

Wolfgang-Heinze-Str.39, 04277 Leipzig /Connewitz Tel. 0341 /2253499

www.restaurant-goldene-krone.de

Feiern und gewinnen: Das Restaurant Goldene Krone lädt zur großen Silvesterparty ein. Ab 20 Uhr wird ein Büfett mit einer reichhaltigen und frischen Auswahl an Spezialitäten der thailändischen, vietnamesischen und chinesischen Küche, japanischem Sushi und zum Beispiel frisch gegrillten Riesengarnelen serviert. Nach einem beeindruckenden chinesischen Feuerwerk um Mitternacht gibt es belegte Brötchen, exotische Früchte und leckere Naschereien. Und warum nicht mit einem tollen Gewinn ins neue Jahr starten? Jeder Gast erhält ein Los, kurz nach Mitternacht werden die Gewinner gezogen. Erster Preis ist ein großer Flatscreen-Fernseher, zweiter Preis ein WMF-Topfset und für weitere acht Glückliche gibt es Restaurantgutscheine im Wert von je 20 Euro.

Die Musiker Johannes Erbrich und Norbert Sowada vom Silent Duo sorgen mit zünftiger Livemusik für die passende musikalische Begleitung. Und natürlich kann auch das Tanzbein geschwungen werden. Karten für die Silvesterparty können direkt im Restaurant gekauft und telefonisch vorbestellt werden.

Ab Mitternacht gibt es zusätzlich für jeden Gast leckeren vietnamesischen Wintergulasch – Bo Sot Vang.

⁄ Wolfgang-Heinze-Straße 39 04277 Leipzig

Tel.: 0341 2253499

www.goldene-krone-leipzig.de

theke 18
GOLDENE KRONE
PATA NEGRA
GASTSTÄTTE KOLLEKTIV Entdeckungsreise durch
Anzeigen-Sonderveröffentlichung
genießen und feiern in der Goldenen Krone: mit großem asiatischen Büfett und Live-Musik vom Silent Duo. Fotos: Nadine Marquardt Landestypische Weine zu spanischen und südamerikanischen Köstlichkeiten serviert das Pata-Negra-Team. Foto: André Kempner
Silvester
SpaniSche Spezialitäten Der Spanier im Süden von Leipzig.

Da braut sich was zusammen

Ab sofort werden im Restaurant Hiemann exklusiv die selbst gebrauten Bier-Spezialitäten von Cliff Schönemann angeboten. Jens Hiemann (rechts) stößt schon mal auf die neue Partnerschaft an. Fotos (2): André Kempner

HOTEL HIEMANN

Regionale Gaumenfreuden mit Pfiff: Seit zwei Jahrzehnten verwöhnt Jens Hiemann seine Gäste in Leipzig-Wiederitzsch mit deftiger, gut-bürgerlicher Kost. „Wir kooperieren mit Erzeugern und Lieferanten aus der unmittelbaren Umgebung und verwenden ausschließlich frische, regionale Zutaten“, betont der Hotelier. Das Lokale zu fördern, ist dem Inhaber des familiengeführten „Hotel Hiemann“ besonders wichtig – das gilt für Speis und Trank gleichermaßen. Und so ist es nur folgerichtig, dass er ab 11. November in seiner urigen Bierbar eine neue regionale Spezialität ausschenkt – gebraut mit Leipziger Wasser im Waldstraßenviertel.

Bereits seit geraumer Zeit hatte der Hotelchef nach einem individuellen, innovativen Leipziger Bier gesucht – nun hat er es mit „Cliff’s“ gefunden. „Als ich von ‚Cliff’s Brauwerk Leipzig‘ gehört und es probiert habe, war ich sofort begeistert und wusste, das passt zu unserem Konzept“,

LÖWENTAXI

TAXI MIT DER MÜTZE

Helau und frohe Weihnachten: Gerade erst wurde wieder die Faschingszeit eingeläutet, da geht es auch schon mit den Weihnachtsfeiern weiter. Im November und Dezember knallen allerorts die Korken. Das ist gut so, birgt aber auch Gefahren. Oft wird der Einfluss von Alkohol auf die Fahrtüchtigkeit unterschätzt, dazu kommen dunkle Straßen und schlechte Wetterverhältnisse. Fahrfehler und im schlimmsten Fall Unfälle sind oft genug die Folge.

Wer sorglos mit den Freunden oder Kollegen anstoßen möchte, der lässt also lieber fahren – und ruft ein Taxi. Beim Löwen Taxi und Taxi mit der Mütze ist eine große Flotte moderner Fahrzeuge rund um die Uhr im Einsatz. Die Taxifahrer lassen sich auch zu später Stunde nicht so leicht aus der Spur bringen, wie Rolf Kaaden von der Genossenschaft Löwen

sagt Hiemann. Seine Gäste dürfen sich nun an einer besonderen Bier-Spezialität „fernab des üblichen Geschmacks“ erfreuen.

„Das helle Lager wird das erste Bier sein, welches von mir im Hotel Hiemann angeboten wird. Es hat einen frischen, leichten Malzgeschmack und eine schöne runde Hopfennote“, beschreibt

Cliff Schönemann die neue Spezialität. Der 34-Jährige feilt in seiner Privatbrauerei in der Leipziger

Cliff Schönemann setzt den Sud für sein nächstes Bier an.

Leibnizstraße 17 an innovativen, spannenden Bier-Kreationen. Aus aktuell 20 Malz-, zehn Hopfenund sieben Hefesorten stellt er außergewöhnliche Biere her und entwickelt sie ständig weiter. „Aus der Kombination der Zutaten entstehen immer wieder neue und überraschende Bier-Kreationen –das fasziniert mich.“

30 individuelle Rezepturen – fernab industrieller Einheitsbiere – hat der Brauer bereits geschaffen. Dazu gehört beispielsweise auch ein spezielles Weihnachts-Ale mit ausgesuchten Gewürzen, an dem Schönemann aktuell arbeitet.

Und das Besondere an seinem Bier? „Es ist ein echtes Leipziger Original und wird komplett von und bei mir hergestellt. ‚Cliff’s‘ ist ein naturbelassenes Bier. Es wird nicht gefiltert, gärt und reift seine Zeit im Tank und wird naturtrüb abgefüllt. Die Biersorten wechseln zudem ständig.“

Na dann – wohl bekomm‘s!

⁄ Delitzscher Landstraße 75 04158 Leipzig

Tel.: 0341 52530 www.hotel-hiemann.de

Taxi betont: „Unsere Fahrer kommen mit ihrer jahrelangen Erfahrung auch mit schwierigeren Wetterbedingungen bestens zurecht.“ Gerufen wird das Taxi wie gewohnt unter der Telefonnummer 0341 982222 oder mit der App „taxi.eu“ für Smartphones. Nach kurzer Wartezeit wird sicher und trockenen Fußes der Heimweg angetreten. Für bestimmte Termine wie die Weihnachtsfeiertage

Rezeptidee: Medaillons mit Maronenhaube

Lecker, schnell und einfach: Für besondere Anlässe ist man oft auf der Suche nach einem festlichen Gericht, für das man nicht stundenlang in der Küche stehen muss. Bewährt hat sich hier zum Beispiel zartes Rinderfilet, das sich besonders zum Kurzbraten oder Braten eignet. Rinderfilet in Pfeffersoße, mit Olivenkruste oder im Blätterteigmantel – das zarteste Stück vom Rind lässt sich vielseitig zubereiten und macht sich gut auf jeder Festtafel. Außergewöhnliche Geschmacksaromen versprechen zum Beispiel Filetmedaillons mit Maronenhaube Zutaten für vier Personen:

4 Rinderfilets (à 150 g), eine Schalotte, eine Scheibe Toastbrot, 100 g vorgegarte Maronen (Fertigprodukt), 20 g flüssige Butter, 1 EL Honig, 2 Zweige Thymian, etwas abgeriebene Orangenschale, Salz, Pfeffer, 100 ml Portwein, 100 ml Fleischbrühe, 2 EL Zwetschgenkonfitüre. Zubereitung: Die Schalotte schälen und fein würfeln, Toastbrot entrinden und fein zerkrümeln, Maronen hacken. Alles mit der Butter und dem Honig in der Küchenmaschine zu einer feinen, zusammenhängenden Masse verarbeiten. Anschließend vom Thymian die Blätter

abzupfen, fein hacken und zur Maronen-Mischung geben. Mit Orangenschale, Salz und Pfeffer würzen, zwischen einer Frischhaltefolie flach drücken und im Kühlschrank fest werden lassen. Einen flachen Bratentopf aufheizen. Die Medaillons von beiden Seiten etwa zwei Minuten anbraten und mit Salz und Pfeffer würzen. Die Gratiniermasse vierteln und auf die Medaillons geben. Im Backofen bei mittlerer Hitze ein paar Minuten überbacken, bis die Masse hellbraun ist. Anschließend die Medaillons warm stellen, den Bratensatz mit Portwein und Brühe aufkochen, die Konfitüre einrühren und die Soße mit Salz und Pfeffer abschmecken. Dazu passen Kroketten und ein grüner Salat.

Außergewöhnliche Aromen bieten die Filetmedaillons mit Maronenhaube. Und schnell gemacht sind sie auch. Foto: djd/AMC Alfa Metalcraft Corporation

sollten Fahrten aber gut geplant sein – durch hohe Nachfrage ist jetzt schon eine Reservierung zu empfehlen.

⁄ Löwen Taxi

Tel.: 0341 982222

www.loewentaxi.de

⁄ Taxi mit der Mütze

Tel.: 0341 4233

www.taxi-4233.de

19 theke
Anzeigen-Sonderveröffentlichung
Knallende Korken, sichere Heimfahrt Jetzt knallen die Korken: Wer nach der Faschingsparty oder Weihnachtsfeier sicher nach Hause möchte, lässt fahren. Foto: Alexandra H./pixelio.de Ihre Service-Taxis Jetzt auch als www.loewentaxi.de Tel. 0341/52 53-0 Delitzscher Landstr 75 04158 Lpz.-Wiederitzsch www.hotel-hiemann.de / E-Mail: info@hotel-hiemann.de Ab heute exklusiv bei Hiemanns RestauRant BieRBaR HERZLICH WILLKOMMEN IM HOTEL HIEMANN Für Feierlichkeiten aller Anlässe sowie Firmentagungen nehmen wir Ihre Reservierungen gern entgegen. Cliff‘s vom Fass
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.