Theke - Der regionale Appetitmacher | Juni 2016

Page 1

Anzeigen-Sonderveröffentlichung

Auf Geschmacksreise: Kulinarische Ausflugsziele

Der regionale Appetitmacher

Seite 8

Heiße Spiele und feurige Tex-Mex-Küche

SANCHO PANCHA

Ab morgen geht die Fußball-Europameisterschaft in die heiße Phase: Dann steht das erste Achtelfinale auf dem Spielplan. Wer zu spannenden Spiele mexikanische Köstlichkeiten genießen möchte, ist im Sancho Pancha genau richtig. Das beliebte Restaurant in Schleußig überträgt alle EM-Spiele im neu gestalteten Biergarten mit Waldblick. Dazu passen zum Beispiel ein kühles Corona-Bier oder ein Cocktail von der umfangreichen Getränke-Karte. Und natürlich die Spezialitäten aus der Tex-Mex-Küche: Als Snack für zwischendurch gibt es unter anderem Nachos mit Käse oder Guacamole, Quesadillas oder eine gemischte Vorspeisenplatte. Für den größeren Hunger hat das Sancho Pancha die ganze Vielfalt Mexikos auf der Speisekarte: von Tacos und Tortillas mit verschiedenen Füllungen über Fajitas bis zu Fisch, Steaks oder Spareribs. Auch die kleinen Besucher werden bedacht –kulinarisch mit einer eigenen Kinderkarte und einem Spielplatz zum Austoben. Übrigens: Reservierungen für Feiern zum Schulanfang sind auch kurzfristig noch möglich. Das Restaurant hat täglich ab 12 Uhr geöffnet. Kräftig sparen können Gäste von Montag bis Freitag: Von 12 bis 16 Uhr erhalten sie 20 Prozent Rabatt auf die Gesamtrechnung und von 16 bis 18 Uhr 10 Prozent Rabatt auf die Gesamtrechnung.

⁄ Industriestraße 2

04229 Leipzig

Tel.: 0341 4804284

www.sanchopancha.de

Auf dem Freisitz im Sancho Pancha können Gäste die Vielfalt mexikanischer Speisen und Getränke genießen und alle EM-Spiele live verfolgen. Foto: Christian Modla

Jetzt gibt’s frische Pfifferlinge

GUT GRASSDORF

Ländliche Idylle trotz Großstadtnähe? Das finden Gäste im Landgasthof Gut Graßdorf in Taucha. Durchgestyltes Tamtam sucht man hier vergebens, stattdessen wird der sympathische Charme eines Lastgasthofes geboten, bei dem man sich einfach gut aufgehoben fühlen muss. Das Servicepersonal und das Küchenteam tun ihr Übriges dazu. Die Küche ist regional mit mediterranem Einschlag, sodass deftige Esser und Kalorienbewusste gleichermaßen auf ihre Kosten kommen.

Nach dem Ende der Spargelzeit beginnt nun die Saison der Pfifferlinge, aber auch Matjes findet sich auf der monatlichen Zusatzkarte. Diese ergänzt die Stammkarte, welche im Sommer und Winter wechselt. Mit seinen unterschiedlichen Räumen bietet

der Landgasthof auch viel Platz für Veranstaltungen aller Art. Wer eine Feier plant, ganz gleich ob mit der Firma oder im privaten Bereich, kann jederzeit die Inhaber-Familie Wulf kontaktieren und alle weiteren Details besprechen. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Feier nun auf

dem Gut Graßdorf stattfindet oder an einem anderen Ort.

⁄ Am Volksgut 2

4425 Taucha

Tel.: 034298 156158

Catering: 0172 3419467 www.wulf-catering.de

Außerdem bieten wir:

Pfifferlinge gibt es jetzt wieder ganz frisch. Foto: Wulf Catering
| 24.06.2016
Matjes & Pfifferlinge www.wulf-catering.de Tel.: 034298/156158 Öffnungszeiten: Mittwoch–Freitag 17.00–23.00 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertage 11.30–23.00 Uhr Neu!

Selbstgemacht: Sirup und Gelee aus Holunderblüten

Noch bis Ende Juni blüht der Holunder. Die Blüten können zum Beispiel zu Sirup oder Gelee verarbeitet werden. Geerntet werden sollte an trockenen Tagen, am besten am Vormittag und nicht an befahrenen Straßen. Mit einer Schere werden die voll erblühten Dolden abgeschnitten. Für den Transport eignet sich ein Korb, so werden die Dolden nicht zerdrückt. Danach heißt es schnell verarbeiten. Doch die Blüten werden nicht gewaschen, denn dabei gehen Aromastoffe verloren. Einfach leicht ausschütteln, um Schmutz und eventuell zwischen den Blüten sitzende Insekten zu entfernen. Wer wissen möchte, wo der nächste Holunderstrauch ist, kann sich auf den Webseiten www.frucht-bar.org und www.mundraub.org informieren.

RezeptTipp

Holunderblütensirup

Zutaten: 30 Holunderblütendolden, 1,5 Kilogramm Zucker, 1,5 Liter Wasser, 4 unbehandelte Bio-Zitronen

Zubereitung: Zitronen heiß abwaschen und in Scheiben schneiden. Mit Zucker und Wasser kurz aufkochen, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Die Dolden in ein Gefäß geben und mit dem Wasser-Zucker-Zitronen-Gemisch übergießen. Das ganze drei Tage lang ziehen lassen. Dann durch ein feines Sieb oder Tuch abseihen und in abgekochte, verschließbare Flaschen abfüllen. Den Sirup mit Wasser oder Prosecco mischen und servieren.

SERVICE-SYMBOLE

barrierefrei

Catering für Veranstaltungen Mittagsangebote Freisitz familienfreundlich

vegane Angebote separater Raucherbereich Räumlichkeiten für besondere Anlässe

W-LAN gratis

Holunderblüten-Gelee

Zutaten: 8 bis 10 Holunderblütendolden, 1 Liter Naturapfelsaft, Gelierzucker 1:1

Zubereitung: Von den Holunderblütendolden die dicken Stiele abschneiden, die Blüten säubern und zusammen mit einem Liter Naturapfelsaft in ein Gefäß geben. 24 Stunden gut durchziehen lassen, danach durch ein feines Sieb abgießen. Die Flüssigkeit mit der passenden Menge Gelierzucker mischen und nach Packungsanweisung vier Minuten kochen lassen. Das Holunderblüten-Gelee in abgekochte Marmeladengläser einfüllen, gut verschließen und kurz auf den Kopf stellen.

Aus Holunderblütendolden lässt sich schnell und einfach leckerer Sirup herstellen.

Foto: Romi/pixabay.com

EM-Live-Übertragung Public Viewing

Feiern und Schlemmen wie die Ritter

SCHLOSS WURZEN

Ob als Familie, Verein, Unternehmen oder Kollegenkreis – auch wenn es noch weit weg scheint –lohnt sich bereits jetzt der Gedanke an die nächste Weihnachtsfeier. Denn wer eine ganz besondere Feierlichkeit erleben möchte, macht eine Zeitreise ins Mittelalter. Zünftig und richtig schön rustikal geht es bei den vorweihnachtlichen Ritteressen in einem von Deutschlands ältesten Schlössern zu. Das über 500 Jahre alte Schloss Wurzen bietet die ideale Kulisse für Ritter, Burgfräulein und ihre kulinarischen Abenteuer. Bei mittelalterlicher Musik und Gaukelei wird in sechs Gängen deftig getafelt –ganz nach altem Brauch. Bis auf die eine Sache, und darauf muss Schlossherr Ronny Wedekind bestehen: „Es wird nichts über die Schulter nach hinten geworfen!“ Ab sofort können die mittelalterlichen Freuden der Tafelrunde für bis zu 120 Personen in einem der historischen Räume oder für bis zu 200 Personen im gesamten Schloss gebucht werden. Als kulturelle – und sportliche – Einlage für die Weihnachtsfeier bietet sich zusätzlich eine unterhaltsame Schlossführung mit dem Herold an.

Rustikal und lecker: Die Rittertafeln im Schloss eignen sich hervorragend für eine Feier wie im Mittelalter.

Foto: Schloss Wurzen

Mit dem Hotel direkt im Schloss hat sich die Frage nach dem Heimweg praktischerweise auch schon erledigt.

⁄ Amtshof 2 04808 Wurzen

Tel.: 03425 85359

www.schloss-wurzen.de

Von EM bis Sommertheater

Halbzeit: Noch bis 10. Juli findet in Frankreich die Fußball-EM statt: Wer nicht vor Ort sein kann, sollte das Event des Jahres zumindest in einem angenehmen Ambiente verfolgen. Das Mückenschlösschen überträgt im Biergarten alle wichtigen Spiele. Eine Schlechtwettervariante gibt es ebenfalls. Wer eher der Bühnenkunst zugetan ist, sollte das Sommertheater besuchen. Auf der natürlichen Freilichtbühne bringt das Ensemble Freistaatstheater das Stück „Der eingebildete Kranke auf Sächsisch“ zur Aufführung. Termine für die Molière-Variation sind für Juli und August geplant.

Auch Familienfesten, Firmenfeiern oder Geschäftsessen bietet das Traditionsrestaurant den passenden Rahmen. Sowohl große Gesellschaften mit bis zu 100 Gästen als auch kleine und intime Runden sind willkommen –

Fußball guckt man am besten mit Freunden – vor allem zur Fußball-Europameisterschaft im Juni und Juli. Foto: Mückenschlösschen

im Rosenthalsaal, der Weinstube, dem Kamin- oder Turmzimmer oder im Restaurant selbst. Das Mücken-Team berät Gastgeber. Jetzt schon an Weihnachten denken? Wer sich die Zeit mit einem Weihnachtsbrunch, einer Dinnershow oder der Silvester-Gala versüßen möchte, sollte rechtzeitig reservieren. Alle Veranstaltungen sind auf der Homepage des Mückenschlösschens aufgeführt.

⁄ Waldstraße 86

04105 Leipzig

Tel.: 0341 9832051

www.mueckenschloesschenleipzig.de

Außerdem bieten wir:

theke 02 Anzeigen-Sonderveröffentlichung
MÜCKENSCHLÖSSCHEN
voller Blüte und an trockenen Tagen geerntet entfalten Holunderblüten am besten ihr Aroma. Foto: JeLuF/wikimedia.org
In

Selbst gemachte Marinade für besonderes Aroma

Grillen zählt im Sommer zu den Lieblingsbeschäftigungen der Deutschen. Ob Fleisch, Fisch oder Gemüse – alles kommt auf den Rost. Aber erst eine Marinade macht das Grillgut zart und verleiht ihm den würzigen und aromatischen Geschmack. Vor allem aber sorgt Marinade dafür, dass es nicht austrocknet oder zu rasch anbrennt. Bei Marinaden gibt es verschiedene Varianten: als Würzsalz, als Kräuteröl, als Sauce, als gewürzte Butter, als weinhaltige oder bierhaltige Marinade oder als Trockengewürz zum Einmassieren. Die indische Küche etwa setzt auch auf Milchprodukte wie Joghurt.

Speziell beim Marinieren von Geflügel ist einiges zu beachten: „Tiefgekühltes Geflügel sollte vor dem Marinieren im Kühlschrank vollständig aufgetaut werden“,

rät Ernährungsexpertin Marga Hamacher. Die Marinade zudem mindestens doppelt so stark ab schmecken, wie das Gericht spä ter schmecken soll. Geflügel soll te je nach Rezept zwei bis acht Stunden in der Marinade ziehen, Schweinefleisch und Rindfleisch bis zu zwölf Stunden.

Vor dem Marinieren das Fleisch abwaschen und trocken tupfen, die Marinade sollte das Fleisch komplett bedecken, dann im Kühl schrank lagern. „Die angegebenen Marinade-Zeiten für Geflügel sollte man nicht zu sehr überschreiten, sonst wird dem Fleisch Feuchtig keit entzogen. Es wird auf dem Grill gummiartig und zu geschmacksin tensiv“, so Hamacher. Die Marina de vor dem Grillen etwas abtupfen, damit sie nicht auf die Glut tropft, dabei können sonst krebserregende Stoffe entstehen.

Foto: Christian Modla

Julius Fischer gehört zu Leipzigs umtriebigsten und inzwischen auch deutschlandweit bekanntesten Künstlern. Wobei statt des Sammelbegriffs Künstler auch folgende Berufsbezeichnungen zutreffen: Autor, Slam-Poet, Kabarettist, Musiker, Entertainer und Moderator. „Ich bin Flexitainer“, fasst es der 31-Jährige zusammen, der in Gera geboren wurde, in Dresden aufwuchs und 2003 zum Studium nach Leipzig kam.

Julius Fischer hat ein Buch geschrieben, dessen Titel „Die schönsten Wanderwege der Wanderhure“ für einen Gerichtsstreit mit einem großen Verlag sorgte, hat als „Team Totale Zerstörung“ mit André Herrmann zweimal die deutschsprachigen Meisterschaften im Poetry-Slam gewonnen, ist Gründungsmitglied der Lesebühne „Schkeuditzer Kreuz“ und bildet mit Christian Meyer das „Fuck Hornisschen Orchestra“. Seit 2014 moderieren Fischer und Meyer auch ihre eigene Sendung „Comedy mit Karsten“ im MDR-Fernsehen, aktuell läuft die dritte Staffel.

Nicht ganz zufällig trifft man Julius Fischer dann auch in der Tante Manfred, der Kneipe des Neuen Schauspiels. Im Saal der ehemaligen Druckerei in Leipzig-Lindenau werden die Folgen von „Comedy mit Karsten“ aufgezeichnet. Aber Julius Fischer ist auch gerne privat hier: „Es gibt eine gute Auswahl

an Getränken, gute Biere und Wein“, sagt er bei Rosé-Schorle, Zigarette und Erdnüssen. Das erste Schälchen ist nach kurzer Zeit schon leer. „Erdnüsse sind mein Ding.“ Essengehen auch – in Leipzig sind der Pilot im Zentrum, das Ping Ping und Rudi im Westen sowie Zest und vVasabi im Süden der Stadt seine Favoriten. „Ich koche aber auch gern selbst.“

Ob er dazu in den nächsten Wochen und Monaten Zeit haben wird, ist fraglich: Im Sommer stehen mit dem „Fuck Hornisschen Orchestra“ einige Auftritte an. Außerdem arbeitet die Band – passend zu ihrer alljährlich stattfindenden „Weihnachtsschmonzette“ – an einer Weihnachts-CD. Bevor die „Lesebühne Schkeuditzer Kreuz“ in die Sommerpause geht, gibt es eine Ausgabe an der frischen Luft: am 4. Juli das Best-of mit Gast Ahne aus Berlin in der Arena am Panometer. An gleicher Stelle finden am 15. Juli die Sächsischen PoetrySlam-Meisterschaften statt – zum ersten Mal in Leipzig und mitorganisiert von Julius Fischer. Auf sein nächstes Buch werden die Fans aber wohl noch ein wenig warten müssen. „Gerade habe ich keine Zeit.“

Den Rest des Sommers will er für Regeneration nutzen, in den Urlaub fahren und Dinge erledigen, für die man sonst keine Zeit hat, „Steuererklärung zum Beispiel“.

03 theke Anzeigen-Sonderveröffentlichung
trifft:
Theke
Julius Fischer
Aus frischen Orangen, Olivenöl, Vanille und rotem Pfeffer entsteht zum Beispiel eine leckere Geflügel-Marinade. Foto: djd/eismann Unterhalten, werben, verkaufen! DieneueLVZMediabox Hier läuft Ihr Programm! Setzen Sie ein sichtbares Zeichen für Ihre Kunden – mit einem Mix aus Ihren Angeboten regionalen LVZ-News und N24-Inhalten Abwechslungsreich undbrandaktuell Alles wasSiedafürbenötigensind ein Display und die betriebsbereite LVZ Mediabox Alternativ ist die Mediabox auch als integriertes Komplettsystem erhältlich Einfach anschließen die Bedienung ist kinderleicht Das digitale Schaufenster für Ihr Geschäft: maßgeschneidert für Ihre Zielgruppe! o o © o n a w er k t aer o g nd o Infos unter: Tel (0341) 21811806 mediabox@lvz.de www lvz media-box de

ThekeTipp

Am 16. Juni fand die Premiere des Vegan-Dinner-Club statt. Im Leipziger Westen wurde ein Vier-Gänge-Menü serviert, unter anderem mit Maiscremesuppe, Kohlrabi-Carpaccio, Hafer-Mandel-Saatenbrot mit Erbsen-Minze-Dip, Nussbraten mit Kartoffel-Mandel-Stampf, Himbeer-Brownie und ZitronenSchicht-Dessert – alles natürlich ohne tierische Inhaltsstoffe und außerdem bio. Nach dem gelungenen Auftakt soll die Eventreihe nach Angaben der Veranstalterinnen im August weitergehen. Mehr Informationen zum ersten Dinner und zu den nächsten Terminen gibt es online bei Facebook: Einfach nach dem Stichwort Vegan-Dinner-Club suchen.

Frische Ideen für den Genuss im Leben

„Wer genießen kann, beherrscht die Kunst zu leben“ – so beschreibt Katrin Nagel die Philosophie des Bella Vitalia. Genießer gehen hier auf kulinarische Entdeckungsreise durch südeuropäische Länder. Zu entdecken sind die schönen Dinge des Lebens. Eine große Auswahl an mediterranen Feinkost-Spezialitäten sowie gut sortierte Weine, spritziger Champagner, edle Obstbrände sowie fein-würzige Zigarren versprechen hohen Genuss für jeden Geschmack.

Ein Besuch lohnt sich jederzeit, denn die Mitarbeiterinnen erweitern das aktuelle Angebot ständig um frische Ideen passend zur Sai-

Mediterrane Spezialitäten

Riesaer Straße 223 / Alte B6 (neben Lösch-Depot) 04319 Engelsdorf • www.bella-vitalia.net

Tel./Fax: 0341/2524653

Öffnungszeiten:

Mo.–Fr 9:00–20:00 Uhr • Sa. 9:00–16:00 Uhr

Frische Ideen für kulinarische Genüsse hält das Team vom Bella Vitalia bereit. Foto: Christian Modla

son. Für den Sommer haben sie neue Grillbegleiter entdeckt, wie die würzigen Trockenmarinaden

von Anderkraut sowie Original italienische Bratwurst, wahlweise mit Wildfenchel. Das Grillgut wird

perfekt abgerundet durch eine süß-fruchtige Hickory Smoked BBQ-Sauce oder eine Cumberland-Sauce. Für das erfrischende Prickeln im Sommer sorgt der eisgekühlte Prosecco von Caviccioli in rosé oder weiß.

Kunden finden im Bella Vitalia aber nicht nur alles für den eigenen Genuss, auch Familie, Freunde und Kollegen können sie mit den mediterranen Gaumenfreuden beschenken. Mit viel Liebe und Sorgfalt stellt das Team ein individuelles Präsent zusammen und verpackt es originell.

⁄ Riesaer Straße 223

04319 Leipzig Tel.: 0341 2524653

www.bella-vitalia.net

Das perfekte Steak zum EM-Finale

KÜCHENFUCHS

Der Sommer bietet mit FußballEM und Olympischen Spielen zwei sportliche Großereignissse. Wer die passenden kulinarischen Highlights setzen möchte, kann sich bei den Kochkursen im KüchenfuchsEventstudio Ideen und Inspirationen holen – und dabei jede Menge Spaß haben. „Bei uns wird in einer lockeren Atmosphäre gekocht. Die Gäste können zwischendurch auf der Terrasse Platz nehmen und unsere schöne Lage direkt an der Pleiße in der Leipziger Innenstadt genießen“, sagt Katja Erler vom Küchenfuchs-Eventstudio. Kurzentschlossene können mit etwas Glück noch einen Platz im Kochkurs „Mediterran“ morgen um 18 Uhr ergattern. Hier steht die frische und aromatische Mittelmeerküche im Mittelpunkt. Um das perfekte Steak dreht es sich im Kurs „Barbecue“. „Wir zeigen, wie man mit Hilfe von Grill, Ofen und Pfanne das perfekte Steak zu-

bereiten kann“, erklärt Katja Erler. Aber auch Ungewöhnliches wie gegrillte Wassermelone steht auf dem Plan. Der nächste BarbecueKurs findet am 3. Juli statt – also noch rechtzeitig für Inspirationen für das Grillen zum EM-Finale. Übrigens: Die Köche stellen auch individuelle Menüs für Vegetarier und Veganer zusammen. Auch lactose- und glutenfreie Speisen stellen kein Problem dar.

⁄ Otto-Schill-Straße 1

04109 Leipzig

Tel.: 0341 2306720

www.eventstudio-leipzig.de

Außerdem bieten wir:

Denn das Gute liegt so nah

IMPRESSUM

Anzeigen-Sonderveröffentlichung der Leipziger Volkszeitung

Verlag, Herstellung und Druck:

Leipziger Verlags- und Druckereigesellschaft mbH & Co. KG

Peterssteinweg 19, 04107 Leipzig

Anzeigen: Dr. Harald Weiß

Redaktion: Nadine Marquardt, Thomas Bothe, Juliane Groh, Bert

Endruszeit, Simone Liss, Christopher Resch, Uta Zangemeister

Content: dpa, djd, LVZ-Archiv Kontakt: serviceredaktion@lvz.de

Layout: Sonderthemen-Technik

Nächste Ausgabe: 22. Juli 2016

Anzeigen- und Redaktionsschluss: 4. Juli 2016

So erreichen Sie uns: Telefon 0341 2181-1100 oder per E-Mail: anzeigen@lvz.de

Warum in die Ferne schweifen? Im schönen Leipziger Süden gelegenen Restaurant Alt-Connewitz kommt gute sächsische Küche auf den Tisch. Hier kocht die Chefin des Hauses noch selbst und zeigt ihren Gästen Leipzig und die Region auf kulinarische Weise. Für die frischen, gutbürgerlichen Speisen verwendet das Team um Inhaberin Siegrun Kießling fast ausschließlich regionale Produkte. Ganz nebenbei bekommt man von den Mitarbeitern auch noch den ein oder anderen wertvollen Tipp für den Aufenthalt in der Messestadt. Und weil natürlich auch die Ferne Leckeres zu bieten hat, unternehmen die Köche gerne auch Ausflüge in mediterrane Gefilde und stellen so eine abwechslungsreiche Wochen- und Saisonkarte zusammen, auf die sich die Gäste freuen dürfen. Auch die

Ein lauschiges Plätzchen: Bei sommerlichen Temperaturen öffnet der Freisitz im Landhotel und Restaurant Alt-Connewitz.

Getränkekarte im Alt-Connewitz hält allerlei Schätze nicht nur aus Mitteldeutschland bereit. Einheimische Weine und Biere runden die köstlichen Menüs ab.

Bei sommerlichen Temperaturen öffnet der einladende Freisitz seine Pforten. Hier können die Gäste wählen: Entweder sie speisen unter einer großen, Schat -

Foto: Landhotel Kießling

ten spendenden Kastanie oder im Rosengärtchen – am besten natürlich (mindestens) zu zweit, als romantisches Dinner for two. Denn das Gute liegt so nah.

⁄ Meusdorfer Straße 47a

04277 Leipzig

Tel.: 0341 3013770

www.alt-connewitz.de

04 theke Anzeigen-Sonderveröffentlichung
Foto:
Subbotina Anna/fotolia.com
ALT-CONNEWITZ
Wir legen Wert auf regionale Produkte, die wir für Sie nach allen Regeln der Kochkunst verfeinern. Gastfreundschaft ist eine der ältesten Traditionen der Welt und zieht sich durch alle Kulturkreise In unserem gutbürgerlichen Restaurant mit 50 Sitzplätze, leben wir diese Tradition mit Ihnen! Die gemütliche Atmosphäre und der zuvorkommende charmante Service bilden den idealen Rahmen für Ihre Feierlichkeiten im Alt-Connewitz. Ganz besonders hervorheben möchten wir unseren Freisitz, der bei sommerlichen Temperaturen für Sie geöffnet ist. Freisitz & Restaurant • geöffnet Dienstag–Samstag ab 17 Uhr Ihre Familie Kießling Meusdorfer Str. 47A • 04277 Leipzig • Tel. 0341-3013770 Fax -3013800 • www.alt-connewitz.de KOCHKURS BARBECUE am 03.07.2016 0341 / 230 67 20

LVZ-Sommerkino: Open-Air-Filme im grünen Herzen der Stadt

Die Galopprennbahn Scheibenholz verwandelt sich ab 14. Juli in Leipzigs größtes Open-Air-Kino. Mitten im Clara-Zetkin-Park, dem grünen Herzen der Stadt, werden bis zum 3. August Klassiker, aktuelle Blockbuster und Filme mit Kultpotenzial gezeigt. Auf 850 überdachten Sitzplätzen können die Zuschauer Platz nehmen und die Filme auf einer 200 Quadratmeter großen Leinwand verfolgen. Diese steht allerdings nicht wie bei früheren Veranstaltungen hinter der Tribüne, sondern auf dem Geläuf vor der Tribüne.

Das Programm ist vielfältig: Dazu gehören der Klassiker „Dirty Dancing“ (20. Juli), die Erfolgskomödie „Fack ju Göhte“ (23. Juli), „Spotlight“ (26. Juli), „Carol“ (27. Juli), und der Blockbuster „Star Wars: Das Erwachen der Macht“. Auch spezielle Events wie ein französischer Abend zum Film „Birnen-

LeserTipp

Angela Gloger aus LeipzigPaunsdorf war mit ihrer Familie zu Besuch im Restaurant Puzzles und begeistert von dem kleinen Brettspielrestaurant im Leipziger Stadtteil Plagwitz:

Neben Klassikern wie „Dirty Dancing“ sind aktuelle Blockbuster und potenzielle Kultfilme beim LVZ-Sommerkino zu sehen. Foto: dpa

kuchen mit Lavendel“ (16. Juli) und eine Filmnacht mit Schriftsteller Clemens Meyer (2. August) stehen auf dem Programm.

Am 13. Juli gibt es eine Eröffnungsparty ohne Eintritt – mit Surfmusik von „Bang! Mustang!“ und dem von Mediahedz Leipzig

produzierten Dokfilm „Being Bruno Banani“ über einen Sportler der Südseeinsel Tonga, der OlympiaRennrodler wird.

An zwei Abenden stellt LVZ-Filmkritiker Norbert Wehrstedt Produktionen vor, die im Kino übersehen wurden, obwohl sie das Zeug zum Kultfilm haben: die tempostarke, pointenreiche und rabenschwarze Gangster-Komödie „What the Fuck heißt Redirected“ (21. Juli) sowie „Sicario“ (28. Juli), die sicher filmisch aufregendste und spannendste Jagd auf einen Dro-

genbaron an der heißen Grenze USA-Mexiko, die je gedreht wurde – mit Emily Blunt als FBI-Agentin im Schatten von CIA-Männern. Das LVZ-Sommerkino öffnet dienstags bis sonntags um 20 Uhr, der Film startet zwischen 21 und 22 Uhr. Tickets kosten an der Abendkasse 8,50 Euro, im Vorverkauf 7,50 Euro. Am Dienstag ist Kinotag, da ist der Eintritt, an der Abendkasse wie im Vorverkauf, einen Euro günstiger. Zu kaufen sind Karten im LVZ Media Store (Höfe am Brühl), in der LVZ-Geschäftsstelle im Peterssteinweg 14-16, in der Ticketgalerie Hainstraße 1, im Büro der Scheibenholz GmbH (Rennbahnweg 2a) oder online unter www.sommerkinoleipzig.com.

⁄ Alle Filme, Termine und weitere Infos gibt es unter www.lvz. de/Specials/LVZ-Aktionen/ LVZ-Sommerkino

„Wir wurden nett begrüßt und haben uns gleich wohlgefühlt. Das Restaurant ist mit viel Detailliebe eingerichtet. Auf jedem Tisch ist eine Liste mit allen Spielen, von Klassikern wie Tabu oder Mensch-ärgere-dich-nicht bis zu Kinderspielen gibt es sämtliche Brettspiele. Ein Mitarbeiter oder der Koch erklären den Gästen die Regeln. Besonders schön fand ich, dass es viele Spiele für Kinder gibt. Sie können sich auch auf gemütliche LoungeSofas zurückziehen. Das Essen war frisch zubereitet, schmackhaft und preiswert. Ich kann das Puzzles wärmstens empfehlen.“

Restaurant im Grünen „Bei Hiemanns“

vonLeckerTäglicheien frischen Pfifferlingen

Für Feierlichkeiten aller Anlässe sowie Firmentagungen nehmen wir Ihre Reservierung gern entgegen.

05 theke Anzeigen-Sonderveröffentlichung
RESTAURANT BIERBAR Tel.: 0341/52 53 - 0 • Fax: 5 25 31 54 • Delitzscher Landstr 75 • 04158 Lpz.-Wiederitzsch www.hotel-hiemann.de / E-Mail: info@hotel-hiemann.de
gerichte fürjeden Geschmack
Leichte Sommer-

Frische Pfifferlinge mediterran genießen

Nach einer zweiwöchigen Zwangspause, in der die Folgen eines Wasserschadens behoben werden mussten, hat das Restaurant Mythos in Löhrs Carré nun wieder geöffnet. Auch auf dem sonnigen Freisitz mit insgesamt 60 Plätzen können sich die Gäste die Spezialitäten schmecken lassen.

Nach Ende der Spargelsaison sind nun Pfifferlinge in vielen Variationen auf der saisonalen Speisekarte zu finden: auf Pizza, mit Bandnudeln, zu Fisch, Schweineschnitzel oder argentinischem Rumpsteak. Die kulinarischen Genüsse des Mittelmeerraumes stehen bei

Inhaber Dimitrios Tzavalas im Mittelpunkt. „Wir bieten das Beste aus der griechischen und italienischen Küche“, sagt Tzavalas. Und er lässt es sich nicht nehmen, viele Gerichte selbst zuzubereiten – der Chef kocht hier noch selbst.

Viele Gerichte, die man aus dem Urlaub in südlichen Gefilden kennt, lassen sich auf der Speisekarte wiederfinden. Immer eine Empfehlung sind die Fischgerichte. Mittagsgäste können zudem viele besonders preiswerte Gerichte auf dem Tagesmenü finden. Am Abend lädt das Lokal auch zum Barbetrieb, für Raucher gibt es einen großen separaten Bereich. Die beliebten Brunch-Sonntage machen dagegen erstmal Sommerpause: Ab Mitte September geht es damit weiter.

⁄ Humboldstraße 18a 04105 Leipzig Tel.: 0341 9613564 www.mythos-leipzig.de

Außerdem bieten wir:

ThekeTipp

Vom 30. Juni bis 3. Juli findet das Weinfest auf dem Leipziger Markt statt. 18 Winzer aus acht deutschen Anbaugebieten und aus Ungarn laden zum Probieren der feinen Tropfen ein. Mehr als 200 verschiedene Weine und Sekte sowie Weintraubensäfte,

Liköre und Weinessige stehen dabei zur Auswahl. Dazu wird es jeden Abend ein musikalisches Programm geben. Das Repertoire reicht von mediterranen Klängen, Chansons, Swing, Tango, Klaviermusik bis hin zu Partymusik.

Inh. Dimitrios Tzavalas Öffnungszeiten

Mo.–Fr.: 10:00–00.00 Uhr

Samstag Sonntag und Feiertage 11:00–00:00 Uhr

Küchenschluss 23:00 Uhr

Im Löhr´s Carré ● Humboldtstraße 18a ● 04105 Leipzig Tel 0341-9613564 ● Fax: 0341-9808599

Auf die Gäste im Mythos warten kulinarische Köstlichkeiten aus der griechischen und italienischen Küche – serviert mit mediterraner Gastfreundlichkeit. Foto: Christian Modla

Zu Fisch geht auch Rotwein

Zu Fisch passt am besten Weißwein – diese alte Regel für ein Menü zu Hause oder im Restaurant galt lange als unumstößlich. Wird der Fisch allerdings gegrillt serviert, darf es aber auch mal ein Rotwein sein. Darauf weist das Deutsche Weininstitut hin. Denn durch das Grillen entstehen intensivere Röstund Raucharomen als in der Pfanne. Passende Begleiter sind zum Beispiel Spätburgunder oder ein fruchtiger Sankt Laurent. Sie besitzen wenig Gerbstoffe und eine feine Frucht, so dass sie den Fisch nicht übertönen. Sind die Röstaromen des Grillfleischs intensiver, greift man besser zu Lemberger oder Dornfelder, die mehr Gerb-

stoffe enthalten. Sie harmonieren auch perfekt mit gegrilltem Rindersteak oder Lammkoteletts. Als Begleiter zu marinierten Schnitzeln oder Steaks von Schwein oder Pute empfiehlt das Weininstitut einen kräftigen Riesling oder einen trockenen Rosé. Wer Fleisch oder Fisch richtig scharf zubereitet, kann auch einen lieblichen Riesling servieren. Die Süße im Wein mildert die Schärfe.

Übrigens: Beim Grillen von Fisch und Meeresfrüchten sollte mit größerem Abstand zur Glut und auch eher am Rand gegrillt werden. Damit der Fisch nicht austrocknet oder verbrennt, reicht eine kürzere Grillzeit als bei Fleisch aus.

„Lasse hinter Dir den Lärm der Stadt“

WAGNERS RESTAURANT UND WEINWIRTSCHAFT

„Eingetreten durch ein großes Tor in unseren Hof, der 1727 die erste deutsche Theaterspielstätte ‚Neuberin‘ im Haus Großer Blumenberg am Brühl beheimatete. Nun lasse hinter Dir den Stress und Lärm unserer Stadt.“ Mit diesen Worten begrüßt Chris Kollin ihre Gäste im Geheimtipp der Leipziger Esskultur –im Wagners. Der Besuch des kleinen Ruhepols direkt am Richard-Wagner-Platz lohnt sich, denn das schmalste Restaurant Leipzigs ist das einzige erhaltene Fachwerkhaus im Zentrum und überzeugt durch Gastronomie mit Persönlichkeit. Heute bietet das junge, kreative Team zwischen hauseigenem Weinstock und Holzmöbeln eine selten gewordene Hinterhof-Romantik für den Genuss hochwertiger Tropfen. Die durchdacht ausgewählten Weine vorwiegend regionaler Herkunft – von Schloss Proschwitz aus Meißen bis

zum Weingut Pawis aus Freyburg an der Saale – überzeugen. Aber auch internationale Sorten stehen zur Auswahl. Dazu serviert das Wagners hervorragend korrespondierende Gerichte.

Im Innenhof präsentiert das Leipziger Ensemble theater.FACT von Juli bis September das „Sommertheater in Wagners Hof“ mit dem Stück

„Die beiden Veroneser“ nach William Shakespeare (Regie Ev Schreiber). Premiere ist am 9. Juli.

⁄ Richard-Wagner-Platz 1 04109 Leipzig Tel.: 0341 52941178 www.facebook.com/ WagnersWeinwirtschaft wagners.restaurant@gmail.com

Secco – spritzig wie der Mendebrunnen

Unter Weinlaub bietet das junge

Team des Wagners Gastronomie mit Persönlichkeit. Foto: Thomas Bothe

Knusprige Ente und süße Beeren

Die Grillsaison ist in vollem Gang –darauf hat sich auch die Fleischerei Scheinpflug eingestellt. „Ein Viertel unseres hier in der Filiale gezeigten Sortiments ist speziell für den Grill gedacht“, sagt Franz Richter, der Anfang des Jahres die traditionsreiche Fleischerei vom Vorbesitzer Bernd Scheinpflug übernommen hatte. Das Hauptgeschäft mit hauseigener Verarbeitung befindet sich in der Konradstraße 52 im Leipziger Osten, in der Simsonstraße 8 mitten im Musikviertel gibt es eine Filiale. In beiden Geschäften ist auch in der Grillsaison Vielfalt Trumpf: Die Palette reicht vom klassischen Steak über Kalbfleischspieße bis hin zu Putenspießen mit Backpflaumen mit Schwarzfleisch umwickelt. Letztere sind eine besondere Spezialität des Hauses.

Eindeutiger Trend: Es wird immer mehr gegrillt, und es werden immer neue kulinarische Herausfor-

WEINHAUS VOGLER

Kann denn Secco Sünde sein? Nein! Foto: Simone Liss

Leckeres für die Grillsaison

derungen gesucht. Dazu gehört beispielsweise, im Kugelgrill größere Fleischstücke mit entsprechend längerer Zubereitungszeit zu grillen. Auch dafür hält die Fleischerei Scheinpflug die passenden Zutaten bereit. „Unser Kunden wissen unsere nicht alltäglichen Spezialitäten zu schätzen“, betont Franz Richter. Und dazu zählt beispielsweise auch

die Bärlauchbratwurst, die längst viele Freunde gefunden hat. Und wenn mal etwas größer gefeiert werden soll, hilft der ScheinpflugPartyservice.

⁄ Simsonstraße 8 04315 Leipzig Tel.: 0341 6891151 www.fleischerei-scheinpflug.de

Griechischer Sommer in Lindenau

Wenn im Sommer die Temperaturen steigen und die Ventilatoren im Dauerlauf surren, ist Secco der Liebling der Saison. „Hinter dem Begriff Secco, der von seinem italienischen Verwandten, dem Prosecco, abgeleitet ist, verbirgt sich ein deutscher Wein, der mit Kohlensäure ,verperlt‘ wurde. Das verschafft ihm das gewisse Prickeln. Die gesetzliche Bezeichnung lautet entsprechend Perlwein“, sagt Gunda Vogler, die ihre eigene Weinmarke namens „Leipziger Weinsinfonie“ um einen Secco aus dem Anbaugebiet Saale-Unstrut erweitert hat. Der Secco mit einer feinen Süße und milder Kohlensäure ist gelabelt mit dem

Leipziger Mendebrunnen, den Voglers Schwester Rotraud Vogt gemalt hat. „Die Assoziation zu Leipzig und Spritzigkeit brachte uns auf die Idee“, erzählt Vogler. Ihr Secco besteht aus den Cuvéepartnern Müller Thurgau, Silvaner und Bacchus. Das Resultat duftet nach gelben Melonen, Birnen, Holunder, Orange und zeigt sich von einer feinprickelnden Art mit fruchtig-würzigem Nachhall. Wer den Secco nicht allein im Weinhaus verkosten will, ist herzlich zum Sommerfest am 26. August auf den Freisitz der Gastgeberin Gunda Vogler eingeladen.

⁄ Coppistraße 97

04157 Leipzig

Tel.: 0341 46376732

www.weinhaus-vogler.de

ThekeTipp

Vom Gezwitscher im Netz zum Gezwitscher im Park: Zum zehnten Mal findet am 13. August das Leipziger Twitgrillen statt. Aktive Nutzer des Kurznachrichtendienstes Twitter, englisch für Gezwitscher, treffen sich wieder zum persönlichen Kennenlernen und Austausch im Leipziger Rosental. Mehr als 30 Leipziger Twitterer

haben bereits zugesagt. Damit sie sich erkennen, werden für alle angemeldeten Teilnehmer Namensschilder gedruckt. Die Veranstalter stellen zwei Grills, einen Sack Kohle, Pappteller, Einwegbesteck, Plastikbecher sowie Müllsäcke. Für alles weitere sorgen die Teilnehmer selbst. Mehr Informationen unter www.twitgrillen.com

SCHLOSSKRUG GUNDORF

Der Juni hat bereits mit einigen sehr warmen Tagen den Sommer eingeläutet. Und auch die Erdbeeren auf den heimischen Feldern sind nun reif. Im Schlosskrug Gundorf werden die frisch geernteten roten Früchte von Bauer Ingolf Tautz aus Frankenheim geliefert – und zu vielen Leckereien verarbeitet: zum Beispiel zu leckerer Erdbeer-Bowle mit oder ohne Alkohol und zu hausgemachtem Erdbeereis. Gäste können sich die süßen Beeren sogar mit nach Hause nehmen: Das Restaurant in BöhlitzEhrenberg bietet selbstgemachte Erdbeermarmelade zum Verkauf an – das Stückchen Heimat für zu Hause. Genauso übrigens wie Entenleberwurst und Entensülze, die in der Schlosskrug-Küche hergestellt werden. Hier werden auch die knusprigen Enten gebraten, für die der Schlosskrug bekannt und beliebt ist – ob klassisch mit Apfelrotkohl und Klößen oder raffiniert

mit Orangen, Mandelbutter und Kartoffelbällchen.

Die Spezialitäten aus der hauseigenen Entenbraterei kommen natürlich auch zur EM auf den Tisch. Ideal um sich vor den späten Spielen zu stärken und danach entspannt beim Public Viewing oder vor dem heimischen Fernseher die EM zu verfolgen.

⁄ Leipziger Straße 204 (OT Böhlitz-Ehrenberg) Endstelle Straßenbahnlinie 7 Tel.: 0341 5501840 www.schlosskrug-gundorf.de

Außerdem bieten wir:

Wer nicht extra in den Flieger steigen möchte, um den griechischen Sommer zu erleben, findet in Lindenau eine adäquate Alternative. Bei Familie Xanthopoulos im Restaurant Herkules werden Gäste verwöhnt, mit allem was das Mittelmeerparadies zu bieten hat. Im Sommer empfehlen Evangelos und Georgia, die seit 22 Jahren im Herkules für kulinarische Genüsse sorgen, vor allem frische und leichte Kost: Als Vorspeise Dolmadakia Sesta – die selbstgemachten Weinblätter gefüllt mit Hackfleisch und Reis – oder in der Pfanne gebratene Aubergine, Zucchini und Spitzpaprika mit Tsatsiki und warmem Fladenbrot oder Weißbrot. Verschiedene Fischvariationen wie Oktopus- oder Kalamarisalat sorgen für maritime Momente. Perfekt dazu passt ein trockener Rotwein. Wer Fleisch bevorzugt sollte die Lammvariationen probieren – allesamt zart und butterweich.

Sommerfeeling kommt im Freisitz auf – überall grünt und blüht es, herrscht Ruhe statt lästigem Autoverkehr. Außer zur Fußball-EM –dann darf drinnen wie draußen mitgefiebert und gejubelt werden. Das Besondere im Restaurant Herkules an der Erich-Köhn-Straße ist und bleibt die Gastfreundschaft und die familiäre Atmosphäre.

⁄ Erich-Köhn-Straße 24 04177 Leipzig Tel.: 0341 4794800 www.herkules-leipzig.de

Außerdem bieten wir:

Mitten im Grünen: Die Gäste im Restaurant Herkules genießen ihren gemütlichen Abend mit mediterranem Flair. Foto: Christian Modla HERKULES

theke 06 07 theke Anzeigen-Sonderveröffentlichung
Sommerzeit ist Erdbeerzeit: Die roten Früchte für den Schlosskrug Gundorf kommen frisch vom Feld Markranstädt. Foto: Schlosskrug Gundorf
Die Fleischerei Scheinpflug befindet sich in einem markanten Eckhaus an der Simson-/Haydnstraße. Foto: Bert Endruszeit FLEISCHEREI SCHEINPFLUG
MYTHOS
● www.mythos-leipzig.de e-Mail:info@mythos-leipzig.de Facebook.com/mythos.restaurant.leipzig Coppistr.97, 04157 Leipzig Tel.: 0341 46 37 67 32 Te Fax: 0341 46 37 87 92 Fa Mobil: 0157 85 08 01 75 E-Mail: info@weinhaus-vogler.de Öf Mo-Fr: 13.00-18.00 Uhr 13.00-18 Mo-F einhaus-v ler.de Weinhaus inhaus Vogler Die neue Weinmarkefür Leipzig. Le ür We Weißwein –Ortegaaus Saale Unstrut egaa ein Weißwein- und Rotweintrüffe tweintrüffe einNeue Leipziger Geschenkpakete e Geschenkpak und vieles mehr im Weinhaus Vogler inhaus Schloßkrug Gundorf geöffnet täglich ab 11.30 Uhr, durchgehend warme Küche, Leipziger Str. 204, 04178 Leipzig, www.schlosskrug-gundorf.de Hauseigene Entenbraterei hausgemachtes Eis frische Erdbeeren gemütlicher Freisitz Wir bitten um Reservierung % 0341/5501840 »Genießen Sie ein Stückchen Heimat« Kon adst 52 04315 Le pz g ( 0341/6891151 Fax 0341/6883162 S msonst 8 04107 Le pz g ( 0341/2124641 Fax 0341/2466092 www.fleischerei-scheinpflug.de-Richard-Wagner-Platz 1 04109 Leipzig Tel. 0341 - 52 94 11 78 www.wagners-restaurant-leipzig.de Öffnungszeiten Di – Do ab 15 Uhr Fr – So ab 14 Uhr Montag ist Ruhetag

Auf Geschmacksreise: Kulinarische Ausflugsziele

25.–26. Juni 2016

Brunnenfest feiert zwei Jubiläen

BAD DÜRRENBERG

An diesem Wochenende lohnt sich ein Besuch in Bad Dürrenberg besonders. Dann feiert der Erholungsort zum 253. Mal das Brunnenfest. Eröffnet wird es am Samstag, 25. Juni, um 10.30 Uhr mit dem Borlachspiel, der historischen Nachstellung der Erschließung der Solequelle. Das ganze Wochenende über gibt es ein vielfältiges und unterhaltsames Familienprogramm. Auf den Wiesen im Park präsentieren sich zahlreiche Vereine. Höhepunkt ist der Auftritt von Harpo am Samstagabend auf der Bühne. Für die kleinen Besucher, die

u.a. mit den „Arneburger Musikanten“ und Vereinsvorstellung

15.30

Mit dem Borlachspiel wird morgen das 253. Brunnenfest in Bad Dürrenberg eröffnet. Foto: Stadt Bad Dürrenberg

bis 14 Jahre freien Eintritt haben, wird es wieder den Kinderpass zum Mitmachen geben. Kinderschminken, Hüpfburgen, Basteln

und Malen sowie beliebte Kinderspiele und Märchenprogramme zum Mitmachen lassen keine Langeweile aufkommen.

In diesem Jahr gibt es zudem zwei Jubiläen zu würdigen: 160 Jahre Eisenbahn LeipzigGroßkorbetha und 180 Jahre Dürrenberger Kohlebahntunnel. Zum 160-jährigen Bestehen der Bahnstrecke gibt es einen Modellbahnwettbewerb der besonderen Art: Alle Modellbahner der Spurweiten TT, H0 und G können eine Lok oder ein Triebfahrzeug mitbringen und beim Stand des Neugier-Express um die Wette fahren. Die Erstplatzierten pro Spurweite erhalten einen Preis.

⁄ 253. Brunnenfest in Bad Dürrenberg, Kurpark Infos unter: www.badduerrenberg.eu

Urlaubsfeeling mit Spielplatz und Seeblick

SEEPARK AUENHAIN

Auf der sonnigen Terrasse des Restaurants Seeperle direkt am Markkleeberger See und mit fantastischem Spielplatzblick können die Gäste neben traumhaftem Urlaubsfeeling auch leckere Eisbecher und erfrischende Getränke genießen. Ob die Wahl dabei auf ein süffig-sommerliches Hefeweizen mit Andalö, auf eine fruchtig-leckere Bionade Holunder oder einen der leckeren Kindereisbecher mit viel Sahne fällt – hier in Markkleeberg findet jeder noch so verwöhnte Gaumen etwas für seinen Geschmack. Aber nicht nur für romantische Urlaubsatmosphäriker ist die Seeperle bestens geeignet,

Perle für die ganze Familie: Das Restaurant Seeperle liegt direkt am Markkleeberger See – und an einem Spielplatz Foto: Seepark Auenhain

sondern auch für Fahrradfahrer, Inline-Skater und Kinderwagenschieber. Direkt neben der Seeblickterrasse wartet der Aben-

teuerspielplatz darauf, von den Kindern erobert zu werden. Wer sich und seine Liebsten wieder einmal richtig verwöhnen

möchte, sollte beim alljährlich stattfindenden Bisonabend in der Seeperle vorbeischauen. Dieser findet dieses Jahr am 21. Oktober statt. Parallel zum leckeren Bisonschmaus ist auch eine kulinarische Informationsfahrt zum Bisongehege am Markkleeberger See geplant – dafür ist eine Anmeldung erforderlich. Des Weiteren gibt es leckere „Bisonwurst vom Markkleeberger See“ in verschiedensten Geschmacksrichtungen und Ausprägungen. Die können Feinschmecker an diesem Tag auch für den eigenen Esstisch zu Hause kaufen.

⁄ Am Feriendorf 2

04416 Markkleeberg

Tel.: 034297 9868888 www.seepark-auenhain.de

Olé zum Kurzurlaub im sonnigen Süden

Die Sonne Spaniens scheint im Süden – und zwar im Süden von Leipzig. Seit fünfzehn Jahren verleiht das Pata Negra der KarlLiebknecht-Straße ein südländisches Flair. Das Restaurant war PATA NEGRA

täglich ab 17.00 Uhr

das erste auf der Kneipenmeile, das spanische Spezialitäten anbot. Bis heute wird der kulinarische Kurzurlaub im gemütlichen Gastraum, im lauschigen Garten oder auf dem Freisitz an der Karli genossen – mit vielen Tapasvariationen, landestypischen Gerichten und Getränken.

Zum Geburtstag schenkt das Pata Negra sich und seinen Gästen jetzt eine neue Karte. Das Team will damit zeigen, wie umfangreich die spanische Küche wirklich ist. Die beliebten Tapas gibt es weiterhin, auch in veganen Varianten. Ebenso feine Schinken und Braten vom Namensgeber des Restaurants –dem iberischen Schwein mit den schwarzen Pfoten, auf spanisch: Pata Negra.

Authentische Rezepte haben die Betreiber des Pata Negra von ihren Weinreisen im ganzen

Land mitgebracht. Von kleinen spanischen Weingütern kommt auch die Vielfalt an Weinen. Wer die neuen Geschmackseindrücke probieren möchte, kann statt einer Karaffe kleine 0,1-Liter-Gläser bestellen –so lange, bis der perfekte Tropfen zu den Tapas gefunden ist.

⁄ Karl-Liebknecht-Straße 75 04275 Leipzig Tel.: 0341 3067103

www.patanegra.de

08 theke Anzeigen-Sonderveröffentlichung
Seit satten 15 Jahren serviert das Pata-Negra-Team täglich ab 17 Uhr die frischen und äußerst beliebten Tapas. Foto: Christian Modla
Restaurant-Tapas-Bar Karl-Liebknecht-Str 75 • 04275 Leipzig • 0341/3067103 Neue Weine und Tapas Karte mit großer Auswahl an iberischen Spezialitäten Reservierung unter Tel. 0341/3067103 oder per Mail: reservierung@patanegra.de Öffnungszeiten:
SPANISCHE SPEZIALITÄTEN
Der Spanier im Süden von Leipzig. 2 tolle Tage, ein buntes Unterhaltungsprogramm für jung und alt im und um den Kurpark unserer Stadt –Bad Dürrenberg feiert das 253. Brunnenfest. Samstag, 25. Juni 2016 Borlachplatz 10.30 Uhr Eröffnung am Borlachturm/Borlachplatz mit dem traditionellen Borlachspiel ab 12.00 Uhr buntes Treiben im Kurpark/Kurparkbühne, u.a. mit „Die Harzbuben“ und ihrer urig-peppig frischen Volksmusik mit viel Spaß, ganztäg. Moderation: Steffen Heuseler, Vereinsprogramm des DCC, Vereinsvorstellung; danach Stimmung mit dem Rock’n’Roll Orchester 20.15 Uhr internationale Partyhits mit „Ventura Fox“ gegen 22.45 Uhr spektakuläres Höhenfeuerwerk 23.00 Uhr Live im Park – Musiklegende a. Schweden „Harpo“, danach Tanz mit DJ Acki Sonntag, 26. Juni 2016 10.30 Uhr großer Festumzug durch das Stadtgebiet, Beginn Lützener Platz ab 12.00 Uhr buntes Bühnenprogramm im Kurpark,
15 Jahre
gültigen Tickets
Nahverkehrs
Uhr live in Bad Dürrenberg – Bianca Graf gegen 16.30 Uhr Brunnenfestabschluss mit Spaß bis ca. 18.00 Uhr und Extravaganz in Musik und Show mit „Atemlos“ Im gesamten Kurpark großes KINDERPROGRAMM mit Mal- & Bastelstraße, Salzsiederdiplom, Quiz, Mittelalterspiele, physikalische Experimente u. v m. Weitere Informationen unter www.badduerrenberg.eu Bei Vorlage eines an dem jeweiligen Tag
des
gibt es Ermäßigung auf den Eintrittspreis.

Erfrischende Getränke für heiße Fußballabende

Die Europameisterschaft in Frankreich geht in ihre heiße Phase: Wer mit Freunden und Familie zu Hause die Spiele verfolgt, kann sich als Gastgeber etwas einfallen lassen, um die Gäste mit besonderen Genüssen zu überraschen.

Wenn Mixgetränke beispielsweise zum Thema Sport passen, ist die Freude umso größer: „Entweder harmoniert der Cocktail farblich mit dem Anlass oder sein Rezept kommt aus dem Land, in dem das Event stattfindet“, erklärt Angelika Wiesgen-Pick, Geschäftsführerin des Bundesverbandes der Deutschen Spirituosen-Industrie und -Importeure. Aber auch die Dekoration biete viele Möglichkeiten. So könne man zum Beispiel Kaugummi oder weiche Bonbons im Fußballdesign auf einen Cocktailspieß stecken und das Getränk damit dekorieren.

Gästen der EM-Party kann man zum Beispiel „Alligator“ servieren, dessen Grün an den Rasen im Sta-

dion erinnert. Dieser Longdrink ist schnell zubereitet und schmeckt ebenso fruchtig wie raffiniert. Einfach zwei Zentiliter Anisschnaps, zwei Zentiliter blau gefärbten Orangenlikör, einen Spritzer Bitterlikör und zwölf Zentiliter Maracujanektar in einen Shaker geben. Alles ordentlich schütteln. Eiswürfel in ein Longdrinkglas geben und die Cocktailmischung durch das Barsieb darüber seihen. Als Garnitur sind Zitronenscheibe und Cocktailkirsche ein hübsches Duo, das von bunten Strohhalmen zusätzlich aufgepeppt wird. Zum Gastgeberland Frankreich passen natürlich auch Klassiker wie Calvados, Pastis – oder ein besonders edler Tropfen: Champagner. Wem der Schaumwein aus der Champagne zu teuer ist, kann auf Crémant zurückgreifen. Dieser hat die gleichen Qualitätskriterien wie Champagner, stammt aber aus anderen Anbaugebieten – und ist oft deutlich günstiger. Es muss nicht immer Bier sein, auch Cocktails und andere Drinks passen gut zum Fußballabend. Foto: djd/BSI/corbis

Feiern an der Weißen Elster

HERRENHAUS LEIPZIG

Sommerzeit ist Festzeit: Hochzeiten, Geburtstage oder Firmenfeiern werden bei Sonnenschein und unter freiem Himmel gleich noch ein Stückchen stimmungsvoller. Das Herrenhaus Leipzig bietet dazu ein besonderes Ambiente: Vor fast genau 700 Jahren wurde das Gut im Ortsteil Möckern erstmals urkundlich erwähnt. Das aufwändig sanierte Herrenhaus liegt auf einem weitläufigen Areal und hat unter anderem Leipzigs ältesten Barocksaal sowie Terrassen direkt an der Weißen Elster als Veranstaltungslocation zu bieten. Das Herrenhaus ist zentral im Leipziger Stadtteil Möckern gelegen und punktet dennoch mit einer ruhigen Lage jenseits des Großstadt-Trubels. Bis zu 250 Gäste können hier feiern – und die Handwerksküche von Peter Niemann genießen. Auf Handarbeit und gute Produkte legt der Spitzenkoch in seinen Res -

Im Außenbereich können Gäste ein besonderes Fest unter freiem Himmel erleben – und die Küche von Peter Niemann genießen. Foto: Jeibmann Photographik

taurants „Die Residenz“ und „Die Brennerei“ besonderen Wert. Das gilt natürlich auch für Veranstaltungen – bei bezahlbaren Preisen. Das Gewölbe der ehemaligen Brennerei mit offener Küche ist zusätzlich mit Tagungstechnik aus-

gestattet und bietet Platz für bis zu 60 Personen.

⁄ Bucksdorffstraße 43 04159 Leipzig

Tel.: 0341 91878387

www.herrenhaus-leipzig.de

Gruna... 9 km nördlich von Eilenburg und 10 km südlich von Bad Düben die Mulde fließt direkt am Ort vorbei.

Nicht nur für Fahrradfahrer sondern auch für Wanderer bietet unser Ort

hervorragende Möglichkeiten, ob durch Wald, über Felder und Wiesen oder einfach an der Mulde entlang, es gibt viel zu sehen und zu entdecken.

Genießen Sie die tolle Aussicht beim kühlen Bier, außerdem verwöhnen wir Sie gern mit unserer regionalen Küche.

Täglich durchgängig ab 11.30 Uhr geöffnet!

NEU ab Juni – auch Übernachtungsmöglichkeiten!

Wir freuen uns auf Sie.

IhrTeamvomFährhaus

Fährhäuser 49, 04838 Gruna

Telefon: 03 42 42 / 5 02 91

www.faehrhaus-gruna.de

09 theke Anzeigen-Sonderveröffentlichung
www.herrenhaus-leipzig.de Hochzeit Tagung Catering Familienfeiern aller Art H H H durchgängig warme Küche H H H Kinder essen für 4,90 EURO Kaffee, Kuchen und Eisbecher täglich frische Pfifferlinge Mi/Do Ruhetag Mo, Di, FR u Sa 11 – 22 uhR So u FeieRtag: 11–17 uhR QuaSnitzeR Weg 11 04159 Leipzig (LützSchena) hauSeigeneR paRkpLatz Telefon 0341/4 61 63 58 www.zur-gruenen-aue.com
Gaststätte Fährhaus Gruna

Viel mehr als nur kalter Kaffee

Wenn die Temperaturen steigen, stehen auch gut gekühlte Ge tränke hoch im Kurs. Kaffeeund Teespezialitäten etwa lassen sich auf vielfälti ge Weise sommer lich-erfrischend zubereiten.

Ein Eiskaffee an heißen Tagen ist Wachmacher –und Abkühlung zu gleich – und genau das Richtige, wenn sich Gäste ange kündigt haben. Die Zubereitung ist kin derleicht: Den Kaffee wie gewohnt zube reiten und abkühlen lassen. Dann nach Belieben mit Milch und Zucker mischen. In hohe Gläser füllen und

darauf jeweils eine Kugel Vanilleeis geben. Ein Sahnehäubchen aufsetzen und mit langem Löffel und Strohhalm servieren. Für eine kalorienärmere Variante einfach auf das Vanilleeis und die Sahne verzichten und den Eiskaffee mit einigen Eiswürfeln servieren. Für eine raffinierte Variante 50 Gramm frische Kirschen mit einem Päckchen Vanillezucker mischen, in hohe Kaffeegläser füllen und erst danach das Kaffeegemisch dazugeben.

Sommer, Sonne und See

Am Störmthaler See kann man die schönste Jahreszeit wunderbar genießen. Hier können sich Ausflügler in der Casa Marina mit einmaligem Blick über den Hafen kulinarisch verwöhnen lassen. Neben der Bar und dem Restaurant laden zwei Freisitze zum Verweilen und Genießen ein. Verwöhnen lassen können sich Gäste mit einem „kühlen Blonden“, mit regionalen und internationalen Weinen, aktuellen Cocktails der Saison oder einem klassischen Sundowner.

Auch bei leckerem Eis und kleinen Snacks kann man es sich gemütlich machen.

In den Sommermonaten hat das Restaurant im Ferienresort Lagovida mehrere kulinarische Highlights zu bieten: Während mit dem Juni auch die Spargelzeit ausklingt, laden im Juli GourmetBurger und BBQ-Abende sowie ein spanischer Abend mit einem Spezialitätenbüfett von der Iberischen Halbinsel zum Schlemmen

20% Rabatt

Mo.–Fr von 12–16 Uhr*

10% Rabatt

Mo.–Fr. von 16–18 Uhr* *auf die Gesamtrechnung Schulanfangsreservierungen nehmen wir gern noch entgegen!

SOMMERÖFFNUNGSZEITEN:

Mo.–So. 12–24 Uhr geöffnet

TEX-MEX-BAR-RESTAURANT

Industriestraße 2 04229 Lpz.-Schleußig

Tel. 03 41 / 4 80 42 84

Für Teeliebhaber ist das Pendant zum Eiskaffee ein selbstgemachter Eistee. Dazu den Lieblingstee aufkochen, nach Belieben mit Zucker oder Honig süßen, erkalten lassen und danach für einige Stunden in den Kühlschrank stellen. Anschließend den Tee mit Eiswürfeln auffüllen und mit einem Stück Limette garnieren. Je nach Lust und Geschmacksvorlieben kann der Eistee mit frischem Obst wie Äpfeln, Pfirsichen oder Beeren aromatisiert werden. Auch Kräuter wie Minze und Zitronenmelisse geben Geschmack. Das gekühlte Getränk ist ideal für unterwegs, etwa beim Picknick oder auf Radtouren. Genug Energie für den Sommer gibt zudem ein selbst zubereitetes Chai-Latte-Müsli nach Bircher Art. Dazu einfach einen Chai-Latte zubereiten und mit Haferflocken, Äpfeln sowie Sahne mischen.

Ob drinnen oder draußen: Im Ferienresort Lagovida am Störmthaler See kann man den Sommer genießen.

und Genießen ein. Der August steht ganz im Zeichen von zarten Steaks und Hummergerichten. Danach läutet der September mit den (Glücks-)Pilz-Wochen langsam den Herbst ein.

Bevor der Sommer aber vorbei ist, sorgen zwei Beach-Partys im Juli und August mit Cocktails und Hawaiketten für karibisches Flair und Urlaubsfeeling.

Neue Stars auf dem Teller

Aus frischen, selbst gezogenen Kräutern lassen sich köstliche Brotaufstriche zubereiten.

Basilikum, Rosmarin oder Thymian –Gewürze auf der Fensterbank, dem Balkon oder im Garten selbst anzubauen, liegt im Trend. Denn Kräuter zu ziehen ist gar nicht so schwer. Dabei sind die aromatischen Blättchen nicht nur lecker, sondern äußerst vielseitig. Doch häufig werden die frischen Kräuter einfach nur übers Essen gestreut oder in Suppen und Soßen eingerührt. „Damit entlocken wir ihnen aber oft nicht das gesamte Genusspotential, das in ihnen steckt“, erklärt Kräuterexperte Daniel Rühlemann. Kräuterzubereitungen dagegen verstärkten die Aromen, auch der Geschmack selbst verändere sich, sodass bislang weniger beliebte Kräuter unversehens zu neuen Stars auf dem Teller werden können.

Fette und Eiweiße sind die Schlüsselsubstanzen, die jedes Würzkraut zur Entfaltung bringen. Brotaufstriche beispielsweise sind deshalb eine gleichermaßen einfa-

DEHOGA LEIPZIG informiert

che wie köstliche Möglichkeit, um auszuprobieren, wie Kräuter wirklich schmecken. Ganz klassisch ist Quark mit Salz, Pfeffer und Kräutern. „Zuerst sollte man ein Kraut solo nehmen, damit man wirklich erkennt, wie es schmeckt“, erklärt Daniel Rühlemann Die Aufstriche sollten immer rund eine Stunde ziehen, damit sich der Geschmack intensivieren kann. Rühlemanns Tipp für die vegane Küche: statt Frischkäse oder Quark eignen sich auch pürrierte Linsen.

Pesto mit Basilikum oder Bärlauch ist lecker, doch die ursprünglich italienische Kräuterzubereitung lässt sich sehr gut auch aus heimischer Petersilie oder verschiedenen Laucharten mit dem Grundrezept aus Olivenöl, Parmesan und Pinienkernen herstellen, das Ergebnis ist neu und erfrischend anders. „Und wem der Geschmack zu intensiv ist“, so Rühlemann, „ersetzt einfach einen Teil der Kräuter durch Spinatblätter.“

⁄ Hafenstraße 1 04463 Großpösna Tel.: 034206 7750 www.lagovida.de

Außerdem bieten wir:

Pack die Badehose ein und feiert mit uns die erste Lagovida-Beachparty

09.07.2016 ab 14:00 Uhr mit Cocktails, Hawaiiketten und ein bisschen „tropical Feeling“

Sommer am Störmthaler See Reservierung unter: 034206 – 7750

Nach zwei Tagen intensiver Prüfungen in Theorie und Praxis wurden die besten Auszubildenden bei den 23. Sächsischen Landesmeisterschaften der Jugend in den gastgewerblichen Berufen ermittelt. 33 der besten Auszubildenden aus allen Regionen Sachsens des zweiten und dritten Lehrjahres kämpften am 3. und 4. Juni 2016 in der Leipziger Susanna-Eger-Schule um den Titel „Sächsischer Landesmeister der Jugend 2016“. Höhepunkt der Landesjugend-

meisterschaften bildete die Abschlussveranstaltung mit Festmenü und Siegerehrung vor geladenen Gästen. Axel Hüpkes, Präsident des DEHOGA Sachsen, überreichte die verdienten Siegerpokale sowie Reiseund Sachpreise. „Ich freue mich, auch in diesem Jahr wieder sehr gute Auszubildende auszeichnen zu dürfen, bei denen man merkt, mit wie viel Freude und Leidenschaft sie ihre Aufgaben angehen. Bessere Botschafter für unsere Berufsgruppe können wir uns gar nicht vorstellen“, so Hüpkes.

LAGOVIDA Hafenstraße 1 04663 Großpösna info@lagovida.de

www.lagovida.de

Die drei neuen Landesjugendmeister (von links): Marie-Luise Gatzsch, Isabelle Flößel und Florian Schneider. Foto: Medienkontor

10 theke Anzeigen-Sonderveröffentlichung
Foto: Lagovida LAGOVIDA Foto: djd/Rühlemann‘s Kräuter und Duftpflanzen Foto: maitemara/pixabay.com

Bitte einsteigen und mitlachen!

Eisenbahnfreunde kommen in der Traditions- und Begegnungsstätte der Eisenbahner in Engelsdorf voll auf ihre Kosten: Inmitten von historischen Eisenbahnrequisiten sorgt das Team um Chef-Eisenbahner Andreas Schließauf für das leibliche Wohl und einen unterhaltsamen Abend in allen Abteilen.

Zudem finden in der TBE immer wieder Veranstaltungen mit Angriffen auf die Lachmuskeln statt: Die beiden Komiker Rolf Herricht und Hans-Joachim Preil sind unvergessen, ihr Humor zeitlos –das wollen die beiden Leipziger Norman Schaefer und Martin Gey beweisen. Beide sind am 16. Juli, 13. August und 3. September zu Gast. Die Lose Skiffle Gemeinschaft gastiert mit ihrer musikalischen Show bereits zum 17. Mal bei den Engelsdorfer Eisenbahnern am 24. September. Und am 22. Ok-

Unterhaltsame Abende mit zünftigen Speisen inmitten von historischen Eisenbahnrequisiten – das gibt es nur bei TBE in Engelsdorf. Fotos: Dirk Knofe

tober kommt das Spötter-Trio mit seiner Show „Wildwest in Germany“. Bereits ausverkauft sind die beliebte Ostalgie-Party am 7. Oktober und die Vorparty am 6. Oktober. Für die zweite Vorparty am 5. Oktober sind noch Karten erhältlich. Einsteigen und Mitfahren heißt es bereits am 23. Juli: Dann lädt die TBE zur Tagesfahrt durch das

Erzgebirge ein. Und auch ins neue Jahr kann man mit den Zügen der TBE fahren: Karten für die SilvesterParty können bereits jetzt reserviert werden.

⁄ Werkstättenstraße 6 04319 Leipzig Tel.: 0341 6510082 www.tbe-engelsdorf.de

Sommerbrunch in ländlicher Idylle

Der Sommerbrunch im wunderbar ruhig gelegenen Hotel Residenz ist eine Institution: Schon seit sieben Jahren kommen die Freunde des späten Frühstücks – oder frühen Mittagessens – jeden Samstag und Sonntag voll auf ihre Kosten. Im Preis von 23 Euro pro Person sind die Getränke inbegriffen, von Wein über Bier und Prosecco hin zu Heiß- und Softgetränken. Ein unschlagbares Angebot, für das Inhaber Jochen Naumann jedem Gast rät, rechtzeitig zu reservieren. Bei schönem Wetter kann man sich entweder auf der schönen Terrasse an der ländlichen Umgebung erfreuen oder im angenehm klimatisierten Restaurant niederlassen. Dort gibt es ausgewählte saisonale Speisen. Gern unterbreitet das

Ein Schmuckstück in der Idylle am Rande der Großstadt: das Hotel Residenz im Leipziger Ortsteil Hohenheida. Foto: Hotel Residenz

Residenz-Team auch ein Angebot für Familienfeiern oder Geburtstage. Bei Familienfeiern im Haus gelten Sonderübernachtungspreise. Ab Dezember gibt es dann wieder das beliebte Krimi-Dinner zum Preis von 49,90 Euro. Doch

Im Sommer ist Beerenzeit: Ob Erdbeeren, Himbeeren, Heidelbeeren oder Johannisbeeren – die Früchte sind lecker und enthalten wertvolle Pflanzenfarbstoffe und reichlich Vitamin C. Die Farbe der Beeren sagt allerdings nichts über ihren Geschmack aus. Dunkle Früchte sind im Aroma nicht immer intensiver als hellere Sorten. Während manche Erdbeeren im hellroten Zustand schon ihr volles Aroma entwickelt haben, sind andere erst reif, wenn sie tiefrot sind. Dunkelrote Erdbeeren sind damit nicht zwangsläufig süßer als hellere, erläutert die Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen

Obst und Gemüse. Wer Johannisbeeren mag, greift am besten zur schwarzen Sorte: Denn sie enthalten am meisten Vitamin C. Schon eine Handvoll schwarzer Beeren deckt den halben Tagesbedarf. Johannisbeeren lassen sich auch gut lagern: Sie haben eine relativ dicke Haut, die ihr Fruchtfleisch zuverlässig schützt. Im Kühlschrank halten sie zwei bis drei Tage. Auch Heidelbeeren halten sich gekühlt längere Zeit. Weichere Sorten wie Himbeeren oder Brombeeren sind dagegen sehr empfindlich und nicht lange haltbar. Sie sollten sofort verzehrt werden.

zunächst heißt es: Beim leckeren Brunch den Sommer genießen!

⁄ Residenzstraße 43 04356 Leipzig Tel.: 034298 450 info@hotel-residenz-leipzig

Fußballgenuss im restaurierten Saal

ZUR LANDESGRENZE

Die Fußball-Europameisterschaft ist in vollem Gang – was liegt da näher, als die spannenden Spiele gemeinsam in großer Runde zu erleben. Im Gasthof zur Landesgrenze können sich alle Freunde des runden Leders jetzt bei jedem Wetter zum Public Viewing treffen. Die passende Kulisse dafür ist der erst im Mai dieses Jahres wiedereröffnete Saal. Nach einem mehrere Jahrzehnte langen Dornröschenschlaf erstrahlt der im neuen Glanz. Längst hat er sich wieder als Veranstaltungsort an der Schnittstelle zwischen Leipzig und Schkeuditz etabliert. „Seit der Wiedereröffnung haben wir hier schon sechs große Hochzeitsfeiern organisiert“, freut sich Inhaber Wolfgang Ronniger. Auch als Tanzparkett bietet sich der Saal an, für die nächste Ü-30-Tanzveranstaltung am 16. Juli sind noch Restkarten direkt

Inhaber Wolfgang Ronniger freut sich im Gasthof zur Landesgrenze auf viele fußballbegeisterte Gäste.

im Gasthof erhältlich. Keine Frage, dass es in diesem Jahr noch mehrere Gelegenheiten geben wird, im Saal das Tanzbein zu schwingen. Schritt für Schritt soll der Gasthof zur Landesgrenze wieder zu einem unverzichtbaren Treffpunkt für Fa-

Foto: Bert Endruszeit

milien und Ausflügler im Leipziger Nordwesten werden.

04435

Tel.: 034204 378085

www.gasthofzurlandesgrenze.de

11 theke Anzeigen-Sonderveröffentlichung
TBE
Äußere Leipziger Straße 104
Schkeuditz
HOTEL RESIDENZ
ThekeTipp Erster Tanzabend *** Ü30 *** im Großen Festsaal am 16 Juli 2016 Historisches Gasthaus mit Biergarten Äußere Leipziger Str 104 04435 Schkeuditz Tel.: 03 42 04 37 80 85 Fax: 03 42 04 37 80 86 Öffnungszeiten: Mi-So: ab 11.30 Uhr info@gasthofzurlandesgrenze.de www.gasthofzurlandesgrenze.de Public ViewingEM 2016 TRADITIONS- UND BEGEGNUNGSSTÄTTE DER EISENBAHNER Herricht & Preil Abend 16.07./13.08./03.09.2016 Lose Skiffle Gemeinschaft 24.09.2016 TBE-Express Drei-Flüsse-Tour 23.07.2016 Der Harz im Sitz, Sessel und Korb 20.08.2016 Kartenvorbestellung unter 0341/6510082 oder Mail an rotmuetze@tbe-engelsdorf.de

20 Jahre 1996 - 2016

Reinhardts Kartoffelhaus „Pelle“ am Kap Zwenkau

Leipziger Straße 160 04442 Zwenkau

ReinhaRdts im Gasthaus alte nikolaischule

nikolaikiRchhof 2 04109 leipziG

Wasserwirtschaft

Hafenstraße 21 04416 Markkleeberg

www.kartoffelhauspelle.de 034203 / 44599 92 am Cospudener See/Pier 1

www.Gasthaus-alte-nikolaischule.de 0341 / 962 55 6 55

www..wasserwirtschaft-am-pier1.de 0341 / 350 32 32

Unser Highlight des Monats

Unsere Partner:

Pfifferlinge

...im Angebot unsere beliebte Pfifferlingskarte sächsisch, sommerliche Küche mediterran interpretiert.

Reservieren Sie jetzt im Objekt Ihrer Wahl, ob als Ausflug mit der Familie im Leipziger Neuseenland oder wieder in Leipzigs City.

Wir freuen uns über Ihren Besuch.

einhardts astronomie
RG
Beachten Sie unsere saisonbedingten Ruhezeiten.
+++ ALLE LOCATIONS +++ Jetzt schon an Karten denken!+++ Nur noch +++ 183 Tage +++ +++ bis zum nächsten Weihnachtslunch. +++ ALLE LOCATIONS +++ Jetzt schon an Karten denken! +++ Nur noch +++ 183 Tage +++ bis zum nächsten Weihnachtslunch.+++ ALLE LOCATIONS +++ Jetzt schon an Karten denken! +++ Nur noch +++183 Tage +++ bis zum nächsten Weihnachtslunch.+++ ALLE LOCATIONS +++ Jetzt schon an Karten denken! +++ Nur noch +++ 183 Tage +++ bis zum nächsten Weihnachtslunch.+++ Zu allen Spielen PublicViewing Gasthaus Alte Nikolaischule Jetzt NEU Reinhardts Rezepteecke ˜ Kartoffelpizza mit Pfifferlingen 250g Kartoffeln vom Vortag durch Kartoffelpresse drücken, mit 250g Mehl und einer Prise Salz vermischen, 1/2 Hefewürfel und 150 ml lauwarmes Wasser dazu, zu einem Teig vermengen, 30 Minuten Teigruhe. Je 200 g Mangold und Pfifferlinge putzen, Mangold in Streifen schneiden,eine Gemüsezwiebel würfeln alle 3 Komponenten mit Olivenöl in einer Pfanne anschwenken, salzen und peffern, wer mag gibt etwas gemahlenen Kümmel dazu, Pizzateig ausrollen mit gehackten Tomaten im eigenen Saft bestreichen, würzen mit etwas Salz, Thymian, Oregano und Basilikum. Hartkäsehobel darauf verteilen 10 min bei 200 Grad Umluft backen,die Mangold-Pfifferlingsmischung darüber und weitere 8 min ausbacken, danach nochmals mit Hartkäsehobel bestreuen. Unser Tipp: dazu Rinderschinkenluftgetrockneter z.B. Bresaola Neu:Live-ÜbertragungderBundesligaspiele
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.