Theke - Der regionale Appetitmacher | April 2016

Page 1

Anzeigen-Sonderveröffentlichung

Der regionale Appetitmacher

Mit den Extra-Seiten 7 bis 14 zum Tag des Bieres am 23. April

Es verspricht ein unterhaltsamer Abend zu werden, wenn die Kelten ins Mückenschlösschen einziehen. Foto: Christian Modla

Biergarten-Eröffnungs-Spezial-Menü

BIBABO

Verwinkelt und vielfältig präsentiert sich das BiBaBo im Herzen des Leipziger Westens. Im Plagwitzer Bahnhof gelegen finden Gäste hier ein buntes Konzept mit Billard, Dart, Konzerten, Bierbar und Restaurantbereich.

Doch nun im Frühling zeigt sich besonders der Biergarten des BiBaBo wieder von seiner schönsten Seite, ebenso verwinkelt und vielfältig. Ob Familien, die im hinteren, überdachten Außenbereich die Kinderspielecke austesten, NachmittagssonnenGenießer, die auf der erhöhten Steinterrasse unter grünen Bäumen Boccia spielen, oder einfach Spaziergänger, die hier ein kühles Helles genießen –für jeden bietet das BiBaBo den richtigen Dreh. Aus Freude über die immer wärmer und länger wer-

Druiden bitten zu Met und Musik

MÜCKENSCHLÖSSCHEN

Spätestens seit dem „Herrn der Ringe“ begeistern Druiden auch hierzulande. Am 28. April rückt das Mückenschlösschen die weisen Kelten, die Misteln schneiden und heilsame Trunke herstellen, in den Fokus. So erwartet der Mückenschlösschen-Druide Gäste am offenen Feuer mit Druidentrunk und melodischen Harfenklängen. Die Gaumen werden derweil bei einem schottisch-irischen Buffet verwöhnt. Mit landestypischer Live-Musik, irischem Stepptanz, Harfenklängen und Feuerzauber lässt das Mückenschlösschen die Welt der Kelten auferstehen. Die berühmte Verkostung des „IrishStew“ darf natürlich nicht fehlen. Alle begleitenden Getränke wie Biere, Weine, Alkoholfreies, Druidentrunk und Whisky sind inklusive. Das Mückenschlösschen ist bekannt für den unterhaltsamen Mix aus Kulturveranstaltung und Kulinarik. Für das Olsenbande-Dinner und „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ ist die Nachfrage so groß, dass das Mücken-Team Zusatztermine ins Programm genommen hat. Die genauen Daten erfahren Interessierte auf der Homepage des Restaurants oder im Verkaufsbüro unter der Nummer 0341 9832051. Begehrt ist auch der Familien-Schlemmerbrunch, der jeden Sonntag von 10 bis 14 Uhr stattfindet. Rechtzeitiges Reservieren empfiehlt sich.

⁄ Waldstraße 86

04105 Leipzig

Tel.: 0341 9832051

www.mueckenschloesschen-leipzig.de

Außerdem bieten wir:

denden Tage lockt das BiBaBo in seinem 25. Jahr mit einem Biergarten-Eröffnungs-Spezial-Menü: Für begrenzte Zeit gibt es ein UrKrostitzer vom Fass, eine BiBaBoVariante der „besten Schnitzel der Stadt“ nach Wahl und sächsische Quarkkeulchen für nur 14,90 Euro. Natürlich können auch die mittlerweile legendär gewordenen haus-

gemachten Burger sowie vegane Gerichte und vegetarische Schnitzel an der frischen Luft verspeist –und gleichzeitig Sonne getankt werden.

⁄ Engertstraße 36 04229 Leipzig

Tel.: 0341 4773350 www.bibabo.de

1. Mai 2016 Bockbieranstisch

8. Mai 2016

14. Mai 2016

Frisch serviert: ein kühles Pils und dazu ein knuspriges Schnitzel im BiBaBo. Foto: BiBaBo

Öffnungszeiten:

Mittwoch–Freitag: 17:00–23:00 Uhr

Samstag, Sonn- u. Feiertage: 11:30–23:00 Uhr

| 22.04.2016
Lust auf BierGenuss
Muttertag
Pfingstbrunch

Mutter-Verwöhn-Menü und Spargelwonnen

LANDGASTHOF GRASSDORF

Die kommenden Mai-Wochen laden ein zur Erholung und zum Genießen. Bereits zum Muttertag am Sonntag, den 8. Mai, zaubert das Küchenteam von Gut Graßdorf ein fabelhaftes kulinarisches VerwöhnMenü für Mütter und ihre Familien zum Preis von 19,90 Euro.

Keine Woche später lädt das GutsTeam alle Bewegungswilligen zum Pfingsttanz (Ü 30) in den Saal. Am Samstag, den 14. Mai, heißt es:

SERVICE-SYMBOLE

barrierefrei

Catering für Veranstaltungen

familienfreundlich

Freisitz

separater Raucherbereich

Sonne = Freisitz

Muttertag

für Sie ab 11 Uhr geöffnet.

Jetzt frisch:

Spargel

Familienfeiern aller Art H H H durchgängig warme Küche H H H Kinder essen für 4,90 EURO

Mi/Do Ruhetag Mo, Di, FR u Sa 11 – 22 uhR So u FeieRtag: 11–17 uhR QuaSnitzeR Weg 11 04159 Leipzig (LützSchena) hauSeigeneR paRkpLatz

Telefon 0341/4 61 63 58 www.zur-gruenen-aue.com

1 Mai Biergarteneröffnung mit Mutzbraten

Ab 14.00 Uhr spielen die Old Fair City Stompers (Leipzigs älteste Dixilandband)

MÄNNERTAG mit DJ Zille

Tägl. ab 11 Uhr • Mo /Di. Ruhetag

Frischer Spargel, Frühkartoffeln und zartes Rindfleisch: Nur aus den besten Zutaten zaubert das Küchenteam köstliche Gerichte. Foto: Wulf Catering

⁄ Am Volksgut 2 04425 Taucha

Tel.: 034298 156158

Schwingt die Hüften. Mit dem Pfingstbrunch am Sonntag, den 15. Mai, gelingt dann der köstliche Abschluss. In der ländlichen Atmosphäre auf dem historischen Gut werden die Gäste mit einem ausgiebigen Frühstück verwöhnt. Zum Büfett laden herzhafte Produkte der Region, hausgemachte Marmeladen und Salate. Verschiedene Vorspeisen und warme Gerichte, beispielsweise Medaillons vom Schwein und gefüllte Hähnchenbrust sowie eine Auswahl an Desserts stehen zur Mittagszeit bereit. Als i-Tüpfelchen reicht das Team Spargel mit Semmelbröseln und Sauce hollandaise sowie eine Spargelcremesuppe. Ebenfalls im Preis von 29,90 Euro pro Person inbegriffen sind alle alkoholfreien Getränke, Kaffee, Tee und Kakao sowie Sekt, Bier und Wein. Wer statt Brunch lieber à la carte speisen möchte, kann das ebenso tun.

Catering: 0172 3419467 www.wulf-catering.de

Sportübertragungen Räumlichkeiten für besondere Anlässe

Mittagsangebote

vegane Angebote

W-LAN gratis

Raus in die Natur und Sonne tanken

KURHAUS BIENITZ

Bei frischer Luft und steigenden Temperaturen zieht es mehr und mehr Menschen nach draußen. Es ist eine wundervolle Jahreszeit für ausgedehnte Spaziergänge und Fahrten ins Grüne. Das Naturschutzgebiet „Bienitz“ bietet neben atemberaubender Landschaft und Erholung ein weiteres Kleinod: das Kurhaus Bienitz. Der traumhafte Freisitz mit Blick ins Grüne lädt zum Träumen und Entspannen ein, im großen Biergarten finden regelmäßig Veranstaltungen statt. „Mit unserem Spielplatz, dem gepflegten Garten und der Pferdekoppel eignet sich unser Haus auch für Familienausflüge“, sagt Inhaberin Reni Zeise.

Kaiserliches Gemüse

Es ist soweit. Der erste deutsche Spargel ist gestochen. Nun heißt es wieder: „Bis Johanni – 24. Juni –nicht vergessen: sieben Wochen Spargel essen.“ In diesem Jahr haben die Gourmets etwas mehr Zeit, das kaiserliche Gemüse zu genießen, denn die Ernte hat mancherorts schon Ende März begonnen. Spargel ist das wichtigste Gemüse Deutschlands. Er wird auf mehr als 20 000 Hektar kultiviert. Die größten Anbauflächen (4465 Hektar) befinden sich in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen (3453 Hektar). Im Freistaat gedeiht das Edelgemüse auf 254 Hektar. Im vergangenen Jahr wurden hier mehr als 1100 Tonnen geerntet. Damit konnten gerade mal 15 Prozent

des sächsischen Bedarfs abgedeckt werden. Der kurze Weg vom Feld in die Kochtöpfe garantiert die Frische des sächsischen Spargels. Gesund ist er allemal, denn er enthält jede Menge Vitamine, Kalium und sekundäre Pflanzenstoffe. Grüner Spargel ist sogar noch reicher an Vitamin C und Folsäure als die weiße Variante. Geschmacklich sind die grünen Stangen etwas würziger und kräftiger, die weißen sind besonders mild. Beide Sorten enthalten die Vitamine B1 und B2, die das Nervensystem stärken. Spargel verbessert die Konzentration, das Gedächtnis, die körperliche Kondition und hat sogar antibakterielle Wirkung. Zudem ist er kalorienarm, enthält kaum Fett und Cholesterin.

Am Sonntag, den 1. Mai, eröffnet das Kurhaus offiziell die BiergartenSaison mit saftigem Mutzbraten und anderen Köstlichkeiten. Für Livemusik sorgt das „Old Fair City Stompers Dixielandorchester“, die wohl älteste Dixielandband von Leipzig. Nur vier Tage später erwartet die Gäste bereits der nächste Höhepunkt. Zum Männertag am 5. Mai dürfen sich die Besucher, egal ob Vater, Mann oder Frau, auf Mutzbraten freuen, der traditionell über offenem Birkenholz-Feuer gebraten wird. Für die musikalische Unterhaltung sorgt DJ Zille. Auch für das Pfingstwochenende lassen sich Reni Zeise und ihr Team tolle Angebote einfallen.

⁄ Bienitzstraße 21 04178 Leipzig

Tel.: 0341 1494583

www.kurhaus-bienitz.de

IMPRESSUM

AnzeigenSonderveröffentlichung der Leipziger Volkszeitung

Verlag, Herstellung und Druck:

Leipziger Verlags- und Druckereigesellschaft mbH & Co. KG Peterssteinweg 19 04107 Leipzig

Anzeigen: Dr. Harald Weiß

Redaktion: Thomas Bothe, Uta Zangemeister, Nadine Marquardt, Patricia Liebling, Bert Endruszeit, Ingrid Hildebrandt, Simone Liss, Kathrin Gerlach

Content: dpa

Kontakt: serviceredaktion@lvz.de

Layout: Sonderthemen-Technik

Frühlings-Idylle im Garten des Kurhaus’ Bienitz: Juniorchefin Bettina Zeise bedient die Gäste auf dem Freisitz. Foto: André Kempner
theke 02 Anzeigen-Sonderveröffentlichung

LA GROTTA

Den kleinen Italienurlaub gibt es direkt im Zentrum Leipzigs: im Ristorante La Grotta mit Wasserfall und einer naturnahen Felsengrotte, in der daneben liegenden italienischen Pizzeria und im Eiscafé. Mediterranes SommerFeeling kommt auf dem geräumigen Freisitz auf. Hier genießen an warmen Tagen bis zu 120 Gäste das italienische Ambiente und –natürlich – das Essen.

Mehr als 100 verschiedene Pizzen und italienische Spezialitäten

mit einer Auswahl von über 120 Weinen, Menüs mit Fisch und Fleisch sowie hausgemachtes Eis und Desserts lassen den Geschmack des sonnigen Südens lebendig werden. In der Pizzeria wird die Pizza aus dem original italienischen Steinofen vor den Augen der Gäste noch traditionell an Birkenholz gebacken. Wenn der Sommer kommt, öffnet das La Grotta auch wieder seine Fensterfront. Auf diese Weise können die Gäste die frische Luft und ein wenig Freisitzgefühl auch im romantischen Ambiente des Ristorante genießen.

Genüssliches zu Pfingsten Der kleine Italienurlaub in der Innenstadt

RATSKELLER

Das Pfingstwochenende steht schon vor der Tür und zu diesem festlichen Anlass hat sich der Leipziger Ratskeller ein besonderes Pfingst-Sonntagsbrunch einfallen lassen. Ab 11 Uhr lässt sich am 15. Mai im Kreis der Freunde oder Familie genüsslich schlemmen – und das in einem

der traditionsreichsten Lokale der Messestadt.

Die Gäste können sich auf ein großes und abwechslungsreiches Pfingst-Brunchbüfett freuen, für alle Naschkatzen gibt es ein großes Kuchen- und Tortenbüfett.

Die süßen Leckereien und das Brot kommen übrigens aus der hauseigenen Bäckerei und Konditorei. Im Preis von 29,90 Euro sind bereits Kaffee- und andere

täten enthalten

keller Sekt und

Frisch und lecker: Zum Pfingst-Sonntagsbrunch verwöhnt der Ratskeller seine Gäste nach Strich und Faden. Foto: Dušan Zidar/Fotolia.com

alkoholfreie Getränke. Die Kleinsten bis vier Jahre zahlen nichts, Kinder von fünf bis 14 Jahre pro Lebensalter einen Euro. Für Bewegungsfreudige bietet der Ratskeller um 13.30 Uhr ein besonders luftiges Highlight. Bei gutem Wetter besteht die Möglichkeit, für nur sechs Euro pro Person den Rathausturm über dessen 444 Stufen zu erklimmen inklusive Gipfeltrunk. Das Ratskeller-Team empfiehlt eine rechtzeitige Reservierung für den Pfingst-Sonntagsbrunch.

⁄ Lotterstraße 1 04109 Leipzig

Tel.: 0341 1234567 www.ratskeller-leipzig.de

Außerdem bieten wir:

Brunchen mit einer Prise Caramba

ENCHILADA

Arriba! Los geht’s! So lautet das Motto im Enchilada in diesen Wochen, wenn an einem der zentral gelegensten Plätze Leipzigs die Biergarten-Saison beginnt.

Bei frühlingshaften Temperaturen und schönem Wetter bedeutet das: Ab ins Freie! Nicht nur die

beliebten Cocktailkurse können bei passenden Bedingungen nun unter freiem Himmel abgehalten werden, auch zum Sonntagsbrunch zieht es die Gäste in den schönen Außenbereich mit mexikanischem Flair. Eine gute Gelegenheit dazu bekommen Gäste zum Muttertagsbrunch am 8. Mai für 11,50 Euro pro Person sowie zum großen

Der Biergarten des Enchilada präsentiert sich im gemütlichen mexikanischen Flair, direkt am Richard-Wagner-Platz gelegen.

Pfingstbrunch am Pfingstsonntag, dem 15. Mai, für 14,50 Euro pro Person. Die Besucher erwartet ein Büfett in gemütlicher Atmosphäre – natürlich gespickt mit kulinarischen Köstlichkeiten aus der feurig-mexikanischen Küche wie knackig-frischen Salaten und verschiedene Enchiladas. Am Pfingstmontag bietet das Enchilada Essen à la carte ab 12 Uhr.

Wer gerade keine Lust auf Brunch verspürt, der kann sich aus dem großen Angebot an Aktionen und Gutscheinen auf der Website des Enchilada online das Passende heraussuchen.

⁄ Richard-Wagner-Platz 1 04109 Leipzig

Tel.: 0341 3086786 www.enchilada.de/leipzig

Außerdem bieten wir:

Ein Geheimtipp für eine Pause vom Stadtbummel an heißen Tagen ist die kühle Terrasse im hinteren Teil des Ristorante –hier bietet der Wintergarten mit Blick auf die Thomaskirche einen ruhigen Ort mitten in der City. Das lohnt sich auch in der Mittagszeit: Pizza und Pasta gibt es dann bereits für 5,90 Euro. Weitere Infos gibt es auf der Facebookseite.

Der sonnige Freisitz vor dem Ristorante lädt zum Schlemmen ein. Foto: La Grotta

ab 11.30 Uhr

LA GROTTA LEIPZIG

⁄ Ratsfreischulstraße 6-8

04109 Leipzig Tel.: 0341 9629974 / 75 www.lagrottaleipzig.de

Genießen Sie italienische Spezialitäten im romantischen Ambiente einer Felsengrotte

• Mittagsangebote Pizza & Pasta ab 5,90 v

• Menüs und Wochenkarte

• italienische Spezialitäten mit Gemüse, Fisch & Fleisch

• Sommerfreisitzplätze

• Geschenkgutscheine

• über 100 Pizzen & Spezialitäten im original ital Holzofen gebacken

• hausgemachtes ital Eis und Desserts

03 theke Anzeigen-Sonderveröffentlichung
Foto: Enchilada

Do., 5. Mai 2016

Eröffnung der Biergarten-Saison

n ab 11:00 Uhr brennt der Grill n Dixieland mit den „Leipziger All-Stars“

Informationen unter: 0364206 – 775 0

LAGOVIDA Hafenstraße 1 04663 Großpösna info@lagovida de www.lagovida.de

Genieße mit Fantasie! Alle Genüsse sind letztlich Einbildung. Wer die beste Fantasie hat, hat den größten Genuss. Theodor Fontane (1819-1898), dt. Schriftsteller

Wenn im Frühling der See erwacht

Wer einen Blick nach draußen wirft, sieht den Frühling gerade erwachen. Auch am Störmthaler See grüßt die Natur nach dem Winterschlaf. Viele Aktivitäten rund um das Gewässer locken bei steigenden Temperaturen zum Ausflug in das Resort Lagovida. Die frühlingsfrische Seebrise mit einem atemberaubenden Blick über den See lässt sich in der Casa Marina genießen – im Restaurant mit maritimem Flair, an der Bar oder auf der Terrasse. Und ab dem 5. Mai beginnt im „Strandgut“, dem Biergarten mit Seeblick, die offizielle Außensaison des Lagovida. Ab 11 Uhr erwartet die Besucher neben Leckereien vom Grill auch Dixieland-Livemusik zum Genießen. Bereits am Sonntag, den 24. April, ist das See-Resort Teil des Früh-

Augenschmaus: Von der Casa Marina aus haben die Gäste zu ihrem Mahl einen einzigartigen Blick auf den Hafen des Störmthaler Sees. Foto: Lagovida

lingsfestes auf der Magdeborner Habinsel. Ein Bierwagen bietet dabei passend zum 500. Jubilä-

um des Reinheitsgebotes kühles Helles an, dazu sorgen Kinderanimation und Karussell für strahlende

Kinderaugen. Und wer sich beeilt, kann bis Ende April auch noch die außergewöhnlichen Bisongerichte in der Casa Marina genießen. Der Mai wartet dann mit frechen Früchtchen und Stangengemüse auf: Erdbeeren und Spargel vereinen sich auf der saisonalen Karte. Dazu locken weitere Veranstaltungen wie zum Beispiel große Lunchbüfetts am 1. Mai, zum Muttertag und an Pfingsten an das Ufer des Störmthaler Sees.

⁄ Hafenstraße 1 04463 Großpösna Tel.: 034206 7750 www.lagovida.de

Außerdem bieten wir:

Barbecue als Grill-Event am offenen Feuer

Edda Schmidt organisiert derzeit mit ihrem Team verschiedene Sommerpartys, Gartenfeste, runde Geburtstage, Hochzeiten, Jugendweihen, Konfirmationen und natürlich auch den Schulanfang.

„Die Kunden möchten im privaten Ambiente genießen und sollen sich um nichts kümmern müssen“, sagt die Eventköchin.

Da heißt es, die Interessenten in ihrem Zuhause mit Fingerspitzengefühl zu beraten oder ihnen eine passende Location anzubieten. Sommerzeit ist auch Grillsaison, da können sich die Kunden auf das etwas andere Barbecue freuen – mit verschiedenen Grillstationen vom Teppanjaki bis zur offenen Feuerstelle. Gemütlich an der „ Feuertonne“ sitzen und dabei Fingerfood grillen wird zum besonderen Highlight eines jeden Festes. Flying-Fingerfood, viele Kleinigkeiten in bunten Schälchen angerichtet – ideal zum Schulanfang, wo

die Kinder quirlig unterwegs sind. An der neuen Website, auf der Interessenten alle Angebote und noch viel mehr finden können, wird gerade noch gearbeitet. „Wir tun alles dafür, dass die Homepage bis Ende April online gehen kann“, verspricht Edda Schmidt. Dazu organisiert der Catering-Service mittlerweile auch die gesamten Events: Die Musik für jeden Geschmack, professionelle Servicekräfte und natürlich das komplette Equipment inklusive Dekoration kommen von zuverlässigen Partnern.

⁄ www.eddaschmidt.de

Tel.: 0177 4618573

Außerdem bieten wir:

Frisch und liebevoll: Ob FlyingFingerfood, elegante Feuerschale oder reichhaltiges Büfett –Edda Schmidt und ihr Team übernehmen die gesamte EventOrganisation. Foto: Edda Schmidt

Saisoneröffnung

am 23. April 2016

von 11.00 – 14.00 Uhr

Tag der offenen Tür

Unsere Highlights für Sie: Rundgang durchs Hotel, Verkostung von Speisen, Wein und den neuesten Eiskreationen direkt aus dem Eislabor (gratis –solange der Vorrat reicht)

Aktion zum Thema Eis anlässlich des Europäischen Tages des handwerklich hergestellten Speiseeises. Plattenservice für 10 b s 35 Personen jeden Sonntag Brunch Wir bitten um Reservierung!

Torgauer Str 45 04838 Eilenburg Tel. 03423/68750 Hotel-Rialto@gmx.de www.rialto-eilenburg.de

Das Beste Italiens mit Liebe gemacht

Verkostungen von Weinen, den zahlreichen hausgemachten Spei-

Sobald die Sonnenstrahlen im Frühling wieder wärmer werden, regt sich bei Groß und Klein ein starkes Bedürfnis nach köstlichem Eis im Freien. Das Eiscafé und Restaurant Rialto in Eilenburg hat sich auf diese Sehnsucht auch in diesem Jahr wieder gut vorbereitet. Der Freisitz öffnet seine Pforten und die neuesten leckeren Kreationen wurden im Eis-Labor ausgetüftelt. „Wir haben etwa 20 Eis-Klassiker, die beliebig erweiterbar sind, stets vorrätig“, berichtet Inhaber Lutz Janke. Am morgigen Samstag, den 23. April, laden die ganze Familie Janke und das Rialto-Team von 11 bis 14 zum Tag der offenen Tür ins Eiscafé-Pizzeria-Hotel ein.

sen und Eissorten sowie Rundgänge durch das kleine Hotel mit seinen 15 Betten erwarten die Gäste. Familie Janke, die in Eilenburg vor fast 20 Jahren ihr eigenes Reich aufbauten, legt großen Wert auf handwerkliches Geschick und regionale Zutaten, wie zum Beispiel die Milch, die die Falkenhainer aus der Molkerei ihres Wohnortes beziehen. Und diese Liebe zum Detail teilt die Familie gerne mit ihren Gästen.

Gleichzeitig bietet die Küche immer leichte Alternativen mit frischen und und hochwertigen Zutaten. Interessierte werden regelmäßig auch auf der FacebookSeite des Rialto über Neuerungen und Aktionen informiert.

⁄ Torgauer Straße 45

04838 Eilenburg

Tel.: 03423 68750

www.rialto-eilenburg.de

EISCAFÉ RIALTO
SCHMIDT
Der Frühling kann kommen: Das Eiscafé Rialto verwöhnt seine Gäste mit außergewöhnlichen und selbstgemachten Eis-Kreationen. Foto: Rialto
EDDA
LAGOVIDA
theke 04 Anzeigen-Sonderveröffentlichung

STEIGENBERGER GRANDHOTEL

Der allseits beliebte Spargel ist derzeit in aller Munde. Nichts Besonderes? Sehr wohl. Im Steigenberger Grandhotel sucht das Küchenteam nach dem gewissen Etwas des „weißen Goldes“. Eine Auswahl wird auch zum Lunch in der Brasserie serviert –zusätzlich zum Zwei-Gang-Menü für 17,50 Euro pro Person, welche man sich aus verschiedenen Vor- und Hauptspeisen selbst zusammenstellen kann.

Das Steigenberger Grandhotel bietet dabei einerseits das klassische Wiener Schnitzel mit weißem Spargel und Bratkartoffeln,

Süße Köstlichkeiten zum Muttertag Der Spargel und das gewisse Etwas

SCHLOSSKRUG GUNDORF

Zum Muttertag am 8. Mai werden alle Mamas wieder besonders verwöhnt. Im Schlosskrug Gundorf gibt es dazu von 15 bis 17 Uhr Gelegenheit: In der Flammerie lädt ein üppiges Kuchenbüfett mit liebevoll dekorierten Leckereien die ganze Familie zum Genießen und Schlemmen ein. Danach lohnt sich ein Spaziergang im nahe gelegenen Gundorfer Schlosspark mitten im Auenwald. Wer es lieber herzhaft mag, kann täglich ab 11.30 Uhr das „Stückchen Heimat“ in gemütlichem Ambiente des Restaurants genießen. Neben den klassischen Enten-Spezialitäten aus der hauseigenen Braterei gehören auch immer saisonale Gerichte zur Speisekarte des Schlosskrugs. Derzeit zum Beispiel Frühlingsroulade in Bärlauchsoße oder Altdeutsches Bauernschnitzel.

andererseits serviert die Küche abends das kaiserliche Gemüse dann zu angebratenen Jakobsmuscheln und Hummer. Alle Gerichte werden mit frischem Beelitzer Spargel zubereitet. Für Küchenchef Sandy Bohm, der in Brandenburg geboren ist, der beste überhaupt.

Und Gästen, welche dem Spargel nicht so zugetan sind, bietet die Speisekarte mit internationalen Gerichten zahlreiche Alternativen, so zum Beispiel ein Steak mit Bärlauch-Kartoffelpüree, grünen Bohnen und Portwein-Jus. Reservierungen werden gerne unter 0341 350581-842 angenommen oder per E-Mail an legrand@leipzig.steigenberger.de.

Auch den Mai gilt es sich vorzumerken – dann startet die Erdbeerzeit mit süßen Kleinigkeiten rund um die Erdbeere.

⁄ Salzgäßchen 8

04109 Leipzig

Tel: 0341 3505810

www.leipzig.steigenberger.com

Außerdem bieten wir:

Am Muttertag lädt der Schlosskrug Gundorf zum Kuchenbüfett mit leckeren Kuchen und Torten ein.

Foto: Schlosskrug Gundorf

Die heimatlichen Leckereien und süßen Köstlichkeiten kann man sich auch schon auf der sonnigen Terrasse des Schlosskrugs schmecken lassen.

⁄ Leipziger Straße 204 (OT Böhlitz-Ehrenberg) Endstelle Straßenbahnlinie 7

Tel.: 0341 5501840 www.schlosskrug-gundorf.de

Außerdem bieten wir:

Endloser Genuss im Freien

ZILL’S TUNNEL

Einer der wohl traditionsreichsten Standorte im Leipziger Bermudadreieck konnte es kaum erwarten, endlich ist es so weit: die Biergartenzeit im Zill’s Tunnel ist eröffnet. Das historische Gasthaus lädt zum 175. Jubiläum dazu ein, das tolle Frühlingswetter und die milden Nächte auf dem Freisitz mitten auf dem Drallewatsch im Herzen der Leipziger Altstadt zu

genießen. „Dem Genuss im Freien steht nun nichts mehr im Wege“, freut sich auch Geschäftsführer Sven Geyer. Momentan steht die Speisekarte des Zill’s Tunnel noch unter dem Zeichen des „frühlingshaften Allerleis“ mit leichten frischen Gerichten. Doch die Uhr tickt und die „Schbarschlzeid“ rückt näher. Bald zaubert das Küchenteam unter der Leitung von Küchenchef Ronny Kopsch wieder frischen deutschen Spargel in vielen Va-

Geschäftsführer Sven Geyer (links) und Koch Ronny Kopsch stimmen die Gäste auf die Spargelsaison ein. Foto: Christian Modla

rianten, zum Beispiel mit der frischen Maischolle auf die Teller. Für alle Fans des edlen deutschen Stangengemüses ist damit die Wartezeit endlich vorbei. Alle Gäste können sich hier, wo schon Carl Zöllner 1844 sein bekanntes Lied „Das Wandern ist des Müllers Lust“ ersann, ein paar Minuten der Entspannung mit neuen oder alten Freunden gönnen. „Der freundliche Service des Hauses verwöhnt Sie dabei mit ausgewählten Getränken und netten Gesprächen“. Und das sowohl im Freien als auch in den fünf Gasträumen.

⁄ Barfußgäßchen 9 04109 Leipzig

Tel.: 0341 9602078 www.zillstunnel.de

Außerdem bieten wir:

Küchenchef

Sandy Bohm präsentiert die Spezialitäten des Steigenberger Grandhotels.

Foto: André Kempner

Kulinarische Reise um die Welt

Besuchen Sie unsere Brasserie Le Grand im Steigenberger Grandhotel Handelshof Leipzig Feinste Küche, ausgesuchte Weine und ein außergewöhnliches Interieur.

Jeden Mittag

Wählen Sie aus allen Vor- und Hauptspeisen 2-Gänge-Business Lunch zu 17,50 € / Person

Mittag Mo –Sa 11:30–15:00 Uhr So geschlossen Abend

So –Do 18:00–22:30 Uhr Fr –Sa 18:00–23:30 Uhr

Küchenannahmeschluss 22:00 Uhr Küchenannahmeschluss 22:30 Uhr

Salzgäßchen 6 04109 Leipzig Tel 0341 350 581 842 www leipzig.steigenberger de

Hauseigene Entenbraterei

Schloßkrug Gundorf

»Genießen Sie ein Stückchen Heimat«

Leckeres Kuchenbüfett

zum Muttertag

am 08.05.2016 von 15.00 bis 17.00 Uhr Reservieren Sie rechtzeitig!

Leipziger Str 204,04178 Leipzig,% 0341/5501840 www.schlosskrug-gundorf.de

HISTORISCHES GASTHAUS. URIG SÄCHSISCH GEMÜTLICH

Jubiläum

F 175 Jahre E

Unseren werten Gästen zUr BekanntGaBe

ò ô

vorzüGliche sächsische speisen & Getränke im haUs zU verzehren empfohlen

Barfußgässchen 9, 04109 Leipzig

RESERVIERUNG % 0341 / 9 60 20 78

05 theke Anzeigen-Sonderveröffentlichung

Großer Lángos-Abend am 29.04. & 27.05.16

15. & 16.05.16

Verschiedene Pfingstgerichte Gulaschparty frei Haus sowie kalte & warme Platten

06.08.16

Schulanfang reichhaltiges Buffet für 9,99 a/Person

Bestellungen unter:

A.-Hoffmann-Straße 111 04275

Tel.: 0341 308 16 38

Fax: 0341 308 15 42

Öffnungszeiten:

Besondere Gelegenheiten, besondere Genüsse

VÁRADI CSÁRDA

Mit Pfingsten steht das nächste lange Wochenende vor der Tür –Zeit, mit Freunden oder Familie zu einem schmackhaften Essen in authentischer, entspannter Atmosphäre zusammenzukommen. Passend zu den Feiertagen bietet die Váradi Csárda neben der regulären Karte ausgewählte Gerichte an: Ungarische Schweineroulade mit Letscho und Ei, gegrilltes Lachsfilet oder auch Geschnetzeltes vom Hähnchen mit Zucchini sollen den Gästen munden. Am Pfingstsonntag ist von 11.30 bis 14.30 Uhr sowie von 17.30 bis 23 Uhr geöffnet, am Pfingstmontag nur von 11.30 bis 14.30 Uhr. Reservieren lohnt sich. Und sonst? Am 29. April und am 27. Mai locken Lángos-Abende.

KOCHKURS BRASILIEN am 24.06.2016

0341

Auch auf den nahenden Schulanfang macht Inhaber Daniel Váradi aufmerksam. Die Váradi Csárda nimmt bereits jetzt Reservierungen für den 6. August entgegen. Dann wird mittags von 11.30 bis 14.30 Uhr ein Büfett aufgetischt. Auf die Schulanfänger warten als Ehrengäste nicht nur Überraschungen, auch Essen und Trinken für sie geht aufs Haus. Und wer gerne einmal zu Hause ungarisch schlemmen möchte, dem sei der Lieferservice empfohlen. Gäste können selbst mithilfe von Dreibein und Feuerschale kochen. Auf Wunsch bereitet aber auch Chefkoch János Szabó leckeren Kesselgulasch vor Ort zu.

⁄ Arthur-Hoffmann-Straße 111 04275 Leipzig Tel.: 0341 3081638 www.varadi-csarda.de

„Comida deliciosa“ aus Brasilien

KÜCHENFUCHS Auch „Moqueca de peixe baiana“ gehört zum Menü des Küchenfuchs-Eventstudios. Foto: sattriani /Fotolia.com

S SS S SS

Restaurant im Grünen „Bei

Hiemanns“

AusgewählteGerichtemit frischemKyhnaerSpargel

Im Mai frische Schollen

Für Feierlichkeiten aller Anlässe sowie Firmentagungen nehmen wir Ihre Reservierungen gern entgegen.

Tel. 0341/52 53-0 • Fax 5 25 31 54 • Delitzscher Landstr 75 • 04158 Lpz.-Wiederitzsch www.hotel-hiemann.de / E-Mail: info@hotel-hiemann.de

Nächste Ausgabe: 27. Mai 2016

Anzeigen- und Redaktionsschluss: 06.05.2016

So erreichen Sie uns: Telefon: 0341 2181-1100 oder per E-Mail: anzeigen@lvz.de

Die lange Nacht der Livemusik

Kaum ein Land verbinden wir mehr mit Leidenschaft als Brasilien, wo Samba, Karneval, Fußball und in diesem Sommer auch wieder die Olympischen Spiele zelebriert werden. „Unser Chefkoch Florian Neumann hat Brasilien bereist und viele Ideen mitgebracht“, freut sich Katja Erler vom KüchenfuchsEventstudio. In den neuen brasilianischen Kochkursen ab 24. Juni trifft authentisches und traditionelles Essen auf „Street Food“. Begrüßt werden die Hobbyköche mit landestypischen Snacks und „Maipirinha“ – einem Maracuja-Caipirinha – bevor sie bei diesem Vier-Gänge-Menü vom Fischeintopf „Moqueca de peixe baiana“ bis zu den beliebten „Churros“ alles Wichtige über die Spezialitäten vom Zuckerhut lernen. Inklusive Menü, alkoholfreier Getränke, Bier, Prosecco, Wein und Kaffeespezialitäten liegen die Kosten für den Kurs bei 79 Euro pro Person.

Zudem bietet das Eventstudio auch die im Sommer beliebten Barbecue-Kurse an. „Barbecue bedeutet mehr als Grillen“, so Katja Erler. „Wir zeigen Ihnen erstklassige Möglichkeiten, wie Sie ein perfektes Steak zubereiten und einen gelungenen Grillabend genießen können.“ Weitere Termine sind der Website des Eventstudios zu entnehmen.

⁄ Otto-Schill-Straße 1

04109 Leipzig

Tel.: 0341 2306720

www.eventstudio-leipzig.de

Außerdem bieten wir:

NACH DEM FESTIVAL: BÄNDCHEN = 50 % RABATT

AUF EINE MUSIK-CD

NÄHERE INFOS AUF www.honky-tonk.de präsentiert

VVK: in allen beteiligten Lokalen, alle bekannten VVK-Stellen, LVZ Geschäftsstellen (Leipzig in den Höfen am Brühl und Petersteinweg, Wurzen, Borna, Delitzsch, Oschatz, Altenburg), Ticket Galerie Leipzig, Culton Ticket, Geschenke + (Mockauer Str 123), Saturn im Hauptbahnhof und im Allee Center Grünau. Online-Tickets auf www.honky-tonk.de!

theke 06 Anzeigen-Sonderveröffentlichung
Chefkoch János Szabó bereitet auf Wunsch auch beim Gast vor Ort köstlichen Kesselgulasch zu. Foto: André Kempner
Leipzig
Di., Mi., Do., & So.: 11.30 – 14.30 Uhr • 17.30 – 23.00 Uhr Fr & Sa.: 11.30 – 14.30 Uhr • 17.30 – 24.00 Uhr
/ 230 67 20
Die Honky Tonk® App AB JETZT IM APP STORE!
Sa, 23.4.’16 Das LeiPZiG FestivaL www.honky-tonk.de
RESTAURANT BIERBAR
SSS SSS
SSS SSS

23. April ist Tag des

Bieres

Hopfen und Malz – Gott erhalt’s

Mit dem Begriff Reinheitsgebot verbinden Bierbegeisterte bis heute ein verbrieftes Qualitätsversprechen. 1516 erlassen, wird es als das älteste, nach wie vor noch gültige Verbraucherschutzgesetz der Welt gehandelt. Bis dahin wurden oft die abenteuerlichsten Zutaten ins Bier gemischt, ob Binsenkraut, Stechapfel, Ruß oder Pech, um Aussehen, Geschmack und die berauschende Wirkung zu verstärken. Es kam durchaus vor, dass bei der Auswahl der Zusatzstoffe grobe Fehler begangen wurden, welche schlimmstenfalls zum Tod führen konnten.

Die Verkündung der heute als Reinheitsgebot bekannten Verordnung vor 500 Jahren in Ingolstadt stellte den Höhepunkt einer Jahrzehnte dauernden rechtlichen Entwicklung dar. Dabei ging es den jeweiligen Obrigkeiten und Instanzen darum, durch entsprechende Verordnungen die Qualität des Bieres, damals ein Hauptnahrungsmittel der Bevölkerung, zu verbessern.

ALTENBURGER

Die Altenburger Brauerei wird von vielen Menschen zu Recht als eine der schönsten Brauereien Deutschlands gepriesen. Vom Leipziger Hauptbahnhof mit der S-Bahn in weniger als einer Stunde zu erreichen, stellt die Brauerei ein beliebtes Ausflugsziel für die Region dar. Eine Brauereibesichtigung gibt Besuchern spannende Einblicke in die denkmalgeschützten Gebäude aus Gründerzeiten und

Braukunst und vieles mehr

Aber nicht nur die Geschichte der Brauerei lockt Besucher und Bierliebhaber an: Regelmäßig werden Feste veranstaltet, wie aktuell zum Bier-Geburtstag am 23. April, dem Tag des Bieres. Und während der hauseigene Biergarten im Sommer ausreichend Platz für gesellige Abende unter Freunden bietet, besteht alljährlich die Möglichkeit, das traditionsreiche Brauereigelände für private Festivitäten zu nutzen. Ob zum BierGeburtstag, für Architekturliebhaber oder gemütliche Grillabende: Die Altenburger Brauerei ist defi-

Foto: Printemps/Fotolia.com

Die Urfassung legte fest, dass Bier nur aus Wasser, Malz und Hopfen gebraut werden darf. Hefe wurde, weil ihre genaue Wirkungsweise im Brauprozess damals noch nicht bekannt war und sie anfangs nicht als Zutat angesehen wurde, später hinzugefügt. Die am 23. April 1516 – heute der Tag des Bieres – erlassene Herstellungsvorschrift verfolgte ursprünglich drei Schutzziele: Erstens sollte das Gesetz vor überzogenen Preisen schützen, zweitens den Einsatz des für die Versorgung der Bevölkerung mit Brot bedeutsamen Weizens zur Bierproduktion ausschließen und drittens die Zugabe solcher Zutaten verhindern, im Vergleich zu Hopfen und Malz minderwertig und oft sogar giftig waren. Trotz der Euphorie über das gefeierte Reinheitsgebot gibt es heute auch kritische Stimmen: So halten manche Kleinbrauer das Gebot für Augenwischerei und wünschen sich lieber ein „Natürlichkeitsgebot“.

⁄ www.reinheitsgebot.de

Strahlende Schönheit: Die Altenburger Brauerei gehört zu den schönsten Deutschlands.

Foto: Altenburger Brauerei

traDition kommt gut

BRAUEREI
07 theke Anzeigen-Sonderveröffentlichung
www.altenburger-brauerei.de – Du willst es Doch auch!

23.

April ist Tag des Bieres

Wunsch nach Vielfalt und Charakter

LÖSCH DEPOT

Lösch Depot ist bekannt für seine große Bierauswahl. Bereits vor über 15 Jahren begann Lösch Depot Bierspezialitäten, vor allem aus Bayern, Belgien und Übersee in den Getränkemärkten anzubieten. Nun ist Craft Beer bei Bierfreunden in aller Munde.

Übersetzt bedeutet der Begriff nichts anderes wie „handwerklich gebrautes Bier“. Es ist der Wunsch des Genießers von Gerstensaft nach Vielfalt, Charakter und Geschmackserlebnis. In den Siebzigerjahren begannen leidenschaftliche Brauer in den USA in so genannten Mikrobrauereien charaktervolle und spannende Biere zu brauen. Von dort aus breitete sich diese Bewegung nach Europa und auch Deutschland aus. Deshalb hat Lösch Depot sein Biersortiment noch einmal erweitert: Eine überzeugende Auswahl an verschiedenen Ale-Bieren, Porter, Stout, Bock und Lagerbieren ziert ein speziell für dieses Segment geschaffenes Regal. Nicht nur ein Gaumen-, sondern auch ein Augenschmaus. Vorerst kann der suchende Bierfreund das Sortiment nur im Lösch Depot Markt in Engelsdorf in der Riesaer Straße 223 (neben Bella Vitalia) finden. „Wir haben erst Mitte Dezember mit dem Verkauf der Spezialbiere begonnen, aber der Erfolg war überwältigend“,

Qual der Wahl: Marktleiterin Gabriele Meinold präsentiert das Craft-BeerRegal im Lösch Depot Leipzig/Engelsdorf, Riesaer Straße 223. Foto: Lösch Depot

berichtet die Marktleiterin Gabriele Meinold. Aber keine Angst, weitere Märkte werden in Kürze folgen und schon bald wird man in seinem Lösch Depot Markt in der Nähe ebenfalls die neuen Bierspezialitäten kaufen können.

⁄ Alle Lösch Depot Märkte unter www.loesch-depot-leipzig.de

Der Reinheit zu Ehren

Nach dem Landshuter Erbfolgekrieg und der Wiedervereinigung der bayerischen Teilherzogtümer mussten die unterschiedlichen bayerischen Landrechte harmonisiert werden. Dazu wurde am 23. April 1516 eine neue Landesordnung durch die bayerischen Herzöge Wilhelm IV. und Ludwig X. in Ingolstadt erlassen. Das Reinheitsgebot ist Bestandteil dieser Landesordnung. Die Leipziger Volks zeitung nimmt das 500. Jubiläum des noch heute angewendeten Reinheitsgebotes für Bier zum Anlass, eine eige ne Medaillenedition in 999 Feingold (siehe Fotos) und 999 Feinsilber in limitierter Menge aufzulegen. Insbesondere würdigt diese Edition auch die sächsische Braukunst, denn in Sachsen gibt es nach wie vor viele traditionsbewusste Brauereien, die nach dieser alten Verordnung brauen. Die Prägung verbindet in ihrem exklusiv entworfenen Motiv die Historie des Erlasses mit der hand-

werklichen Tradition, natürlichen heimischen Zutaten und dem ungebrochen beliebten Genuss des Produktes Bier. Die Silbermedaille wiegt 15,55 Gramm (1/2 oz) und ist im Präsentationsrahmen (13 x 13 cm) mit Zertifikat erhältlich. Die Limitierung beträgt 500 Stück in der Prägequalität polierte Platte. Der Normalpreis beträgt 79 Euro. Abonnenten der LVZ erhalten für die Ausführung in Silber einen Preisvorteil von 10 Euro. Die auf 50 Stück limitierte Goldmedaille zum Stückpreis 849 Euro ist ebenfalls im Präsentationsrahmen erhältlich, wiegt 8,5 Gramm. Gold- und Silbermedaillen sind ab sofort bequem bestellbar unter www.lvz-shop.de und unter der kostenlosen Servicehotline 0800 2181 070. Die Silbermedaillen sind auch direkt in der LVZ-Geschäftsstelle im Peterssteinweg und im Media Store Höfe am Brühl zu erwerben.

theke 08 Anzeigen-Sonderveröffentlichung

Leipzigs erste Bierboutique

„BierFreunde“:

Marie Köhler und Sebastian Bertholdt.

Foto: BierFreunde

Ob herb, malzig oder fruchtig –die handwerklich und von kleinen Brauereien hergestellten Biere

kennen kaum Geschmacksgrenzen. Zwar wird auch Craft Beer in der Regel nach dem Reinheitsgebot gebraut – jedoch will sich nicht jeder Brauer nur auf Wasser, Hopfen, Malz und Hefe beschränken.

Mit ihrer Auswahl an geschmacklich spannenden Bieren haben Marie Köhler und Sebastian Bertholdt in der Katharinenstraße unter dem Namen „BierFreunde“ ein Eldorado für Bierliebhaber geschaffen. Etwa 400 verschiedene Sorten haben die beiden ständig im Angebot. Ein fixes Sortiment gibt es allerdings nicht. Denn die Chargen sind oft sehr klein, werden teils sogar nur einmalig oder saisonal abgefüllt. Dafür kommen ständig neue Kreationen hinzu. Darunter auch ein 17,5-prozentiges Bier aus Norwegen oder

Der Wunsch nach etwas Besonderem

Vergnügt stellt Daniel Lehmann drei Flaschen Bier auf die Theke.

„Das hier ist Bernard, eine der letzten großen, unabhängigen Familienbrauereien in Tschechien“, erklärt der Bier-Sommelier. Das Interessante an diesem Bier: „Du hast eine feste Vorstellung von tschechischem Bier – eher süßlich, butterig – und Bernard erfüllt diese gar nicht.“ Der Geschmack sei eher nussig, so Lehmann.

Seine Kunden sind unter anderem Gastronome wie Jann und Cathrin von der Brelie. Die Inhaber der

Craft-Beer-Bar „Goldhopfen“ in der Leipziger Kolonnadenstraße brauen selber verschiedene Biere und wissen meist sehr genau, was sie wollen. Andere Kunden berät Lehmann detailliert zu den verschiedenen Bier-Spezialitäten im Angebot der Getränkekultur.

„Viele Gastronomen kennen die mögliche Bandbreite an Bieren, Limonaden und anderen Getränken gar nicht“, erklärt er. Als Sommelier kläre er auf, organisiere Verkostungen und zeige den Wert eines besonderen Angebots im eigenen Restaurant oder auch im Spätverkauf. „Mit seinem Sortiment kann sich ein

Kunde wunderbar von der Konkurrenz absetzen oder eine besondere Verbindung mit diesem oder jenem Essen herstellen.“

Daneben kümmere er sich um die Beschaffung von Spezialitäten und betreue auch Brauereien. Der Konsum und die Wertschätzung von Bier ändere sich derzeit stark. „Vor allem der Wunsch nach etwas Besonderem, meist auch Regionalem wird oft geäußert“, so Lehmann. Die Getränkekultur kümmert sich genau um diese Wünsche.

⁄ Mehr Informationen unter getraenkekultur.de

sehr aufwendig hergestellte und limitierte im Whiskyfass gelagerte Biere. Ihr Konzept geht jedoch weit über einen reinen Verkaufspunkt hinaus. „Zum einen verkaufen wir natürlich Craft Beer und Bierspezialitäten. Zum anderen sind wir aber auch Treffpunkt für alle Bierbegeisterten.“ Regelmäßig werden Bierseminare veranstaltet, und die beiden laden auch Brauer ein, die bei

einem „Open Bottle Tasting“ ihre Neuheiten vorstellen. Zudem beraten die „BierFreunde“ neben ihren Kunden auch Gastronomen zum Thema Craft Beer und Food Pairing.

⁄ Katharinenstraße 11 04109 Leipzig Tel.: 0341 60472199 www.diebierfreunde.com facebook.com/bierfreundeleipzig

Süßlich oder nussig?

Wichtig ist, dass es schmeckt. Daniel Lehmann, Bier-Sommelier der Getränkekultur, und Kundin Cathrin von der Brelie. Foto: Thomas Bothe

09 theke Anzeigen-Sonderveröffentlichung
BIERFREUNDE GETRÄNKEKULTUR 23. April ist Tag des Bieres TRENDGETRÄNKESOZIALEGETRÄNKE KLOSTERBIERE WASSER LIMONADEN CRAFTBIERE BIO+VEGAN BIERKLASSIKERSÄFTE Besuchen Sie unseren Shop: Erich-Zeigner-Allee 64 04229 Leipzig Di, DO, Fr 12 – 18 Uhr IhrCraftbier-Händler in Leipzig Junkersstraße6 04509Wiedemar www.getraenkekultur.de 6 04509 edemar www. tr 9

Gemeinschaft Leipzig-Mitte“ www.gosenschenke.de

GOSENSCHENKE

„Was unter den Blumen die Rose, ist unter den Bieren die Gose“, lobte Lothar Goldhahn einst. Der frühere Wirt der Gosenschenke „Ohne Bedenken“ verhalf diesem Weißbier zu neuer Blüte. Am Freitag, den 13. Mai, feiert die legendäre Gaststätte in der Menckestraße zum 30. Mal Wiedereröffnung. Die Gosenschenke wurde 1899 von Carl Cajeri eröffnet, dieser baute sie zur größten Gosenschenke Leipzigs mit mehr als 300 Innenund über 100 Biergarten-Plätzen aus. 1958 wird das Gasthaus geschlossen – Lothar Goldhahn ist die Wiedereröffnung am 13. Mai 1986 zu verdanken.

Mit der Wiedervereinigung wird Hartmut Hennebach Eigentümer

GASTSTÄTTE

Iss wie früher in ostalgischer Einrichtung!

Frühstück Mittagsangebot Spargelzeit Cocktails Eisbecher · Freizeit Deutsche und tschechische Biere Karl-Liebknecht-Straße 72 04275 Leipzig ( 0341 3067004 www.gaststaette-kollektiv.de info@gaststaette-kollektiv.de Öffnungszeiten: täglich 1100 – open end

WAHRE

Das

Gosenschenke feiert 30 Jahre Wiedereröffnung

Am 13. Mai feiert das Team der Gosenschenke „Ohne Bedenken“ mit seinen Gästen zum 30. Mal die Wiedereröffnung im Biergarten. Foto: André Kempner

des berühmten Gasthauses. Seit 1999 produziert Thomas Schneider die „Leipziger Gose“ am Bayrischen Bahnhof – seitdem wird auch die ursprüngliche „Döllnitzer Ritterguts Gose“ gebraut. Somit gibt es wieder zwei Gosebrauereien.

Für den 13. Mai hat der neue Gosewirt Jens Gröger viele interessante Gäste eingeladen. So werden der „Goseveteran“ Lothar Goldhahn und das „Urgestein“ Reni über prominente Gäste berichten, der Kabarettist Clemens Peter Wachenschwanz über die alte Zeit sinnieren und die LiveBand „Maik & Friends“ ordentlich einheizen.

⁄ Menckestraße 5 04155 Leipzig Tel.: 0341 5662360 www.gosenschenke.de

Hier schlägt das Herz der Bierliebhaber

KOLLEKTIV

Endlich! Es ist wieder Freisitzzeit. Und was darf dabei nicht fehlen?

Die Sonne und ein Bier – oder zwei oder drei… Am besten gleich sechs: Genau so viel Sorten hält nämlich die „Gaststätte Kollektiv“ für ihre Gäs te bereit. Schließlich mögen es Bierliebhaber speziell. Da wären als erstes die heimischen Biere wie Wernesgrüner Pils oder Köstritzer Kellerbier. Nicht zu vergessen die Ritterguts Gose –die traditionelle und vielfach ge kürte Leipziger Bierspezialität. Ge nussmomente verschafften auch das Pilsner Urquell oder das Staropramen mit seinem würzig-frischen Aroma. Hat das „Kollektiv“ diese Getränke das ganze Jahr im Ange-

Chris Bärschneider und sein Team halten viele verschiedene Biersorten bereit. Foto: André Kempner

bot, kommen in der warmen Jahreszeit leicht bekömmliche Sommerbiere mit spritzig-frischer Note dazu.

Außerdem: Für Gruppen ab acht Personen fließt der Gerstensaft auch aus der Zapfanlage. Gaumenfreuden bietet darüber hinaus die aktuelle Speisekarte mit erntefrischem Spargel, der im „Kollektiv“ bis Mitte Juni kredenzt wird. „Das gesunde Gemüse gibt es in vielen Variationen –ganz, wie es sich die Gäste wünschen“, verspricht Küchenchef Chris Bärschneider. Damit nicht genug: Zum Genuss gesellen sich Kultur, Nostalgie und eine Zeitreise direkt an der pulsierenden Karli.

⁄ Karl-Liebknecht-Straße 72 04275 Leipzig

Telefon: 0341 3067004

www. gaststaette-kollektiv.de

Tag der offenen Tür in der Brauerei

In der „Ratte“ wird gebraut

ZUR RATTE

Seit mehr als einem Jahr wird in der „Ratte“ Bier gebraut – wer diesen Gerstensaft einmal probieren möchte, kann das jederzeit in dem traditionsreichen Lokal im Südwesten der Messestadt. Wer selbst einmal in die Geheimnisse der Braukunst eintauchen möchte, kann an einem der hauseigenen Brauseminare teilnehmen, bei denen Interessenten in geselliger Runde ihren eigenen Gerstensaft herstellen können. Nächster Termin ist der 10. September ab 18 Uhr. Wer dabei sein möchte, sollte sich rechtzeitig direkt vor Ort anmelden. Der gesamte Brauprozess dauert etwa vier bis fünf Stunden, neben dem Brauen geht es auch ums Verkosten einiger Biersorten. Wer auf den Geschmack

gekommen ist und daheim zum Braumeister werden möchte, kann in der Ratte alle nötigen Zutaten kaufen. Mit verschiedenen Sorten

Das Rattenbräu gehört zu den jüngsten Leipziger Bieren. Foto: Zur Ratte

Malz, Hopfen und Hefe sowie den frisch erworbenen Braukenntnissen steht dann der Herstellung eines eigenen Gerstensaftes nichts mehr entgegen. Oder wie wäre es mit einem individuellen Festbier vom Fass für Hochzeit oder Geburtstag?

Auch das kann in der Ratte selbst gebraut werden.

⁄ Erikenstraße 10 04249 Leipzig Tel.: 0341 4253200 www.zur-ratte.de

Außerdem bieten wir:

22.04. Ü 30-Party mit DJ 29.04. ab 19 Uhr Ballhaus „total“ 30.04 ab 20 Uhr Tanz in den Mai mit der Band „Mad Saxess“ und einer Udo Lindenberg Show

Erikenstraße 10 04249

Leipzig-Hartmannsdorf % 03 41 / 4 25 32 00 www.zur-ratte.de

„Bier ist der überzeugendste Beweis dafür, dass Gott den Menschen liebt und ihn glücklich sehen will.“

Benjamin Franklin (1706-1790), amerikanischer Staatsmann

Selbstgebrautes im Käutergarten

HOTEL SEEHOF

In München hat er gelernt, in Dänemark sein Handwerk verfeinert und in Kronach seinen Traum verwirklicht: Markus Ott ist Braumeister mit Herz und Seele. Bei ihm wird Leidenschaft zu Bier – zu hellem wie dunklen Vollbier und Hefeweizen. Als schmackhaft, ehrlich, unfiltriert und naturbelassen bezeichnet Ott seine Biere. Zuhause ist der 38-Jährige in Franken. Beschäftigt ist er in der Brauerei Antla, die das speziell für Zwenkau gebraute Fass- und Flaschenbier wöchentlich in das Restaurant Kräutergarten liefert. Ganzjährig am Hahn: Zwenkauer Helle, ein untergäriges Vollbier, der Starke August, ein dunkles untergäriges Vollbier und das fruchtige Hefeweizen. Auch Stout,

Bayerischer Bierprofi: Braumeister Markus Ott füllt in Kronach die Fässer für den Seehof Zwenkau ab. Foto: Jan Michael Hosan Photography

tiefschwarzes, obergäriges CraftBeer mit einer cremefarbenen Schaumkrone, Maibock, Honeymoon oder Gewürzmischung werden je nach Jahreszeit in kleinen Mengen hergestellt und abgefüllt. Küchenchef Ferdinand Strohm serviert zum Ott`schen Bier und zum Maibock, der am 22. April angestochen wird, Weißkohlsuppe mit Speck und Croutons, knusprigen Schweinebauch mit Ofengemüse und Brotknödel sowie Bayerische Creme als Dessert. Wer mag, kann das Bier auch im Restaurant Kräutergarten verkosten beziehungsweise fassoder flaschenweise zur Mitnahme ordern.

⁄ Zur Harth 1 04442 Zwenkau Tel.: 034203 5710 www.seehof-leipzig.de

selbstgebrautes Bier: Zwenkauer Helles, Starker August und Hefewe zen wechselnde Saisonbiere F aschbierverkauf

Restaurant Kräutergarten 034203/571-0 www.seehof-le pzig de restaurant@seehof- eipz g de

Der Geburtstag des Deutschen Reinheitsgebots wird in der Krostit zer Brauerei zum Tag für wahre Hel den. Von 11 bis 17 Uhr sind alle Tü ren geöffnet zum Brauereirundgang auf eigene Faust. Auch der Bier garten hat geöffnet und wartet mit reichlich Spezialitäten zum Essen und Trinken auf. Hier gibt es neben Pilsner und Schwarzem das UrKrostitzer Jubiläumsbier im Sonderglas zu 500 Jahren Reinheitsgebot. Mit Schaubackofen, Grill, handgemachten Spezialitäten und der echten Ur-Krostitzer Bierkruste ist das Backhaus Hennig am Platz. Start ist am 23. April um 11 Uhr mit Blasmusik, dann macht das „Universal Druckluft Orchester“ mit unverwechselbarem Sound ordentlich Dampf. Ab 14 Uhr spielt die

Auch das „Universal Druckluft Orchester“ kommt zum Tag der offenen Tür nach Krostitz.

Foto:

„Blaskapelle Frischluftprojekt“ zünftige Blechmusik. Nicht fehlen darf auch ein Fassanstich. Pünktlich 15.16 Uhr wird das Fass angeschlagen und bis 15.34 Uhr gibt es dann Freibier aus diesem Fass. Höhepunkt ist neben der Brauereibesichtigung die Ur-Krostitzer Fankurve. Im Gustav-Adolf-Saal gibt es eine Hommage an alle Fans: Mit einer Foto-Ausstellung, handgemachten Fan-Projekten und einer SelfieWand. Mütze, Krüge, Shirts und alles, was das Fan-Herz begehrt, kann man von 12 bis 15 Uhr erwerben und mit nach Hause nehmen. Der Eintritt ist frei. Wahre Helden nehmen auch mal den Bus: Mit der Linie 196 geht es komfortabel vom Leipziger Hauptbahnhof nach Krostitz und zurück.

⁄ Mehr Informationen unter www.ur-krostitzer.de/tag-des-bieres

Ein Bier für die guten Vorsätze

STERNBURG BIER

Pünktlich zum Jahresbeginn erweitert die Leipziger Sternburg Brauerei ihr Sortiment um ein alkoholfreies Bier – Sternburg Export alkoholfrei. Das „Bier für die guten Vorsätze“ ist ab sofort im Handel erhältlich. Schon nach dem ersten Verkosten des Neuproduktes war Brauereichef Martin Zapf überzeugt: „Unser beliebtes süffig-würziges Exportbier als Basis für eine alkoholfreie Variante zu nehmen, war die richtige Entscheidung. Der höhere Malzanteil ist entscheidend für den vollmundigen Geschmack.“ Auf dem ostdeutschen Biermarkt gibt es bereits einige alkoholfreie Pilsener- und Hefeweizen-Varianten,

doch bisher noch kein alkoholfreies Exportbier. Mit der neuen Spezialität beabsichtigt die Sternburg Brauerei eine Marktlücke zu schließen und allen SterniFans nun auch eine Ausweichmöglichkeit zu bieten, wenn es mal ein Alkoholfreies sein darf oder muss. „Wir stehen in einem engen Dialog mit unseren Fans und nehmen die uns zugetragenen Wünsche sehr ernst“, bekräftigt Martin Zapf. „Unsere Kunden haben ein alkoholfreies

Bier aus dem Hause Sternburg in den letzten Jahren zunehmend nachgefragt.“

Mit einem leuchtend blauen Kronkorken mit dem markentypischen weißen Stern wird das neue Sternburg Export alkoholfrei im Handel leicht zu finden sein.

⁄ Mehr Informationen im Internet unter www.sternburg-bier.de

ist
des Bieres theke 10 11 theke Anzeigen-Sonderveröffentlichung
23. April ist Tag des Bieres 23. April
Tag
Leuchtend blau präsentiert sich das neue alkoholfreie Export. Fotos: Sternburg Brauerei
UR-KROSTITZER
Universal Druckluft Orchester
HELDEN HABEN TRADITION.
deutsche Reinheitsgebo war gerade 18 Jahre alt als man begann, in Krostitz Bier zu brauen. Das deutsche Reinheitsgebo wird 500 Jahre alt und noch immer wird in der Krostitzer Brauerei gute Bier gebraut www.ur-krostitzer.de
Leipzig-Gohlis, Menckestr 5 Telefon (0341) 5662360 Fax (0341) 5662310 Großer Biergarten mit Grill, Historische Gaststube, Vereinszimmer rustikaler Bierkeller HHH Samstag, 30. April
& Co“ HHH Donnerstag, 5. Mai
mit Live-Musik HHH Freitag, 13. Mai ab 19 Uhr „30 Jahre Wiedereröffnung der Gosenschenke“ Biergartenfest mit „Maik & Friends“ live HHH Samstag, 14. Mai ab 19
Skiffle
ab 19 Uhr „Klinge
ab 10 Uhr Himmelfahrtsparty
Uhr „Lose

23. April ist Tag des Bieres

Landskron feiert Reinheitsgebot

Am 23. April wird in Deutschland gefeiert – und vermutlich ist es das einzige Gesetz, das so viel Zustimmung findet, dass man es bejubelt. Die Rede ist vom Reinheitsgebot, dem ältesten Lebensmittelgesetz der Welt. Es besagt, dass ein nach Reinheitsgebot gebrautes Bier ausschließlich Hopfen und Malz, Hefe und Wasser enthalten darf. Dieses denkwürdige Jubiläum, den 500. Geburtstag des deutschen Reinheitsgebots, hat die Landskron Brau-Manufaktur zum

Anlass genommen, eine Neuheit auf den Markt zu bringen: das Bernstein. Das Besondere dieses Bieres ist die obergärige Brauart –der klassische Genießer kennt sie bisher in aller Regel vom Weißbier. Es wurde mit hoher Stammwürze eingebraut und schmeckt vollmundig und fruchtig mit einer feinen Honignote. Zur Markteinführung und nur in limitierter Auflage ist das Ale im „Bernstein Schmuck-Kästchen“ mit Aktionsglas erhältlich. Im 11er-Kasten und als Sixpack ist das edle Bier künftig in Sachsen und Brandenburg im Handel sowie

im Landskron-Onlineshop unter shop.landskron.de erhältlich

⁄ An der Landskronbrauerei 116 02826 Görlitz

Tel.: 0358 4650 www.landskron.de

Foto: Grit Fischer/RGG LANDSKRON

Vollmundig und fruchtig mit feiner Honignote: Das Bernstein ist der neueste Streich der Landskron Brau-Manufaktur.

Foto: Landskron

Alte Goldmedaille und neue Ur-Gose

RITTERGUTS GOSE

Nachdem die „Ritterguts Gose“ in den vergangenen Jahren einige internationale Auszeichnungen abräumen konnte, ist nun die bisher älteste bekannte Goldmedaille für die Leipziger Spezialität wieder aufgetaucht. Durch Zufall fand sich dieses sehr seltene Stück in der Sammlung eines Gosefreundes vom Stammtisch der Eutritzscher Lutherburg wieder. Es handelt sich um den „Ehrenpreis der Stadt Leipzig“, welcher anlässlich der Sächsisch-Thüringischen Industrie- und Gewerbeausstellung von 1897 verliehen wurde. Diese Ausstellung war damals die größte in Deutschland und fand auf dem Gelände des Clara-Zetkin-Parks statt. Da man sich aber nicht auf alten

Medaillen-Sonderprägung

Exklusiv imLVZShop

Material:

Gewicht: 8,5

Das Buch der Biere Über 400 Biere aus der ganzen Welt

Dieses Buch bietet einen faszinierenden Blick auf die

Lorbeeren ausruhen kann, wird es –passend zum 500. Geburtstag des Reinheitsgebots – ein neues

Gose-Projekt geben. Zusammen mit Sebastian Sauer, dem international bekannten Craft-Beer-

Pionier von der Brauerei „Freigeist Bierkultur“, haben die Brauer der „Ritterguts Gose“ eine alte Rezeptur neu entwickelt. Unter Bezug auf das wesentlich ältere Gose-Reinheitsgebot von Fürst Johann von Anhalt-Zerbst wird am morgigen Samstag erstmals die „Ur-Gose 1375“ in der Vormann-Brauerei in Hagen (Nordrhein-Westfalen) gebraut. Man darf auf das Ergebnis sehr gespannt sein.

⁄ facebook.com/ritterguts.gose www.Leipziger-Gose.com

Goseexperte Tilo Jänichen präsentiert den „Ehrenpreis der Stadt Leipzig“ von 1897.

Gutes Bier selbst brauen

Der praktische Ratgeber beschreibt

Unser Angebot aus dem LVZ Shop

Zum Jubiläum 500 Jahre

Reinheitsgebot

Diese und weitere Produkte erhalten Sie in den Geschäftsstellen der LVZ, im LVZ Media Store/Höfe am Brühl, über die gebührenfreie Hotline: 0800/2181-070 und im Online-Shop unter www.lvz-shop.de

Die Goldmedaillen sind Einzelanfertigungen, die erst nach Auftragserteilung und Zahlungseingang hergestellt werden. Lieferzeit ca. 3-4 Wochen.

Beim Versand von Waren erheben wir je nach Menge Gewicht und Größe eine einmalige Versandkostenpauschale von 1,45 € bis 6 95 €. Ab einem Bestellwert von 30 € liefern wir versandkostenfrei.

theke 12 Anzeigen-Sonderveröffentlichung
den
vielen
zum
eigenem
22 x 16,7 cm,
16,99 €
gesamten Brauvorgang mit
nützlichen Tipps und Rezepten
Nachbrauen und Variieren nach
Geschmack 144 Seiten,
Broschur
Feingold
Größe: 30 mm
999 9
g
Polierte Platte Limitierung: 50 Exemplare mit Zertifikat im Rahmenetui
Feinsilber 999/1000 Größe: 30 mm Gewicht: 15,55 g Ausführung: Polierte Platte Limitierung: 500 Exemplare mit Zertifikat im Rahmenetui 79,00 € AboPlus 69,00 €
Ausführung:
849,00
Material:
Reinheitsgebot
„500 Jahre
für Bier“
berühmtesten
27,5
22 cm, Hardcover
Biere der Welt 224 Seiten,
x
9,99

Betriebsstätte

Nordstrasse

Telefon:

Telefax:

Öffnungszeiten:

Betriebsstätte Seehausen (im Sachsenpark)

An

Telefon:

Telefax:

(Sitz: Am Wirthembösch, St.Wendel)

Öffnungszeiten:

Wachau Leipzig-Seehausen Gültig vom 22.04. bis 30.04.2016 155 280 g Knoblauch-Ciabatta 100 % Weizenbrot, 1 kg = 5.54 129 169 100 g Fischspieß Aus eigener Zubereitung, 100 g = 1.29 111 169 100 g Tzaziki Hauseigene Zubereitung 599 759 je Kiste Radeberger Pilsner 11 x 0,5 l-MW-Flasche, 1 l = 1.09 + Pfand 2.38 899 Grillholzkohle 1 kg = 0.80 10 kg Sack 799 500 600 ca. 1,2 kg Globus Grillplatte 5 Globus Rostbratwürste roh und 5 Schweinenackensteaks natur, zusammen ca. 1,2 kg Käsetheke Meisterbäckerei Fischtheke Käsetheke Fachmetzgerei Käsetheke Gutes aus Sachsen www.globus-wachau.de oder www.globus-seehausen.de E-Mail: info-sbwwac@globus.de oder info-sbwlpz@globus.de
Handelshof St. Wendel GmbH & Co. KG
GLOBUS
Wachau
1, 04416 Markkleeberg
034297 79-0
034297 48484 (Sitz: Am Wirthembösch, St.Wendel)
Mo–Sa:
Uhr
08.00–21.00
der Passage 1, 04356 Leipzig
0341 5245-0
0341 5245-290
Mo–Sa:
Uhr omGültigv 22.04. bis 30.04.2016
08.00–21.00

Willkommen zur Walpurgisnacht

Neue „Nibelungen“ feiern einjähriges Jubiläum

NIBELUNGEN

Das Mittelalter gibt es immer noch. Es liegt am Rand von Bad Lausick, auf der Hudelburg. Burgvogt Mario Birkmann hat hier eine Erlebnisgastronomie der besonderen Art geschaffen. Das Mobiliar aus den grob behauenen Tischen und Bänken, Tongeschirr und Essen mit dem groben Messer oder gleich mit den Fingern – hier erinnert alles an das Mittelalter.

Mittelalterliche Sitten dürfen bei der Zeitreise natürlich nicht fehlen: Denn Wein, Weib und Gesang lassen auch beim Burgfest am 30. April eine Ära wieder auferstehen. Bereits ab 12 Uhr beginnt im und um das Gelände herum die Unterhaltung für die ganze Familie bei freiem

Eintritt. Dazu gibt es Spanferkel Spareribs vom Grill als kulinarische Köstlichkeiten, zur Unterhaltung wird von mehreren Spielleuten frisch aufgespielt.

Ab 18 Uhr sorgen dann die Knappen und Mägde der Burg beim traditionellen Gelage mit deftigem Schmaus und Gesöff für das leibliche Wohl. Wachteln und Wild, Spanferkel und Grillhaxen sorgen auch geschmacklich für ein unvergessliches Erlebnis. Höhepunkt des Abends ist der Beginn der Walpurgisnacht:

Um 21.30 Uhr beginnt die große Hexenverbrennung auf der Hudelburg. Der Gelageabend ab 17 Uhr kostet fünf Taler Eintritt.

⁄ Kirschallee 1

04651 Bad Lausick

Tel.: 034345 545181

www.hudelburg.de

Erlebnisgastronomie im wahrsten Sinne des Wortes: Auf der Hudelburg sorgen Gaukler für Unterhaltung beim Gelage. Foto: Hudelburg

Lecker, köstlich, frisch: Schon seit einem Jahr fühlen sich die Besucher im Biergarten und Wirtshaus „Zum Nibelungen“ wohl. Kein Wunder: Denn hier treffen traditionelle Kochkunst, geselliges Miteinander und die Lage mitten im Grünen zusammen.

„Tu Gutes mit Rouladen“ – unter diesem Motto gingen im Februar und März zwei Euro von jedem Rouladengericht an das Kinderhospiz Bärenherz in Markkleeberg. „Wir konnten 500 Euro übergeben“, freuen sich die Wirtsleute über das große „Bärenherz“ ihrer zahlreichen Feinschmecker.

Letztere freuen sich ebenfalls:

Am 30. April gibt es ab 18 Uhr einen Grillabend am Walpurgisfeuer und am 1. Mai ab 11 Uhr wird mit Livemusik und kleinen Überraschungen der einjährige Geburtstag der neuen „Nibelungen“ gefeiert.

Ein gastlicher Ort sind sie auch für die Mütter und Männer der Region: Ob kleine Runde oder große Gesellschaft – der Nibelungen-Freisitz im Grünen oder auch der festliche Saal laden zu fröhlichen Feiern ein, nicht nur am 5. Mai, dem Männertag, und drei Tage später am 8. Mai, dem Muttertag.

Und wer wird noch geehrt? Natürlich der König der Gemüsesorten: Der Spargel. Gesundes Essvergnügen bieten neben den begehrten weißen Stangen aber auch Maischolle und andere Gerichte der gutbürgerlichen und regionalen Küche.

Volles Programm in der Muldenaue

FÄHRHAUS GRUNA HUDELBURG

Frische, heimische Spezialitäten, ländliche Idylle in der Muldenaue und eine gute Portion sächsischer Gemütlichkeit – all das macht das Grunaer Fährhaus zum perfekten Ziel für den Sommerausflug. „Unsere Küche zeichnet sich durch vielfältige Kreationen gutbürger-

licher und heimischer Spezialitäten aus, die ausschließlich frisch zubereitet werden“, verspricht Inhaberin Antje Bieligk. „Dafür beziehen wir Kartoffeln und Gemüse von unserem Grunaer BioBauern.“ Ganz gespannt wartet das Team des Fährhauses bereits auf die Spargelsaison. Extra frisch bereitet die Küche damit allerlei Gerichte mit Schnitzel, im Speck-

⁄ Nibelungenring 69a

KGV Gartenfreunde Lößnig-Dölitz 04279 Leipzig

Tel.: 01575 4123306 www.zumnibelungen.de

mantel oder mit leckerer Sauce Hollandaise zu. Mit allen Sinnen selber erfahren sollten Besucher dies spätestens zum Grunaer Frühlingsfest am Sonntag, dem 1. Mai. Ab 10 Uhr begleitet die singende Fährfrau Ramona im Biergarten des Fährhauses das morgendliche Frühschoppen. Am 4. Mai wiederum sorgen „Squeezebox Teddy“ ab 20 Uhr (Einlass ist 19 Uhr) mit irisch-schottischer Live-Musik für Stimmung an der Mulde. Der Kartenvorverkauf im Fährhaus hat bereits begonnen. Danach laden die Männertagsparty zu Himmelfahrt sowie am Sonntag, dem 8. Mai, der beliebte Muttertagsbrunch mit entsprechendem Menü zum Fährhaus. Für Letzteres ist eine Tischbestellung unbedingt erforderlich. Und eine Woche später steigt am 15./16. Mai ab 10 Uhr die alljährliche Pfingstparty. „Das ist immer ein Highlight bei uns im Jahr“, freut sich Antje Bieligk.

⁄ Fährhäuser 49 04838 Gruna Tel.: 034242 50291 www.faehrhaus-gruna.de

Der König der Gemüsesorten: Für NibelungenKoch Karsten Pohl und seine Gäste hat die Spargel-Zeit begonnen.

Foto: André Kempner

Biergarten & Wirtshaus „Zum Nibelungen“

Wir feiern unseren 1. Geburtstag & den Start in die neue Freisitzsaison!

Am 01.Mai 2016 ab 11:00 Uhr

Öffnungszeiten: Montag & Dienstag: Ruhetag Mittwoch–Freitag: ab 16:00 Uhr Samstag & Sonntag: ab 11:00 Uhr Außerhalb der Öffnungszeiten nach Absprache.

Biergarten & Wirtshaus „Zum Nibelungen“ • Nibelungenring 69a • 04279 Leipzig

Tel. 01575 / 41 23 30 6 • www.zumnibelungen.de

Jeden letzten Samstag im Monat Gelageabend mit Spielleuten

Jeden ersten Sonntag im Monat Brunch

Tel. 034345/545181

Mo., Di., Do. ab 17 Uhr Fr ab 15 Uhr Sa./So. ab 12 Uhr Mi. Ruhetag

Ausflugsgaststätte Fährhaus Gruna

Das Schöne am Frühling ist, dass er immer gerade dann kommt, wenn man ihn am dringendsten braucht Jean Pau

Mit dem Frühlingserwachen laden wir Sie recht herzlich in unsere gemütliche Gaststätte sowie in unseren schönen Biergarten zur Saisoneröffnung ein.

Ab sofort haben wir für Sie durchgängig ab 11 30 Uhr wieder geöffnet!

1 Mai 2016 Grunaer Frühlingsfest ab 10 Uhr Frühschoppen mit der singenden Fährfrau Ramona im Biergarten Fährhaus

4. Mai 2016 Squeezebox Teddy Irisch-schottische Live-Musik, Einlass 19 Uhr, Beginn 20 Uhr, Kartenvorverkauf hat bereits begonnen!

5 Mai 2016 Himmelfahrt – Männertagsparty im Biergarten

8 Mai 2016 Muttertagsbrunch und - menü – Tischbestellung erforderlich –

Gaststätte Fährhaus Gruna

Tel.: 03 42 42/5 02 91 www.faehrhaus-gruna.de • Info@faehrhaus-gruna.de

15 theke Anzeigen-Sonderveröffentlichung
Frisch und heimisch: Fährhauswirtin Antje Bieligk ist stolz auf die vielfältigen Spezialitäten aus der Küche des Fährhaus’ Gruna. Foto: Steffen Brost

Nachwuchs für die Weinsinfonie

Viel los im Mai

Genuss im Mittelpunkt: Nicht nur bei schönem Wetter bietet Gunda Vogler erstklassige Kaffeespezialitäten. Foto: Thomas Bothe

WEINHAUS VOGLER

Kaum sorgen die ersten Sonnenstrahlen des Frühlings für angenehme Temperaturen, bietet der kleine Freisitz des Weinhaus’ Vogler die Möglichkeit zu einer kurzen Auszeit im Freien. „Hier können aber nicht nur Weinliebhaber einen feinen Tropfen verkosten“, erklärt Gunda Vogler. „Auch Kaffeefreunde sind hier richtig.“ Die Kaffeespezialitäten werden frisch gebrüht, die Bohnen kommen aus einer kleinen Rösterei aus dem Striegistal und werden vor Ort gemahlen.

Zudem hat sich das Weinangebot des Weinhauses um drei besondere hiesige Produzenten erweitert: Neben Produkten des VDP-Qualitätsweinguts Bernard Pawis aus dem Saale-Unstrut-Gebiet sowie des nördlichsten Qualitätsweingutes Deutschlands, dem Weingut Hanke bei Wittenberg, hat Gunda Vogler das kleine Weingut Professor Wartenberg für sich gewinnen können. Als erstes Weingeschäft vertreibe sie nun dessen ausschließlich in Handarbeit produzierten Weine. Auch ihre eigene Weinmarke Leipziger Weinsinfonie bekommt bald „Nachwuchs“: Geplant sind neben dem bisherigen Weißwein ein Rotwein sowie ein Sekt.

Zum Frühlingsfest am 20. Mai erwartet Besucher zwischen 15 und 22 Uhr all dies und noch mehr mit Verkostungen, Kaffee, selbst gebackenem Kuchen und Tapas.

⁄ Coppistraße 97 04157 Leipzig

Tel.: 0341 46376732

www.weinhaus-vogler.de

GASTHOF LINDENNAUNDORF

Sie sind süß oder würzig, beliebt bei Klein und Groß und lassen sich mit allerlei Leckerem füllen. Ja, die Riesenwindbeutel sind echt riesig. Ob mit Sahne, Eis, Vanillecreme, Früchten oder Würzfleisch –frisch und hausgebacken kann man ihnen kaum widerstehen. Und das Beste: Im Gasthof „Zum Bildermacher“ lässt er sich gleich an mehreren Tagen genießen. Bitte vormerken: Am Sonntag, dem 1. Mai, werden sie von 14 bis 17 Uhr aufgetischt. Am Himmelfahrtstag, Donnerstag, dem 5. Mai, ist ab 9 Uhr geöffnet – von 11 bis13 Uhr gibt es eine kleine Auswahl an Speisen zum Mittagstisch und von 14 bis 17 Uhr die Riesenwindbeutel. Am Muttertag, Sonntag, dem 8. Mai, kann man von 11 bis 14 Uhr lunchen. Wer an diesem Tag

die Riesenwindbeutel genießen will, sollte einen Tisch zwischen 14.30 und 16.30 Uhr reservieren. Pfingstsonntag und -montag ist von 11.30 bis 17 Uhr geöffnet (Riesenwindbeutel ab 14 Uhr). Für Familienfeiern ab 20 Personen gibt es am Tag ihrer Wahl den Familienlunch von 11 bis 14 Uhr (16 Euro pro Person). Lacht die Sonne, lädt der Biergarten mit Kinderspielplatz zum Verweilen ein.

⁄ Priesteblicher Straße 1 04420 Markranstädt

OT Lindennaundorf Tel.: 0341 3197466

www.zum-bildermacher.de

Außerdem bieten wir:

Ob süß oder würzig – die Riesenwindbeutel des Gasthof „Zum Bildermacher“ sind eine beleibte Leckerei. Foto: Zum

Früher Spargel zum Verwöhnen

G a s t h o f „ Z u m B i l d e r m a c h e r “

8 . 5 . M u t t e r t a g s - L u n c h 1 1 b i s 1 4 U h r ( d h B u f f e t v o n V o r s p e i s e n ü b e r H a u p t g e r i c h t e b i s D e s s e r t s i n c l K a f f e e u n d T e e , f ü r 1 6 € p P , R e s e r v i e r u n g e r f o r d e r l i c h )

04420 Markranstädt, OT Lindennaundorf Priesteblicher Str 1, T el. 0341/31 97 466 www .zum-bildermacher .de

a la carte: Mi. - Sa. ab 18 Uhr , So. 1 1:30 - 17 Uhr sonntags ab 14 Uhr Riesenwindbeutel

S t e l l e n a n g e b o t e V o l l z e i t : K o c h m / w , H a u s m e i s t e r

KYHNA SPARGEL

Die Spargelernte 2016 ist bereits im vollen Gange und an vielen Ständen und Einkaufsmärkten ist der leckere Kyhna-Spargel seit einigen Tagen wieder erhältlich. „Wir haben bereits im vergangenen Jahr sehr viel vorbereitet, um möglichst früh Spargel ernten zu können“, sagt Betriebsleiter Jürgen Kopf. „In unserem Boden wächst der Spargel mit seinem unnachahmlichen Geschmack.“ Zudem wurden nach dem guten Erfolg des Erdbeeranbaus in den vergangenen Jahren die Anbauflächen im Gewächshaus nochmals erweitert. „Spätestens Ende April können wir die ersten Früchte anbieten.“

Wie in jedem Jahr veranstaltet der Spargelhof Kyhna am 28. und 29. Mai sein traditionelles Spargelfest. „Wir verwöhnen unsere Gäste mit leckeren Spargelgerichten, kreiert von den Spitzenköchen der ‚Schloßwache‘ in Delitzsch“, freut sich Kopf auf ein buntes Kulturprogramm mit Blasmusik, Modenschau, Kinderbelustigungen und mehr. Am Sonntag beginnt das Fest mit einem Gottesdienst. „Wir werden mit zahlreichen Sonderangeboten unseren Spargel, frisch

gewachsen auf den Feldern rund um Kyhna, anbieten.“

An welchen Ständen und Märkten Spargel verkauft wird, erfährt man unter www.kyhna-spargel.de. Auch der Hofladen hat die ganze

Saison über zu den bekannten Öffnungszeiten geöffnet.

⁄ Gemüsebau Kyhna KG Queringer Straße 2 04509 Wiedemar OT Kyhna

Frisch gestochen auf den Tisch: Die Spargelernte hat in Kyhna schon begonnen. Jürgen Kopf wirft einen Blick unter die Folie. Foto: Ditmar Wohlgemuth
Bildermacher
theke 16 Anzeigen-Sonderveröffentlichung

DEHOGA LEIPZIG informiert

Am 6. April setzten sich beim Finale der 14. Regionalmeisterschaften in den gastgewerblichen Berufen die Auszubildenden Marie Neumann (Hotel Fürstenhof Leipzig, Hotelfachfrau), Mareike Ullrich (Hotel Fürstenhof Leipzig, Köchin), Florian Schneider (The Westin Leipzig, Restaurantfachmann) gegen die Konkurrenz durch. Sie dürfen sich in diesem Jahr verdient die besten Auszubildenden des Gastgewerbes in der Region Leipzig nennen. Das Finale verfolgten rund 50

Gäste. Die drei Veranstalter –die Susanna-Eger-Schule, der Internationale Kochkunstverein 1884 zu Leipzig und der

DEHOGA Sachsen Regionalverband Leipzig – belohnten die überdurchschnittlichen Kenntnisse der Erstplatzierten mit dem Azubi Award, hochwerti-

gen Sachpreisen und diversen Gutscheinen.

„Nachwuchsprobleme werden in unserer Branche oft beklagt. Daher ist die Förderung des Nachwuchses eines unserer wichtigsten Anliegen. Die Regionalmeisterschaften zeigten, wie wichtig das Zusammenspiel von Ausbildungsbetrieben und Schulen ist, um den Nachwuchs zu unterstützen und zu motivieren, über sich selbst hinauszuwachsen“, sagt Holm Retsch, Geschäftsführer des DEHOGA Regionalverbandes Leipzig.

Das sind die Sieger und Veranstalter der 14. Regionalmeisterschaften in den gastgewerblichen Berufen in der Region Leipzig. Foto: Ines Zekert

Leckeres entdecken im Leipziger Westen

Freisitz am Clara-Park im neuen Glanz

Wer Mexiko authentisch erleben möchte, muss sich nicht ins Flugzeug setzen – im Sancho Pancha im Herzen von Schleußig kann man ein Stück südländischer Lebensfreude genießen. Denn die mexikanische Küche ist immer für Überraschungen gut, die Vielfalt legendär. Und die kann man schmecken!

In den vergangenen Tagen wurde am Restaurant Sancho Pancha kräftig gewerkelt. Schließlich ging es darum, den beliebten Freisitz direkt am Eingang zum ClaraZetkin-Park in neuem Glanz erstrahlen zu lassen. Der Aufwand hat sich gelohnt, ab sofort können Besucher wieder gemütlich unter freiem Himmel Platz nehmen. Offiziell eröffnet wird der komplett umgebaute Biergar-

ten am 1. Mai, an diesem Tag wird zur großen Grillparty wieder gebrutzelt, die nächste findet

am Männertag statt. Ein Stück Mexiko am Clara-Zetkin-Park –damit lässt sich der Freisitz wohl

Hübsch gemacht: Das Sancho Pancha präsentiert pünktlich zur Eröffnung der Freisitzsaison seinen neuen Biergarten. Foto: André Kempner

Kuchenglück vom Chef

CAFÉ EIGLER

Was lange währt, wird endlich gut: Pünktlich zur Frühlingszeit hat das Café Eigler die letzten Handgriffe hinter sich gebracht, der Freisitz ist hergerichtet und es kann losgehen. „Wir haben es geschafft! Wer jetzt im Palmengarten oder der Umgebung spazieren geht, kommt um uns quasi nicht herum“, freut sich Thomas Eigler. Auch der behindertengerechte Zugang sei nun fertig. Sein elegant gestaltetes Café direkt im Erdgeschoss des Capa-Hauses überzeugt jeden Tag mit etwa

einem Dutzend vor Ort vom Chef gebackenen Kuchensorten sowie Kaffeespezialitäten direkt aus der Nachbarschaft: Die Bohnen kommen aus der Schleußiger Rösterei Röstgut.

Auch herzhafte Kleinigkeiten aus dem Ofen, wie das Brötchen zum Frühstück oder der Flammkuchen zum Mittag und Abend, stehen genauso auf der Karte wie verschiedene Salatteller und das beliebte Würzfleisch. Und das kommt an: „Am Wochenende empfiehlt es sich, auf jeden Fall zu reservieren“, so Eigler, der selber in Lindenau groß geworden ist und in der Bäckerei Gravenstein in der William-Zipperer-Straße gelernt hat.

Was lange währt, wird endlich gut: Auch in seine Kuchenspezialitäten steckt Thomas Eigler Zeit und Liebe. Foto: Thomas Bothe

am besten beschreiben. Ein Geheimtipp für alle Ausflügler. Ab 1. Mai gelten die Sommeröffnungszeiten, das Restaurant lädt dann immer ab 12 Uhr seine Gäste ein. Kräftig sparen können die Besucher dabei auch: Von Montag bis Freitag von 12 bis 16 Uhr gibt es auf alles 20 Prozent Rabatt, von 16 bis 18 Uhr werden 10 Prozent Nachlass gewährt.

⁄ Industriestraße 2 04229 Leipzig Tel.: 0341 4804284 www.sanchopancha.de

Außerdem bieten wir:

1. Mai & Männertag Lamm vom Grill im neu gestalteten Biergarten ab 12.00 Uhr

Sommeröffnungszeiten ab 1. Mai

Mo.–So. 12–24 Uhr geöffnet

TEX-MEX-BAR-RESTAURANT

Industriestraße 2 04229 Lpz.-Schleußig

Tel. 03 41 / 4 80 42 84

Seit einer knappen Woche hat zudem die Ausstellung „War is over“ über Robert Capa in Leipzig seine Türen im Café Eigler für die Öffentlichkeit geöffnet. Auf kleinem Raum präsentiert das Stadtgeschichtliche Museum hier Fotos und Informationsmaterial über Capa und diesen historischen Ort.

⁄ Jahnallee 61 04177 Leipzig

Tel.: 0341 8772733 www.cafeeigler.de

Außerdem bieten wir:

Süße, Entspannung und Genuss

In der Jahnallee 61

Wir haben täglich von 9.00-19.00 Uhr geöffnet. www.cafeeigler.de

17 theke Anzeigen-Sonderveröffentlichung

Speise

estaurant “zum Nat’l“

Inhaber:

Männertag

Biergarten mit Grill Schweinshaxe Bratwürste Fischbrötchen Bier vom Fass

NEU:

Victoriabarschfilet Fränkisches Schäufle Frischer deutscher Spargel

Leckeres entdecken im Leipziger Westen

„The Market“ eröffnet Sommersaison

gemeinsame Plattform für Kreative, Jungunternehmer und mutige Ideenumsetzer. Auch Kinder

können sich ungestört austoben und finden Plätze zum Basteln und Staunen. So können Eltern

Streetfood, Design, Vintage, Kunst und Livemusik: Mit „The Market“ hat das Täubchenthal im vergangenen Jahr eine ganz eigene, bunte Markt-Mischung in Plagwitz etabliert, die jedes Mal viele Besucher anzieht.

Die Sommersaison wird am 8. Mai von 12 bis 22 Uhr eröffnet –mit einem Muttertags-Special. Zu sehen und zu kaufen gibt es handgemachte Mode und Accessoires, Produkt-Design, Wohn-Accessoires, Kuriositäten, Vintage- und Lifestyleprodukte, urbane Kunst, Street Art und Leckeres für Fleischliebhaber wie für Veganer. „The Market“ ist eine

Dampflok pfeift zum Menü

ZUM NAT’L

„Lass Dich nieder im Freisitz hier und trink in Ruh’ ein kühles Bier“ –wer lässt sich solch Einladung schon zweimal sagen. Also auf in den Leipziger Südwesten. Mitten im Grünen – fernab vom Straßenverkehr, umgeben von Gärten –empfängt ein gemütliches Speiserestaurant seine Gäste: „Zum Nat ’ l“. Was hinter dem Kürzel steckt? Die wunderbare Naturlage und die 130-jährige Verbundenheit zum Kleingartenverein für naturgemäße Gesundheitspflege in Kleinzschocher. Seit 25 Jahren kümmert sich das Team von André Ihlow im Restaurant des Vereinshauses um Gäste aus nah und fern. 100 Plätze bieten die beiden Freisitze – 140 der Innen-

raum – dazu kommt eine umfangreiche Speisekarte. Kein Wunder, dass das Nat’l als Ausflugslokal

für Singles, Paare oder Gruppen immer beliebter wird. Go West –heißt das Motto auch am Män-

beruhigt im Liegestuhl mit einem Drink unter blauem Himmel entspannen, während sich Kleine und Große zum Beispiel bei den Tanzworkshops ausprobieren.

„Die Chlichés“ sorgen für eine einzigartige Show voller Magie, Jonglage, Musik und Charme. Live an den Decks ist der gebürtige Sangerhäuser und mittlerweile Wahl-Leipziger Max Leypold, dessen Sound von minimalistischen/ technoiden Klängen bis hin zu housigen Vocaltracks reicht – und dabei stets tanzbar ist.

⁄ Wachsmuthstraße 1

04229 Leipzig

www.themarket-leipzig.de www.facebook.com/ themarketleipzig

nertag und zu Pfingsten. Lecker: Bratwürste und Schweinshaxen vom Grill. Wer möchte, kann sich auch frischen Spargel oder Fischbrötchen munden lassen. Neu im Angebot: Fränkisches Schäufele mit Klößen und Sauerkraut sowie Victoriabarschfilet. Pfeift zum Menü noch vergnügt die Dampflok, lädt das Eisenbahnmuseum nach der Geschmacks- zur Entdeckungsreise.

⁄ Kurt-Kresse-Straße 33 04229 Leipzig Tel.: 0341 4244999 www.zum-natl.de

Außerdem bieten wir:

Foto: André Kempner

Pfingstausflug ins Nat’l: Der Freisitz im Grünen lädt zu Grillgenuss und frischem Spargel ein.

Neuer Grill bietet Burger von klassisch bis vegan

FELSENKELLER

BIERGARTEN

Während die Lebensadern des westlichen Zentrums am berühmten Ballhaus vorbeirauschen, bietet der wunderschöne Biergarten des Felsenkellers ungewöhnlich viel Raum für Entspannung, Müßiggang und Geselligkeit.

230 Sitzplätze an großen Holztischen, auf rustikalen Bierbänken und romantischen HollywoodSchaukeln sind auf dem weitläufigen Gelände unter dem Blätterdach uralter Kastanien verteilt. Bereits ab Mittag lädt das Team täglich zum kleinen Urlaub für Zwischendurch. Mit Steckdosen an vielen Sitzplätzen und kostenlosem WLAN eignet sich der Biergar-

ten auch als Open Air-Büro. Das ausgesuchte Getränkeangebot, das von Kaffeespezialitäten über

verschiedene Limonaden bis zu Cocktails reicht, und mit Spaten, Leffe und Franziskaner vom Fass

einige echte Raritäten bereithält, wird seit dieser Saison durch die Leckereien vom Dr. Heine Grill ergänzt. Dessen Karte verspricht verschiedene Burger, auch vegetarische und vegane, Grillhähnchen und Würstchen, selbstgemachte Dipps, Pommes, Salate und vieles mehr.

Die kleinen und großen Veranstaltungshighlights – BBQs, Konzerte, Kinderfeste, Partys – machen den Biergarten zur echten Freiluftinstitution im Leipziger Westen.

⁄ Karl-Heine-Straße 32 04229 Leipzig www.felsenkeller-leipzig.com

Müßiggang

Foto:

theke 18 Anzeigen-Sonderveröffentlichung
TÄUBCHENTHAL
Leckeres Streetfood mit und ohne Fleisch gehört zur bunten Mischung von „The Market“ im Täubchenthal in Plagwitz. Foto: Sandrino Donnhauser
und Freiluftbüro: der Felsenkeller Biergarten.
Felsenkeller
r
Familie Ihlow 04229 Leipzig – Kleinzschocher Kurt-Kresse-Str 33 % (03 41) 4 24 49 99

Leckeres entdecken im Leipziger Westen

Weit mehr als „nur“ Theater

REVUETHEATER AM PALMENGARTEN

Ein bisschen versteckt und doch unübersehbar thront das RevueTheater Am Palmengarten direkt

an der Jahnallee. Hier findet der Besucher nicht nur klassisches Revueprogramm mit Kultcharakter von Kabarett über Chanson bis Comedy – wie zum Beispiel „Willi Schwabe legt nach“ an

Himmelfahrt, dem 5. Mai. „Wir sind auch ein Theater, in dem Gäste richtig essen können“, betont Inhaber Matthias Bremke. Neben Antipasti, Salaten oder Lachsfilet bietet die Küche mit der beginnenden Grillsaison auch Spezialitäten vom Rost. Der große Freisitz mit fast 200 Plätzen lädt nach draußen ein und verfügt über eine einzigartige Bühne, die sowohl in den Theatersaal nach innen als auch nach außen bespielbar ist. Für Kinder stehen unter anderem eine Spielecke und ein Trampolin zur Verfügung. Apropos Kin-

Bald geht’s nach draußen: Matthias Bremke freut sich auf die Freisitzsaison im RevueTheater Am Palmengarten.

Foto: Thomas Bothe

Einkaufen ohne Verpackungsmüll

Ein Besuch im Westen lohnt sich für alle, die umweltschonend und bewusst einkaufen wollen:

In Schleußig hat Stefan Heller Anfang des Jahres den ersten Supermarkt ganz ohne lästigen Verpackungsmüll eröffnet.

Das Prinzip ist einfach, aber effektiv: „Sie bringen einfach ein Gefäß mit, da eignet sich alles, was so rumsteht und einen Deckel hat“, erklärt Heller. Für

Spontaneinkäufe stehen Gläser im Laden bereit. Das Leergewicht wird per Waage ermittelt, dann werden die Gefäße gefüllt.

An der Kasse wird das Leergewicht wieder abgezogen. „Für den Kunden heißt das: Bezahlt wird nur, was auch gebraucht wird“, so der Ladeninhaber. Lebensmittel in Bio-Qualität sind so recht günstig zu haben. Das Sortiment ist breit gefächert. Trockenwaren von verschiedenen Getreidearten, Hülsenfrüch-

Mit der Gondel auf Tour

RISTORANTE DA VITO

Der Weg ins Ristorante da Vito lohnt sich in diesen Tagen ganz besonders: Denn jetzt findet sich dort wieder ein edles Gemüse auf den Tellern – die Spargelzeit hat begonnen. Wer möchte, kann diese kulinarische Köstlichkeit in vielen Variationen nun auch wieder auf der Terrasse direkt an der

Weißen Elster genießen. In einzigartigem Ambiente am Fluss können die Gäste im da Vito viel über die typische und unverfälschte italienische Küche erfahren. Kaum strahlt die Sonne und steigen die Temperaturen, sitzen die ersten Gäste bei Wirt Vito Signorello auf der Flussterrasse und lassen sich verwöhnen. Um dies in vollen Zügen zu genießen, stehen direkt

Im da Vito hat die Gondelsaison begonnen. Nach einer Fahrt serviert Vito Signorello seinen Gästen hausgemachte Speisen. Foto: André Kempner

ten und Gewürzen über Trockenfrüchte, Müsli und Tee bis zu Reis und Nudeln gibt es. Aber auch Öle und Essige, frische Milchprodukte aus der Region und sogar Waschmittel, Hygieneartikel, Shampoo und – auch nicht ganz unwichtig – vegane Kondome finden sich hier. Das Obst und Gemüse kommt aus der Region und hat Bio-Qualität. Demnächst wird es auch Brot und Brötchen aus der Hofbäckerei des Lohbacher Hofs geben.

der: Immer Samstag und Sonntag sowie an Feiertagen lädt das RevueTheater zum Familienfrühstück ein. Ganz der Philosophie verpflichtet, dass Eltern sich mit ihren Kindern entspannen und zum angemessenen Preis satt essen können – inklusive Kaffee/

RevueTheater AM PALMENGARTEN Alte Gastankstelle neben der Kleinmesse Jahnallee 52, 04177 Leipzig Straßenbahn-Haltestelle Angerbrücke Reservieren unter 0341 - 22 55 172

⁄ Könneritzstraße 88 04229 Leipzig Tel.: 0179 7563762 www.EchtUnverpackt.de

Ganz ohne lästigen Verpackungsmüll kann man bei Stefan Heller im „Echt Unverpackt“ einkaufen.

Foto: André Kempner

Saft-Flatrate. „Wir haben es geschafft, dass Kinder sich bei uns wohlfühlen“, freut sich Bremke.

⁄ Jahnallee 52 04177 Leipzig

Tel.: 0341 2255172

www.palmengarten-leipzig.de

Reservierungen unter Tel.: 0341/22 55 172 www palmengarten-leipzig.de Party & Event bis 150 Personen,

an der 2013 komplett sanierten Flussterrasse zwei original venezianische Gondeln vor dem Haus, in denen die Gäste eine Stunde lang die Wasserwelt Leipzigs erkunden können. Hierfür ist eine telefonische Bestellung unbedingt empfehlenswert. In einer Gondel finden maximal fünf Passagiere Platz, bei schönem Wetter sind die Touren täglich möglich. Wer möchte, kann eine Gondelfahrt auch in Form eines Gutscheines an seine Lieben verschenken –garantiert ein Geschenk mit dem gewissen Etwas.

⁄ Nonnenstraße 11B

04229 Leipzig

Tel.: 0341 4802626

www.da-vito-leipzig.de

Außerdem bieten wir:

19 theke Anzeigen-Sonderveröffentlichung
ECHT UNVERPACKT
Ristorante da Vito % 03 41/480 26 26 Nonnenstraße 11 b, Leipzig www da-vito-leipzig de Italienische Spargelvarianten Muttertag & Pfingsten ab 1. Mai 11.30–23.00 Uhr geöffnet!
Menü
Tick mehr
und super Texten. Das Theater ist
Hochzeiten und andere Feiern besonders geeignet.
www.palmengarten-leipzig.de Party & Event bis 150 Personen, mit Buffet oder
wie immer mit einem
Glamour
auch für
mit
Menü
Buffet oder
Tick
Glamour
Ihr Restaurant und Theater wie immer mit einem
mehr
und super Texten Die Location ist auch für Hochzeiten und andere Feiern besonders geeignet

20 Jahre 1996 - 2016

Reinhardts Kartoffelhaus „Pelle“ am Kap Zwenkau

Leipziger Straße 160 04442 Zwenkau

RGeinhardts astronomie

ReinhaRdts im Gasthaus alte nikolaischule

nikolaikiRchhof 2 04109 leipziG

Wasserwirtschaft

www.kartoffelhauspelle.de 034203 / 44599 92 am Cospudener See/Pier 1

www.Gasthaus-alte-nikolaischule.de 0341 / 962 55 6 55

Hafenstraße 21 04416 Markkleeberg

www..wasserwirtschaft-am-pier1.de 0341 / 350 32 32

SPARGEL

...

Gerichte ab 9,30 a

...denn Spargel, Schinken, Koteletts Sind doch mitunter auch was Netts.

Wilhelm Busch

Reservieren Sie jetzt im Objekt Ihrer Wahl, ob als Ausflug mit der Familie im Leipziger Neuseenland oder wieder in Leipzigs City.

Wir freuen uns über Ihren Besuch.

Jetzt auch auf unseren gemütlichen Freisitzen.

Unsere Partner:

Beachten Sie unsere saisonbedingten Ruhezeiten.
ALTE NIKOLAISCHULE Reinhardts Rezepteecke Erdbeer-Spargel-Salat Weißen Spargel schälen und in Salzwasser mit halber Zitrone 15 - 20 min. kochen. Für das Dressing Balsamico, Olivenöl und Ahornsirup verrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Spargel abgießen und in mundgerechte Stücke schneiden. Abkühlen lassen. Jetzt die Erdbeeren putzen und vierteln Den Salat waschen. Nun alles mit dem Dressing verrühren. Reinhardts Tipp: dem Salat noch frischen Ruccola hinzugeben
GASTHAUS
+++ ALLE LOCATIONS +++ Jetzt schon an Karten denken!+++ Nur noch +++ 246 Tage +++ +++ bis zum nächsten Weihnachtslunch. +++ ALLE LOCATIONS +++ Jetzt schon an Karten denken! +++ Nur noch +++ 246 Tage +++ bis zum nächsten Weihnachtslunch.+++ ALLE LOCATIONS +++ Jetzt schon an Karten denken! +++ Nur noch +++246 Tage +++ bis zum nächsten Weihnachtslunch.+++ ALLE LOCATIONS +++ Jetzt schon an Karten denken! +++ Nur noch +++ 246 Tage +++ bis zum nächsten Weihnachtslunch.+++ Wasserwirtschaft am Cospudener See
Unser Highlight des Monats
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.