2 minute read

Jenseits von München

Wohin, wenn Ferienkinder und Touristen zum Stadtinfarkt führen?

FestlTour durch Oberbayern. Vier verschiedene Standorte für vergnügte Sommer-Feierlaune mit den Bier- und Kulinarikspezialitäten von „Erdinger Brauhaus“ und Livemusik mit namhaften bayerischen Bands. In Ruhpolding steigt das vorletzte FM Festl am 30.7. um 14.00. Im Laufe des Abends sorgen wie immer Livebands für ausgelassene Stimmung. Der Eintritt ist frei. Das große Finale gibt’s auf dem Erdinger Herbstfest am 27.8. im Weißbräu-Zelt ab 13.00 Ausnahmsweise auch mit Hellem und Radler von Erdinger Brauhaus. www.erdinger-brauhaus.de um 16.30 im Stiftungsbräu. Natürlich gibt es auch eine Vielzahl an Fahrgeschäften, Schaustellern und Buden, die detaillierten Termine der Programme, Liveauftritte etc. findet man online. Absolutes Highlight ist heuer die neue „Erdinger Hütt’n“. Doppelstöckig mit Außenbalkonen und Biergarten. Die gepflegt rustikale Feierlocation bietet ausgesuchte Weine, Champagner und Aperitifs zur Hütt’n-Schmankerlküche. Natürlich werden auch hier die Bierspezialitäten aus dem Hause Erdinger ausgeschenkt – und sogar das neue Helle samt Radler von Erdinger Brauhaus. Geöffnet täglich bis 24.00, sonntags Weißwurstfrühstück 11.00 bis 14.00. https://herbstfest-erding.de www.erdinger-huettn.de

Advertisement

Das Erdinger Herbstfest wird bei Liebhabern des geerdeten bierseligen Miteinanders längst als Geheimtipp gehandelt. Gerade Wiesn-Muffel guttieren die entspannte Atmosphäre und das angenehme Preisniveau: Sowohl im Weißbräu-Festzelt als auch bei der Fischer’s Stiftungsbrauerei kostet die Maß 10.60 Euro. Zum Vergleich: Auf dem Oktoberfest ist man heuer im Schnitt mit stolzen 14.50 Euro dabei. Extra zum Herbstfest gebraut, ist die Festweiße mit ihrem Alkoholgehalt von circa 5.7 Prozent Vol. etwas kräftiger. In den Sud kommen übrigens ausschließlich QualitätsWeizen und -Gerste aus Erding und Umgebung. Dazu bester Aroma-Hopfen aus der Hallertauer Nachbarschaft. Tja, aus der Region für die Region! O’zapft wird zum 81. Mal am 25.8.

Murnau am Staffelsee – Blaues Land Eine der schönsten Regionen Bayerns trifft traditionelle Volksmusik vor einzigartiger Bergkulisse! Grünblaue Seen, unser wertvollstes Moor und die mächtigen Bergkämme des Werdenfelser Landes. „Aufgspuit“ wird am 3.9. im Murnauer Moos an drei verschiedenen, landschaftlich besonders attraktiven Standorten. Beim „Drachenstich“, an der „Kapelle Sankt Georg“ und beim „Gasthaus Ähndl“ am Rande des Moores. Von 13.00 bis 17.00 präsentieren abwechselnd mehr als ein Dutzend Volksmusikgruppen aus dem Voralpenland und Südtirol mit sehr viel Begeisterung ihr unver- fälschtes Brauchtum. Das Open-Air findet heuer zum 15.Mal statt, Veranstalter sind die Tourist Information des Marktes Murnau und die Camerloher Musikschule. Für die Qualität der kulinarischen „Untermalung“ bürgt der Gasthof Ähndl mit herzhaften Brotzeiten und bayerischen Spezialitäten in seinem großzügigen Biergarten und in den urigen Stuben. Viel Regionales servieren auch die Landfrauen des Landkreises und der Murnauer Trachtenverein. Der Eintritt kostet im VVK bei der Tourist Information Murnau acht und an der Kasse vor Ort 10 Euro, Kinder bis 14 Jahre frei. Bei schlechtem Wetter finden die Veranstaltungen in den Wirtshäusern des Städtchens statt – von denen übrigens sehr viele einen ausgezeichneten Ruf genießen. Günstige und komfortable Anreise mit dem 49-Euro-Ticket oder den Tagestickets z.B. dem RegioTicket Werdenfels der DB. Autofahrer bitte die ausgewiesenen Parkplätze nutzen. www.tourismus.murnau.de

Alpenwelt Karwendel – Bauernwochen Stimmungsvoller kann der bayerische Herbst nicht beginnen. Die Bauernwochen in der Alpenwelt Karwendel rund um Mittenwald sind inzwischen weit über die Region hinaus ein fester Begriff für noch weitgehend authentische Traditionen. Von festlichen Erntedank-Prozessionen und den beliebten Bauernmärkten bis hin zu den traditionellen Almabtrieben. „Da Oimsumma is umma“ – Hunderte Ziegen, Schafe und Kühe kehren zu Herbstbeginn von den Sommerweiden heim ins Tal. Ganz so wie anno dazumal führen die Hirten in Krün, Wallgau und

Mittenwald das geschmückte – „aufkranzte“ – Vieh durch den Ort. Danach wird gefeiert – mit bayerischen Schmankerln, Alphornbläsern, Goaslschnalzern und Schuhplattlern. Auf den Bauernmärkten in Krün (16.9.), Mittenwald (10.9.) und Wallgau (3.9.) findet man neben regionalen landwirtschaftlichen Produkten auch heimisches Handwerk. Geboten werden auch hier handfeste Brotzeit und frisch gezapfte Mittenwalder Biere. Die Bauernwochen starten am 2.9. in Mittenwald mit dem Goasabtrieb und anschließender Prämierung der schönsten Ziegen, ab 11.00 wird gefeiert. Schafabtrieb und Schafscheid 9.9. und 10.9., mit anschließendem Stadlfest. Alle Termine der Bauernwochen der Alpenwelt Karwendel (Prozessionen, Bauernmärkte, Almabtriebe) gibt’s online www.alpenwelt-karwendel.de