CRIC Kommentierung GOOD GROWTH Studie

Page 1

CRIC-Kommentar zur Studie „Mehr Nachhaltigkeit und weniger Risiko“ von Good Growth Institut/tetralog

Das Good Growth Institut für globale Vermögensentwicklung mbH führte im Sommer 2012 in Kooperation mit der tetralog systems AG eine Studie durch, welche die Auswirkung einer Beimischung von Nachhaltigkeitsfonds in herkömmliche Wertpapierdepots zum Gegenstand hatte. Eine zentrale Aussage dieser Studie ist, dass sich durch die Beimischung von nachhaltigen Investmentfonds die wirtschaftliche Effizienz (Rendite-Risikoprofil) von Wertpapierdepots steigern lässt. Von den für diese Studie herangezogenen 100 Investmentfonds mit Nachhaltigkeitsanspruch sind 30 Fonds für 98,8 dieser wirtschaftlichen Effizienzsteigerung verantwortlich.1 CRIC wurde ersucht zu untersuchen, inwieweit die 30 Fonds nicht nur hinsichtlich ihrer „Leistungsstärke“, sondern auch im Rahmen ihrer „Nachhaltigkeits-Qualität“ Übereinstimmungen aufweisen. Sind es überwiegend jene Nachhaltigkeitsfonds, hinter denen ein eher „starker“2 bzw. ein ethischökologischer3 Nachhaltigkeitsansatz steht? Ist gerade das Gegenteil der Fall? Oder lässt sich hinsichtlich der Frage nach der „Nachhaltigkeits-Qualität“ keine einheitliche Aussage treffen? Dieser Frage soll hier im Rahmen dieser Kurzkommentierung nachgegangen werden. Diese Art von Kommentierung der „Nachhaltigkeitsqualität“ erlaubt nur eine ganz grobe Zuordnung, da es für diese Fonds keine einheitlich anerkannten und wissenschaftlich fundierten Qualitätsstandards in Bezug auf Nachhaltigkeit gibt und eine tiefergehende, differenzierte Untersuchung von 30 Fonds in

1

Es handelt sich dabei um folgende 30 Fonds: Ecology Stock FOCUS, SLF (LUX) Equity Global Sustainability R Cap. CHF, First State Asia Pacific Sustainability Fund A Acc EUR, ESPA VINIS Stock Europe Emerging (T), FBG 4Elements - Water P, ESPA VINIS Stock Europe Emerging (A), PRIME VALUES Growth (CHF), Dexia Equities L Sustainable Emerging Markets D, First Nachhaltig Wachstum PI 1, Swisscanto (LU) Equity Fund Green Invest Emerging Markets B, Sarasin Sustainable Water Fund A, FISCH CB SUSTAINABLE FUND HA (CHF), Nordea-1 Norwegian Bond Fund BI-NOK, Sparinvest - Ethical High Yield Value Bonds EUR R, Sarasin Sustainable Bond CHF, BILKU 1 Carbon Efficient Bond Fonds AL, ÖkoWorld ÖkoTrend Bonds, BI SICAV – Emerging Markets Corporate Debt SRI R, ESPA VINIS Bond (A), Dexia Bonds Sustainable Euro Government D, BNP PARIBAS L1 Sustainable Bond Euro C, terrAssisi Renten I AMI P (a), ESPA VINIS Cash (A), cominvest Green Energy Protect 3/2013, FairWorldFonds, BN & P - Good Growth Fonds B2, DWS Bildungsfonds, Sarasin OekoFlex (EUR) B, 4Q-SMART POWER, Sarasin Sustainable Equity - Real Estate Global B. 2 Gemeint ist hier ein „starkes“ in Abgrenzung zu einem „schwachen“ Nachhaltigkeitsverständnis - vgl. Döring/ Ott, Nachhaltigkeitskonzepte, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, Heft 3 (2001), 320f. 3 Vgl. hierzu „ethisch-ökologisch“ im Sinne des Frankfurt-Hohenheimer Leitfadens: Hoffman J., Ott K., Scherhorn G. (Hg.), Ethische Kriterien für die Bewertung von Unternehmen. Frankfurt-Hohenheimer Leitfaden, Frankfurt/Main 1997.


Bezug auf deren Nachhaltigkeitsdefinitionen, Kriterien, Methoden in diesem Rahmen einer solchen Kurzkommentierung nicht geleistet werden kann. Die hier vorgenommene Kommentierung bezieht sich ausnahmslos auf die ausgewiesenen 30 Fonds und nicht auf Aussagen und auf das Ergebnis der Studie von Good Growth/tetralog. Dies bedeutet im Umkehrschluss, dass auch in Hinblick auf das Ergebnis dieser Kommentierung keine Rückschlüsse auf die Aussagen und Ergebnisse der Studie von Good Growth/tetralog zulässig sind.

1

Datenerhebung

Sofern vorhanden, wurden die Angaben des Fonds auf den Websites www.nachhaltigesinvestment.org und www.ecoreporter.de hinzugezogen und ausgewertet. In den Fällen, in denen ein Fonds die Transparenzerklärung des Eurosif unterzeichnet hat, wurden diese ebenso ergänzend hinzugezogen wie die beim Forum Nachhaltige Geldanlagen veröffentlichten Daten zum Nachhaltigkeitsprofil. In einzelnen Fällen wurden außerdem auf der jeweiligen Homepage der Fondsgesellschaften die Prospekte der Fonds und etwaige sonstige Informationen zur Anlagepolitik eingesehen. Daten zur Wertentwicklung und Kostenstruktur und ähnliche finanzielle Gesichtspunkte der Fonds wurden nicht berücksichtigt.

2

Kriterien für die Kommentierung der Fonds

Für die Kommentierung der Nachhaltigkeitsfonds haben wir uns an einigen gängigen Kriterien wie Nachhaltigkeitsverständnis/Nachhaltigkeitsansatz, Positiv- und Ausschlusskriterien, Engagement, Rating und Transparenz orientiert. Eine Identifizierung und Analyse der in den jeweiligen Nachhaltigkeitsfonds eventuell enthaltenen problematischen Einzeltitel konnte im Rahmen dieser Kurzkommentierung nicht geleistet werden.4 2.1

Nachhaltigkeitsverständnis / Nachhaltigkeitsansatz Das zugrundeliegende Nachhaltigkeitsverständnis bzw. der im jeweiligen Fall verwendete Nachhaltigkeitsansatz sind für die Beurteilung von Nachhaltigkeitsfond von zentraler Bedeutung. Das Spektrum reicht hier von rein ökonomischen bis hin zu ethisch-ökologischen Verständnissen und Ansätzen. Dabei orientieren sich ökonomische Konzepte an den ethischen, ökologischen und sozialen Kriterien, die erwartungsgemäß direkte oder indirekte wirtschaftliche Auswirkungen haben (Reduzierung von Risiken etc.). Währenddem sind für ethisch-ökologisch orientierte Ansätze die ethischen Kriterien der Nachhaltigkeit ein Wert an sich, unabhängig von deren ökonomischen Relevanz. Der Übergang zwischen diesen beiden Polen verläuft fließend, doch zeigen verschiedene Studien deutlich, dass ökonomische Konzepte, die aus Nachhaltigkeitssicht bereits vom Ansatz her kritisch zu betrachten sind, anzahlmäßig weit überwiegen.5 Bei den vorliegenden Fonds wurde von den Fondsgesellschaften nur bei einem geringen Anteil das zugrunde liegende Nachhaltigkeitsverständnis explizit dargelegt. Auch in Hinblick auf

4

Hier handelt es sich zum einen um Titel von Unternehmen und/oder Staaten, die von anerkannten Ratingagenturen, Umweltschutzorganisationen und öffentlich anerkannten Instituten/ Einrichtungen als unverantwortliche Konzerne oder fragwürdige Staaten eingestuft werden (wie z.B. Liste des Sipri, Public Eye Award, Top Ten Liste von RepRisk, Korruptionsindex von Transparency International). Zum anderen gilt es zu prüfen, ob sich durch die im Portfolio enthaltenen Titel Verstöße gegen die eigenen Anlagekriterien eines jeweiligen Fonds ergeben. 5 Vgl. hierzu auch: Döpfner/ Schneider: Nachhaltigkeitsratings auf dem Prüfstand, Frankfurt/ M. 2012.


die Formulierung des „Anlageziels“ fallen Aussagen zur Nachhaltigkeit meist dürftig aus, Formulierungen, wie „… die Erzielung eines langfristigen (überdurchschnittlichen) Kapitalzuwachses …“ u.ä. dominieren die Aussagen. Von daher erweist es sich als schwierig, im Rahmen einer „Kurzanalyse“ den „Nachhaltigkeitsgrad“ bzw. die Qualität der Fonds aus Nachhaltigkeitsgesichtspunkten einzuschätzen. Ergänzend zum zugrunde liegenden Nachhaltigkeitsverständnis lassen sich außerdem über die Anlagepolitik, Auswahlkriterien und Bewertungsverfahren sowie deren Umsetzung Rückschlüsse auf die Qualität der Fonds zu ziehen. 2.2

Positivkriterien • Finden sogenannte „Positivkriterien“ Anwendung – wenn ja, in welchem Umfang? • Werden alle drei Bereiche “Umwelt“, „Sozial-Kulturelles“, „Governance“ abgedeckt – wenn ja, in welchem Umfang? • Nach welcher Methode erfolgt die Bewertung der Anlagetitel (quantitativ oder qualitativAnlayse)?

2.3

Ausschlusskriterien • Finden sogenannte Negativ- bzw. Ausschlusskriterien Anwendung? • Handelt es sich hierbei um die relevanten „Mindestausschlusskriterien“ – oder wird nur ein sehr spezielles bzw. für Nachhaltigkeitsbelange nicht relevantes Spektrum berücksichtigt (Mindestausschlusskriterien: z.B. Atomenergie, Rüstungsgüter/Waffen, Ausbeuterische Kinderarbeit, Verstöße gegen ILO-Konventionen, Verstöße gegen Menschenrechte, Wiederholte/systematische Korruption)? • Sind die für den konkreten Fonds (Themenfonds; hauptsächlich Investitionen in Emerging Markets bspw.) relevanten Kriterien berücksichtigt?

2.4

Engagement / Stimmrechtsvertretung • Wird Engagement betrieben (im eigenen Haus / durch Institution bzw. andere Einrichtung) – wenn ja, in welchem Umfang (einschließlich Stimmrechtsvertretung etc.)?

2.5

Rating / Research • Wird für das Positiv-/ Negativscreening eine Ratingagentur hinzugezogen? • Wie ist die Qualität der Arbeit dieser Ratingagentur zu bewerten?6

2.6

Transparenz Es wurde überprüft, ob der Fonds umfassende und aussagekräftige Angaben zu seiner Nachhaltigkeitsanlagepolitik der Öffentlichkeit zugänglich macht. Sofern ein Fonds die Transparenzleitlinien für Nachhaltigkeitsfonds des Eurosif (Europäischer Transparenzkodex) unterzeichnet hat, galten die Anforderungen als erfüllt. Wobei an dieser Stelle darauf hinzuweisen ist, dass Transparenz allein, wenngleich Transparenz eine wichtige „Forderung“ an nachhaltige Fonds ist, noch keinem „QualitätsGütesiegel“ entspricht.

Wenn zu einem dieser zentralen Punkte (2.1 – 2.6) keine Angaben veröffentlicht sind, muss dies zwangsläufig zu einer negativen Einschätzung in dem jeweiligen Bereich führen.

6

Vgl. ebd.


3

Kommentierung der „Nachhaltigkeitsqualität“ der 30 Fonds

Unter den 30 Nachhaltigkeitsfonds befinden sich Aktien-, Renten-, Misch-/Dach-, Rohstoff- und Immobilienfonds:7 10 Aktienfonds 12 Rentenfonds 5 Misch-/Dachfonds 1 Rohstofffonds 1 Immobilienfonds

3.1

Detailauswertung Aktienfonds (10)

Nachhaltigkeitsverständnis: bei 2 Fonds überhaupt keine Einschätzung möglich, da keine Informationen über Inhalte etc. vorhanden; mind. 2 Fonds stark ökonomisches Verständnis Gesamtbewertung Keine Informationen

Infos vorhanden, Kritik

Informationen u.

Informationen u.

in wesentlichen Punkten

Inhalte ausreichend

Inhalte gut / sehr gut

vorhanden 4

3.2

4

2

-

Detailauswertung Rentenfonds (12)

Nachhaltigkeitsverständnis: bei 2 Fonds überhaupt keine Einschätzung möglich, da keine Informationen über Inhalte etc. vorhanden; mind. 4 Fonds stark ökonomisches Verständnis Gesamtbewertung Keine Informationen

Infos vorhanden, Kritik

Informationen u.

Informationen u.

in wesentlichen Punkten

Inhalte ausreichend

Inhalte gut / sehr gut

vorhanden 2

7

3

6

1

In weiterer Folge werden nur 29 Fonds behandelt, da ein Aktienfonds (SLF LUX Equity Global Sustainability R Cap. CHF – LU0367360202) im April 2012 geschlossen wurde und für diesen keine Informationen mehr verfügbar sind.


3.3

Detailauswertung Misch-/Dach- und Themenfonds (Rohstoffe, Immobilien) (7)

Nachhaltigkeitsverständnis: 6 der 7 Fonds lassen ein stark ökonomisches Nachhaltigkeitsverständnis vermuten bzw. vertreten ein solches explizit Gesamtbewertung Keine Informationen

Infos vorhanden, Kritik

Informationen u.

Informationen u.

in wesentlichen Punkten

Inhalte ausreichend

Inhalte gut / sehr gut

vorhanden 3

4

3

-

1

Zusammenfassung

Die im Rahmen der Studie von Good Growth Institut für globale Vermögensentwicklung mbH und tetralog systems AG nach Risiko-/ Renditegesichtspunkten ausgewählten 30 bzw. 29 Nachhaltigkeitsfonds ergeben hinsichtlich ihrer „Nachhaltigkeits-Qualität“ kein ausgewogenes oder einheitliches, sondern ein sehr heterogenes Bild. Bei 4 Fonds lassen sich bezüglich des Nachhaltigkeitsverständnisses überhaupt keine Aussagen machen, da keine relevanten Informationen verfügbar sind. Mindestens 12 Fonds verfolgen stark ökonomische Ansätze und maximal 13 Fonds rangieren auf der Skala zwischen ökonomischen und ethisch-ökologischen Ansätzen. Bei der Mehrzahl dieser 13 Fonds dürfte allerdings die Nähe zu ökonomischer Nachhaltigkeit deutlicher ausgeprägt sein als in die ethisch-ökologische Richtung.

Nachhaltigkeitsverständnis keine Einschätzung möglich

deutlich ökonomische Ansätze

Auf der Skala zwischen

wegen mangelnder

ökonomischen Ansatz und

Informationen

ethischen Ansatz 4

mind. 12

max. 13

Auch hinsichtlich der den Fonds zugrundeliegenden Kriterien, Methoden und Prozesse (Positiv- und Ausschlusskriterien, Engagement, Transparenz …) ergibt sich kein ausgewogenes Bild: Allein bei 9 Fonds sind diesbezüglich keine relevanten Informationen verfügbar. Bei 10 Fonds sind Informationen zwar vorhanden, jedoch sind inhaltliche und methodische Defizite festzustellen. Bei 8 Fonds lassen sich die verfügbaren Informationen und die Qualität der inhaltlichen Ausgestaltung als ausreichend bezeichnen (darunter mind. 4 Fonds mit ausgeprägt ökonomischen Nachhaltigkeitsansatz). Nur 2 Fonds, ein Renten- und ein Mischfonds, verfügen sowohl über ein ethisch-ökologisches Nachhaltigkeitsverständnis im engeren Sinne als auch über jene inhaltlich und methodische Ausgestaltung, die unter dem Gesichtspunkt starker Nachhaltigkeit gefordert ist (FairWorldFonds, terrAssisi Renten I AMI P (a)).


Bewertung der Fonds in Bezug auf Kriterien, Methoden und Prozesse Keine Informationen

Infos vorhanden, Kritik

Informationen u.

Informationen u.

in wesentlichen Punkten

Inhalte ausreichend

Inhalte gut / sehr gut

9

10

8

2

Als Fazit kann deshalb festgehalten werden, dass die in der o. a. Studie ausgewiesenen 30 bzw. 29 Fonds in Hinblick auf Ihre „Nachhaltigkeits-Qualität“ keine Übereinstimmung aufweisen. Tatsächlich handelt es sich bei den untersuchten Fonds um sehr unterschiedliche Ausprägungen der unter dem Titel „Nachhaltigkeitsfonds“ angebotenen Anlageprodukte.

Frankfurt/Main, November 2012

Verfasser: Dr. Claudia Döpfner / Dr. Klaus Gabriel für Corporate Responsibility Interface Center (CRIC) e.V. Hanauer Landstraße 114-116 60314 Frankfurt/Main T +49.(0)69.405-66691 F +49.(0)69.405-86333 Email: info@cric-online.org Web: www.cric-online.org


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.