2 minute read

steiermarkweit 100

beit, die Sinn macht: Genau das bietet das Unternehmen SPAR.

geschlossen haben, weiterhin als Mitarbeiter im Unternehmen

Advertisement

Lehrlinge übernahmen im SPARMarkt das Ruder

Um die motiviertesten Jugendlichen für sich zu gewinnen, müssen sich Arbeitgeber etwas einfallen lassen. Für SPAR als Arbeitgeber spricht so Einiges: Denn neben zahlreichen Sozialleistungen wie z. B. der Treuebonus für Mitarbeitende, Vergünstigungen bei Versicherungen oder Sofortrabatte bei Hervis zahlt SPAR die höchsten Lehrlingsprämien im österreichischen Lebensmitteleinzelhandel. Insgesamt können SPAR-Lehrlinge in der Lehrzeit Prämien im Wert von über 6.700 Euro dazuverdienen. Gute Leistungen werden außerdem nach dem Ende des ersten Lehrjahres mit einem iPad honoriert. Am Ende der Lehrzeit winken bei guten Praxis-Beurteilungen und Vorzugszeugnissen in der Berufsschule 2.500 Euro Prämie, die Jugendliche z. B. für den Führerschein verwenden können.

Jeder der drei Kongresstage war einem Leitthema gewidmet, an dem sich die Vorträge und Diskussionen orientierten: Wirtschaft und Bildung, MINT im Kontext von Geschlechtergerechtigkeit und Gleichstellung sowie Digitalisierung.

Zur Eröffnung erklärte BM Martin Polaschek: „Wir setzen als BMBWF viele Maßnahmen und unterstützen zahlreiche externe Projekte, um die besten Fachkräfte im MINT-Bereich auszubilden. Wir begeistern vor allem auch junge Frauen für einen Beruf in diesem Bereich und das gelingt am besten, wenn man frühzeitig das Interesse fördert.“ Auch LR Werner Amon strich die Wichtigkeit der Initiative heraus: „Kompetenzen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik sind essenziell in Wirtschaft und Industrie. Die Fachkräfte von morgen müssen wir deshalb schon heute in diesen Bereichen fördern.“

Konsortium aus Bildung und Wirtschaft

Rektor Wilfried Eichlseder zeigte sich erfreut, dass die Montanuniversität Hausherrin eines so bedeutenden Kongresses ist. „Immer neue Technologien sind erforderlich, um die aktuellen Aufgabenstellungen, vom Klimawandel bis zur Digitalisierung, zu lösen. Mit dieser Veranstaltung wollen wir informieren und junge Menschen für diese Fachbereiche begeistern.“ Hinter dem MINT-Kongress steht eine übergreifende Zusammenarbeit zwischen BMBWF & Bildungsdirektion Steiermark, Montanuniversität Leoben & FH Joanneum Kapfenberg, PH Steiermark & PH Augustinum, IV, MINT-Förderinitiative „Science Garden“, STVG – Steirische Volkswirtschaftliche Gesellschaft, WKO Steiermark sowie Stadt Leoben & Initiative „Obersteierstark“.

Das Programm des MINT-Kongresses gibt es unter: https://www.unileoben.ac.at/mint-kongress/

Wie es sich anfühlt, selbst Verantwortung zu übernehmen und das erworbene Wissen in die Praxis umzusetzen, durften SPAR-Lehrlinge aus der Steiermark erleben. Beim innovativen Projekt „SPAR-Lehrlinge führen einen Supermarkt“ managten 24 SPAR-Lehrlinge von 28. bis 31. März den SPAR-Supermarkt in der Grazer Conrad-von-Hötzendorfstraße.

Vielfältige Möglichkeiten im Konzern

„Junge Menschen befinden sich in der Entdeckerphase. Es ist legitim, dass die Jobwahl, die man mit 14 oder 15 Jahren trifft, manchmal auch nicht ganz die richtige war oder man sich später in einem anderen Bereich weiterentwickeln will. Mit 24 verschiedenen Lehrberufen und den zahlreichen Jobs, die es bei SPAR gibt, hat man alle Möglichkeiten. Die Lehre legt eine sichere Basis im jeweiligen Beruf und ist Grundstein für die Weiterentwicklung innerhalb des SPAR-Konzerns. Zahlreiche SPARianer:innen hatten in ihrer SPAR-Berufslaufbahn schon verschiedene Berufe und Positionen innerhalb des Konzerns inne.

Bewerbungen sind jederzeit online über die SPAR-Jobbörse auf www.spar.at/lehre möglich.

In intensiver Zusammenarbeit mit dem Marktleiter und ihrem Führungsteam wurden die SPAR-Lehrlinge intensiv auf die Herausforderung vorbereitet. „Unsere Lehrlinge sind im Zuge des Projektes sowohl für die Leitung des Supermarktes als auch für sämtliche Tätigkeiten in den einzelnen Abteilungen verantwortlich“, erklärt Christoph Holzer, GF SPAR Steiermark und Südburgenland. Dazu zählen Frische- und Trockensortiment, Bürotätigkeiten, aber auch Warenbestellung, -übernahme und -versorgung. Zudem beweisen sich die Lehrlinge in Produktpräsentationen und an der Kassa. „Dieses erstaunliche Projekt bietet unseren Lehrlingen die große Chance, ihr enormes Fachwissen kreativ umzusetzen und, mindestens genauso wichtig, ihre eigene Persönlichkeit zu entfalten“, ergänzt Holzer.

Spannende Herausforderung

Die Lehrlinge wurden schon im Vorfeld in die Organisation miteingebunden. So fanden im Zuge der Berufsschulausbildung Workshops wie Frischfleischseminare oder Kassaseminare statt. „Es ist sehr herausfordernd, die Verantwortung für einen Supermarkt zu tragen: Angefangen von der Personaleinteilung über Kundenanfragen bis hin zu Aktivitäten, welche wir uns vor Ort überlegt haben. Die Aufgabe macht sehr viel Freude“, so Ammar Ikanovic, der diese Woche gemeinsam mit seinen Kollegen Aldin Dzilic, Leonie Gruber und Pia Pölzl die Aufgabe der Marktleitung übernommen hat. Alle sind im dritten Lehrjahr. „Unseren Kundinnen und Kunden bieten wir diese Woche auch viele Schwerpunkte: So gibt es unter anderem Käse, Schinkenspezialitäten und Obst zu verkosten“, so Ikanovic weiter.

This article is from: