10 minute read

SMART BATHROOM

Refreshing intelligence

BY MARTINA METZNER

Smart Home-Gadgets ziehen auch ins Badezimmer ein. Multisensorische Bade- und Duschszenarien, Spiegel als Info-Zentrale, Hygienefunktionen bei Dusch-WCs und berührungslose Bedienelemente sorgen für mehr Wohlbefinden. THE FRANKFURTER stellt die neuesten Technologien vor.

Smart home gadgets are now moving into bathrooms, too. Multisensory bathing and showering scenarios, mirrors as information centers, hygienic functions in shower toilets and touchless controls all ensure greater well-being.

THE FRANKFURTER presents the latest technologies.

Check With A Smile

„Intelligenten Badezimmer- und Sanitärtechnologien gehört die Zukunft“, so Markus Bieletzki von VitrA Bad. Dort, wo wir zur Reinigung, aber auch zum Entspannen und für den Gesundheitscheck hingehen, rücken digitale Anwendungen für Licht, Temperatur, Medien- und Wasserinszenierung immer mehr in den Fokus. „Darüber hinaus können digitale Tools helfen, Ressourcen zu schonen und den Wasserverbrauch im Blick zu behalten,“ sagt Marc André Palm von Hansgrohe. Smarte Tools bieten all diese Funktionen auf ganz intuitive Weise –vielfach mit Spaßfaktor. Etwa die elektrische Zahnbürste von Oral-B, die als Feedback für ein optimales Putzen mit Smiley blinkt. Vom Self-Tracking beim Zähneputzen oder Gewichts-Check ist es nicht weit zum WC, das Gesundheitsdaten liefert – und so etwa Auskunft über den Hormongehalt im Urin zur besseren Familienplanung gibt. Schon heute sind Dusch-WCs smart: Sie öffnen via Bewegungssensor automatisch den Deckel und beginnen mit der Vorreinigung.

“The future belongs to smart bathroom and sanitary technologies,” says Markus Bieletzki of VitrA Bad. Where we go to clean ourselves – but also to relax and check our health –digital apps for controlling light, temperature, media and water are now gradually coming into focus. “And digital tools can also help conserve resources and keep an eye on water consumption,” says Marc André Palm of Hansgrohe. Smart tools offer all these functions in a very intuitive way – often in a fun way. Take, for example, Oral-B’s electric toothbrush, which shows a smiley face after two minutes of brushing. From self-tracking when brushing your teeth or checking your weight, it’s not a far step to the toilet that supplies health data – and thus details about the hormones in your urine for better family planning. Shower toilets are already smart: a motion sensor causes the lid to rise and prerinsing to start.

Invisible

„Das Badezimmer steht am Anfang und Ende eines Tages, seine Bedeutung kann man kaum zu hoch einschätzen“, sagt Stararchitekt und Produktdesigner Hadi Teherani (siehe Interview Seite 56). Neben der gezielten, tageszeitabhängigen Lichtsteuerung lassen sich auch multisensorische Bade-, Dusch- oder Sound-Szenarien bis hin zu Wohldüften digital steuern, die das Badezimmer zum Mini-Spa machen. Wichtig dabei: Im smarten Badezimmer braucht man besonders viel Strom – das sollte man bei einer Neuplanung bedenken. Letztlich aber sollen diese Technologien gerade im Bad nicht Überhand nehmen, sondern den Nutzer:innen einen Mehrwert bieten. Sie sollten bestenfalls additiv und unterstützend eingesetzt werden – und vor allem unsichtbar bleiben.

“The bathroom’s the place where you start and end your day, and its importance can hardly be overestimated,” says star architect and product designer Hadi Teherani (see interview on page 56). Besides targeted, time-of-day-dependent lighting control, multi-sensory bath, shower and sound scenarios, including fragrances, can also be digitally controlled, turning the bathroom into a mini spa. One key point to note is that smart bathrooms require a particularly large amount of electricity – something that should be taken into account when planning a new bathroom. Ultimately, however, these technologies shouldn’t get out of hand in the bathroom, but should offer users added value. At best, they should be used as a supplement and a support – and, above all, should remain invisible.

WITH SOUND & FRAGRANCE

Smarte Dusch- und Badeprodukte sorgen für die schnelle Regeneration zuhause. Absolutes Highlight ist das Duschsystem „RainTunes“ von Hansgrohe, das ein Zusammenspiel aus Wasser, Licht, Sound, Bild und schönen Düften komponiert. Mit der „Home App“ lassen sich insgesamt sieben Duschszenarien auswählen, die in Kooperation mit Sportmediziner:innen und Aromatherapie-Spezialist:innen entstanden sind. Eine ähnliche Idee verfolgt das Audio-System „Sound Wave“ von Kaldewei, das die Badewanne aus Stahl-Emaille zum Resonanzkörper werden lässt. Das mit allen Wannenmodellen des Herstellers kompatible System gibt jede Form von Audio-Dateien via Bluetooth wieder. Auch Sänger Bryan Adams hat sich solch eine akustische Badewanne in sein Warehouse Studio in Vancouver installieren lassen.

Smart shower and bath products allow you to rapidly recharge your batteries at home. The absolute highlight is the “RainTunes” shower system from Hansgrohe, which composes an interplay of water, light, sound, image and beautiful fragrances. The “home app” allows you to select a total of seven shower scenarios, developed together with sports physicians and aromatherapy specialists. The “Sound Wave” audio system from Kaldewei follows a similar idea, turning the steel enamel bathtub into a resonating body. The system – compatible with all of the manufacture’s bathtub models – plays back any form of audio files via Bluetooth. Singer Bryan Adams also had such an acoustic bathtub installed in his Warehouse Studio in Vancouver.

Wake Up Light

Lichtstimmungen bereichern das Bad – dafür sorgen beleuchtete Spiegel oder Spiegelschränke. Sie sind mit LED-Systemen ausgestattet, die stufenlos dimmbar sind, deren Lichtfarbe frei eingestellt und die via App oder Smart-Home-Automation gesteuert werden. Die smarten Features können aber noch mehr: So lässt sich die Helligkeit an die Tageszeit koppeln – vom sanften Aufwachlicht am Morgen bis zum sicheren Orientierungslicht in der Nacht. Etwa bei den beiden Produkten „More to See Lite“ und „My View Now“ von Villeroy & Boch sowie „Royal Modular 2.0“ von Keuco. Einen Schritt weiter geht Burgbad: Die Spiegelschrank-Varianten „rl40 Light“ und „rl40 VC“ lassen sich mittels intuitivem Sensor oder einer Sprachsteuerung bedienen.

Lighting moods enrich the bathroom – and this is ensured by illuminated mirrors or mirror cabinets. They are fitted with continuously dimmable LED systems and the light color can be freely adjusted and controlled via an app or smart home automation. But the smart features can do even more! For example, brightness can be linked to the time of day: from a gentle wake-up light in the morning to a light that will allow you to make your way around safely at night. This is the case, for example, with the two products “More to See Lite” and “My View Now”fromVilleroy&Bochand“RoyalModular2.0”from Keuco. Burgbad goes one step further: its “rl40 Light” and “rl40 VC” mirror cabinet variants can be operated using an intuitive sensor or voice control.

Intuitive Interface

Smarte Bedienelemente im Bad erlauben es, individuelle Vorlieben punktgenau zu wählen. Für das Duschen etwa hat Grohe mit „SmartControl“ eine Armatur mit intuitiver Bedienung im Programm. Per Knopfdruck wählt man die Strahlart, dreht man den Knopf, kann man die Wassermenge einstellen. Auch für die Toilette gibt es digitale Bedienelemente: So ermöglicht „V-Care Smart Panel“ von VitrA Bad eine berührungsfreie Steuerung. Alles digital miteinander verbinden – das ist das Rezept von IoT-Technologie (IoT = Internet of Things). Hersteller Laufen macht sich diese für ein ganzes System zunutze, mit dem man Waschtischarmaturen, Urinale, Duschen und Dusch-WCs zusammen in der intuitiven Sanitär-App „Smart Control“ steuern kann.

Smart controls in the bathroom allow users to select their individual preferences with pinpoint accuracy. For showers, for example, Grohe’s range includes “SmartControl,” a fitting with intuitive operation. At the touch of a button, you select the type of spray, and turn the knob to adjust the amount of water. There are also digital controls for the toilet: VitrA Bad's “V-Care Smart Panel,” for example, enables touch-free control. Connecting everything digitally – that’s the recipe of IoT technology (IoT = Internet of Things). Manufacturer Laufen is harnessing it for an entire system that lets you control basin faucets, urinals, showers and shower toilets all together in its intuitive “Smart Control” sanitary app.

MOTION SENSOR & USER DETECTION

Waren Dusch-WCs früher groß und klobig, werden sie immer schlanker und eleganter. Sie lassen sich per App oder Fernbedienung steuern und verfügen über diverse Betriebsmodi wie Näherungssensor für automatische Deckelöffnung, Benutzer:innenerkennung im Sitz bis hin zu verschiedenen Einstellungen für Sitzheizung, Duschstrahl und Warmluftföhn. Designer Philippe Starck lässt bei „SensoWash Starck f Plus“ und „SensoWash Starck f Lite“ für Duravit die Technik im Keramik-Körper verschwinden. „In-Wash Insignia“ von Roca verfügt neben den klassischen Funktionen über ein Nachtlicht, eine Lady-Dusche (Sprühnebel) sowie das Trocknen mittels Coanda-Effekt (Luftströmung). Natürlich darf der japanische Weltmarktführer Toto nicht fehlen: Im „Neorest WX“ reinigt sich die Stabdüse mit elektrolytisch aufbereitetem Wasser automatisch.

While shower toilets once used to be big and clunky, they’re now becoming sleeker and more elegant. They can be controlled via an app or a remote control and feature various operating modes, such as a proximity sensor for automatic lid opening, through to various settings for seat heating, shower jet and warm air dryer via user detection in the seat. Designer Philippe Starck makes the technology disappear in the ceramic body of “SensoWash Starck f Plus” and “SensoWash Starck f Lite” for Duravit. “In-Wash Insignia” from Roca has a night light, a lady shower (spray mist) and drying by means of the Coand effect (air flow) besides the usual classic functions. Naturally, the Japanese world market leader Toto mustn’t be left out: The wand nozzle of its “Neorest WX” cleans itself automatically with electrolytically treated water.

Der 100 % elektrische Škoda Enyaq RS iV

So sieht ein nachhaltiger Begleiter bei Arbeit und Freizeit aus: Der Škoda Enyaq RS iV ist ebenso innovativ wie dynamisch. Zu 100 % elektrisch und mit einer Vielzahl von Sicherheits-, Komfort- und Konnektivitätsfunktionen ausgestattet, ist er ideal für alle, die nicht auf die Zukunft warten möchten und Wert auf einen rundum sportlichen Auftritt legen. Die meisten anderen Autofahrer werden Ihnen hinterherschauen.

Škoda Enyaq RS iV 220 kW (299 PS Systemleistung1): Stromverbrauch in kWh/100 km, kombiniert: 17,5; CO2-Emissionen in g/km, kombiniert: 0; Effizienzklasse: A+++².

1 Verfügbarkeit der Systemleistung und tatsächliche Reichweite können begrenzt und abhängig von verschiedenen Faktoren wie z.B. Ladezustand, Alter und Temperatur der Batterie, Umgebungstemperatur etc. sein. ² Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach dem gesetzlich vorgeschriebenen WLTP-Verfahren (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure) ermittelt, das ab dem 1. September 2018 schrittweise das frühere NEFZ-Verfahren (neuer europäischer Fahrzyklus) ersetzte. Der Gesetzgeber arbeitet an einer Novellierung der Pkw-EnVKV und empfiehlt in der Zwischenzeit für Fahrzeuge, die nicht mehr auf Grundlage des NEFZVerfahrens homologiert werden können, die Angabe der WLTP-Werte, welche wegen der realistischeren Prüfbedingungen in vielen Fällen höher sind als die nach dem früheren NEFZ-Verfahren. Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter skoda.de/wltp

Abbildung zeigt Sonderausstattung gegen Mehrpreis.

Autohaus Brass Vertriebs GmbH & Co. KG

Hanauer Landstr. 263 – 265, 60314 Frankfurt am Main, T 069 405005-50 www.brass-gruppe.de/skoda.html

Für eine Mega-Summe soll aus einem „Lost Place“ ein prestigeträchtiges Hochhaus-Quartier werden: „Das Präsidium“. Das denkmalgeschützte Entrée des ehemaligen Polizeipräsidiums wird dabei zum gestaltgebenden Identifikationsträger einer neuen Wohn- und Arbeitsarchitektur.

For a mega amount of money, a “lost place” is to be turned into a prestigious high-rise district: “Das Präsidium.” The listed lobby of the former police headquarters, “das Präsidium” in question, will become the influential beacon of a new kind of architecture for living and working purposes.

BY MARC PESCHKE

Es ist ein Frankfurter Filetstück, dicht bei der Messe und am Hauptbahnhof: das Grundstück des maroden, seit mehr als 20 Jahren leerstehenden ehemaligen Polizeipräsidiums an der Friedrich-Ebert-Anlage, wo in den nächsten Jahren ein weiteres spektakuläres Hochhausprojekt entstehen wird. Der Name erinnert an die ehemalige Nutzung und ist von ikonischer Einprägsamkeit: „Das Präsidium“ wird der von der Düsseldorfer Gerch Group entwickelte Komplex heißen, der auf dem etwa 15.000 Quadratmeter großen Grundstück gebaut werden soll – 175 Meter hoch wird es gehen. Wenn alles perfekt läuft, könnte der 800 Millionen-Bau bereits 2026 oder 2027 fertiggestellt sein. 212 Millionen Euro hat die Gerch Group an das Land Hessen für das Areal bezahlt, womit die Gesamtinvestition eine Milliarde Euro knapp übersteigen wird.

It is a prime location in Frankfurt, near the trade fair and the main railway station: the site of the dilapidated former police headquarters on Friedrich-Ebert-Anlage has been vacant for more than 20 years. But it will be the site of another spectacular highrise project that will be built in the next few years. The name is reminiscent of its former use and has an iconic catchiness: “Das Präsidium” will be the name of the complex developed by Düsseldorf-based Gerch Group that will be built on the roughly 15,000 m2 site and will reach 175 meters in height. If everything goes smoothly, the €800 million building could be completed as early as 2026 or 2027. The Gerch Group has paid €212 million to the state of Hesse for the site, which means the total investment will be a shade over €1 billion.

Sculptural Power

Die Planung des Hochhauses mit abgeschrägter Spitze, der markanten Glasfassade und der leicht versetzten unteren Gebäudehälfte – Siegerentwurf eines Wettbewerbs aus dem Jahr 2020 – stammt von dem Frankfurter Büro Meixner Schlüter Wendt Architekten, dessen Werk internationale Beachtung gefunden hat –etwa auf den Architekturbiennalen in Venedig. Claudia Meixner, Florian Schlüter und Martin Wendt haben beeindruckende Gebäude realisiert, die allesamt von starker skulpturaler Kraft sind. Immer wieder wurden ihre Planungen mit Kunstwerken verglichen und als „skulpturale Architektur“ bewundert. Ein großartiges, konzeptionell zwingendes Beispiel dafür ist etwa die Dornbuschkirche in Frankfurt, die 2006 vollendet wurde. Das bisher wohl bedeutendste Projekt des Büros ist der „Neue Henninger-Turm“, ein von einer Glasfassade dominiertes Wohnhochhaus in Sachsenhausen, das den Vorgängerturm ganz bewusst zitiert.

The design of the high-rise with its sloping top, striking glass facade and slightly offset lower half of the building comes from the Frankfurt-based firm Meixner Schlüter Wendt Architekten, who won a design competition in 2020. Their work has attracted international attention – at the Venice Architecture Biennale, for example. Claudia Meixner, Florian Schlüter and Martin Wendt have realized impressive buildings, all of which exude a strong sculptural force. Time and again, their designs have been compared to works of art and admired as “sculptural architecture.” One magnificent and conceptually compelling example of this is the Dornbuschkirche in Frankfurt, a church completed in 2006. The office’s most significant project to date is probably the “New Henninger Tower,” a high-rise residential building in Sachsenhausen that’s dominated by a glass facade that deliberately makes reference to the predecessor tower.

450 Apartments

Doch zurück zum Präsidium: Meixner Schlüter Wendt Architekten haben für den entstehenden, skulptural anmutenden Hochhausturm mit seinen 48 Geschossen eine Mischnutzung aus Büroräumen und Wohnungen vorgesehen. Etwa 450 Wohnungen sollen im Turm und zwei weiteren Gebäuden entstehen, größtenteils Luxuswohnraum, aber auch 30 Prozent geförderter Wohnraum. Der denkmalgeschützte, neobarocke Altbau des ehemaligen „Neuen Königlichen Polizeipräsidiums am Hohenzollernhof“ (1911-1914) mit seiner wunderbaren Fassade zum Platz der Republik, seinen Marmorsäulen, Natursteinböden und kunstvoll verzierten Geländern aus Schmiedeeisen - also der vordere Teil des Präsidiums - wird erhalten bleiben und als Entrée des Quartiers fungieren. Sogar der im Krieg zerstörte ursprüngliche Dachreiter soll nun wiederhergestellt werden. Auch eine Kindertagesstätte und eine Schule sind geplant.

But back to the Präsidium. Meixner Schlüter Wendt Architekten have planned a mixed use of offices and apartments for the emerging, sculptural high-rise tower and its 48 floors. Around 450 apartments are to be built in the tower and two other buildings, mostly luxury housing, but 30 percent will be subsidized housing. The listed, neo-baroque old building of the former “New Royal Police Headquarters at Hohenzollernhof” (1911-1914) with its wonderful facade facing the Square of the Republic, its marble columns, natural stone floors and ornate wrought iron railings, i.e. the front part of the headquarters, will all be preserved and serve as the lobby of the quarter. Even the original ridge turret, destroyed during the war, will now be restored! A daycare center and a school are also planned.