5 minute read

Celebrate Life

Lasst uns das Leben und das Wasser feiern! Fragt man Models, was sie so schön macht, ist die Antwort: Viel Wasser trinken! Leider hat die Hydration unserer Haut nur wenig mit Trinkwasser zu tun. Und dennoch: Wasser ist Leben. Das feiern wir mit einer Coverstrecke in der wassersensiblen Metropole Kapstadt.

Let’s celebrate life and water! If you ask models what makes them so beautiful, they say drinking lots of water! Sadly, our skin’s hydration has little to do with drinking water. And yet, water is life. We celebrate that with a cover spread in the water-sensitive city of Cape Town.

Silk Dress: Ananlondree

Barclet: Soul Kathrine

Sandales: Floris Van Bommel

Wir bestehen zu rund 80 Prozent aus Wasser. Deshalb ist Trinken lebensnotwendig. Wie wertvoll Wasser, vor allem das Trinkwasser wirklich ist, wird (aller-)spätestens dann bewusst, wenn es nur rationiert verfügbar ist. Vor fünf Jahren drohte Kapstadt als weltweit erster Metropole, das Trinkwasser auszugehen. Nur strengste Wasserrestriktionen konnten verhindern, dass „Day Zero“ – der Tag ohne Trinkwasser aus der Leitung – nicht eintraf. So wurde unter anderem der Wasserdruck in der ganzen Stadt gesenkt, damit weniger Wasser aus dem Hahn kommt. Bürger:innen konnten sich bald nur noch an öffentlichen Zapfstellen versorgen. Auf die Notwendigkeit von Wassersparsamkeit wird man heute überall hingewiesen, in Hotels, in Restaurants – noch verstärkt am Ende jeden Sommers, wenn Wasser in Südafrika und insbesondere in Kapstadt zur Mangelware wird. Viele große Hotels machen sich durch eine eigene Entsalzungsanlage unabhängiger. Nach der „Day Zero“- Wasserkrise ist man sensibler geworden, etwa was die vorhandenen Wasserwege angeht, die ihre Bahnen in Fluss- und Kanalläufen durch die Stadt ziehen. Es sind Biotope, die in der Vergangenheit extremer Verschmutzung ausgesetzt waren, inzwischen aber, dank lokaler Gemeinschaften und der Wissenschaft, eine viel größere Wertschätzung als Ökosystem mit guter Wasserqualität erfahren.

We consist of about 80 percent water. That’s why drinking is so important. Just how valuable water really is – especially drinking water – becomes clear (at the very latest) when it’s only available in rationed form. Five years ago, Cape Town was the first city in the world endangered to run out of drinking water. Only the strictest water restrictions prevented “Day Zero” – the day without any drinking water from the tap – from happening. Among other things, the water pressure was lowered throughout the city, so less water came out of the tap. Citizens were soon able to get water only at public taps. Today, the need to conserve water is made clear everywhere – in hotels, in restaurants and even more so at the end of each summer, when water becomes a scarce commodity in South Africa, particularly in Cape Town. A lot of large hotels are making themselves more independent by having their own desalination plant. After the “Day Zero” water crisis, people have become more sensitive to, for example, the existing waterways that run their courses in rivers and canals through the city. These are biotopes that used to be subject to extreme pollution in the past, but now, thanks to local communities and scientists, are much more appreciated as ecosystems with good water quality.

Holy Springs

Wasser wurde schon immer verehrt und gefeiert. Jede Kultur kennt heilige Quellen, Brunnen und Flüsse. Noch heute werfen wir Münzen als Gabe für erfüllte oder noch zu erfüllende Wünsche ins magische Nass – beim Trevi Brunnen in Rom kommen auf diese Weise täglich bis zu 4.000 Euro zusammen, die stets der römischen Caritas zugutekommen. Im 19. Jahrhundert wurde das Mineralwasser als Trinkkur „entdeckt“ und vermarktet, anfangs ging das hessische „Selterswasser“ in Tonflaschen in alle Welt. In Bad Salzhausen in der Wetterau entdeckte der Gießener Chemiker Justus von Liebig die Heilkraft der Solequellen. In Bad Nauheim beuteten bereits die Kelten die salzhaltigen Quellen aus. Wasser machte auch auf diese Weise reich.

Water has always been revered and celebrated. Every culture has its sacred springs, wells and rivers. Even these days, we throw coins into the magic water as a gift for wishes already granted or yet to be fulfilled. At the Trevi Fountain in Rome, up to €4,000 are collected this way every day – for the benefit of Caritas Roma. In the 19th century, mineral water was “discovered” and marketed as a drinking cure; initially, the “Selterswasser” from Hesse was sent all over the world in clay bottles. In Bad Salzhausen in the Wetterau region, chemist Justus von Liebig from Giessen discovered the healing power of the brine springs. In Bad Nauheim, the Celts were the first to exploit the saline springs. Water thus also made people rich.

Home River

Frankfurt am Main. Unser Fluss ist Handelsstraße, Museumsufer, Sportparcour und Lebensader in einem. Ein Menschenmagnet. Im August feiern die Frankfurter:innen wieder ihr Museumsuferfest, dass ohne den Fluss nur halb so viel Spaß machen würde. Leider gibt es seit 1963 keine geschlossene Eisdecke und damit auch kein fröhliches Schlittschuhlaufen mehr. Ab und an zeigt der Main seine Krallen, immer wieder kam es in der Stadtgeschichte zu schlimmen Hochwassern. Bei sieben Meter über Normalpegel liegt der Rekord. Die Fluten reichten 1342 bis zum Dach der Dreikönigskirche in Sachsenhausen. Was in Frankfurt aus der Trink- und Brauchwasserleitung kommt, hat ein gutes Stück Weg hinter sich. Zum großen Teil wird der Wasserbedarf der Region Frankfurt-Rhein-Main nämlich aus den Grundwasservorkommen im Hessischen Ried und im Vogelsberg (von dort seit über 150 Jahren) gedeckt. Umweltschützer:innen protestieren immer lauter gegen diesen „Raubbau“. Die häufigeren und längeren Hitze- und Dürreperioden müssen für diese wertvolle Ressource sensibilisieren, so viel steht fest.

Back in Frankfurt am Main, our river is a trade route, a museum embankment, a sports course and lifeline, all in one. It’s a magnet for people. In August, the people of Frankfurt once again celebrate their Museumsuferfest, which would be only half as much fun without the river. Sadly, there hasn’t been enough ice cover since 1963, so no skating fun. On occasion, the Main shows its claws: time and again in the city’s past, there have been terrible floods. The record is seven meters above the normal level! In 1342, the floods reached as high as the roof of the Dreikönigskirche church in Sachsenhausen. What comes out of the drinking and service water pipes in Frankfurt has come a long way. For the most part, the water needs of the Frankfurt-Rhine-Main region are met from groundwater resources in the Hessian Ried area and in the Vogelsberg (from the latter for over 150 years). Environmentalists are protesting ever more loudly against this “overexploitation.” The more frequent and longer periods of heat and drought must raise public awareness for this valuable resource, that much is certain.

Water is a human right. That’s why we’re called upon to value water more as a natural and cultural asset and to recognize its goodness in the same way as champagne. After all, both mineral water and brut have small, sparkling bubbles in them. Ultimately, though, life can only be feted with water and champagne is a beloved extra you don’t have to renounce. To top it all off, in the truest sense of the word, water has a relative and vibrant companion right inside us. Blood. Thicker than water, they say. Blood is life. And when it comes to blood, there’s already a state of emergency. In Germany, only about 3 percent of the population donate blood regularly, and the trend is declining. Yet one unit of blood is needed every seven seconds. We know that the future is liquid:

Honor water; donate blood!

Future Is Liquid

Wasser ist ein Menschenrecht. Wir sind aufgefordert, Wasser als Natur- und Kulturgut mehr wertzuschätzen und seine Güte so anzuerkennen, wie Champagner. Kleine, prickelnde Luftbläschen hat ja beides, Mineralwasser und Brut unterm Korken. Das Leben ist nur mit Wasser auf Dauer ein Fest und Champagner ein geliebtes Topping, auf das man nicht verzichten muss. Zu allem Überfluss, im wahrsten Sinne des Wortes, hat Wasser einen Verwandten und lebenswichtigen Gefährten, mitten in uns. Blut. Dicker als Wasser, heißt es. Blut ist Leben. Und beim Blut herrscht bereits Notstand. In Deutschland spenden nur rund 3 Prozent regelmäßig Blut, Tendenz rückläufig. Dabei wird alle sieben Sekunden eine Blutkonserve benötigt. Wir wissen, die Zukunft ist flüssig:

Honor water; donate blood!