Peter Vahlefeld - Nur wer den Klatsch der Stadt kennt findet den Mörder

Page 7

Klatsch #1

Seitdem die massenhafte Reproduktion von Kunstwerken technisch möglich geworden ist, überschwemmt das, was Malraux unser »imaginäres Museum« nannte, die Augen und Gehirne der Menschen mit einer bislang ungekannten Bilderflut. Lässt sich dabei ein Fernsehbericht noch jederzeit ausschalten, die Werbung in einer Illustrierten zuschlagen, gibt es im öffentlichen Raum kein Entkommen mehr. Litfaßsäulen, Großposter an Fassaden, Plakate am Straßenrand und an der Bushaltestelle orchestrieren ein visuelles Durcheinander, das das Bewusstsein aller penetriert, die seiner – meist unfreiwillig – ansichtig werden. Als beispielsweise 2004 während des Umbaus des Museum of Modern Art in New York Meisterwerke des Spätimpressionismus bis zur Gegenwart auf Reisen geschickt wurden, um für einige Monate in der Neuen Nationalgalerie Berlin präsentiert zu werden, lockte diese Ausstellung sage und schreibe 1,2 Mio. Besucher an. Um einem derartigen Ansturm gerecht zu werden, war das Museum zeitweise rund um die Uhr geöffnet, die Warteschlangen vor dem Gebäude von Mies van der Rohe wurden selbst zur Sehenswürdigkeit,

Gossip #1

Ever since mass reproduction of artwork has been technologically made possible, that, which Malraux termed our »imaginary museum« inundates people’s eyes and brains with a pictorial flood previously unknown. While a given coverage on TV may yet be turned off at any moment and a page be turned on an ad run in a magazine, there is no getting away in public space. Advertising pillars, large scale advertising on buildings, billboards on the side of the road and posters at the bus stop all orchestrate a visual chaos that penetrates the consciousness of any who come face to face with it – mostly involuntarily. When, for example, in the course of ongoing reconstruction work at Museum of Modern Art in New York, late impressionist to contemporary masterpieces were sent on a tour so as to be shown at the New National Gallery Berlin (Neue Nationalgalerie Berlin) for several months, the exhibition drew an astounding 1,2 million visitors. So as to be able to handle the run on the museum, the museum opened its doors round the clock for a while. The queues in front of the building of Mies van der Rohe themselves became an

250.000 Kataloge wurden verkauft und – damit nicht genug – ein Jahr nach dem Spektakel publizierte der Verein der Freunde der Nationalgalerie einen Erinnerungsband in limitierter Auflage. Das magentarote Plakat war allgegenwärtig und warb doch im Grunde lediglich dafür, dass vornehmlich europäische Kunstwerke noch einmal aus der Neuen Welt zurück ins »Alte Europa« gebracht worden waren. Zurück in New York begann das Ganze von Neuem: die Neueröffnung des für schlappe 858 Mio. Dollar umgebauten MOMA wurde zum Großereignis, die Feuilletons in aller Welt überschlugen sich, der japanische Stararchitekt Yoshio Taniguchi wurde in den Himmel gehoben und die Besucherzahlen haben sich seither vervielfacht – die Eintrittspreise auch. Peter Vahlefeld hat diese Phänomen zunächst in Berlin, dann in New York miterlebt und hat sich über die Penetranz gewundert, mit der sich Menschen, wie er selbst sagt, »freiwillig zum Affen machen«. Dem Künstler wie dem Kunstkonsument stellen sich dabei die gleichen Fragen: Wie lässt sich erklären, dass durch wohl weltberühmte, aber deshalb doch auch altbekannte Bilder solche Menschenmassen mobilisiert werden können?

attraction. 250.000 catalogues were sold and, as though this didn’t suffice, a

year following this spectacle, the Friends of the National Gallery Association published a commemorative publication in a limited edition. The poster in magenta red was omnipresent and in essence merely advertised that mainly European works of art had once more been brought back to »Old Europe« from the New World. Upon the collections return to New York, the whole thing began all over again: the reopening of the newly reconstructed MOMA, which gobbled up a mere 858 million dollars, turned into a major event, newspaper’s cultural sections the world over outdid each other in their commentaries, the Japanese star architect Yoshio Taniguchi was praised sky high and the number of visitors has since multiplied, as have ticket prices. Peter Vahlefeld witnessed this phenomenon first in Berlin and later in New York and wondered about the obtrusiveness with which people, as he says, voluntarily make fools of themselves. Both the artist as well as the consumer of art is faced with the same questions: how is it possible that such great masses of people can be mobilized by pain5


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.