Peter Vahlefeld - Nur wer den Klatsch der Stadt kennt findet den Mörder

Page 40

profitieren, der nicht nur auf der mit Memorabilia und Devotionalien ausgestatteten Shoppingmeile des Museums-Shops, sondern auch im regionalen Gaststätten- und Hotelleriegewerbe die Umsätze vorantreibt. Ist es der Mythos einer heutzutage gar nicht mehr so fernen Institution oder eines KünstlerMarkennamens, der Reiz des Gemeinschaftserlebnisses, Teilhabe an einem Spektakel, die Aussicht mitmachen zu dürfen, wenn einer »Allianz von Kunst & Glamour weiter der Weg geebnet wird«?6 Und ist man nicht zwangsläufig außerstande, nach der Strapaze des Anstehens das Erlebnis im Augenblick zu genießen, weil man »nach den Warte-Exerzitien«7 einfach nicht mehr über Kraft und Konzentration verfügt, die neuen Eindrücke zu genießen, denn das »Auge ist flüchtig, der Geist überfordert, die Beine[…] auch [Die Ausstellung] schürt die Kommerzialisierung der Kunst und weckt zugleich den Sinn fürs Unverfügbare« – merkte der Hanno Rauterberg angesichts der Warteschlangen zur MOMA-Ausstellung in Berlin 2004 ironisch an – »Sie scheut nicht den Rummel und verhilft dennoch der Kontemplation wieder zu ihrem Recht. Das Wunderliche aber ist der Rollentausch: Wer Einkehr und Einreihung sucht, Überhöhung und Spiritualität, der mag sie in der Kunst suchen, fündig aber wird er vor dem Museum.«8 Der Ansturm auf derartige Großausstellungen lässt ahnen, wie die enormen Besucherzahlen zustande kommen, von denen

man am Ende eines jeden Jahres liest und welche hochgeschraubten Erwartungen ein Publikum, das Kunst als Teilbereich eines sich in Leerformeln erschöpfenden Lifestyles betrachtet, hegt. »Für den Museumslaien zählt vor allem die Atmosphäre, der Anschein, die Stimmung. Und für diese Stimmung, in die er versetzt werden möchte, ist die Authentizität eines Objekts hinreichend, doch nicht zwingend.«9 Noch immer hat Wilhelm Buschs gereimte Karikatur des Ausstellungsbetriebs im Jahre 1884 Gültigkeit: »[…] Und, was auch einer sagen mag, genussreich ist der Nachmittag, / Den ich inmitten schöner Dinge / Im lieben Kunstverein verbringe; / Natürlich meistens mit den Damen. / Hier ist das Reich der schönen Rahmen / Hier herrschen Schönheit und Geschmack, / Hier riecht es angenehm nach Lack; / Hier gibt die Wand sich keine Blöße, / Denn Prachtgemälde jeder Größe, / Bekleiden sie und warten ruhig, / Bis man sie würdígt, und das tu ich. / Mit scharfem Blick, nach Kennerweise, / Seh’ ich zunächst mal nach dem Preise, / und bei genauerer Betrachtung steigt mit dem Preise auch die Achtung […]«10

Is it the myth of a not-too-distant institution or artist-trademark, the appeal of the common experience, the partaking of a spectacle, the prospect of being a part of something, that »further clears the path for an alliance of art & glamour«?6 And is it not unavoidably so that, following the trial of lining-up, one is unable to enjoy the experience of the moment, because »following the waiting exercises«7 one simply hasn’t got either the physical strength or the strength of mind to enjoy new impressions, because the »eye is fleeting, the mind is overtaxed, as are the legs […]. [The exhibition] promotes the commercialization of art and simultaneously awakens an interest in the unavailable«, noted Hanno Rauterberg ironically in view of the long queues at the MOMA exhibition in Berlin in 2004. »It doesn’t shy from the bustle, yet nonetheless returns contemplation to its proper place. The trading of places, however, is remarkable: he who seeks sojourn and classification, who seeks superelevation and spirituality, may well look for it in art, but the place he will find it is in front of the museum.«8 The run on big exhibitions such as these lends a clue as to how the enormous numbers of visitors are arrived at that one reads about at the end of each year. It tells us about the sky-high expectations of an audience which views art as part of a lifestyle exhausting itself in empty formulas. »What matters to the museum amateur are atmosphere, appearance, mood.

To evoke the mood into which he wants to shift, an object’s authenticity, while not being entirely necessary, will serve well enough.«9 Wilhelm Busch’s caricature of an exhibition including rhymed text dating from 1884 still remains true: »[…] And, whatever one may say, the afternoon is enjoyable, / Which amongst beautiful things / I spend at the art club; / Of course mostly with the ladies. / Here is the realm of the beautiful frames /Here reigns beauty and taste, / Here it smells wonderfully of lacquer; / Here the wall does not lay itself open to criticism / Because magnificent paintings of any size, / Dress her and wait quietly, / until they be appreciated, which I do. / With a sharp look, like a connoisseur, / I first seek out the price, / and, taking a closer look, the attention rises in accordance with the price […]«10

Untrennbar von derartigem Spektakel ist die Werbung und Nivellierung der Gegensätze zwischen Kunst und fortwährender alltäglicher Wahrnehmung, die Künstler veranlasste, Malerei und Text – selbst wenn er nahezu ausgelöscht

Advertising and the levelling out of differences between art and ongoing daily perceptions is connected to this type of spectacle, leading artists to couple art with writing - even if it was almost entirely erased and its significance lost. Creative work with advertising carriers, of both ironic or disassociating manner, such as the 80’s work of Simon Linke, has been evolving ever since advertising began to shape the overall appearance of cities. Ever since, that is, the first advertising pillar went up in Berlin in the mid 19th century, 38


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.