Peter Vahlefeld - Nur wer den Klatsch der Stadt kennt findet den Mörder

Page 39

könnte und die zugleich Teil des persönlichen Erfahrungsschatzes eines voyeuristischen Beobachters sind, der die auf ihn einströmenden Sensationen in den Diskurs seiner Arbeit einbringt. Schließlich ist das ganze sichtbare Universum nach Baudelaire »nur ein Vorratslager von Bildern und Zeichen, denen die Phantasie einen jeweiligen Platz und Wert anweist, eine Art Futter, das die Phantasie verdauen und umformen muss.«2 Aus Sicht der Medien wird durch den massenhaften Besuch einer ambitionierten Ausstellung diese zum Ereignis; jeder Einzelne wirkt durch sein Gerede als Multiplikator, das Gesprächspartnern das Gefühl vermittelt, an einem Event teilzunehmen zu müssen, das niemand verpassen mag, wenn man mitsprechen möchte. Nur wer den Klatsch der Stadt kenne, finde den Mörder, sagt Vahlefeld und paraphrasiert einen, auf eine Peter-SteinInszenierung des letzten Stückes von Bernard-Marie Koltès, Roberto Zucco, bezogenen Ausspruch Heiner Müllers: »Der Mörder ist der letzte Mensch, der noch Kontakt sucht, während der Rest der Menschheit nur noch auf Rolltreppen aneinander vorbeifährt.«3 Welche Schuld der unbenannte Delinquent aus seiner Sicht auf sich geladen hat, lässt Vahlefeld offen, doch man kann vermuten, dass es der Verlust von Demut angesichts des

incorporates the sensations flooding him into the discourse of his work. According to Baudelaire, the entire visible universe is, after all, »merely a storage room filled with images and signs that have been allocated a respective place and value by the imagination, a kind of food which the imagination must digest and reshape.«2 It is the point of view of the media that, when an ambitious exhibition draws great numbers of visitors, it then turns into an event. The gossip of each person acts as a multiplier; it gives each conversational partner the feeling of having to be part of an event not to be missed lest he be left out of the conversation. Only he who is aware of the city’s gossip can find the murderer, says Vahlefeld. In this he paraphrases a Heiner Müller citation, which refers to a Peter Stein production of Bernard-Marie Koltès last piece, Roberto Zucco: »The murderer is the last human being still seeking contact, while the rest of humanity no more than pass by each other on escalators.«3 Vahlefeld does not state which sort of guilt the unknown delinquent may, in his view, have burdened himself with. It is to be suspected, however, that it he is referring to the loss of humility in the face of the work of art. This loss is a direct result of an exalting publicity that guarantees huge returns and the interest of sponsors

Kunstwerkes ist, auf den er anspielt, der durch exaltierte Publicity, welche volle Kassen und das Interesse zu gewinnender Sponsoren garantiert, denen es nicht darum gehen kann, ihren Namen mit einem no-name-product zu verbinden. Hunderttausende müssen kommen, um solch ein Projekt zu finanzieren, wenn konkurrierende Städte auf den Kunsttourismus schielen und mit der Höhe der Versicherungssumme werben. »Andacht ist angesagt, viel eher als kritische Auseinandersetzung, dies ist die Grundvoraussetzung solcher events […] Es geht nicht ernsthaft um einen Kanon, über dessen Inhalt sich rechten und streiten ließe, sondern es geht um kanonisierte Einzelwerke ebenso kanonisierter Künstler, die eben, nach Maßgabe des Bestands, in einzelnen Räumen einander zugeordnet präsentiert werden. Sie werden begleitet von Texten an der Wand, die dem geneigten Besucher eher wenige Kenntnisse zutrauen und keinerlei Mühe zumuten.«4 Nicht ohne Grund, denn Untersuchungen ergaben, dass es – und darüber gilt es sich zu freuen – eine neue Besucher-Spezies ist, die wallfahrtet, Menschen, die nie auf die Idee kämen, sich die Sammlungen ihrer Heimatstadt anzusehen, geschweige denn deren Sonderveranstaltungen. Es übt »nicht das bleibende, immer verfügbare Gut […] die Attraktion aus, sondern die vorübergehende Chance, die Begegnung auf Nimmerwiedersehen.«5 Aber zunächst scheint man damit zufrieden, vom Ausstellungs-Tourismus zu

who will certainly not be won over by a no-name product. When competing cities cast an eye on art tourism and advertise with the total sum of the insurance, hundreds of thousands must flock to the show to make such a project financially viable. What they seek is devotion rather than critical discussion, and this is the essential prerequisite for such events […]. It is not about a canon of work the contents of which may be argued about. Rather, it is about canonized pieces of work as much as canonized artists that, in accordance with the inventory, are presented in allocated single rooms. The accompanying texts on the walls give little credit to the visitors’ knowledge and motivation.«4 With good reason, however. Following investigation into the matter it became evident that this is – and one ought to be happy about this – a new species of visitor that’s on a pilgrimage. These are people who would never think of visiting local collections at home, let alone their special exhibitions. It is not lasting, ever-present goods […] that are attractive, but the passing, once in a lifetime chances.«5 For now one seems to be content with profiting from this exhibitiontourism, which raises profits not only in museum shops filled with memorabilia and devotional articles, but also in the regional hotel and catering industry. 37


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.