Peter Vahlefeld - Nur wer den Klatsch der Stadt kennt findet den Mörder

Page 38

Klatsch #2

Mit seinen im Laufe dieses Jahres realisierten Bildern antwortet Peter Vahlefeld auf die Überflutung des öffentlichen Raumes mit Plakaten, die von Museen als Teil ihres Marketing-Mix’ aggressiv und flächendeckend eingesetzt werden, um jene Projekte zu bewerben, von denen sie sich beträchtliche Erfolge versprechen. Abfotografierte Ausschnitte von Plakaten, etwa die der Berliner Picasso-Ausstellung oder solche, die zu Ausstellungen der New Yorker Museen einladen, werden – so auch Details von Drucksachen wie Eintrittskarten ins Guggenheim- oder Whitney Museum – als Elemente in Vahlefelds abstrakte Bilder integriert. Als Foto mit Hilfe von Computerprogrammen bearbeitet und auf die Leinwand transferiert, treten Reproduktionen berühmter Gemälde und annoncierende Schriftzüge als Einsprengsel in die Komposition ein; nicht als die eye-catcher als die sie gedacht waren, sondern als gleichberechtigte Chiffren im Kontext mit gedruckten und gemalten Abschnitten. Sinnzusammenhänge solcher bruchstückhaften Informationen sind nicht immer nachvollziehbar, weil sie mit der Umgebung verschmelzen; ihre Lesbarkeit spielt keine Rolle, denn Buchstaben und Zahlen als sprachliche Ausdrucksmittel sind zwar Auslöser für den Prozess der Bearbeitung, doch

verlieren sie ihre ursprüngliche, eine Sache präzis bezeichnende Bedeutung, welche sich nunmehr allein auf die von Zeichen im Raum beschränkt. Die Geschichte der Symbiose von Text und Malerei im Bild beginnt zeitgleich mit der rigorosen Abkehr der Kunst von der Imitation: dem Kubismus, der Wort und Typografie, auch in Form realer Fundstücke, in seine aufgesplitterten Bildräume aufnahm. Die Entwicklung führte über die Collagen Ernst Schwitters’, über Eduardo Paolozzi und Richard Hamilton und die Décollagisten zu Künstlern, denen der alltägliche Umgang mit einer Medienwelt vertraut ist, die Wort und Bild in einem bislang nicht gekannten Ausmaß kontinuierlich und selbstverständlich kombiniert. Seit der Pop Art machte die Kunst »sich gemein, sie ging auf die Straße. Das Gefundene und Zitierte wurde Realität, durch das Bild vorm Vergessen bewahrt, als Votivbild der Warenwelt geheiligt und beklatscht.«1 Peter Vahlefeld hat sich seit jeher mit unterschwelligen Informationen, die in Fundstücken und Schriftzügen stecken, auseinandergesetzt. Er nutzt sie als Beleg für die Nähe zum Alltag, um Konstellationen und Vorfälle zu hinterfragen, die man als zeitgeistige Phänomene betrachten

Gossip #2

The pictorial work Peter Vahlefeld has created in the course of the year is a direct reaction to the massive numbers of museum posters going up in metropolitan public spaces. These posters are part of a marketing strategy aggressively and exhaustively employed by museums to advertise for projects they believe will be particularly successful. Photographed segments of posters such as those of the Berlin Picasso exhibition or ones inviting to the exhibitions from New York museums, as well as details of printed matter such as entry tickets to the Guggenheim or Whitney Museum, become incorporated elements in Vahlefeld’s abstract work. Photographs of famous paintings or written proclamations are transformed on the computer and transferred onto the canvas. Here they re-emerge as scatterings in his composition, no longer functioning as eye-catchers, but as equal ciphers relating to printed and painted sections. Since they merge with their surroundings, the contextual connection between the thus presented, fragmented information isn’t always evident. However, readability is not an issue here. While letters and numbers, as a means of language-based expression, may have initiated the procedure of processing, they loose the initial meaning that precisely circumscribed one

thing; the significance now restricts itself to that of signs within a set space. The symbiosis of writing and painting in pictorial work and art’s rigorous break with imitation share the same event horizon: emerging cubism, which integrated the word and typography, including actual scrap pieces, into its fragmented pictorial spaces. The development follows Ernst Schwitters’ collages, Eduardo Paolozzi, Richard Hamilton and the decollagists down to this day, where artists have become accustomed to a world of media that naturally and continuously combines words and pictures to an extent previously unknown. Since the event of pop art, »art made itself common, it hit the street. Whatever was found and cited became reality, was preserved through the picture, as a votive picture of the world of goods it was made holy and gossiped about.«1 From the beginning, Peter Vahlefeld has been concerned with the subliminal information contained in writing and other found objects. He uses them to confirm the proximity of daily life, to question constellations and events that might be viewed as phenomena of zeitgeist and which are, simultaneously, part of the personal treasure trove of a voyeuristic observer who 36


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.