Ročenka 2004 - 2005

Page 263

Lothar Schultes: Das Relief der Geburt Christi aus Freistadt/Hlohovec

Salzburg insbesondere in der Maria-Josefgruppe mit den Hauptfiguren des Reliefs aus Hlohovec vergleichbar. Das gilt vor allem für die beiden Darstellungen der knienden Mutter Gottes, die einander seitenverkehrt entsprechen. Es liegt somit nahe, dass die vermutlichen Spätwerke Kamensetzers im Umkreis des Veit Stoß intensiv studiert wurden. Ein stilistisches Bindeglied zwischen dem Preßburger Hochaltar und den Arbeiten des Nürnberger Meisters ist der in diesem Zusammenhang noch zu wenig beachtete, von den Webern der Stadt gestiftete Marienaltar der Ägidiuskirche in Bardejov/Bartfeld.68 [Abb. 13] Obwohl hier die Darstellung des hl. Josef fehlt, ist doch die Abhängigkeit der Schreingruppe vom Relief aus Hlohovec mehr als deutlich, nicht nur in der Figur der knienden Maria, sondern auch in den Engeln und in der Gestaltung des Hintergrundes. Außerdem erinnert das charaktervolle Gesicht des über die Mauer greifenden Hirten an den hl. Josef des Preßburger Altars. Trotz dieses engen Zusammenhanges sprechen aber gravierende Unterschiede in der Ausführung gegen eine Zuschreibung an denselben Bildhauer. Eher wird man an jenen Gesellen denken dürfen, dessen Eigenheit am Christuskind und an einigen Nebenfiguren des Reliefs von Hlohovec zu erkennen ist, und der sich offenbar nach dem Tod des Meisters selbständig gemacht hat. Dieser Nachfolger, der durchaus das künstlerische Niveau seines Lehrers zu erreichen vermochte, ist sicher nicht, wie Berthold Daun 1906 gemeint hat, mit Veit Stoß zu identifizieren.69 Er steht ihm aber zweifellos künstlerisch so nahe, dass ein engerer Kontakt vorausgesetzt werden darf. Größere stilistische Unterschiede bestehen hingegen zur Geburtsdarstellung des Ke-

fermarkter Altars. Auch dieser wurde früher Veit Stoß zugeschrieben, wobei Franz Heege auch das Schreinrelief von Bartfeld in seine Argumentation einbezog.70 Die dennoch bestehenden künstlerischen Gemeinsamkeiten wird man aus dem stilistischen Ausgangspunkt all dieser Künstler sehen dürfen: dem Schaffen des Niclaes Gerhart. Damit spricht vielleicht doch manches dafür, dass es sich beim ehemaligen Hochaltar der Preßburger Martinskirche um das letzte Werk des Straßburger Meisters Hans Kamensetzers handelte, eines jener Künstler, die nicht ohne Grund bereits zu ihrer Zeit „berümpt sin gewesen gegen konigen und keiseren“.71 Lothar Schultes, Oberösterreichisches Landesmuseum Linz

68

DROBNIAK, Gabriel – JIROUŠEK, Alexander: Chrám sv. Egídia v Bardejove. Košice 1998, S. 34-39, mit Farbabb; VEGH, János: Zlatý vek oltárneho umenia. Ikonografia maliarstva a sochárstva neskorého 15. storočia. In: BURAN (Hg.) 2003 (zit. Anm. 1), S. 360, Farbabb. 306. 69 DAUN, Berthold: Veit Stoß (Künstler-Monographien, LXXXI). Bielefeld – Leipzig 1906, S. 34, Abb. 35. 70 HEEGE, Franz: Nochmals: Wer ist der Meister des Kefermarkter Altares? In: Christliche Kunstblätter 55, Nr. 2 und 3, März 1914, S. 31, Abb. 13. Heute gilt der Altar zumeist als Arbeit der Passauer Kriechbaum-Werkstatt. Vgl. SCHULTES 2003 (zit. Anm. 19), S. 342 f., Nr. 124, mit Abb. und der älteren Lit. 71 Wie Anm. 21. – Leider konnte hier das neue Buch KAHSNITZ, Rainer: Die Grossen Schnitzaltäre. Spätgotik in Süddeutschland, Österreich, Südtirol. München 2005 nicht mehr berücksichtigt werden.

Reliéf Narodenia Krista z Hlohovca, sochy kaplnky viedenského Hofburgu a skulptúry košického hlavného oltára Resumé Reliéf Narodenia Krista pochádzajúci z nejestvujúceho hlavného oltára bratislavského Kostola sv. Martina, ktorý sa neskôr dostal do Hlohovca, patril k najvýznamnejším exponátom bratislavskej výstavy Gotika. Úvahy autora sa dajú považovať za malý príspevok k vyčerpávajúcim prácam Gábora Endrődiho a Kaliopi Chamonikolasovej. Ako je známe, vychádzajú niektoré ikonografické detaily tejto scény z rytín Majstra E. S., najmä obe babice na pozadí – motív, ktorý okolo roku 1470 použil aj maliar lambachského oltára (fragmenty v kláštore Seitenstetten). Spomedzi sochárskych diel anticipuje vo veľkej miere kompozíciu bratislavského reliéfu malý štukový reliéf približne z rokov 1470/80 lokalizovaný v Alsasku. Okrem toho prichádzajú ako predlohy do úvahy najmä reliéfy Narodenia Krista v Musée de l’Œuvre Notre-Dame v Štrasburgu a v Rijksmuseum v Amsterdame – obe hlavné diela neskorogotického štrasburského sochárstva. Vďaka znázorneniu kozuba spájal Hartmut Scholz amsterdamský reliéf získaný v Colmare s Hansom Kamensetzerom, jedným zo sochárov, ktorý bol podľa neskorších zdrojov „...berümpt sin gewesen gegen konigen und keiseren und gegen fürsten und heren, des ein loblich stat Straßburg lob und rum hat gehabt....“. Správy z mája 1487 hovoria, že „von Straßburg zu der kaiserlichen maiestat gen Wien getzogen und daselbst mit tod vergangen“ (zo Štrasburgu odišiel k jeho cisárskej výsosti do Viedne a tam aj zomrel).

262


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.